Grüner Gockel Umwelterklärung 201 7

Ähnliche Dokumente
Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Umwelterklärung 2016 Aktualisierung der Umwelterklärung Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde Stuttgart

Was ist der Grüne Hahn?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Pfarrer Bernd Töpfer Pfarrer der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Marktheidenfeld, Friedenskirche Der Grüne Gockel

Aktualisierung 2013 der Umwelterklärung von 2011 Evangelische Kirchengemeinde Flözlingen-Zimmern

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Umweltmanagement in den diözesanen Schulen

Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie

Die Schöpfung bewahren

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Unsere Gebäude. Gebäude:

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Kirchengemeinde Hasbergen. Stellungnahme zu den Leitlinien der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg zur Bewahrung der Schöpfung

Kirchliche Klimaschutzarbeit kann vielfältig sein. Siglinde Hinderer

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Sinn, Werte und Religion

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Umweltmanagement mit System

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Grundlagen Umweltmanagement

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber

Evangelische Kirche Rheinfelden (Baden)

Pädagogische Leitziele

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Copyright: EKvW Management für eine Kirche mit Zukunft

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Pflegezentrum Maichingen

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Umweltmanagement nach EMAS in St. Korbinian. Agenda-21-Vollversammlung , Dr. Christian Rausch

Freiwilligenfragebogen

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Advent und Weihnachten

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Bio Bio in HEIDELBERG

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

U M W E L T B E R I C H T

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Projekt 7008: Arche Noah Kindergarten Unser Projekt trägt den Titel: Gesunde Brotzeit für alle!

Pfarrgemeinderatswahl

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Gemeinsam Energie erleben

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Energie-Gutachten

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Albertina September 2012

energiewerkstatt kindergarten

Leitbild. Heim Lattenberg

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Alter Chance und Herausforderung

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Transkript:

Umwelterklärung 201 7 Evang. Luth. Kirchengemeinde Versöhnungskirche München Harthof

Inhaltsverzeichnis 01. Grusswort Dekan des Prodekanats Uli Seegenschmiedt Dorothee Herrmann 03. Das Umweltteam Chronik 04. Unsere Kirchengemeinde 05. Die Schöpfungsleitlinien 06. Das Umweltmanagementsystem 07. Die Umweltaspekte 08. Die Kennzahlenübersicht mit Kennzahlentabelle 09. Das Umweltprogramm 1 0. Urkunde 11. Impressum Seite 2

01. Grusswort Dekan des Prodekanats Uli Seegenschmiedt Liebe Gemeinde der Versöhnungskirche München Harthof! Sie sind auf der Zielgeraden zur ökologisch vorbildlichen Kirchengemeinde. Dabei geht es Ihnen um mehr als um eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach oder ein funktio nierendes Umweltmanagement System. Sie wollen zum Umdenken anregen, über den eigenen Kirchturm hinaus. Sie wollen daran erinnern, was Schöpfung meint: Bebauen und Bewahren mit diesem doppelten Auftrag entlässt ja Gott seine Menschen Geschöpfe (Genesis 2,1 5) ins Leben. Aus dem Bebauen hat sich leider allzu häufig ein bewusstloser und sinnlos verschwenderischer Umgang mit den uns geschenkten Ressourcen entwickelt. Sie als Kirchengemeinde setzen dagegen Zeichen für einen bewussten Umgang mit Gottes guter Schöpfung. Aus einer Haltung der Dankbarkeit, des Respekts und der Verantwortung heraus beschreiten Sie Wege zu einem nachhaltig sparsamen Umgang mit Energie, Wasser und Verbrauchsmaterialien sowie zu einem fairen und nachhaltigen Konsumverhalten. Dafür steht der Grüne Gockel, den Sie in den letzten Monaten sorgsam großgezogen haben und allmählich zum Krähen bringen wollen. Ich danke allen, die Ideen dafür entwickelt und umgesetzt haben. Viel Erfolg bei den letzten Schritten hin zum Grünen Gockel wünscht Ihnen Ihr Dekan Prodekanat München Nord Seite 3

Dorothee Hermann Die Arbeitsgruppe lässt nichts aus: Von der Heizung und Wasser spülung über Glühbirnen, Reinigungs mitteln bis zum Kaffeepulver kommt alles auf den Prüfstand. Bestands und Check listen werden erstellt, Verbrauchswerte und Lagepläne erfasst und beraten. Die Kriterien gibt das Umweltprojekt Der Grüne Gockel vor: Schonender Umgang mit der Umwelt, nachhaltige Lebensweise, Energie und Rohstoffeinsparung. Als Kirchengemeinde wissen wir uns diesen Kriterien besonders verpflichtet. Sie leiten sich aus dem Bewusstsein ab, dass uns die Mitwelt nicht gehört, sondern Gottes Schöpfung ist. Gott hat sie uns gegeben, damit wir gut für sie sorgen und sie auch für unsere Nachwelt erhalten. Oft sind es in unseren Kirchengemeinden Einzelpersonen, die viel für die Umwelt tun und Veränderungen bewirken. Das kirchliche Umwelt management möchte Impulse organisieren, einen gesicherten Rahmen und damit Kontinuität schaffen. Die Leitlinien, die die Arbeitsgruppe erarbeitet hat, gehen uns alle an. Durch ihre Einhaltung können alle, die unsere Räume nutzen, umweltgerechtes Verhalten einüben. So wird unsere Kirchengemeinde zum Vorbild in den Stadtteil hinein. Sie wird glaubwürdig in ihrem Bemühen, Gottes Auftrag ernst zu nehmen. Ich freue mich auf einen gemeinsamen Prozess, der in Manchem Verzicht bedeuten mag, doch Gewinn bringt. Herzlichen Dank allen, die sich mit viel Zeit und Kreativität im Projekt engagieren und allen, die mitmachen und so unser Anliegen weitertragen. Ihre Seite 4

03. Das Umweltteam Chronik Am Sonntag, den 3. Juli 2011 hatte sich der Grüne Gockel oder besser die damalige Arbeitsgruppe um den Grünen Gockel anlässlich des alljährlich stattfindenden, großen Sommerfestes der Gemeinde Versöhnungskirche, München Harthof vorgestellt. Ein festlicher Gottesdienst läutete das Fest der Gemeinde ein. Wenn auch die Sonne nicht so recht scheinen wollte, die Gäste und Gemeindeglieder waren dennoch in bester Feierlaune und genossen die bunte Palette an Programmpunkten aus dem Gemeindeleben. Sommerfestes einbringen. Darüber hinaus gelang es der Arbeitsgruppe von damals sechs festen Mitgliedern noch weitere Mitstreiter für das Thema zu begeistern. Schon am Informationsstand des Grünen Gockels anlässlich des Sommerfestes warfen die brisanten und allgegenwärtigen Themen zu Umweltmanagement und Bewahrung der Schöpfung interessante Diskussionen und Vorschläge auf, derer sich die Gruppe in ihrer Arbeit während der folgenden arbeitsreichen Monate und Jahre intensiv annahm. Einer davon war die Vorstellung des Grünen Gockel, einer landesweiten Initiative der evangelisch lutherischen Kirche Bayern für ein effizienteres Umweltmanagement, für ein Bewusstsein, die Schöpfung Gottes auch und besonders im Gemeindeleben zu bewahren und mit ihr respektvoll und verantwortungs voll umzugehen. Das Gute liegt so nahe. Diesem Motto verschrieb sich der Grüne Gockel zum Herbstfest 2011 der Gemeinde. Mit einem bunten Stand an frischem Obst und Gemüse aus der Region warb die Arbeitsgruppe bei den Gemeindegliedern, wenn möglich, bei Anbietern aus der Region den täglichen Bedarf an frischem Obst und Gemüse zu decken. Um diesen Anspruch umzusetzen, hatte sich eine kleine, ehrenamtliche Arbeitsgruppe in der Gemeinde Versöhnungskirche München Harthof gebildet. Mit einem Umwelt Quiz zu interessanten und relevanten Umweltthemen und einem persönlichen Ideenkärtchen zum Thema konnten sich die Gäste des Seite 5

Als geschmackliches Beispiel bot der Grüne Gockel eine leckere Kürbissuppe zur Verköstigung. Das Rezept konnten Interessierte anschließend auf der Webseite der Gemeinde finden. Die gegen Spende verkauften Produkte des Bauernmarktes stammten ausschließlich von Anbietern und Erzeugern aus der direkten Umgebung der Gemeinde (Am Hart, Feldmoching, Am Hart, Dachau). Arbeitsgruppe erneut anlässlich des Kirchenkaffees zum Palmsonntag im Gemeindesaal der Versöhnungskirche leckere Kleinigkeiten zum Verzehr. Diesmal hatte der Grüne Gockel sich mit seiner Aktion zum Ziel gesetzt, erneut auf unsere heimischen Lebensmittel und Produkte aufmerksam zu machen und darüber hinaus auch auf ein bewußtes und in diesem Fall CO2 reduziertes Speisenangebot zu achten. Die Mitglieder des Grünen Gockels hatten hierbei eine Initiative der Bayerischen Evangelisch Lutherischen Landeskirche für das Jahr 201 2 aufgegriffen: Die umweltschonende und bewußte Zubereitung von Speisen wie auch die Herstellung von bereits vorgefertigten Speisenelementen. Schon die Entscheidung anstatt Butter Öl zu verwenden, ist von der Ökobilanz her maßgeblich. Mit dieser Aktion machte die Arbeitsgruppe darauf aufmerksam, dass alle mit ihrem Konsumverhalten dazu beitragen können, die Schöpfung zu bewahren und vor allem unsere direkte Umgebung weniger zu belasten. Auch zu dieser Veranstaltung bot der Grüne Gockel Leckeres zum Verkosten. Gscheit essen mit Vernunft und Verantwortung war die Losung und so luden die Mitglieder der Arbeitsgruppe zu zweierlei selbstgemachtem Brotaufstrich, frischem süßen und pikanten Hefezopf wie auch selbstgemachter Marmeladen aus Fallobst oder nicht mehr verkäuflichen Obstbeständen lokale Anbieter. Wir sind mittlerweile im Jahr 201 2 angelangt. Neben der beständigen Arbeit der Bestandsaufnahme von den Räumen der Gemeinde, deren technischer Ausstattung und der Baulichkeiten insgesamt, was die eigentliche Aufgabe des Grünen Gockel in einem ersten Schritt darstellt, bietet die Seite 6

Der nächste entscheidende Schritt in der Arbeit der ehrenamtlichen Gruppe bestand darin, die Schöpfungsleitlinien der Gemeinde zu verfassen, um so der gesamten Arbeit um den Grünen Gockel und den Ergebnissen der Beurteilung ein Fundament zu geben. Die Leitlinien zur Bewahrung der Schöpfung wurden dem Kirchenvorstand zur Beurteilung und Freigabe vorgelegt und im Anschluss der Gemeinde in Form von Plakaten zur Verfügung gestellt. Sie orientieren sich in ihrem Inhalt an den Möglichkeiten der Gemeinde, aber auch jedes einzelnen Gemeindegliedes, aktiv die Umwelt und Ressourcen an Energie, Wasser und Luft zu schonen und vor allem die Schöpfung auch für nachfolgende Gene rationen zu bewahren. Darüber hinaus wurden die Verantwortlichen der einzelnen Einrichtungen zur Menge von Verbrauchsgütern befragt. Da war es interessant zu erfahren, wie viel Toiletten papier wo gekauft wird, wie viel Druckerpapier die einzelnen Verwaltungen verbrauchen oder welche Nahrungsmittel über welchen Anbieter geordert werden. Diese Auflistung könnte hier endlos fortgeführt werden. Doch die Absicht ist es, lediglich aufzuzeigen wie vielschichtig zum einen die Bestandsaufnahme war und zum anderen wie viel Zeit sie im Fortgang der Arbeit des Grünen Gockel verschlungen hat. Der Grüne Gockel in Aktion Eine der Hauptaufgaben der ehrenamtlichen Mitglieder des Grünen Gockel war es, den aktuellen Zustand der Gebäude der Gemeinde Versöhnungskirche, Harthof München aufzu nehmen. Hierzu hat die Gruppe alle Räume der zur Gemeinde gehörenden Gebäude vermessen, eine Bestandsaufnahme der Heizungsanlagen, und weiterer technischer Einrichtungen vorgenommen. Die gesamten Außenanlagen wurden vermessen, ihr Pflanzenbestand erfasst und die Zahl der Bäume festgehalten. Es wurden alle elek trischen Geräte gelistet und ihr Zustand wie auch die Energieeffizienz festgehalten. Licht quellen gezählt und die angebrachten Leucht mittel katalogisiert, verwendete Bau und Isoliermaterialien aufgenommen, genauso wie angewandte Putzmittel überprüft und die Lagerung von Gefahrengut analysiert und gelistet. Doch zu guter Letzt war die Arbeitsgruppe in der Lage, die geforderten Kennzahlen für die Begutachtung zum Grünen Gockel zu liefern. Diese wurden akribisch in schier nicht enden wollenden Listen und Dateien festgehalten und zu einer Gesamtansicht verarbeitet (siehe Kapitel 08). Nach erfolgter Zertifizierung werden die vorgeschlagenen Maßnahmen sich auf die Prüfung zur Machbarkeit unterziehen müssen und diese nach Suche zur Finanzierung auch umgesetzt werden. Stellt sich nun abschließend die Frage, wozu dient dieses umfangreiche Seite 7

Feststellungsverfahren und welchen Nutzen kann die Gemeinde daraus ziehen? Zum einen ist es eine Reise wert, zu einem bestimmten Stichtag den Zustand der Gebäude, ihre aktuellen Mängel und ihre Bedürfnisse aufzunehmen. Zum anderen vermittelt die Tatsache, dass die Gemeinde sich um ihre Anliegen kümmert und sorgt, dass schon auf dieser ersten Stufe, der Schöpfung und ihren Ressourcen Achtung entgegengebracht wird. Maßnahmen zum Erhalt der Gebäude sind auch Maßnahmen zum Erhalt des Gemeindelebens, Maßnahmen zum Erhalt der Gemeinschaft. Umweltaspekte prägen das Gemeindeleben, setzen Schwerpunkte und konfrontieren. Die Auseinandersetzung mit den Aspekten des Grünen Gockel ist mehr als nur umwelt relevante Maßnahmen und Entscheidungen. Die Gemeindeglieder sind aufgefordert sich einzubringen, das Leben in der Gemeinde mitzugestalten und zu handeln. Seite 8

04. Unsere Kirchengemeinde Anschrift Evang. Luth. Versöhnungskirche München Harthof Hugo Wolf Straße 1 8 80937 München Militärdekan Heiko Blank Eveline Haberland Renate Hauser Ingrid Hopp Doris Lechelmayr, Vertrauensfrau Wolfgang Müller Hubert Reiter Gottesdienst Ansprechpartner unserer Kirchengemeinde Dorothee Hermann Tel.: 089 / 2284441 2 dorothee.hermann@elkb.de Wir feiern jeden Sonntag um 1 0 Uhr Gottesdienst in der Versöhnungskirche, jeden ersten Sonntag im Monat mit Abendmahl, gelegentlich als Familiengottesdienst oder als besonderen Themengottesdienst. Feiertage im Kirchenjahr werden mit besonderen Gottesdiensten begangen. Die Ökumene mit unserer katholischen Nachbargemeinde St. Gertrud pflegen wir mit gemeinsamen Gottesdiensten an Ostermontag und Pfingstmontag und mit gemeinsamen Festen und Projektarbeit. Diakon Semjon Salb Tel.: 089 / 31 202632 semjon.salb@elkb.de Pfarramtssekretretärin Christa König Tel.: 089 / 31 2026 30 Fax: 089 / 31 2026 40 pfarramt.versoehnungskirche.m@elkb.de Dienstag: 1 0:00 1 3:00 Uhr Mittwoch: 1 2:00 1 3:00 Uhr und 1 6:00 1 7:30 Uhr Freitag 1 2:00 1 3:00 Uhr Kirchenpfleger Wolfgang Müller Fest und Feiertagsgottesdienste sowie Gottesdienste zu besonderen Anlässen werden im Gemeindebrief, in den Evangelischen Terminen sowie auf der Homepage der Versöhnungskirche angekündigt. Kirchenvorstand Dorothee Hermann Seite 9

Partnergemeinde Rostock Seit 1 981 besteht eine Partnerschaft zur Innenstadtgemeinde Rostock, die mit regelmäßigem Austausch und Konfirmandenfreizeiten gepflegt wird. Einrichtungen, Gruppen und Kreise Kinder und Jugend: Heilpädagogische Tagesstätte für seelisch behinderte Kinder In der HPT werden Kinder, die in einer allgemeinen Kindertagesstätte nicht ausreichend gefördert werden können oder wegen ihres auffälligen Verhaltens aus dem Kindergarten ausgegliedert werden, gezielt durch ein Team aus Sozialpädagoginnen, Heilpädagoginnen, Psychologinnen und Familientherapeuten gefördert. Leitung: Arno Preger Tel.: 089 / 31 44 925 hpt harthof@t online.de Kindertagesstätte Arche Noah Seit dem Sommer 1 982 bietet die evangelische Kindertagesstätte Arche Noah Kindern aus Familien verschiedenster Form und Herkunft Geborgenheit, Raum zur Begegnung, zum gemeinsamen Erleben und zur persönlichen, sozialen und religiösen Entwicklung. Leitung: Astrid Meyer Tel.: 089 / 31 20 06 30 Kita.Arche Noah@elkb.de Lese Insel Die Lese Insel gibt es seit 2002. Der Raum der Lese Insel gehört zu den schönsten der Versöhnungskirche. Er liegt unter der Kirche im alten Versammlungsraum der Gemeinde. Die Lese Insel ist bunt: Gerade sind zehn Nationalitäten vertreten! In der Lese Insel widmet sich eine Lesepatin oder ein Lesepate einmal in der Woche für eineinhalb Stunden seinem Lesepatenkind. Vom Herbst bis zum Frühsommer treffen sich etwa 20 Lesepaare an fünf Tagen für jeweils einen Nachmittag in der Lese Insel. Kontakt: Silvia Wilke Tel.: 089 / 31 80 91 90 silvia@die wilkes.de Doris Lechelmayr Tel.: 089 / 31 1 2 1 63 dorislechelmayr@gmail.com Minimäuse Die Minimäuse sind ein Angebot für Kinder der 1. bis 4. Grundschulklasse. Sie treffen sich immer freitags von 1 5 bis 1 6:30 Uhr zum Spielen, Basteln und Spaß haben. Kontakt: Diakon Semjon Salb Tel.: 089 / 31 20 26 32 semjon.salb@elkb.de Erwachsene: Besuchsdienstkreis Der Besuchsdienst besucht anlässlich von Geburtstagen zum 70., 75. und 80. Jubilare in unserer Gemeinde ab 80 Jahren zu jedem Geburtstag. Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstkreises treffen sich jeden Monat, um ihre Erfahrungen austauschen und dann die Besuche unter sich aufteilen. Seite 1 0

Blaues Kreuz Einmal im Monat lädt der Dämmerschoppen zum geselligen Spieleabend ein. Pflegerinnen und Pfleger die Stadtteile Hasenbergl, Harthof, Freimann und Alte Heide. Sie übernehmen die medizinische Grundversorgung, unterstützen bei der Körperpflege, helfen beim Kochen und Essen und mit Besorgungen, um möglichst lange ein Leben 'in den eigenen vier Wänden' zu ermöglichen. Eine Welt Laden Frauenkreis Das Blaue Kreuz trifft sich jeden Donnerstag um 1 9:30 Uhr. Dämmerschoppen An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es nach dem Gottesdienst beim Kirchenkaffee einen 'Eine Welt' Verkauf aus fair gehandelten Lebensmitteln wie Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade, Honig, Gewürzen und Kunsthandwerksprodukten. Der Frauenkreis trifft sich etwa einmal im Monat nachmittags zu wechselnden Themen. Kirchenküche Jeden Montag, Mittwoch und Freitag wird für bedürftige Bewohnerinnen und Bewohner unseres Stadtteils ein einfaches Mittagessen zubereitet. Die ehrenamtlichen Helfer werden durch großzügige Spenden unterstützt. So gibt beispielsweise Luise Kinseher, Schirmherrin der Kirchenküche, jedes Jahr in der Vorweih nachtszeit ein Benefizkabarett. Die Einnahmen aus der immer ausverkauften Vorstellung kommen komplett der Kirchenküche zu gute. Agaplesion Evangelischer Pflegedienst Im Gemeindehaus hat der Agaplesion Evangelischer Pflegedienst des Diakonischen Werkes der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern seine Büros. Unter der Leitung von Matthias Dimpflmaier betreuen knapp 20 Seniorenclub Der Seniorenclub findet jeden Mittwoch Nachmittag unter einem anderen Thema statt. Zu Kaffee und Kuchen gibt es Vorträge zu Zeitgeschichte, Kunst und aktuellen Themen. Seite 11

Oder es wird über Herausforderungen des Alltags referiert, wie Einbruchssicherung und Gesundheitsthemen. Posaunenchor Gegründet 1 960 hat der gemeinsame Posaunenchor der Versöhnungs und Evangeliumskirche unter der Leitung von Matthias Kessler rund 20 Mitglieder. Der Chor probt mittwochs ab 20 Uhr im Gemeindesaal der Versöhnungskirche. Das Repertoire geht dabei von Chorälen über alte Musik bis hin zu Gospels, Spirituals und zeitgenössischer Musik. Der Posaunenchor begleitet Gottes dienste, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und anderen Gemeindeveranstaltungen. In der Advents und Weihnachtszeit spielt er regelmäßig auf Weihnachtsmärkten und im AWO Altendorf in der Stösserstraße. Square Dance Munich Swinging Bells Der Square Dance Club Munich Swinging Bells wurde am 31. Mai 1 985 auf Initiative des damaligen Gemeindepfarrers der Evang. Luth. Versöhnungskirche Dr. Kurt G. Jung als erster Präsident mit weiteren 20 frisch graduierten Tänzern gegründet und ist bis heute auf 1 28 Mitglieder aus dem Großraum München angewachsen. Die Munich Swinging Bells treffen sich Freitag und Sonntag Abend im Gemeindesaal. Militärseelsorge und Standortkirche Seit dem 20. April 1 970 gibt es einen Vertrag zwischen der Versöhnungsgemeinde und der Bundesrepublik Deutschland zur Mitnutzung der Kirche. Die Versöhnungskirche München Harthof will deshalb auch eine Heimat für die im Münchner Norden stationierten Soldaten der Bundeswehr und ihre Angehörigen sein. Zuständig für die Seelsorge an den Soldaten und ihren Familien ist der Evangelische Militärdekan München Heiko Blank und Pfarrhelfer Günter Dehmel. Geschichte Als 1 950 der Münchner Norden besiedelt wurde, war er vor allem ein landwirtschaftlich geprägtes Gebiet. Vornehmlich Flüchtlinge und Vertriebene zogen hierher, darunter viele evangelische Christen. Die nächstgelegene Kirche für sie war die Dankeskirche in Milbertshofen. Langsam bildete sich eine Gemeinde und eine eigene Kirche wurde notwendig. Architekt Franz Gürtner entwarf die Pläne für die Versöhnungskirche, deren Grundsteinlegung am 1 8. Septeptember 1 956 stattfand. Als sie am 30. Juni 1 957 eingeweiht wurde, wurde sie nach der Jahreslosung von 1 956 (2. Kor. 5,20) Versöhnungskirche genannt. Am 1 5. Mai 1 959 fiel der Beschluß der Dekanatssynode und der Landeskirche zur Bildung der Tochterkirchengemeinde (der Dankeskirche) München Versöhnungskirche am 1 5. Mai 1 959. Am 8. März 1 960 wurde die Gemeinde selbständig. Am 1 0. September 1 961 schließlich wurde die Orgel eingeweiht. Im Verlauf der Jahre kamen noch das Gemeindezentrum (1 962) sowie der Kindergarten und die Heilpädgogische Tagesstätte (1 982) hinzu, für die ebenfalls Architekt Franz Gürtner verantwortlich zeichnete. Die Gemeinde der Versöhnungskirche hat aktuell etwa 2300 Gemeindeglieder. Seite 1 2

05. Die Schöpfungsleitlinien Leitlinien zur Bewahrung der Schöpfung Evangelisch Lutherische Versöhnungskirche München Harthof Die ist eine der wichtigen Aufgaben der Kirche. Sie begründet sich durch den 1. Artikel des Glaubensbekenntnisses, beginnend mit: Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Die ist damit eine Aufgabe eines jeden Gemeindegliedes, eines jeden Christen, eines jeden Menschen. vor allem, dass die nach uns Geborenen die gleichen liebens und lebenswerten Bedingungen vorfinden wie wir. einen schonenden Umgang mit den Ressourcen, die uns die Natur, die Schöpfung tagtäglich zur Verfügung stellt. nur zu erreichen, wenn alle Menschen den Gedanken aufgreifen und in einem bestmöglichen Maße umsetzen., dass wir unseren Verbrauch von Energie, Wasser und Materialien sorgsam beachten und die Möglichkeiten zur Einsparung erkennen und nutzen., dass wir unser darin Nutzerverhalten als einzelner oder als Gruppe überprüfen, um in der Summe eine deutliche Verringerung des Verbrauchs von Ressourcen zu erzielen., dass die Menschen in anderen Erdteilen, die unseren Komfort ermöglichen, von uns einen fairen Anteil für ihr selbstbestimmtes Leben erhalten., dass jedes einzelne Gemeindeglied die Ideen der Bewahrung der Schöpfung' aufnimmt und in seinem persönlichen Umfeld lebt und weitergibt. Ausgearbeitet unter Berücksichtigung des für den Standort geltenden Umweltrechts. Seite 1 3

06. Das Umwelt managementsystem Um ein Umweltmanagementsystem zu etablieren, müssen alle Aufgaben in der Gemeinde klar verteilt sein. Dabei gilt es zu unterscheiden zwischen Aufgaben, die von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Gemeindegliedern wahrgenommen werden. Das nachstehende Diagramm veranschaulicht diese Struktur deutlich. Die Fragestellungen für die Aufgaben ergeben sich aus den Aktivitäten der Arbeitskreise und Projektgruppen. Im Umweltmanagementhandbuch, auch Grünes Buch genannt, werden diese aufgeführt und vom Umweltteam fortgeschrieben. Seite 1 4

Erläuterungen Kirchenvorstand: Gesamtverantwortung Außendarstellung Genehmigung haushaltswirksamer Maßnahmen Integration in das Gesamtkonzept der Kirchengemeinde Überprüfung Jahr für Jahr Umweltteam Einrichtung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems Datenerfassung und Kennzahlen Umsetzung Umweltprogramm Umwelterklärung Information der Mitarbeitenden Fortbildung initiieren Mitarbeit beim Internen Audit Projektgruppen (bei Bedarf): Temporäre Tätigkeit Bearbeitung spezieller Aufgabengebiete Lösungsvorschläge für Teilbereiche erarbeiten Umsetzungsstrategien entwickeln Mitarbeitende und Gemeindeglieder: Werden informiert und motiviert Engagieren sich im Umweltteam Äußern Anregungen und Wünsche Unterbreiten Verbesserungsvorschläge Umweltteam: Einrichtung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Umwelt managementsystems Datenerfassung und Kennzahlen Umsetzung Umweltprogramm Umwelterklärung Information der Mitarbeitenden Fortbildung initiieren Mitarbeit beim Internen Audit Umweltbeauftragte(r): Leitung Umweltteam Koordinierung Einführung Grünes Buch Leitung Internes Audit Kontrolle von Umweltprogramm, Rechtsvorschriften, langfristige Ziele Seite 1 5

07. Die Umweltaspekte Seite 1 6

Umweltaspekte Gebäude: Der Gebäudekomplex der Versöhnungskirche München stammt im Wesentlichen aus dem Jahr 1 962. Größere energetische Sanierungen fanden nicht statt. So stellen sich die Gebäude heute entsprechend dar. Vor allem auf den Verbrauch an Wärmeenergie wirkt sich das negativ aus. Um diese Situation zu ändern wären energetische Sanierungen in größerem Umfang erforderlich. Leider fehlen dazu der zeit die finanziellen Mittel. Es bleiben lediglich kleinere Maßnahmen mit entsprechend geringerem Einspareffekt. Wärme: Die Beheizung aller Gebäude und Gebäude teile erfolgt über eine Gaszentralheizung. Lediglich in der Kirche wird zusätzlich mit einer elektrischen Bankheizung gewärmt. Das System verfügt über keine Wärme mengenzähler die einzelnen Nutzungsein heiten zugeordnet werden können. Das macht den Überblick schwierig. Die Wärmever bräuche wurden deshalb aus den Kosten, die für die einzelnen Nutzungseinheiten mit geteilt wurden, errechnet. Das ist nicht genau. Für die Zukunft wäre es nützlich, ein exakteres Messsystem zu installieren. Die gilt besonders für die langfristig angestrebte Erneuerung der Heizungsanlage. Der Anschluss an regionale Versorgung oder ein Blockheizkraftwerk wären denkbare Alternativen. Positiv zu vermerken ist, dass der Verbrauch an Wärmeenergie rückläufig ist. Dieser Trend soll durch geeignete Maßnahmen im Umweltprogramm auch in Zukunft anhalten. Strom: Der Stromverbrauch ist im Vergleich der beiden erfassten Jahre gleich. Eine Differenzierung des Verbrauchs nach den einzelnen Nutzungseinheiten ist derzeit nicht möglich. Eine angestrebte Reduzierung ist vor allem über verändertes Nutzerverhalten zu erzielen. Auch der sukzessive Austausch der Leuchtmittel wird einen Beitrag leisten. Hier ist auf jeden Fall positiv zu erwähnen, dass bereits Ökostrom bezogen wird, was sich auf die CO2 Bilanz günstig auswirkt und das ökologische Engagement der Gemeinde widerspiegelt Wasser: Der Wasserverbrauch erscheint relativ hoch. Relativiert sich aber bei Betrachtung der Nutzung, denn Kitas verbrauchen erfahrungs gemäß vermehrt Wasser. Dennoch soll auch ein Augenmerk aufs Wassersparen gelegt werden und kleinere Maßnahmen zur Ver besserung beitragen. Kommunikation: Alle Maßnahmen sind nur wirkungsvoll, wenn möglichst viele mitmachen. Deshalb möchten wir unsere Erkenntnisse mitteilen, z.b. über eine grüne Ecke im Kirchenboten. Das Umweltteam hofft darauf, dass sich Ideen so vervielfältigen. Wir möchten alle Gruppen und Kreise in unserer Kirchengemeinde anregen, das Thema Bewahrung der Schöpfung noch intensiver aufzugreifen als bisher. Dafür bietet das Umweltteam seine Hilfe an. Seite 1 7

08. Die Kennzahlenübersicht mit Kennzahlentabelle Die nachfolgende Tabelle gibt für alle Interessierten einen Überblick über die Verbräuche und der sich daraus ergebenden Kennzahlen der Kirchengemeinde an. Kennzahl allgemein Kennzahlen: Beschäftigte Gemeindeglieder Nutzfläche Nutzungsstunden Energieeffizienz: Wärme Wärmemenge unbereinigt Klimafaktor Wärmemenge bereinigt Wärmemenge ber./m² Wärmemenge ber./nh Wärmemenge ber./gg CO2 Emissionen Wärmekosten Einheit 201 4 201 5 MA Gg m² Nh 1 9,0 2.352 2.397,0 4.970 1 9,0 2.332 2.397,0 4.970 kwh kwh kwh/m² kwh/nh kwh/gg t CO2 Euro 244.563 1,11 271.465 11 3 55 11 5 60,6 1 8.1 02,46 251.461 1,04 261.51 9 1 09 53 11 2 61,8 1 8.400,23 Seite 1 8

Kennzahl Energieeffizienz: Strom kwh kwh/m² kwh/nh kwh/gg t CO2 Euro Erneuerbare Energien ges. Energieverbrauch davon aus EE Quellen Anteil aus EE Quellen Anteil aus EE Strom Energieverbrauch/Gg Einheit 201 4 201 5 kwh kwh/m² kwh/nh kwh/gg t CO2 Euro 43.500 1 8,1 8,8 1 8,5 1,74 11.000,00 42.950 1 7,9 8,6 1 8,4 1,72 11.31 6,00 MWh MWh % % kwh/gg 288,1 44,0 1 5,3 1 00,0 1 22,5 294,4 43,4 1 4,7 1 00,0 1 26,2 Seite 1 9

Kennzahl Wasser Verbrauch ges. Wasserverbrauch Wassermenge/Gg Wasserkosten Abfall Entsorgung ges. Abfallaufkommen Rest Abfall Papier Abfall Bio Abfall Abfallmenge/Gg Abfallkosten Biologische Vielfalt ges. Grundstücksfläche überbaute Fläche versiegelte Fläche begrünte Fläche Emissionen CO2 Emissionen Energie CO2 Emissionen/m² CO2 Emissionen/Nh Einheit 201 4 201 5 m³ ltr/gg Euro 2.053 872,8 3.695,05 2.038 874,0 3.001,64 m³ m³ m³ m³ ltr/gg Euro 1 55,4 11 4,4 34,8 6,2 66,1 4.099,68 1 49,2 11 4,4 34,8 0,0 64,0 4.099,68 m² m² m² m² 5.820,0 1.998,0 1.600,0 2.222,0 5.820,0 1.998,0 1.600,0 2.222,0 t CO2 kg CO2 kg CO2 62,3 26,0 1 2,5 63,6 26,5 1 2,8 Seite 20

09. Das Umweltprogramm 1 957 öffnete das Kirchengebäude der Versöhnungskirche am Hart zum ersten Mal seine große Pforte für seine Gemeindeglieder. In den Folgejahren, mit dem Wachstum der Stadt Münchens an den Randgebieten, entstanden die Gemeindebauten der Versöhnungskirche am Hart. Ein stattliches Areal mit Kindergarten, Heilpädagogischer Stätte und einem Haus für die Gemeinde wie eine Diakonieaußenstation entstand auf diese Art und Weise und entsprach den unterschiedlichen Aufgaben, die die Gemeinde zu erfüllen hatte und hat. Nun im Alter von 60 Jahren ist das Ensemble der Versöhnungskirche auf technischer Ebene ein wenig in die Jahre gekommen, wenngleich ihre Aufgaben und Funktionen über die Jahre immer wichtiger und umfangreicher in der stark wachsenden Wohngegend am Hart werden. Daher ist es dringend angeraten, mittels unterschiedlicher Maßnahmen nicht nur die Gebäude, sondern mit ihnen auch ihre Aufgaben und Funktionen zu erhalten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es unabdingbar, dass Maßnahmen zur Instandhaltung in den kommenden Jahren veranlasst und durchgeführt werden. In der folgenden Listung, dem Umweltprogramm, ausgearbeitet von der Arbeitsgruppe der Versöhnungskirche am Hart, stellen wir nach ausführlicher Begehung und Analyse des Ist Zustandes der Gebäude eine Reihe von Maßnahmen vor, die in den nächsten Jahren durchzuführen empfohlen werden. Seite 21

Umweltziele Maßnahmen Zeitraum Verantwortlich 1. Energetische Verbesserung (2% Heizenergie und Strom ggü einsparen): Fenster, Türen: Fensteraustausch im Rahmen anstehender Sanierungsmaßnahmen Nach Beschluss KV Heizung: zentrale Computersteuerung 2018 / 2019 Programmierbare Heizkörperthermostate 2018 / 2019 Austausch verschalter Heizkörper Kita EKIM Strom: LED-Beleuchtung, sukzessiver Austausch laufend Hausmeister allgemein: Einholen Energie-Fachberatung (Bauzentrum München), Klären der Fördermöglichkeiten 2018 / 2019 Wasserhähne sensorgesteuerte Wasserhähne Nach Beschluss KV Urinale wasserfrei Nach Beschluss KV 2. Wasser: 3. Kommunikation der Umweltbelange: Gottesdienste: Winterkirche : in den kalten Monaten Ausweichen in Gemeindesaal thematischer Gottesdienst 1x jährlich Öffentlichkeitsarbeit: flexibel Kooperation mit Vereinen (z.b. ErntedankGottesdienst in Kleingartenanlage) ÖA über die Kirchengemeinde hinaus zb. Anzeigen im Münchner Nordrundschau fortlaufend regelmäßiger Beitrag v. Grünen Gockel im Gemeindebrief, Website ( z.b. Umwelttipp) fortlaufend Umweltbildung: Referentenvortrag jährlich flexibel Hinweise im Gebäude: Verhaltensrichtlinien Heizungsrichtlinien usw. freundlich und höflich formulieren Regelung eines zentralen Einkaufs Nutzen der kostenlosen Bio-, Papiertonnen Mitarbeiter, Hausmeister 4. Beschaffungsordnung: Einkauf: 5. Abfall: Entsorgung: Seite 22

1 0. Urkunde Seite 23

11. Impressum Herausgeber: Evang. Luth. Versöhnungskirche München Harthof Hugo Wolf Str. 1 8 80937 München Kontakt: Pfarramt Versöhnungskirche Telefon: 089 / 31 2026 30 Telefax: 089 / 31 2026 40 pfarramt.versoehnungskirche.m@elkb.de Bildrechte: Projektgruppe der Versöhnungskirche, Gemeinde der Versöhnungskirche Inhalt: Projektgruppe der Versöhnungskirche, Bernd Brinkmann Seite 24