Peter Preisendörfer. Organisationssoziologie

Ähnliche Dokumente
Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Marina Brandes. Wie wir sterben

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Gentechnik geht uns alle an!

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Uwe Flick. Triangulation

Klaus Haberkern. Pflege in Europa

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Simone Pfeffer. Krankheit und Biographie

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Andreas Dolle Birgit Lutzer. Besser erklären, mehr verkaufen

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Coaching in der Sozialwirtschaft

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Thomas Brüsemeister. Qualitative Forschung

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien

Praxiswissen Online-Marketing

Qualitative Sozialforschung

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Experimente in der Politikwissenschaft

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Was Coaching wirksam macht

Berufswahl und Bewährung

Positive Psychotherapie

Pädagogik und Gesellschaft

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Frankreich Jahrbuch 2006

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Friedrich Krotz. Mediatisierung

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

François Colling. Holzbau Beispiele

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Berufseinstieg für Ingenieure

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Weiterbildung Schmerzmedizin

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Tobias Feldhoff. Schule organisieren

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Führung im Klassenzimmer

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Ausweg am Lebensende

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Assessments in der Rehabilitation

Behinderung und Migration

Erziehungswissenschaft

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Transkript:

Peter Preisendörfer Organisationssoziologie

Peter Preisendörfer Organisationssoziologie Grundlagen, Theorien und Problemstellungen 2. Auflage

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2005 2. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frank Engelhardt Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15680-4

Inhalt Vorwort... 9 1. Einführung: Organisationssoziologie im Überblick... 11 1.1 Was ist Organisationssoziologie?... 11 1.2 Warum Organisationssoziologie?... 15 1.3 Zugangswege und Herangehensweisen an Organisationen... 17 1.4 Anliegen und Aufbau des Buches... 22 2. Erklärung von Organisationen I: Organisationen als korporative Akteure nach dem Modell der Ressourcenzusammenlegung... 26 2.1 Ausgangspunkte und Fragestellungen... 26 2.2 Grundideen des Modells der Ressourcenzusammenlegung... 27 2.3 Initiierungs- und Beteiligungsprobleme bei korporativen Akteuren... 30 2.4 Entscheidungsprobleme bei korporativen Akteuren... 34 2.5 Verteilungsprobleme bei korporativen Akteuren... 39 3. Erklärung von Organisationen II: Organisationen als Hierarchien nach dem Transaktionskostenansatz... 42 3.1 Ausgangspunkte und Fragestellungen... 42 3.2 Grundideen der Transaktionskostentheorie... 45 3.3 Schritte hin zur Konkretisierung der Theorie... 47 3.4 Anwendungsbeispiele für den Ansatz... 51 3.5 Kritikpunkte an der Theorie... 55 4. Basiselemente von Organisationen I: Ziele, formale und informelle Struktur, Mitglieder, räumlich-sachliche Ausstattung, Umwelt... 58 4.1 Vereinfachende Darstellung der Kernelemente... 58 4.2 Organisationsziele... 62 4.3 Dimensionen der formalen Organisationsstruktur... 66 4.4 Ebenen und Dimensionen der Organisationsumwelt... 73

6 Inhalt 5. Basiselemente von Organisationen II: Struktur-Situations-Beziehungen nach der Kontingenztheorie... 78 5.1 Frage nach den Zusammenhängen der Basiselemente als Ausgangspunkt... 78 5.2 Grundstruktur der Kontingenztheorie... 81 5.3 Methodisches Vorgehen der Kontingenztheoretiker... 84 5.4 Ausgewähle empirische Ergebnisse... 86 5.5 Kritikpunkte an dem Ansatz... 92 6. Organisationskonzeptionen I: Organisationen als rationale Systeme... 95 6.1 Ausgangspunkte und Varianten des rational actor view... 95 6.2 Idealtyp der Bürokratie bei Max Weber... 97 6.3 Wissenschaftliche Betriebsführung nach Frederick Taylor... 102 6.4 Institutionenökonomische Ansätze: Das Beispiel der Agency-Theorie... 105 7. Organisationskonzeptionen II: Organisationen als natürliche/soziale Systeme... 114 7.1 Ausgangspunkte und Varianten des natural systems view... 114 7.2 Human-Relations-Schule... 118 7.3 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie... 122 8. Organisationskonzeptionen III: Organisationen als offene Systeme... 130 8.1 Ausgangspunkte und Varianten des open systems view... 130 8.2 Organisationsökologie... 133 8.3 Soziologischer Neo-Institutionalismus... 145 9. Organisationen und Gesellschaft I: Effekte von Organisationen auf der individuellen und der kollektiven Ebene... 153 9.1 Organisationen als Bindeglied zwischen Individuum und Gesellschaft... 153 9.2 Verbesserung individueller Lebenschancen durch Organisationen... 157 9.3 Verschlechterung individueller Lebenschancen durch Organisationen... 158

Inhalt 7 9.4 Gesellschaftliche Integration durch Organisationen... 163 9.5 Gesellschaftliche Desintegration durch Organisationen... 164 10. Organisationen und Gesellschaft II: Asymmetrie in den Beziehungen zwischen individuellen und korporativen Akteuren. 168 10.1 Ausgangssituation in modernen Gesellschaften... 168 10.2 Gründe für die besonderen Probleme in den Beziehungen zwischen individuellen und korporativen Akteuren... 171 10.3 Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Restitution individueller Macht... 176 Literaturverzeichnis... 185 Sachverzeichnis... 193

Vorwort Die Organisationssoziologie hat mit dem Vorurteil zu kämpfen, eine eher trockene Teildisziplin der Soziologie zu sein. Ihr Gegenstand und ihre Aufgabe, organisationale Strukturen und Prozesse zu beschreiben, zu erklären und zu gestalten, erinnert an Buchhaltung, Controlling, Kostenrechung, Verwaltungsvorschriften und ähnliche bürokratische Verrichtungen. Es ist eines der Anliegen dieses Lehrbuches, an diesem Vorurteil etwas zu rütteln. Diese Möglichkeit besteht freilich nur bei der kleinen Zahl derer, die das Buch überhaupt zur Hand nehmen und (Teile davon) tatsächlich lesen. Leider ist genau bei diesen wenigen ein Rütteln vermutlich von Anfang an am wenigsten notwendig. Wie dem auch sei, das Buch will aufzeigen, dass die Organisationssoziologie und allgemeiner die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Organisationsforschung über weite Strecken eine durchaus spannende Angelegenheit ist: mit wichtigen Konzepten, herausfordernden Problemstellungen, einem Fundus aufschlussreicher Theorien und einer breiten Palette praktischer Anwendungen. Die Inhalte dieses als Einführung in die Organisationssoziologie konzipierten Buches basieren auf Lehrveranstaltungen, die ich an verschiedenen Universitäten gehalten habe. Im Endergebnis hat beharrliches und sanftes Nachfragen von Frank Engelhardt, dem Lektor von VS, den Ausschlag gegeben, dass ich meine Organisationssoziologie-Vorlesung in Buchform gebracht habe. Diese Verschriftlichung war dann allerdings doch mit zahlreichen Modifikationen, Erweiterungen und Vertiefungen verbunden, die mir viele zusätzliche Lesestunden und in einigen Bereichen etwas mehr gedankliche Klarheit gebracht haben. Neben Frank Engelhardt haben u.a. und v.a. meine Mitarbeiter Ulf Liebe, Klaus Marel und Maren Rinn, mein langjähriger Weggefährte Andreas Diekmann sowie die Anti-Bürokratin Claudia Diehl hilfreiche Hinweise gegeben. Dankbar bin ich auch für Anregungen und kritische Kommentare, die mir Leser/innen der ersten Auflage zukommen ließen und die ich mit der gebotenen Selektivität in die vorliegende zweite Auflage eingearbeitet habe. Es würde mich freuen, auch weiterhin konstruktive Rückmeldungen zu erhalten (preisendoerfer@uni-mainz.de). Mainz, Oktober 2007 Peter Preisendörfer