Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Ähnliche Dokumente
Was ist über die Wirkung der Stoppelbearbeitung bekannt wo fehlt es an Daten?

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Unkrautmanagement durch Bodenbearbeitung und andere Maßnahmen indirekter Unkrautkontrolle im ökologischen Landbau

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Klimawandel in Mitteldeutschland

WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Ackerkratzdisteln erfolgreich im Öko-Landbau regulieren

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Kurzfassung der Referate

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Technik im Zwischenfruchtanbau

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Biologie und Regulierung maßgebender Unkrautarten im ökologischen Ackerbau

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Jahr der. ppt.: Johann Bußer

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Bodenbearbeitung und Bestellung

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat

Informationen zum Zulassungsstand von Glyphosat sowie zum Landesprojekt Minimierung Glyphosat-Einsatz

Mitgliederversammlung MR Saale-Rhön e.v. Hammelburg,

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Ausdauernde Unkräuter und Ungräser Ein zunehmendes Problem bei konservierender Bodenbearbeitung?

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Geschichte der Direktsaat

Transkript:

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Ansätze für f r eine konservierende Landwirtschaft C. Pekrun, C. Zimmermann, S. Pflaum, S. Hubert, A. Bunk*, K. Weiß*, U. Henne** Hochschule für f r Wirtschaft und Umwelt NürtingenN rtingen-geislingen *Landratsamt TübingenT **Landwirtschaftliche Unternehmensberatung Schleswig-Holstein Fachtagung Konservierende Bodenbearbeitung am 29.11.2011 in Leipzig Sächsisches Landesamt für f r Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Seite 1

Ziel des Zwischenbrachemanagements Seite 2

Zwischenbrachemanagement 1) Wasserhaushalt 2) Ausfallgetreide, Ausfallraps 3) Unkräuter, Mäuse, Erträge 4) Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten 5) Conservation Agriculture als Vision Seite 3

Wirkung der Stoppelbearbeitung? Verminderung der Evaporation durch Unterbrechung des kapillaren Aufstiegs? Literatur??? Versuche: - Goldener Acker (Uni Hohenheim) - Ihinger Hof (Uni Hohenheim) - Hofgut Tachenhausen (Hochschule Nürtingen) Seite 4

Versuch zur Wirkung der Stoppelbearbeitung - Goldener Acker, Universität t Hohenheim - Anlage nach der Winterweizenernte am 05.08.2002 Varianten: Ohne Stroh, Stoppel unbearbeitet Ohne Stroh, 1 x Rotortiller Mit Stroh, Stoppel unbearbeitet Mit Stroh, 1 x Rotortiller Messungen des Bodenwasser- und Wärmehaushalts Dahiya et al., 2007: Soil & Tillage Res. 96, 52-63. Seite 5

Veränderung des Bodenwassergehalts in 0-67 cm Tiefe vom 05.08. - 20.09.2002 mm/tag 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5 ohne Stroh unbearbeitet mit Stroh Rotortiller Dahiya et al., 2007: Soil & Tillage Res. 96, 52-63. Seite 6

Versuche zur Wirkung der Stoppelbearbeitung - Ihinger Hof, Universität t Hohenheim - Anlage nach Sommergerste (2001 und 2003) bzw. Raps (2002) Varianten: Ohne Stroh, Stoppel unbearbeitet Ohne Stroh, 2 x Stoppelbearbeitung Mit Stroh, Stoppel unbearbeitet Mit Stroh, 2 x Stoppelbearbeitung Stoppelbearbeitung im Abstand von ca. 3-4 Wochen mit Grubber und Dyna Drive Im Herbst Pflugfurche Messungen des Bodenwassergehalts in 0 90 cm Tiefe Pekrun & Claupein, 2004: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 16, 163-164. Seite 7

Mittelwerte aus 0 90 cm Tiefe Pekrun & Claupein, 2004: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 16, 163-164. Seite 8

Mittelwerte aus 0 90 cm Tiefe Pekrun & Claupein, 2004: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 16, 163-164. Seite 9

Stoppelbearbeitungsversuch Tachenhausen Versuchsbetrieb der Hochschule NürtingenN - Anlage nach der Weizenernte 2007 in einem Produktionsschlag - Stroh verbleibt auf dem Feld - Grundbodenbearbeitung im Herbst einheitlich, i.d.r. pfluglos Varianten: Grubber 2x: Grubber 1x: Kontrolle: Grubber sofort und ca. 2 Wochen später Grubber ca. 2 Wochen nach der Ernte nur Grundbodenbearbeitung im Herbst 4 Wiederholungen Seite 10

Kurzscheibenegge Rubin und Grubber Thorit der Fa. Lemken Seite 11

Stoppelbearbeitungsversuch Tachenhausen Seite 12

Pekrun et al., 2011: Landtechnik 66, 108-112. Seite 13

Zwischenfazit Förderung von Wasserverlusten durch Stoppelbearbeitung Differenz zu unbearbeitet besonders groß, wo Stroh eingearbeitet wurde Seite 14

Zwischenbrachemanagement 1) Wasserhaushalt 2) Ausfallgetreide, Ausfallraps 3) Unkräuter, Mäuse, Erträge 4) Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten 5) Conservation Agriculture als Vision Seite 15

400 Ausfallgetreide im Stoppelbearbeitungsversuch Tachenhausen - Summe der auf der Stoppel aufgelaufenen Pflanzen Pflanzen m -2 300 200 100 0 a a b a b ab ab b b Winterweizen 2007 Hafer 2008 Winterweizen 2009 2 x Grubber 1 x Grubber unbearbeitet Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede mit p = 0,05 Seite 16

Ausfallraps auf einer unbearbeiteten Stoppel Seite 17

Beziehung zwischen Ausfallraps im Herbst und Rapssamen im Frühjahr 2.000 Rapssamen im Februar [n m -2 ] 1.500 1.000 500 r = -0.22 ns 0 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 Ausfallraps im Herbst [Pflanzen m -2 ] Pekrun et al., 2006: Europ. J. Agronomy 25, 289-298. Seite 18

Pekrun et al., 2006: Europ J Agronomy 25, 289-298. Seite 19

Zwischenbrachemanagement 1) Wasserhaushalt 2) Ausfallgetreide, Ausfallraps 3) Unkräuter, Mäuse, Erträge 4) Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten 5) Conservation Agriculture als Vision Seite 20

Einfluß der Stoppelbearbeitung auf die Verunkrautung von Sommergetreide 1964 nach fünfjähriger Versuchstätigkeit (Pflanzen/m 2 bzw. bei Distel Frischgewicht in g/m 2 ) Stoppelbearbeitununkräuteunkräutedistel Samen- Wurzel- Ackerkratz- Schälpflug 368 56,6 10,9 Fräse 457 57,0 16,6 (3-5 cm) Scheibenegge 359 70,9 26,1 (3-5 cm) Kontrolle 302 96,2 20,1 nach Koch & Rademacher, 1966: Z. Acker- Pflanzenbau 123, 395-409. Seite 21

Einfluß der Stoppelbearbeitung auf die Verunkrautung von Sommergetreide 1964 nach fünfjähriger Versuchstätigkeit (Pflanzen/m 2 bzw. bei Distel Frischgewicht in g/m 2 ) Stoppelbearbeitununkräuteunkräutedistel Samen- Wurzel- Ackerkratz- Schälpflug 368 56,6 10,9 Fräse 457 57,0 16,6 (3-5 cm) Scheibenegge 359 70,9 26,1 (3-5 cm) Kontrolle 302 96,2 20,1 nach Koch & Rademacher, 1966: Z. Acker- Pflanzenbau 123, 395-409. Seite 22

Einfluß der Stoppelbearbeitung auf die Verunkrautung von Sommergetreide 1964 nach fünfjähriger Versuchstätigkeit (Pflanzen/m 2 bzw. bei Distel Frischgewicht in g/m 2 ) Stoppelbearbeitununkräuteunkräutedistel Samen- Wurzel- Ackerkratz- Schälpflug 368 56,6 10,9 Fräse 457 57,0 16,6 (3-5 cm) Scheibenegge 359 70,9 26,1 (3-5 cm) Kontrolle 302 96,2 20,1 nach Koch & Rademacher, 1966: Z. Acker- Pflanzenbau 123, 395-409. Seite 23

Versuch zur Stoppelbearbeitung in Kleinhohenheim Versuchsstation für Ökologischen Landbau der Uni Hohenheim Anlage 1998 im Herbst Varianten: 1) Grubber: 15 cm 2) Schälpflug: 7 cm 3) Rotortiller: 5 cm 4) Kontrolle: keine Stoppelbearbeitung 4 Wiederholungen alle pflanzenbaulichen Maßnahmen einheitlich, Grundbodenbearbeitung mit dem Pflug Seite 24

Disteltriebe in den Jahren 1998 2003 im Stoppelbearbeitungsversuch Kleinhohenheim Triebe 16 14 12 10 8 6 4 2 0 m -2 20.10.1998 30.06.1999 20.09.1999 15.05.2000 20.09.2000 08.05.2001 20.09.2001 11.06.2002 16.04.2003 17.10.2003 Grubber (15 cm) Rotortiller (5 cm) Schälpflug (7 cm) Keine Stoppelbearbeitung Balken: Grenzdifferenz, 5 % t-test Seite 25

Gruber & Claupein, 2009: Soil & Tillage Res. 105, 104-111. Seite 26

Gruber & Claupein, 2009: Soil & Tillage Res. 105, 104-111. Seite 27

Seite 28

Ackerfuchsschwanz in Weizen in Abhängigkeit von der Stoppelbearbeitung und dem Saattermin 7000 6000 Pflanzen m -2 5000 4000 3000 2000 1000 0 27.09. 17.11. 17.03. mit Stoppelbearbeitung ohne Stoppelbearbeitung Moss, pers. Mitt. Seite 29

Verminderung von Samenunkräutern utern durch Stoppelbearbeitung? Keimruhe im Sommer Verlust von Samen Keimung aufgrund von Tau, Regen, Restfeuchte aus dem Boden Ankeimen und vertrocknen Samenfraß durch Bodentiere und Vögel Seite 30

Zwischenfazit Unkräuter Deutliche Kontrolle von Wurzelunkräutern Geringe Wirkung auf Samenunkräuter Seite 31

Erträge

Stoppelbearbeitungsversuch Kleinhohenheim Anlage des Versuchs 1998 Ertrag (t Trockenmasse ha -1 ) Kleegras (2005) Winterweizen (2006) Hafer (2007) Grubber Stoppelhobel Rotortiller Kontrolle (Stoppel unbearbeitet) 13,1 a 13,1 a 12,7 a 13,4 a 4,5 a 4,3 a 4,8 a 4,7 a 2,4 a 2,5 a 2,9 a 2,8 a Keine signifikanten Unterschiede mit p < 0,05 Gruber & Claupein, 2009: Soil & Tillage Res. 105, 104-111. Seite 33

Kornerträge (dt ha -1 bei 14 % Feuchte) im Stoppelbearbeitungsversuch Tachenhausen 2 x Grubber 1 x Grubber Kontrolle (unbearbeitet) Hafer (2008) Winterweizen (2009) Sommergerste (2010) Winterraps (2011) 92,3 a 91,0 a 86,4 b 80,6 a 81,2 a 80,8 a 91,8 a 90,7 a 87,3 b 50,7 a 51,6 a 50,5 a Seite 34

Zwischenfazit Erträge Tendenziell positive Wirkung der Stoppelbearbeitung Seite 35

Zwischenbrachemanagement 1) Grundsätzliches zum Wasserhaushalt 2) Stoppelbearbeitung - Wasserhaushalt? 3) Stoppelbearbeitung - Ausfallgetreide, Ausfallraps, Unkräuter, Mäuse, Erträge? 4) Zwischenfruchtbestellung ohne Stoppelbearbeitung 5) Conservation Agriculture als Vision Seite 36

Umkonstruierter Mähdrescher NEW HOLLAND TX 63 Bedienteil Schneckenkornstreuer Schneckenkornstreuer unterhalb des Strohverteilers Mähdruschsaat am 29.07.2009 Bachelorthesis, Rebecca Schiefer Seite 37 37

Konstruktionszeichnung Gall Seite 38

Seite 39

per Mähdruschsaat bestellter Bestand am 16. September 2011 Seite 40

Bestand Mitte Oktober 2011 Seite 41

Derartige Flächen scheiden für die Mähdruschsaat aus. Seite 42

Kein Aufgang, wo Mäuselöcher - Fraß des Saatguts Seite 43

Grenzen der Mähdruschsaat schlecht verteiltes Stroh Lösung: Strohstriegel + ZF-Saatgut? Seite 44

Seite 45

Beseitigen des üppigen Zwischenfruchtbestands durch Walzen? Seite 46

Zwischenfazit MähdruschsaatM Vorteile: Frühe Etablierung: viel Masse Nutzung des Zwischenfruchteffekts: Förderung des Bodenlebens, Konservierung von Nitrat, Biodiversität Nachteile: Schlechte Etablierung bei Quecken- oder Distelnestern, schlecht verteiltem Stroh Zu viel Masse: Notwendigkeit des Abmulchens, Walzens Seite 47

Zwischenbrachemanagement 1) Grundsätzliches zum Wasserhaushalt 2) Stoppelbearbeitung - Wasserhaushalt? 3) Stoppelbearbeitung - Ausfallgetreide, Ausfallraps, Unkräuter, Mäuse, Erträge? 4) Zwischenfruchtbestellung ohne Stoppelbearbeitung 5) Conservation Agriculture als Vision Seite 48

Conservation Agriculture (FAO-Definition) Drei Prinzipien der konservierenden Landwirtschaft: Minimale Bodenstörung Permanente Bodenbedeckung Ausgefeilte Fruchtfolge Seite 49

Systemvergleich Oberacker 1994 Versuchsanlage am Inforama Rütti in Zollikofen, CH Vergleich Pflug Direktsaat Fruchtfolge: ZR, WW, Erbsen, WR, SM, WG stets Zwischenfrüchte vor Sommerungen, auch vor WR Seite 50

Photo Sturny

Chervet et al., 2005: AgrarForschung 12 (5), 184-189. Seite 52

Seite 53

Seite 54

Zusammenfassung Stoppelbearbeitung erhöht Wasserverluste reguliert Wurzelunkräuter wirkt tendenziell ertragssteigernd Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten Möglichkeit der frühen Etablierung üppiger Bestände Bestandteil von Conservation Agriculture Seite 55

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 56