Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis"

Transkript

1 Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Dr. Walter Schmidt

2 Gliederung Handlungsbedarf beim nichtstofflichen landwirtschaftlichen Bodenschutz Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Erosion Handlungsempfehlungen zum Gefügeschutz Forschungsbedarf und Umsetzungsstrategien Schlussfolgerungen

3 Minderung bzw. Verhinderung der Wassererosion Gründe für dringenden Handlungsbedarf im Bereich Erosionsschutz (Auswahl): Erhalt des Produktionsfaktors Boden Gewässerschutz Umsetzung gesetzlicher Anforderungen (BBodSchG, Cross Compliance, EU-WRRL, FFH-Richtlinie, EU- Bodenschutzrichtlinie.) Klimafolgenanpassung Foto: Dr. Strobel -LfA

4 Bodengefügeschutz Schutz des Boden vor Knetung, Scherung und Verdichtung bei Bodenbearbeitung, Aussaat, Ernte, Transport.

5 Vorsorge gegen Bodenerosion durch Wasser

6 Hauptursache der Wassererosion auf Ackerflächen: Oberflächenverschlämmung durch Bodenkrümelzerfall -> gehemmte Wasserversickerung -> Oberflächenabfluss -> Bodenerosion (insbesondere auf gepflügten Flächen!) Bild LfL Bayern

7 Schutz der Bodenoberfläche vor Wassererosion: Möglichst dichte Mulchauflage und Erhalt stabiler Bodenkrümel zur Vermeidung der Bodenverschlämmung

8 Minderung/Verhinderung der Wassererosion auf Ackerflächen durch Dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung / Direktsaat

9 Bodenerosion nach einem Gewitter nach konventioneller bzw. dauerhaft konservierender Bearbeitung (Niederschlag: 55 mm/45 min, Sächsisches Lößhügelland) Pflug (nach 8 Jahren ohne Pflug) Dauerhaft konservierend

10 Bodengefügeschutz

11 Maßnahmen des vorsorgenden Bodengefügeschutzes Pflanzenbauliche Maßnahmen Erhöhung der Tragfähigkeit und der Wasserführung von Böden durch dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung, Beachtung der aktuellen Bodenfeuchte. Landtechnische Maßnahmen zur Minderung des Bodendrucks Reifenverbreiterung (Reifeninnendruckabsenkung, Breitreifen, Zwillingsbereifung, Bandlaufwerke), Fahren außerhalb der Furche beim Pflügen (Onland-Pflügen), Reduktion der Radlast, Reduktion der Feldüberfahrten (Zusammenlegen von Arbeitsgängen)

12 Bodengefügeschutz bei der Bodenbearbeitung Höhere Tragfähigkeit durch konservierende Bearbeitung Bandlaufwerk -> bessere Gewichtsverteilung!

13 Bodengefügeschutz durch Reifeninnendruckabsenkung (=> Vergrößerung der Aufstandsfläche) Bild: FH Soest

14 Bodengefügeschutz beim Mähdrusch Zwillingsbereifung bzw. Bandlaufwerk beim Mähdrescher

15 Dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat Zentrale Maßnahme des vorsorgenden Bodenschutzes

16 Anwendungsumfang der konservierenden Bodenbearbeitung in 2007: - ca. 50 % der Ackerflächen s konservierend bearbeitet (nicht dauerhaft pfluglos) % der Ackerflächen s dauerhaft konservierend bearbeitet.

17 Wassererosion auf konservierend bestellter Rapsfläche 2007 AfL Freiberg-Zug

18 Handlungsbedarf aus Sicht der Beratung in Optimierung der erosionsmindernden/-verhindernden Wirkung der konservierenden Bodenbearbeitung durch: Dauerhafte und umfassende Anwendung der konservierenden Bodenbearbeitung sowie verstärkte Einbindung der Direktsaat in das System der dauerhaft konservierenden Bodenbearbeitung.

19 Optimierung der konservierenden Bodenbearbeitung Arbeits- und Forschungsbedarf (Auswahl)

20 Prüfung, Bewertung und Demonstration neuartiger Mulchsaat- bzw. Direktsaattechnik (Auswahl) Optimierungs- und Fa. Fankhauser Forschungsbedarf! Fa. Horsch Fa. Gherardi Fa. Amazone

21 Strategie gegen Fusariumbefall Fruchtfolgegestaltung Anbau gering anfälliger Weizen- /Getreidesorten Optimierungs- und Rottefördernde Maßnahmen nach Mais Forschungsbedarf! Fungizidbehandlung während Weizenblüte Keine Direktsaat von Weizen nach Mais

22 Optimierung der konservierenden Bodenbearbeitung/Direktsaat: Schneckenbekämpfung Optimales Strohmanagement (Häcksellänge, Verteilung), Wechsel zwischen Winterung und Sommerung, Abtöten Optimierungs- von Ausfallgetreide und und Unkräutern (Nahrungsentzug), Beseitigung Forschungsbedarf! von Hohlräumen durch Walzen Ausbringen von Branntkalk, Nützlingsförderung (Laufkäfer!), Schneckenkorneinsatz.

23 Mäusebekämpfung bei konservierender Bodenbearbeitung Förderung der natürlichen Feinde (Greifvögel usw.), Grubbereinsatz (Arbeitstiefe > 15 cm) zu Winterraps Optimierungsund Wintergetreide bzw. und zu Sommerfrüchten nach Feldkontrolle, gute Strohverteilung Forschungsbedarf! und sorgfältige Stoppelbearbeitung, vielgestaltige Fruchtfolge mit häufigem Wechsel zwischen Winter- und Sommerfrüchten sowie Nahrungsentzug durch Abtöten von Ausfallgetreide, -raps sowie Unkräutern im Herbst.

24 Optimierung der Umsetzungsstrategien erosionsmindernder Maßnahmen in der Beratung: Wissens- und Erfahrungstransfer, Schulung und Fortbildung durch: 1. Konsultationsbetriebe 2. Netzwerk zum Wissens- und Erfahrenstransfer - Durchführung von Feldtagen und Regionalkonferenzen - Schulung von Multiplikatoren - Aufnahme der Ergebnisse/Erfahrungen in Lehrpläne Einzelbetriebliche Beratung, Gruppenberatung, Erfahrungstransfer durch: - Arbeitskreise, - Angebot einzelbetrieblicher Beratung, - ggf. Projekte für Fortbildung, Aufbau/Moderation von Arbeitskreisen

25 Schlussfolgerungen Die konservierende Bodenbearbeitung (BB) ist die wichtigste Maßnahme eines nachhaltigen Erosions- und Gefügeschutzes mit direkten Wirkungen für den Gewässer- und Hochwasserschutz. Die konservierende BB muss bezüglich ihrer bodenschützenden Wirkung optimiert werden. Dazu zählt ihre dauerhafte Anwendung bei gleichzeitiger Verminderung der bearbeitungsbedingten Eingriffsintensität bis hin zur Direktsaatanwendung. Die Neuartigkeit der dauerhaft konservierenden BB und der Direktsaat machen die Erarbeitung bzw. Optimierung acker- und pflanzenbaulicher Anbaustrategien und die Prüfung und Demonstration neuer Technik erforderlich. Das Bodengefüge wird wirksam durch Zwillingsbereifung, breite Reifen, Reifeninnendruckabsenkung bzw. Raupenlaufwerke an Schleppern, Mähdreschern in Kombination mit der dauerhaft konservierenden Bodenbearbeitung geschützt.

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen:

27 Ergänzende Erosionsschutzmaßnahmen: Begrünung von Hangrinnen, Schlagunterteilung Forschungsbedarf! Quelle: LfUG 2007

28 Prüfung, Bewertung und Demonstration von Bodenbearbeitungstechnik zur Stoppel- und Grundbodenbearbeitung sowie Saatbettbearbeitung (in Abhängigkeit eingesetzter Sätechnik) Grubber Kombinationen Scheibeneggen Geräteauswahl nach Erfordernis und Bodenzustand

29 Prüfung und Begutachtung der Bearbeitungstechnik Beurteilung des Bedeckungsgrades, des Bearbeitungshorizonts und des Unterbodens

30 Optimierung der konservierenden Bodenbearbeitung - Arbeits- und Forschungsschwerpunkte - Bodengefügeschutz Optimierungs- und Forschungsbedarf!

31 Konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat: Erosionsminderung/-verhinderung durch Schutz der Oberfläche vor Verschlämmung

32 Strohbedeckungsgrad in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung Strohbedeckungsgrad Bodenbearbeitungsgerät Schwerstriegel Scheibenegge Flachgrubber Schwergrubber Pflug Bearbeitungstiefe [cm] [%]

33 Ermittlung von Wasserinfiltration und Bodenabtrag auf konservierend bestellten Ackerflächen

34 Wasserinfiltration und Bodenabtrag auf gepflügter und langjährig konservierend bearbeiteter Fläche (Sächsisches Lößhügelland, Niederschlag: 38 mm in 20 Minuten) Infiltration [mm] 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Pflug Konservierend Beregnungsminute Infiltrationsraten Pflug: 55 % Konservierend: 93 % Bodenabtrag Pflug: 246 g/m² Konservierend: 36 g/m² P-Austragsminderung durch kons. BB: ~ 90%

35 Optimierung Erosionsschutz durch Optimierung der Wasserinfiltration Beispiel Direktsaat zu Mais 2007

36 Infiltrationsverlauf bei Simulation eines Starkregenereignisses von 38 mm in 20 min (Direktsaat Mais in Futterroggen) Infiltration auf Mais-Direktsaatfläche 2007 Infiltration [mm/min] 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Beregnung 1 Beregnung 2 Beregnung Beregnungsversuch: 38 mm / 20 min (3 Messwiederholungen) Vorfrucht: Weidelgras Beregnungszeit [min] Sedimentabtrag bei Simulation eines Starkregenereignisses von 38 mm in 20 min (Direktsaat Mais in Futterroggen; 1 g/m² enspr. 10 kg/ha!) Bodenabtrag auf Mais-Direktsaatfläche ,00 Sedimentabtrag (g/m²) 0,80 0,60 0,40 0,20 Beregnung 1 Beregnung 2 Beregnung 3 0, Beregnungszeit [min]

37 Optimierung der konservierenden Bodenbearbeitung - Arbeits- und Forschungsschwerpunkte - Bodengefügeschutz Optimierungs- und Forschungsbedarf!

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Erosionsvermeidung durch pfluglose Bodenbearbeitung Dr. Walter Schmidt

Erosionsvermeidung durch pfluglose Bodenbearbeitung Dr. Walter Schmidt Erosionsvermeidung durch pfluglose Bodenbearbeitung Dr. Walter Schmidt Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf Wassererosionsmindernde Wirkung von konservierender Bodenbearbeitung und

Mehr

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Marek Kornmann, Michael Zimmermann Gliederung Bodenerosion Handlungsbedarf in

Mehr

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Meißen, 24.05.2011 Gliederung

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Gliederung Datenbedarf für landwirtschaftliche Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen: - Erosionsminderung auf Ackerflächen - Bodengefügeschutz

Mehr

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Walter Schmidt Gliederung Maßnahmen gegen Erosion auf Ackerflächen

Mehr

Gewässerschonende Bewirtschaftung - Maßnahmen in der Landwirtschaft. Gewässerschutz mit der Landwirtschaft/Flächensicherung an Gewässern

Gewässerschonende Bewirtschaftung - Maßnahmen in der Landwirtschaft. Gewässerschutz mit der Landwirtschaft/Flächensicherung an Gewässern Gewässerschonende Bewirtschaftung - Maßnahmen in der Landwirtschaft Gewässerschutz mit der Landwirtschaft/Flächensicherung an Gewässern Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen W. Schmidt 1 14. August 2018 E. Müller hoch gering gering hoch hoch gering Art der Bearbeitung bestimmt Erosions- und Infiltrationsausmaß wendend nichtwendend

Mehr

Maßnahmen für den vorsorgenden landwirtschaftlichen Bodenschutz Dr. Olaf Nitzsche und Dr. Walter Schmidt. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Maßnahmen für den vorsorgenden landwirtschaftlichen Bodenschutz Dr. Olaf Nitzsche und Dr. Walter Schmidt. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Maßnahmen für den vorsorgenden landwirtschaftlichen Bodenschutz Dr. Olaf Nitzsche und Dr. Walter Schmidt Gliederung Strategien und Lösungsansätze gegen Wassererosion Strategien und Lösungsansätze zum Gefügeschutz

Mehr

Bodenerosion und wild abfließendes Wasser Ursachen der Entstehung sowie ackerbauliche und ergänzende Gegenmaßnahmen

Bodenerosion und wild abfließendes Wasser Ursachen der Entstehung sowie ackerbauliche und ergänzende Gegenmaßnahmen Bodenerosion und wild abfließendes Wasser Ursachen der Entstehung sowie ackerbauliche und ergänzende Gegenmaßnahmen Fachgespräch 28.01.2015 - TerraTec 2015 in Leipzig Gliederung Schutz vor Wassererosion

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen 7. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Klimawandel und Anpassung in Mitteldeutschland 14.09.2017 UFZ Leipzig Gliederung Klimaprojektion

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern 16.02 2017 Dobbin-Linstow Gliederung Böden Grundlage für Pflanzenwachstum Wasserschonende und erosionsmindernde

Mehr

Pflanzenbauliche Maßnahmen zur umweltgerechten Bewirtschaftung Bodenbearbeitung und Düngung

Pflanzenbauliche Maßnahmen zur umweltgerechten Bewirtschaftung Bodenbearbeitung und Düngung Pflanzenbauliche Maßnahmen zur umweltgerechten Bewirtschaftung Bodenbearbeitung und Düngung Gliederung Umweltgerechte Bewirtschaftung von Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Handlungsempfehlungen zum

Mehr

Klimawandel und Wassererosion

Klimawandel und Wassererosion Klimawandel und Wassererosion Planung von Schutzmaßnahmen mittels RADOLAN-Daten und hochauflösender Geländemodelle 1 Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der Ackerfläche hohe potenzielle

Mehr

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz. Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz Marek Kornmann Problemlage im EZG Stausee Baderitz Bodenerosion Oberflächenabfluss

Mehr

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für Landwirtschaft und Umweltschutz St. Marienthal 24.03.2011

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland Gliederung Erosionsgefährdung in der Lösshügellandschaft Maßnahmen gegen Bodenerosion Rechtliche Regelungen, Empfehlungen 2 30. Mai

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Dr. Matthias Schrödter

Dr. Matthias Schrödter ca. 28% des Ackerlandes sind potentiell durch Wassererosion stark gefährdet. ca. 24% des Ackerlandes sind potentiell durch Winderosion stark gefährdet. Das Bodenschutzrecht verpflichtet den Landwirt zur

Mehr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Rosemarie Hösl Thomas Bauer

Mehr

Mitgliederversammlung MR Saale-Rhön e.v. Hammelburg,

Mitgliederversammlung MR Saale-Rhön e.v. Hammelburg, Mitgliederversammlung MR Saale-Rhön e.v. Hammelburg, 05.03.15 Bewertung von Ackerbauverfahren aus pflanzenbaulicher, bodenkundlicher und ökonomischer Sicht Dr. Sven Dutzi, AMAZONE Seite: 1 Gliederung I.

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG 1. Cross-Compliance-Vorgaben zur Erosionsminderung Rechtliche Grundlagen Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen-

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

Das saarländische Erosionsgefährdungskataster Rechtliche Auswirkungen, Erosionsschutz und Fördermöglichkeiten. Alfred Hoffmann

Das saarländische Erosionsgefährdungskataster Rechtliche Auswirkungen, Erosionsschutz und Fördermöglichkeiten. Alfred Hoffmann Das saarländische Erosionsgefährdungskataster Rechtliche Auswirkungen, Erosionsschutz und Fördermöglichkeiten 5. Mai 2009 VHS-Zentrum Lebach Alfred Hoffmann -1- Wie sieht Erosion aus? Jabach, 6.3.2009

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft 1. Abflussprozesse in der Landschaft 2. Beeinflussung der Infiltration durch die Art der Bodenbearbeitung

Mehr

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung 2 Ergebnisse von Feldversuchen mit jeweils der Jahre 2005, 2008-2011 3 Themen Ziele der Stoppelbearbeitung Boden lockern, Stroh einarbeiten,

Mehr

Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb

Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb Thüringer Landesanstalt für f r Landwirtschaft: Peter Gullich, Rainer Paul und Günter G Marre 2. SächsischS chsisch-thüringische

Mehr

Umgang mit Maisrückständen in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung

Umgang mit Maisrückständen in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung Umgang mit Maisrückständen in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung Gliederung Mais in der Fruchtfolge Auswirkungen auf Folge- und Nachbarkulturen Umgang mit Maisrückständen unter Beachtung des Bodenund des

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Ergebnisse von Feldversuchen der Jahre 2005, 2008-2011 Bioland e.v., TU-Dresden, LfULG 2 29.11.2011 Martin Hänsel Versuchsregionen und böden (Bsp.)

Mehr

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance 2. SÄCHSISCH-THÜRINGISCHE BODENSCHUTZTAGE 2007 Donnerstag, den 21. Juni 2007, Leipzig Friedel Cramer, Leiter des Referats Acker- und Pflanzenbau 2 Einführung

Mehr

Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz

Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz PD Dr. habil. Joachim im vti Thema Bru10097/1 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen zur Landbewirtschaftung

Mehr

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Hasbergen-Gaste 28.2.2013 Michael Mersmann Internationale Verkaufsförderung AMAZONEN-Werke, Hasbergen-Gaste Seite: 1 Gliederung

Mehr

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV 36. Weizentag in Köchelstorf Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Acker und Pflanzenbau

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Vortrag 11.08.2010 DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Impressionen 2010 Inhalte Bodenbearbeitungsversuch/LFS

Mehr

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel?

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Agenda Grundlagen zum Klimawandel

Mehr

Pflug Konservierend Direktsaat Mulchbedeckungsgrad [%] Aggregatstabilität [%]* Infiltrationsrate [%]

Pflug Konservierend Direktsaat Mulchbedeckungsgrad [%] Aggregatstabilität [%]* Infiltrationsrate [%] Modifizierte Mulchsaatverfahren zu Mais Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Bodenkultur und Pflanzenbau, Leipzig 1 Einleitung Konservierende Bodenbearbeitung und Mulchsaat vermindern sehr

Mehr

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen M. Schindewolf Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig Gefährdungspotenzial Bodenerosion durch Wasser auf Ackerflächen Bundesanstalt

Mehr

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände -

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände - Die richtige Bodenbearbeitung - - HTW Dresden Fakultät Landbau Professur Acker- u. Pflanzenbau, Angewandter Pflanzenschutz Grundlage für vitale 1 Bestände Themen Komplex Bodenfruchtbarkeit Ziele und Verfahren

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und Klimaänderung Handlungsstrategien in Sachsen. Grenzübergreifendes Praxisseminar Sachsen-Polen am

Wasserrahmenrichtlinie und Klimaänderung Handlungsstrategien in Sachsen. Grenzübergreifendes Praxisseminar Sachsen-Polen am Wasserrahmenrichtlinie und Klimaänderung Handlungsstrategien in Sachsen Grenzübergreifendes Praxisseminar Sachsen-Polen am 09.12.2010 in Rietschen Gliederung 1. Zielsetzungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Robert Brandhuber M. Kistler, H. Kirchmeier (ILT), R. Beck, R. Walter, E. Heiles (AVB) Bodenbearbeitungsversuch

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Themenübersicht Auslöser der Bodenerosion Möglichkeiten der Erosionsbekämpfung Reduzierte

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Schwerpunkte und Ergebnisse der Arbeitskreisarbeit 2016/2017 Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/ Workshop

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenschutz

Landwirtschaftlicher Bodenschutz Landwirtschaftlicher Bodenschutz Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 10 9. Jahrgang 2004 Landwirtschaftlicher Bodenschutz in Sachsen Tagungsband zur Fachveranstaltung

Mehr

Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig

Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen M. Schindewolf Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig 2 2. Februar 2016 Dr. Arnd Bräunig Referat Boden, Altlasten 3 2. Februar 2016 Dr.

Mehr

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Robert Brandhuber Maisanbau in Bayern 2011 Maisanbaufläche je Landkreis, Hektar 2 1 Maisanbau und Maismulchsaat Maisanbauflächein

Mehr

Bodenschonende Landbewirtschaftung Neues für die Direktsaat Dr. Olaf Nitzsche, Dr. Walter Schmidt, Marek Kornmann, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung

Bodenschonende Landbewirtschaftung Neues für die Direktsaat Dr. Olaf Nitzsche, Dr. Walter Schmidt, Marek Kornmann, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung Bodenschonende Landbewirtschaftung Neues für die Direktsaat Dr. Olaf Nitzsche, Dr. Walter Schmidt, Marek Kornmann, Fachbereich 4 Die Frage, wie hoch die richtige Bodenbearbeitungsintensität ist und wie

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Als Lohnunternehmer erfolgreich im Ackerbau

Als Lohnunternehmer erfolgreich im Ackerbau Als Lohnunternehmer erfolgreich im Ackerbau Technik speziell für Lohnunternehmer? Teilflächen-spezifische Bodenbearbeitung durch LU gegenüber Eigenmechanisierung der Landwirte. M.Sc. Harm Drücker Institut

Mehr

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017 Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017 Nicht alles wird nach CC und Bodenschutzrecht geregelt. Verkehrssicherungspflicht Nachbarrecht

Mehr

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Ansätze für f r eine konservierende Landwirtschaft C. Pekrun, C. Zimmermann, S. Pflaum, S. Hubert, A. Bunk*, K. Weiß*, U. Henne** Hochschule für f

Mehr

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1 Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX 1 Gliederung 1 Betrieb Grimme / Henne 2 Praktische Umsetzung der Direktsaat 2.1 Grundlagen 2.2 Rapsanbau 2.3 Getreide- und Winterbohnenanbau 3 Problembereiche

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Ing. Lorenz Mayr Landwirt

Erfahrungen aus der Praxis. Ing. Lorenz Mayr Landwirt Erfahrungen aus der Praxis Ing. Lorenz Mayr Landwirt Wintertagung 2019 Fachtag Ackerbau 29.01.2019 Tulln Steinabrunn - Bezirk Korneuburg Steinabrunn 30.07.2014 76 l/m² in einer Stunde Steinabrunn 30.07.2014

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Was können Politik und Agrarverwaltung beitragen? Freising, 1. Dezember 2015 Konrad Schmid Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik,

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Wenn man Bodenbearbeitungssysteme vergleicht, dann sollte man sowohl die agronomischen, als auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Wenn man

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

Teilprojekt Erosionsschutz - Aktivitäten und Ergebnisse aus der Kooperationsarbeit

Teilprojekt Erosionsschutz - Aktivitäten und Ergebnisse aus der Kooperationsarbeit U.A.S. Umwelt - und Agrarstudien Teilprojekt Erosionsschutz - Aktivitäten und Ergebnisse aus der Kooperationsarbeit Jena 04.12.2017 Dipl. Ing. agr. Britt Pagels & Dr. Jörg Perner U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Workshop UNSER BODEN 31.08.2015 Inhalte Aspekte des Bodenschutzes Erfahrungen

Mehr

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat Dr. Jana Epperlein Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.v. Entwicklung pflugloser Anbauverfahren

Mehr

Nachhaltiger Bodenschutz in der landwirtschaftlichen Praxis

Nachhaltiger Bodenschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Nachhaltiger Bodenschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Walter Schmidt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Einleitung Bodenerosion ist sowohl weltweit als auch in Deutschland das bedeutendste

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern Zuckerrübenschlag nach Starkregen am 23. Mai 2016 Foto: Heike Weiß, LfULG Maisschlag nach Starkregen am 23. Mai 2016 Foto:

Mehr

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden Dr. Jana Epperlein GKB e.v. Ackerbautagung Iden / LLG Bernburg 17.11.05 1 Einleitung 2 Gesetzliche und theoretische

Mehr

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid Soja - Mechanische Unkrautregulierung Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid Soja Mechanische Unkrautregulierung Voraussetzungen und vorbeugende Maßnahmen Direkte Regulierung Weitere

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Aktivitäten für eine nachhaltige, gewässerschonende Landbewirtschaftung

Aktivitäten für eine nachhaltige, gewässerschonende Landbewirtschaftung Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Interreg IV A Gewässer-Zukunft Aktivitäten für eine nachhaltige, gewässerschonende Landbewirtschaftung Rosemarie Hösl Peter

Mehr

Handlungsfelder und Zielkonflikte

Handlungsfelder und Zielkonflikte Handlungsfelder und Zielkonflikte Die Art und Weise der Landnutzung hat entscheidenden Einfluss auf die Landschaft und die stattfindenden Landschaftsprozesse. Die Ausprägung wesentlicher, die aktuelle

Mehr

Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch

Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch 22.10.2014 Gliederung Ursachen für Fusariuminfektionen bei Getreide und Mais Zielkonflikt

Mehr

Winterschulung Lehndorf. Bodenschutz für die Region. Peter Schulze Sachgebietsleiter Abfallrecht/Bodenschutz Landratsamt Bautzen - Umweltamt

Winterschulung Lehndorf. Bodenschutz für die Region. Peter Schulze Sachgebietsleiter Abfallrecht/Bodenschutz Landratsamt Bautzen - Umweltamt Winterschulung 2014 - Lehndorf Bodenschutz für die Region Peter Schulze Sachgebietsleiter Abfallrecht/Bodenschutz Landratsamt Bautzen - Umweltamt Umweltamt: SG Immissionsschutz SG Wasserschutz SG Naturschutz

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

Arbeitshilfe Sachsen Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser

Arbeitshilfe Sachsen Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser Arbeitshilfe Sachsen Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser Abteilung 4: Wasser, Boden, Wertstoffe Referat 42: Boden, Altlasten Dr. Arnd Bräunig 2 1. Juli 2013 Dr. Arnd Bräunig, Referat Boden, Altlasten

Mehr

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen an der LFS Gießhübl Streißelberger Ernst Mostviertler Bildungshof Gießhübl 30.08.2011 Ernst Streißelberger,

Mehr

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke Symposium Bodeninformationen Grundlage für Bodenschutz, Wirtschaft und Forschung Bild: Henk 2008 Gliederung Boden Grundlage für Pflanzenwachstum Beispiele

Mehr

Mais bodenschonend bestellen

Mais bodenschonend bestellen Mais bodenschonend bestellen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche und Michael Zimmermann, Fachbereich 4 - Bodenkultur und Pflanzenbau, Leipzig 1 Einleitung Konventionell mit dem Pflug bestellte Maisflächen

Mehr

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Dr. Ines Bull Lalendorf 2016 Mitarbeit: T. Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort. Vorteile von Gülle-Strip-Till

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Strategien fürs Feld Juni 2014 SAATVERFAHREN

Strategien fürs Feld Juni 2014 SAATVERFAHREN SAATVERFAHREN 1 Pflugsaat Die Pflugsaat (Abbildung 1) ist die einzige Bodenbearbeitung die wendend auf 30 cm Tiefe arbeitet (siehe Grundbodenbearbeitung). Somit können Unkräuter, Pflanzenreste und andere

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Bei der Dammkultur werden alle Kulturpflanzen auf Dämmen angebaut. Darüber sind im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft. 1. Konzeptionelle Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft. 1. Konzeptionelle Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft Außenstelle Zwickau SB PEV Frau Drese Vortrag am 02.12.2011 in HOT Gliederung des Vortrags 1. Konzeptionelle Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft

Mehr