Merkblatt für die Anfertigung von Studienarbeiten gemäß 7 PO 2008 / 6 PO 2015

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Merkblatt. für die Anfertigung der Seminar- und Studienarbeiten. SchwPrO (2012) Stand

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Merkblatt für Doktoranden

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Zitierfibel für Juristen

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Merkblatt zur Hausarbeit

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Merkblatt. für die Anfertigung der Seminar- und Studienarbeiten. NEUE SchwPrO (2012) Stand

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitlinien zu den Formalien juristischer Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Abschlussarbeit im Fach Physik

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten. im Schwerpunktbereich 1 und 5 und bei Proseminaren

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Anfertigen einer Hausarbeit

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Öffentliche Unternehmen im Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit

Formale Gestaltung der Seminararbeit

Autorenhinweise für das Bucerius Law Journal. Stand:

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Bearbeitungshinweise

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Hinweise für juristische Hausarbeiten

1 Ausgabe und Betreuung der Masterarbeit. 2 Anzahl der Exemplare und Einband 3 CD/DVD. 4 Ordnungsschema der Masterarbeit

Universität Osnabrück

Prof. Dr. iur. Marc Bungenberg, LL. M. / Ass. iur. Sandra Fuchs 1

Hinweise zur Form und Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (Stand: April 2015)

Transkript:

Juristische Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt für die Anfertigung von Studienarbeiten gemäß 7 PO 2008 / 6 PO 2015 I. Technische Hinweise 1. Umfang und Form a) Zeichenzahl: maximal 62.000 Zeichen ohne Leerzeichen inklusive Fußnoten; nicht eingerechnet werden Titelblatt, Gliederung, Literatur- und ggf. Abkürzungsverzeichnis, ggf. Rechtsprechungsverzeichnis sowie Schlussversicherung. b) Form: einseitig bedruckte Blätter c) Schrift: Text: 1,5-facher Zeilenabstand bei 1/3 Rand (links), Proportionalschrift (z.b. Times New Roman 12 Pkt. oder Verdana 10 Pkt.) / Fußnoten: einzeilig, Schriftgröße z.b. Times New Roman 10 Pkt. oder Verdana 8 Pkt. 2. Themenvergabe und Bearbeitungszeit Es gibt feststehende Termine. Im Wintersemester wird ein Vergabetermin angeboten, regelmäßig am Beginn der zweiten vorlesungsfreien Woche (nach den Schwerpunktklausuren). Im Sommersemester gibt es zwei Vergabetermine. Der erste Termin ist in der Regel der Montag der zweiten vorlesungsfreien Woche (nach den mündlichen Schwerpunktprüfungen) und der zweite Vergabetermin findet drei Wochen später statt. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen ab Ausgabe des Themas (Fristberechnung gemäß 186 193 BGB). 3. Struktur der Arbeit a) Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: I. Titelblatt II. Gliederung mit Seitenzahlen III. Literaturverzeichnis (Autoren in alphabetischer Reihenfolge) IV. (ggf. Abkürzungsverzeichnis) V. Text VI. Schlussversicherung Die dem Text vorangestellten Seiten werden mit römischen Zahlen, die Seiten der eigentlichen Bearbeitung mit arabischen Zahlen nummeriert. X:\Infos\02-Flyer-Infoblaetter\Schwerpunkt\Studienarbeit-Studierende-05-10-2016.doc 1

b) Angaben auf dem Titelblatt Name und Vorname der Bearbeiterin / des Bearbeiters Schwerpunktbereich Thema der Arbeit Name des Themenstellers / der Themenstellerin Keine Matrikelnummer! c) Gliederung Als Gliederung eignet sich für juristische Arbeiten das alpha-numerische System am besten. Andere gängige Gliederungssysteme sind möglich. Beispiel: Teil A I. 1. a) b) 2. II. Teil B (...) d) Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält sämtliche, aber auch nur die im Text zitierten Schriften, nicht aber Rechtsprechung, Gesetze, Gesetzesmaterialien oder Sammelbände als solche (hier sind die einzelnen Aufsätze aufzuführen, die zitiert wurden). Die Schriften sind alphabetisch nach ihren Verfassern (bzw. Herausgebern, in manchen Fällen auch Sachtiteln [z.b. Münchener Kommentar ]) zu ordnen. Wird in der Arbeit umfangreich die Rechtsprechung ausgewertet, kann gegebenenfalls ein separates Rechtsprechungsverzeichnis angelegt werden. Kommentare, Lehrbücher und Monographien sind mit dem/den Verfasser(n) bzw. Herausgeber(n) (Name, Vorname) Titel, Auflage (wenn nicht 1. ), Erscheinungsort und -jahr anzugeben. Es sind nach Möglichkeit aktuelle Auflagen zu verwenden, wenn es nicht gerade um eine historische Betrachtung geht. Bei Dissertationen im Selbstdruck sind Name, Vorname, Titel der Dissertation, der Zusatz Jur. Diss., die Universität und das Promotionsjahr anzugeben. Aufsätze werden im Literaturverzeichnis nach Verfasser(n), Titel und Fundstelle (Zeitschrift, Jahr, Anfangsseite) zitiert. e) Abkürzungsverzeichnis Bitte benutzen Sie die üblichen Abkürzungen, so wie sie der Duden vorsieht oder sie in einem der gebräuchlichen juristischen Abkürzungsverzeichnisse aufgeführt und erläutert sind (z.b. von Kirchner/Kasten). In diesem Fall ist ein gesondertes Abkürzungsverzeichnis entbehrlich. Darüber hinaus verwendete Abkürzungen, sind in einem Abkürzungsverzeichnis alphabetisch geordnet zu erläutern. 4. Erarbeitung des Textes Es handelt sich um eine eigenständige wissenschaftliche Leistung ohne Hilfestellung Dritter. 5. Zitate Jede wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Quellen stammende Textstelle ist mit einer Fußnote zu belegen. Jede wörtlich übernommene Textstelle ist zudem im Text durch Anführungszeichen (... ) als wörtliche Übernahme zu kennzeichnen. Dies sollte nur sparsam und nur dort geschehen, wo es auf den genauen Wortlaut tatsächlich ankommt. X:\Infos\02-Flyer-Infoblaetter\Schwerpunkt\Studienarbeit-Studierende-05-10-2016.doc 2

6. Fußnoten Am Ende einer Fußnote steht ein Punkt! a) Monographien Monographien werden nur mit dem Nachnamen des Autors und Randnummer bzw. Seite (Beispiel: Möschel, S. 189 f.) zitiert. Zusätzlich kann auch ein Kurztitel angegeben werden. Kommt der Autor mit mehreren Werken vor, so Kurztitelangabe, wenn möglich, sonst voller Titel (Beispiel: Mestmäcker, Medienkonzentration, S. 101 ff.). Werden mehrere Auflagen eines Werkes in der Arbeit zitiert, so ist bei jedem Zitat die gewählte Auflage anzugeben (Beispiel: Emmerich, Kartellrecht, 2. Aufl., S. 90). Falls bei Lehrbüchern und anderen Werken Randnummern verwendet werden, die mit jedem Abschnitt neu nummeriert werden, so ist unter Nennung des Gliederungsabschnitts zu zitieren (Beispiel: Koch, Rechtsfragen, Kap. 5 Rn. 7.) b) Kommentare In den meisten Kommentaren steht vorn ein Zitiervorschlag (Beispiel: Schmidt in Immenga/Mestmäcker 65 Rn. 2). Sonst ist die gebräuchliche Zitierform zu wählen. Jedenfalls zu benennen ist der Bearbeiter der zitierten Stelle. c) Aufsätze, Beiträge in Festschriften, Beiträge in Sammelbänden Aufsätze und Beiträge in Festschriften bzw. Sammelbänden werden nur mit Verfasserin und Fundstelle zitiert. Dabei werden der Anfang des Beitrags sowie die genaue Fundstelle benannt. Bei Beiträgen in Sammelbänden werden Herausgeberinnen genannt und ein Kurztitel vergeben. Beispiele: Sonnenschein NJW 1981, 1282, 1289. Steindorff FS Larenz, 489, 523 ff. Peters in Buckel/Christensen, Neue Theorien, 54, 63 f. d) Gerichtsentscheidungen Gerichtsentscheidungen werden i.d.r. mit Gericht und Fundstelle zitiert, bei unveröffentlichten oder nur über Online-Datenbanken zugänglichen Entscheidungen mit Gericht, Datum und Aktenzeichen. Falls für die Entscheidung ein Name vergeben wurde (insbes. SP 4a), ist dieser ebenfalls mit anzugeben. Beispiele: BGH NJW 1992, 1447, 1448 Entscheidungsname. BGHZ 205, 378, 382. AG Spandau, Urt. v. 12.9.2006 3a C 342/05. EuGH C-428/08, Urt. v. 13.5.2014, Rz. 43 Entscheidungsname. e) Informationen aus dem Internet Die Zitierweise erfolgt unter Angabe von Autor, Titel, URL (Internetadresse), Datum des Abrufes. Außer bei sehr umfangreichen Dokumenten ist ein Ausdruck als Anlage beizufügen. Beispiel: Steinbeis, Das Grundgesetz der Beatrix von Storch, http://verfassungsblog.de/dasgrundgesetz-der-beatrix-von-storch/ (zuletzt abgerufen am 2.5.2016) f) Zeitungsartikel o.ä. Zeitungsartikel werden nach Möglichkeit anhand der Printveröffentlichung zitiert, wenn möglich unter Nennung von Autorin, Titel und Fundstelle. X:\Infos\02-Flyer-Infoblaetter\Schwerpunkt\Studienarbeit-Studierende-05-10-2016.doc 3

Beispiel: Schulte, Neue Zitierrichtlinien, Süddeutsche Zeitung v. 18.3.2015, S. 5. 7. Schlussversicherung Der Arbeit ist eine Schlussversicherung auf einem gesonderten Blatt beizufügen. Sie ist wie folgt abzufassen: Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit ohne fremde Hilfe und nur mit den von mir angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe. Sämtliche Quellen, einschließlich Internetquellen, die unverändert oder abgewandelt wiedergegeben werden, sind als solche kenntlich gemacht. Mir ist bekannt dass bei Verstößen gegen diese Grundsätze ein Verfahren wegen Täuschungsversuchs bzw. Täuschung eingeleitet wird. Datum / Unterschrift Die Konsequenzen eines Täuschungsversuches sind in 15 PO 2008 bzw. 111 ZSP-HU (für Studierende nach der PO 2015) geregelt. II. Abgabe / Verzögerung der Abgabe durch Krankheit 1. Abgabe Die Arbeiten sind abgeheftet nicht gebunden! einzureichen. Nutzen Sie am besten einfache Schnellhefter. Es muss dem Prüfungsbüro sowohl unproblematisch möglich sein, der Arbeit ein Deckblatt hinzuzufügen, als auch die Arbeit zu kopieren. Sofern bei der Themenvergabe nichts anderes vereinbart wurde, ist nur ein Exemplar der Arbeit abzugeben. Auf Wunsch des Prüfers ist die Arbeit auch in elektronischer Form (z.b. Zusendung per E-Mail an den Themensteller, per USB-Stick oder CD-Rom) in einem gängigen Dateiformat (kein PDF!) zur Verfügung zu stellen. Bitte beschriften Sie USB-Stick oder CD-Rom mit Ihrem Namen und kleben sie diese/n in Ihre Studienarbeit ein. Für die Abgabe der Studienarbeit nutzen Sie bitte ausschließlich den Briefkasten des Prüfungsbüros (Unter den Linden 9, links vom Raum E 21), welcher mehrmals täglich geleert wird. Es erfolgt keine Quittierung der Abgabe durch das Prüfungsbüro! Das Gebäude ist montags bis freitags bis 22 Uhr geöffnet. Sie können die Studienarbeit auch per Post an folgende Adresse senden: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Prüfungsbüro Unter den Linden 6 10099 Berlin Per Post zugesandte Arbeiten müssen den lesbaren (!) Poststempel (spätestens) des Abgabetermins tragen. In Zweifelsfällen (z. B. Unlesbarkeit oder falsches Datum des Poststempels) ist der Nachweis der rechtzeitigen Ablieferung von Ihnen zu erbringen. Die Zusendung per Einschreiben wird zu Nachweiszwecken daher dringend empfohlen. Der Nachtbriefkasten der Humboldt-Universität in der Ziegelstraße kann nicht benutzt werden, da er nur für Bewerbungsverfahren vorgesehen ist und somit lediglich am Ende der Bewerbungsfristen entsprechend geleert wir! Wird die Studienarbeit nicht oder nicht fristgerecht abgegeben, so zieht dies eine Bewertung mit ungenügend (0 Punkte) nach sich. 2. Verzögerung der Abgabe durch Krankheit / sonstige Verhinderung Sofern Sie aus Krankheitsgründen vorübergehend an der Bearbeitung Ihres Themas gehindert sind, informieren Sie bitte unverzüglich das Prüfungsbüro per E-Mail oder X:\Infos\02-Flyer-Infoblaetter\Schwerpunkt\Studienarbeit-Studierende-05-10-2016.doc 4

telefonisch (= Anzeige des Verhinderungsgrundes). Außerdem ist ein ärztliches Attest einzureichen (= Nachweis des Verhinderungsgrundes). Sie haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Schreibzeitverlängerung im Prüfungsbüro einzureichen. Der Prüfungsausschuss entscheidet sowohl über die Prüfungsunfähigkeit als auch über die Schreibzeitverlängerung. Grundlage der Entscheidung über die Prüfungsunfähigkeit ist das ärztliche Attest. Es muss die Darstellung des Krankheitsbildes oder die Beschreibung der krankheitsbedingten Einschränkungen und/oder Beschwerden enthalten, aus denen der Prüfungsausschuss nachvollziehbar auf eine erhebliche Beeinträchtigung schließen kann. Bitte beachten Sie, dass rückwirkend ausgestellte Atteste nicht anerkennungsfähig sind, sondern das Ausstellungsdatum des Attestes als Beginn einer Erkrankung herangezogen wird. Am einfachsten ist es für Sie und Ihren Arzt, wenn Sie den Vordruck von unserer Internetseite ausdrucken und den Arzt darum bitten, ihn auszufüllen. http://www.rewi.hu-berlin.de Stichwort: Studium & Promotion Prüfungen Krankmeldung/Verhinderung Sollten andere Verhinderungsgründe vorliegen, so ist ein formloser Antrag unter Beifügung entsprechender Nachweise im Prüfungsbüro unverzüglich einzureichen. Sobald der Prüfungsausschuss eine Entscheidung getroffen hat, werden Sie benachrichtigt. Bitte beachten Sie, dass bei Verzögerung der Abgabe wegen Zerstörung der Festplatte des Computers oder sonstigen Verlusts von Daten bzw. Defekten des Druckers keine Schreibzeitverlängerung gewährt wird! Es wird deshalb dringend empfohlen, Sicherheitskopien zu erstellen und die Arbeit vorab auszudrucken. X:\Infos\02-Flyer-Infoblaetter\Schwerpunkt\Studienarbeit-Studierende-05-10-2016.doc 5