Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Ähnliche Dokumente
Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Werkstoffkunde Stahl

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Einsatzhärten von Stahl

Einteilung der Stähle nach

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Ermittlung eines ZTU- Schaubildes

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes

Gefügeumwandlungen in Fe C-Legierungen (FE)

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

4.Legierungen. 4.Legierungen

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Protokoll zum Praktikumsversuch GP2.5

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Die Martensittransformation Einleitung und Charakteristika

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Naphthalin. Naphthalin glänzende, weiße Schuppen, mit charakteristischem Geruch Smp. 81 C

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Gliederung der Vorlesung im SS

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Oliver Gobin

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

2 Metallische Werkstoffe

Mehrphasendiffusion in Metallen

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Lichtmikroskopische Gefügeanalyse an untereutektoiden Stählen

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, JOHANNES STOCK

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M W E R K S T O F F T E C H N I K. WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN für metallische Werkstoffe

Gusseisen kleine Werkstoffkunde eines viel genutzten Eisenwerkstoffs

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

Das Zustandsschaubild Eisen - Kohlenstoff

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

31. Ergänzung: Struktur und Phasenübergänge. H. Zabel 31. Ergänzung Ordnung - Unordnung 1

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

1. Härten 1.1 Beschreibung Geeignete Werkstoffe Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler

Kohlenstoffgehalt, Legierungselemente und Karbide ein Lehrgang im von Dr. Herbert Weisshaupt

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Wärmebehandlung des Stahls

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

Musterklausur Physik und Umwelt I

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Einsatz von höherfesten unlegierten Gusseisensorten in Windenergie-Getrieben

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft

Transkript:

Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4 3 7 4 4,5 5 6 6 5 7 3 8 4 9 5 10 2 11 1,5 12 1,5 13 1,5 Erreichte Punkte: Einsicht: (nur neue Teilpunkte angeben, nicht neue Gesamtpunktzahl pro Aufgabe) Summe 50 Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 44% der Punkte erreicht werden.

Werkstofftechnik der Metalle 1 Aufgabe 1 Kristallstruktur 5,0 Punkte Eine Besonderheit von Eisen ist, dass es im festen Zustand in verschiedenen Kristallmodifikationen auftreten kann: kubisch-raumzentriert (krz) und kubischflächenzentriert (kfz). a) In Anlage 1 sind ein krz-gitter und ein kfz-gitter mit den Atompositionen des Eisens gegeben. Markieren Sie in jedem Gitter beispielhaft eine Oktaeder- und eine Tetraederlücke, indem Sie die entsprechenden Oktaeder und Tetraeder und die Lage des interstitiellen Atoms in der Lücke zeichnen (2 Punkte). Anlage 1: krz-gitter kfz-gitter b) Welche Unterschiede bestehen zwischen den Gittertypen bezüglich Anzahl und Größe der Lücken? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Diffusion und die Löslichkeit von C in Fe (3 Punkte)?

Werkstofftechnik der Metalle 2 Aufgabe 2 Elastische Eigenschaften 4,0 Punkte Bei einer mechanischen Beanspruchung eines Bauteils treten Verformungen auf, wobei der Elastizitätsmodul eine Kenngröße des elastischen Anteils ist. a) Stellen Sie die Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von Stahl von der Temperatur dar und geben Sie einen ungefähren Werterahmen für die beiden Achsen an (2 Punkte). b) Ein weiterer Einfluss auf den E-Modul sind Legierungselemente. Tragen Sie den Einfluss auf den E-Modul von Kohlenstoff, Chrom, Nickel und Iridium mit steigendem Atomgehalt auf (2 Punkte).

Werkstofftechnik der Metalle 3 Aufgabe 3 Legierungen des Eisens 7 Punkte In dem metastabile Fe-Fe 3 C Phasendiagramm sind drei entscheidende Phasenumwandlungsreaktionen enthalten. a) Geben Sie jede der drei Umwandlungsreaktionen und die C-Gehalte aller beteiligten Reaktionspartner an. (6 Punkte) 1: peritektische Reaktion: Gleichung: C-Gehalt: 2: eutektische Reaktion: Gleichung: C-Gehalt:: 3: eutektoide Reaktion: Gleichung: C-Gehalt: b) Bei welchen Temperaturen finden die peritektische und die eutektoide Reaktion statt? (1 Punkt) peritektische Reaktion: T= eutektoide Reaktion: T=

Werkstofftechnik der Metalle 4

Werkstofftechnik der Metalle 5 Aufgabe 4 Umwandlung allgemein 4,5 Punkte a) Auf welche Weise kann die Umordnung der Atome im Kristallgitter bei einer Phasenumwandlung im festen Zustand erfolgen. (1,0 Punkte) b) Nennen und beschreiben Sie die entsprechenden physikalischen Parameter von denen die Phasenumwandlungen abhängig sind. (1,5 Punkte) c) Beschreiben Sie die bei einer bainitischen Umwandlung auftretenden Phänomene und ordnen Sie diese den bei a) genannten Umwandlungsprozessen zu? (2,0 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 6 Aufgabe 5 Bainitische Umwandlung 6,0 Punkte Bainitische Gefüge zeichnen sich durch eine günstige Kombination von Festigkeit und Zähigkeit aus. Die bainitische Umwandlung aus dem Austenit weist Merkmale sowohl der diffusiven als auch der diffusionslosen Umwandlung auf. Je nach Mechanismus der Umwandlung werden kohlenstoffarmer, oberer und unterer Bainit unterschieden. a) Erklären Sie die Entstehung von oberem und unterem Bainit für Stähle mit höherem Kohlenstoffgehalt! Nennen Sie dazu relevante Temperaturbereiche und illustrieren Sie Ihre Erklärung durch eine Skizze! (5 Punkte) b) Welche Zweitphasen können bei der bainitischen Umwandlung in der kubischraumzentrierten Matrix vorliegen? Nennen Sie mindestens zwei von diesen (1,0 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 7 Aufgabe 6 Martensitische Umwandlung 5,0 Punkte Austenit wandelt bei sehr großen Unterkühlungen in Martensit um. Eine charakteristische Eigenschaft des Martensits ist seine höhere Festigkeit gegenüber der Mutterphase. a) Nennen Sie vier Mechanismen, die zur Festigkeit des Martensits beitragen! (2,0 Punkte) Die Umwandlung wird mit einem zweistufigen Modell erklärt: nach einer gitterverändernden Deformation schließt sich eine gitterinvariante Deformation an. b) Erklären Sie stichpunktartig das Bain-Modell für die gitterverändernde Deformation! Illustrieren Sie Ihre Erläuterungen durch eine beschriftete, dreiteilige Skizze der kristallografischen Vorgänge! (3,0 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 8 Aufgabe 7 Ferritisch-perlitische Umwandlung 3,0 Punkte Ihnen liegt eine Stahllegierung vor, deren Kohlenstoffgehalt 0,25 Massen-% beträgt. Berechnen Sie die Gefügeanteile an Ferrit und Perlit, die die Legierung bei Raumtemperatur nach gleichgewichtsnaher Abkühlung enthält (3 Punkte). Hinweis: Wenden Sie das Hebelgesetz an!

Werkstofftechnik der Metalle 9 Aufgabe 8 ZTU-Diagramm 4,0 Punkte Gegeben ist in Anlage 1 eine schematische Darstellung des typischen C-förmigen Verlaufs einer diffusionskontrollierten Umwandlung in einem isothermischen ZTU- Schaubild. Anlage 1: a) Erklären Sie die zeitliche Verschiebung von Umwandlungsbeginn und Ende bei den eingezeichneten Temperaturen T 1, T 2 und T 3 (3 Punkte). A = Ausgangsphase U = Umwandlungsprodukt T = Gleichgewichtstemp. der Umwandlung b) Erwarten Sie bei T 1 oder bei T 2 ein grobkörnigeres Gefüge nach der Umwandlung? Begründen Sie kurz? (1 Punkt)

Werkstofftechnik der Metalle 10

Werkstofftechnik der Metalle 11 Aufgabe 9 Wärmebehandlung 5,0 Punkte Das Normalglühen ist eines der häufigsten Wärmebehandlungsverfahren für Stahl und Gusseisen. a) Welche drei Ziele werden beim Normalglühen verfolgt? (1,5 Punkte) b) Skizzieren Sie den Glühzyklus für diese Wärmebehandlung. Geben Sie dafür die Glühdauer und die Glühtemperaturen für unter- und übereutektoide Stähle an. Was muss bei der Glühdauer beachtet werden, begründen Sie! (2,5 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 12 c) Nennen Sie 2 Beispiele für die Anwendung des Normalglühens. (1,0 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 13 Aufgabe 10 Vergüten 2,0 Punkte Das Vergüten beschreibt nach DIN EN 10052 ein kombiniertes Wärmebehandlungsverfahren. a) Nennen Sie die einzelnen Prozessschritte beim Vergüten und skizzieren Sie den Prozesszyklus im Diagramm 1! (1,5 Punkte) b) Welche Eigenschaften des Stahls sollen durch das Vergüten verbessert werden? (0,5 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 14

Werkstofftechnik der Metalle 15 Aufgabe 11 Nichteisen Werkstoffe 1,5 Punkte Welche Legierungssysteme werden mit den Begriffen Neusilber Bronze Messing beschrieben? (1,5 Punkte)

Werkstofftechnik der Metalle 16 Aufgabe 12 Nichteisen Werkstoffe 1,5 Punkte Ein häufig eingesetztes Verfahren für die Oberflächenveredlung von Aluminium ist das Eloxieren. a) Was ist das Eloxieren (0,5 Punkte)? b) Wie lassen sich Oberflächen hierdurch verändern (1 Punkt)

Werkstofftechnik der Metalle 17 Aufgabe 13 Nichteisen Werkstoffe 1,5 Punkte Nennen Sie für Eisen, Aluminium und Kupfer die ungefähre Schmelztemperatur und die ungefähre Dichte (1,5 Punkte)!