Informationsbroschüre. Endenburg Hägelberg Höllstein Hüsingen Schlächtenhaus. Gemeinde Steinen. Steinen. Weitenau

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Steinen. Gemeinde. Endenburg Hägelberg Höllstein Hüsingen Schlächtenhaus Steinen Weitenau

Endenburg Hägelberg Höllstein Hüsingen Schlächtenhaus Steinen Weitenau. Gemeinde Steinen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg Bothel Tel / Fax 04266/981835

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

Exposé. Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte. Verkauf: 468.

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Unternehmensstandort Langenargen

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Düsseldorf-Kaiserswerth

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Eichstetten am Kaiserstuhl

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Trauräume, Trauzeiten, Besonderheiten, allgemeine Informationen das Standesamt der Stadt Lörrach stellt sich vor

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Baugrundstücke im Wohngebiet Mesmerlehen Ortsteil Neuhausen. Heilklimatischer Kurort Kneippkurort Solarkommune Naturwaldgemeinde

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Wahlprogramm. der SPD Enger

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

6/16 Brombach - Lörrach - Riehen (CH) - Weil am Rhein Tullastraße

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Exposé Betreutes Wohnen

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

in Zell im Wiesental

Bewohnbares Haus in Biollet Ref : Auv 673

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

L I E G E N S C H A F T S D O S S I E R. E i g e n t u m s w o h n u n g e n. M ü l i w e i d H i l d i s r i e d e n

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Gastronomieverzeichnis

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Gutshaus von Alvensleben

Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Ferienhaus. Strandweg Täuffelen

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent ( )

Sonnig mit mediterranem Flair

Leben mit Service im Appartement. Seniorenzentrum AGO Bad Vilbel

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Margarethenhof. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage.

Schwäbisch Gmünd 2020

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Wohnstätte Goldene Aue

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

5 1/2 Zimmer-Terrassenhaus, 8706 Meilen

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

Kreis Soest. Kreiswettbewerb 2017 UNSER DORF HAT ZUKUNFT Bürgermeister/in. ...Tel.:... Angaben über Wettbewerbsteilnehmer

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Senioren - Wohnanlage Pestalozzistr. 11/13 Objektbeschreibung

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße.

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Personen- und Militärunterkunft 5074 Eiken

Alberts. Profis in der Region. Bülbring,Martin. Bedachungen BRINKER. Alberts. Computer Zubehör Service

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Werden Sie unser Werbepartner

EXPOSÉ. ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Transkript:

Informationsbroschüre www.steinen.de Endenburg Hägelberg Höllstein Hüsingen Schlächtenhaus Steinen Weitenau Gemeinde Steinen

Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 1 Geschichte Wissenswertes 2 Ortsteile 4 Branchenverzeichnis 8 Französische Partnergemeinde Cornimont 10 Einwohnerentwicklung 11 Politische Parteien Gruppierungen 11 Gemeindeorgane 14 Gemeindeverwaltung 20 Was erledige ich wo? 22 Lokale Agenda 21 27 Abfallentsorgung 30 Sonstiges 32 Seite Banken und Sparkassen 34 Bildungs- und Lehranstalten 36 Jugendbetreuung 38 Kindergärten 40 Kirchen und Religionsgemeinschaften 41 Freizeit Wandern 42 Medizinische Versorgung 44 Überörtliche Behörden Einrichtungen 50 Vereine und Gruppierungen 52 Straßenverzeichnis 60 Impressum 61 Feuerwehren Notruf 112 63 Notruftafel Sonstiges 64 Fliesenbau Zenker Meisterbetrieb GbR in 79585 Steinen: Neumattstraße 10 / Ecke Hans-Adolf-Bühler-Straße Tel./Fax 0 76 27-97 22 99 Mobil 01 75-5 46 39 10 Renovierungen Fliesen Platten Mosaik Gerhart-Hauptmann-Straße 3/2 79585 Steinen Telefon 07627 7629 Fax 07627 972785 Mobil 0151 15604112

Grußwort des Bürgermeisters Gut informiert in Steinen Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr verehrte Gäste unserer Gemeinde, ich freue mich, Ihnen die mediaprint WEKA info verlag-informationsbroschüre über Steinen vorstellen zu können. Damit Sie in Steinen gut informiert sind, dazu soll diese Broschüre allen Neubürgerinnen und Neubürgern, allen Gästen aber auch allen Alteingesessenen dienen. Neben Informationen über das Rathaus und andere öffentliche Einrichtungen finden Sie auch Kontaktadressen zu unserem vielfältigen Vereinsleben. Kurzum, diese Infobroschüre enthält viel Wissenswertes, ist Orientierungshilfe und gibt Hilfestellung um sich in unserer Gemeinde gut zurecht zu finden. Dienstleistungen, einem attraktiven Ortskern hat Steinen ein von vielen Menschen bürgerschaftlich getragenes, aktives Gemeinwesen, das es zu einer liebens- und lebenswerten Gemeinde macht. Allen Inserenten, die durch ihr Engagement die Finanzierung dieser Informationsbroschüre ermöglicht haben, gilt mein herzlicher Dank. Ihr Nutzen und erleben Sie das vielfältige kulturelle, soziale und sportliche Angebot in unserer Gemeinde mit seinen sieben Ortsteilen. Neben seinem umfassenden Einzelhandelsangebot, einer Vielzahl von Rainer König Bürgermeister 1

Geschichte Wissenswertes Steinen Gesamtgemeinde 10.181 EW, 333-990 m NN, Fl. 4.685 ha Die Gesamtgemeinde Steinen entstand 1974 / 1975 im Zuge der Gemeindereform durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Endenburg, Hägelberg, Höllstein, Hüsingen, Schlächtenhaus, Steinen und Weitenau. Dieses neue Steinen wurde damit 6.größte Flächengemeinde im Landkreis Lörrach mit all ihren damit verbundenen vielfältigen Aufgaben. Mit dem Steinenbachtal als Nord-Südachse bildet es einen geographischen Querriegel zum Wiesental: größte Ausdehnung ca. 14 km; Höhendifferenz bis zum Wambacher Wasen im Norden ca. 700 m. Die zentral gelegenen Ortsteile Steinen und Höllstein (ca. 7.200 EW), im Regionalplan Hochrhein-Bodensee als Kleinzentrum ausgewiesen, stellen im Wesentlichen die gewerblichen Arbeitsplätze und die öffentlichen Einrichtungen. Infrastruktur Schulzentrum Steinen mit Grund-, Haupt- und Realschule: 1.035 Schüler (2009/2010), Offene Ganztagsschule, für Haupt- und Realschule, mit Mensabetrieb. Ferner Grundschulen in den Ortsteilen Höllstein und Weitenau. Ca. 800 Schüler besuchen die kommunale Musikschule Mittleres Wiesental (Trägerkommunen Steinen, Schopfheim, Maulburg und Hausen). Weiter zählt zu der guten Infrastruktur die Volkshochschule, Gemeindebibliothek, das Kinder- und Jugendbüro mit Jugendzentrum und weiteren Jugendräumen, Kindergärten in allen Ortsteilen. Großsporthalle mit Freizeitanlage, Schwimmbad; Haus der Sicherheit (Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizeiposten) sowie im Ortsteil Höllstein die Wiesental-Halle und das Wiesental-Stadion. Privat bzw. durch Vereine werden betrieben: Tennisanlage, Tennishalle sowie Minigolf- und Reitanlage. Steinen verfügt ferner über ein breitgefächertes und reges Vereinsleben. Für die Versorgung und Betreuung der älteren Mitbürger steht das Seniorenzentrum Mühlehof zur Verfügung (betreutes Wohnen, Tages- und Kurzzeitpflege). Der Abschluss des Mühlehof-Konzeptes ist die Errichtung eines Pflegeheimes, mit dessen Bau im August 2009 begonnen wurde. Steinen ist seit 1983 mit der französischen Vogesen-Gemeinde Cornimont verschwistert. Der Wald herrscht auch in der Gesamtgemeinde vor; er bedeckt fast 60 % der Gemarkungsfläche. Über 50 % sind in Privatbesitz; mit ca. 880 ha fällt etwa ein Drittel auf die Gemeinde. 2

Orts- und familiengeschichtliches ist nachzulesen in den Ortschroniken Steinen und Höllstein, in den Jubiläumsschriften Hägelberg, Hüsingen und Weitenau sowie in den Ortssippenbüchern Steinen-Höllstein-Hüsingen-Hägelberg und Weitenau-Wieslet mit Schlächtenhaus und Endenburg. Steinen Tor zum Naturpark Südschwarzwald Steinen gehört neben Triberg, Emmendingen, Stühlingen und Wehr zu den 5 Gemeinden/Städten, die nach einem Wettbewerb im Mai 2004 mit dem Prädikat Tor zum Naturpark Südschwarzwald ausgezeichnet wurden. Der Naturpark Südschwarzwald wurde 1999 gegründet und ist mit ca. 322.000 Hektar der größte Naturpark Deutschlands. Cornimont Platz Näheres dazu unter www.steinen.de. In Sachen Fremdenverkehr ist Steinen auch Mitglied der Werbegemeinschaft Südwärts mit Sitz in Schopfheim. Zur Verkehrslage Steinen ist Station der Regio-S-Bahn (Linie 6 Basel Zell i.w. sowie Linie 5 Steinen Weil am Rhein). Es ist Schnitt- bzw. Ausgangspunkt der Landesstraße nach Kandern (L 135), nach Hauingen (L 138) und in das Kleine Wiesental (L 135 A). Hauptverkehrsachse im Wiesental ist die B 317, die von Lörrach kommend zwischen den Ortsteilen Steinen und Höllstein Richtung Feldberg verläuft. Die vielbefahrene und unfallträchtige Ampelkreuzung zwischen Steinen und Höllstein wurde durch einen großen Kreisverkehrsplatz ersetzt. Mit einer komfortablen Unterführung wurde dabei auch an die Fußgänger und Radfahrer gedacht. 3

Ortsteile Endenburg 419 EW, 555-990 m NN, Fl. 1.064 ha Das Dorf mit seinen drei Ortsteilen Endenburg, Kirchhausen und Lehnacker liegt am Südhang des Schwarzwaldes an der Panoramastraße, die das Kandertal mit dem Wiesental verbindet. Endenburg ist mit 12 km am weitesten vom Hauptort entfernt. 1483 erscheint Endenburg zum erstenmal als Filiale der Kirche Tegernau, der ältesten des Kleinen Wiesentals. Heute ist Endenburg als obere Gemeinde Filiale des Kirchspiels Weitenau. Die landwirtschaftliche Freifläche wurde dem Wald abgerungen; auch heute beträgt der Waldbestand noch 71%. Er befindet sich fast ausschließlich in Privatbesitz: der Endenburger lebte seit eh und je mit und vom Wald. Neben Viehzucht und Ackerbau kamen hinzu der Handel mit Holzwaren und auch mit Holzkohlen, die im 19. Jahrhundert an das Eisenwerk in Kandern geliefert wurden. Zeitweise wurde auch Erz gegraben, dadurch kam es zu einer handwerklichen Spezialität: Ketten- und Nagelschmiede. Bezeichnend: bis 1954 gab es noch einen Handweber. Mit seinem Kur- und Verkehrsverein bemüht sich der Ort um den Fremdenverkehr. Neben zahlreichen Unterkünften und einer gepflegten Gastronomie ist ein staatlich anerkanntes Sanatorium ( Haus am Stalten ) ansässig. Gutachtlich stellt das Wetteramt Freiburg fest: Endenburg besitzt alle bioklimatischen Voraussetzungen für einen Erholungsort. Man genießt einen herrlichen Blick auf den Schweizer Jura und die Alpenkette des Berner Oberlandes. Fremdenverkehrseinrichtungen: 30 km gepflegte Wanderwege, Waldlehrpfad, Waldspiel-, Grill- und Bolzplatz; Wassertretanlage; idyllische Höllschlucht. Im Ortsteil Kirchhausen wurde der 300 Jahre alte Schneiderhof vom Verein zur Erhaltung des Schneiderhofes saniert, originalgetreu eingerichtet und kann als bäuerliches Museum besichtigt werden. Beim Kreiswettbewerb 2002 Unser Dorf soll schöner werden unser Dorf hat Zukunft erreichte Endenburg einen guten 2. Platz und erhielt dank Schneiderhof auch einen Sonderpreis. Hägelberg 752 EW, 457 m NN, Fl. 644 ha Der Ort wird als Hegniberg in einer Schenkung an St. Blasien erstmals urkundlich erwähnt. Er blieb dem Kloster gegenüber zinspflichtig, bis er unter markgräfliche Verwaltung kam. Kirchlich gehörte er immer zum evangelischen Kirchspiel Steinen. Hägelberg liegt auf der Sonnenterrasse des Wiesentales angelehnt an ein weites Waldgebiet (75 % der Gemarkungsfläche), das sich bis zum Munzenberg (704 m NN) und der Scheideck hin erstreckt. Die zahlreichen Quellen sind zum Eckpfeiler der Wasserversorgung für die Gesamtgemeinde geworden. Hägelberg ist ein bevorzugtes Naherholungsgebiet im Vorderen Wiesental (Alpensicht) ohne Durchgangsverkehr und hat sich daher auch zu einem beliebten Wohnort entwickelt. Einrichtungen vor Ort sind die Waldschänke auf dem Festplatz Zur schönen Aussicht und die Sportanlage des Turnvereins mit öffentlichem Spielplatz. Hägelberg feierte 1990 sein 700-jähriges Dorfjubiläum. Ganz oben auf der Wunschliste der Hägelberger steht eine Mehrzweckhalle. Dafür gründete man eigens einen Hallenbauförderverein. Nach dem Feuerwehranbau wurde beim Rathaus auch ein Jugendraum errichtet. Im April 2008 fand mit großem Erfolg die 1. Bürgerversammlung der Bürgerinitiative Energie aus Bürgerhand statt. Ziel der Initiative ist es, das Dorf mit Wärme und Strom aus Biomasse zu versorgen. Unterstützt wird das Projekt von der Gemeinde Steinen, dem Landratsamt Lörrach sowie vom Regierungspräsidium Freiburg. Höllstein 1.873 EW, 334 m NN, Fl. 264 ha Auf der Gemarkung wird eine voralemannische Siedlung vermutet. Eine Grabung in der St. Margarethenkirche führte sogar zu Funden römischer Leistenziegel. Einer Urkunde aus dem Kloster St. Alban in Basel von 1103 ist zu entnehmen, dass Kirche und ein Hof in Höll- 4

stein mindestens 1083 existiert hatten, vermutlich schon 1050. Höllstein blieb dem Basler Kloster gegenüber zinspflichtig. 1238 geriet Höllstein in den Besitz der Breisgauischen Herren von Usenberg, die um ihres Seelenheils willen Kirche und Güter von Höllstein an das Kloster Mettingen weiterverliehen. Über das Kloster St. Blasien ging Höllstein in den Besitz des Markgrafen von Baden-Durlach über. 1866 wurde eine katholische Kirche gebaut, damals die einzige zwischen Stetten und Zell i.w. Höllstein, zwischen Wiese und dem Fuß des Dinkelberges gelegen, war lange Zeit ein eigenständiges Bauerndorf. Im 19. Jahrhundert setzte die Industrialisierung rasant ein. Ab 1840 entwickelte sich der Textilbetrieb der Basler Familie Merian zu einem beachtlichen Unternehmen; es prägte das Ortsbild und das Ortsgeschehen. Der Betrieb ging dann in den Besitz des Winkler-Konzerns über. Eine Modernisierung und Rationalisierung grundlegender Art begann. Aufgrund der wirtschaftlichen Krise in der Textilindustrie wurde der Betrieb zwischenzeitlich aber vollständig geschlossen. Auf diesem Areal ist nun das Gewerbegebiet Höllstein mit großflächigen Einkaufsmöglichkeiten entstanden. Der Charakter des Dorfes ist nach wie vor landwirtschaftlich geprägt. Dazu verhalfen einmal die fruchtbaren Böden, zum anderen aber auch eine frühzeitig durchgeführte Flurbereinigung (1968). Dabei wurden drei Höfe ausgesiedelt. Bereits im Jahre 1908 wurde eine erste zentrale Wasserversorgung in Betrieb genommen durch Zuleitung aus zwei Quellen des Hüsinger Hornberggewanns (rechts der Wiese). Seit einiger Zeit werden die Haushalte durch das zentrale moderne Wasserversorgungsnetz der Gesamtgemeinde Steinen versorgt. 1999 wurde das Bürgerhaus fertiggestellt, das auch die Feuerwehr und die Ortsverwaltung beherbergt. Damit stehen den Bürgern und Vereinen neben der Turn- und Festhalle weitere Räumlichkeiten zur Verfügung. Beim Freizeit- und Festplatzgelände Müsler befindet sich auch ein gut ausgestatteter, vereinseigener Campingplatz. Im September 1992 feierte Hüsingen sein 750-jähriges Bestehen. Im Juni 2008 wurde der Hüsinger Jugendraum eingeweiht. Die Grundschule Höllstein besuchen auch die Kinder aus Hüsingen. Höllstein ist Standort des Wiesental-Stadions und der Wiesental- Halle. Die Geschichte Höllsteins hat in einer Ortschronik ihren Niederschlag gefunden. Sie wurde bearbeitet von Gustav Groß unterstützt vom Förderverein Ortschronik Höllstein. Hüsingen 570 EW, 413 m NN, 687 ha 1242 wird der Ort als Husinchon zum erstenmal urkundlich genannt. Er gehörte zur St. Blasischen Probstei Weitenau, 1406 wird die Kirche erwähnt, der Ort selber aber gehörte stets zum Kirchenspiel Steinen. Hüsingen gehörte als eine der wenigen Gemeinden auf dem Dinkelberg zur Markgrafschaft Baden-Durlach und wurde daher evangelisch. Ausflugsziel Schneiderhof 5

Ortsteile Schlächtenhaus 515 EW, 394 m NN, Fl. 753 ha Auf der Gemarkung befinden sich zwei Dorfsiedlungen: Schlächtenhaus im Tal und das benachbarte Hofen in flacher Hanglage. Weitere Ortsteile sind der Heuberg sowie Klosterhof und Kloster Weitenau, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der Gemeinde Weitenau nach Schlächtenhaus umgemeindet wurden. Auf das Kloster Weitenau bezieht sich die älteste urkundliche Erwähnung im Jahre 1100, während die Bewohner des späteren Ortes Schlächtenhaus 1344 als die im Tale bezeichnet werden, Hofen als Hovin und der Heuberg als auf dem Hovinberg. Die wenigen Nennungen lassen vermuten, dass der Ort erst nach dem 30jährigen Krieg ein gewisses Wachstum zu verzeichnen hatte. Das Dorf Schlächtenhaus war wohl ursprünglich eine Ausbausiedlung, von Hofen ausgehend an der Landstraße nach Kandern gelegen. Der Name des Ortes geht mit einiger Sicherheit nicht auf ein Schlachthaus des Klosters St. Blasien zurück, sondern auf ein ursprünglich ärmliches Anwesen, ein schlechtes Haus. Im Jahre 1890 wurde die Kirche auf dem Hofener Buck fertig gestellt, welche die ehemalige Klosterkirche als Gotteshaus für die Gemeinden Schlächtenhaus und Weitenau ablöste. Die Klostergebäude wurden verkauft und beherbergen heute die Fachklinik Haus Weitenau, in der Suchtkranke therapiert werden. In einem kleinen Seitental entlang der Landstraße zwischen Weitenau und Hofen liegt der Vogelpark Steinen (siehe auch unter Freizeiteinrichtungen). Ca. 12 ha ehemals versumpftes, unzugängliches Gelände wurden in eine Parklandschaft umgestaltet eine Fremdenverkehrsattraktion von überregionaler Bedeutung. Mit dem Bau der Steinenberghalle (einschließlich Feuerwehrkameradschaftsraum) haben Bevölkerung und Vereine eine schöne Versammlungsstätte erhalten. Errichtet wurde ein Jugendraum, der auch den Jugendlichen der benachbarten Ortsteile Weitenau und Endenburg offen steht. Steinen 5.475 EW, 333 m NN, Fl. 595 ha Die Geschichte des Hauptortes vollzog sich zwischen der Burg Rötteln und dem Kloster St. Blasien, zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft. Urkundlich wurde Steinen erstmals 1113 als Steina erwähnt. Alemannische Reihengräber deuten aber auf eine frühere Besiedlung hin. Wirtschaftlich bedeutsam wurde das Vorkommen von rotem Buntsandstein. 1388 und 1469 ließ der jeweilige Bischof von Basel Steinbrüche bei Steinen aufkaufen zum Wiederaufbau des 1356 zerstörten Münsters. Steinen wurde 1602 Marktflecken, erhielt 1776 einen Vieh- und Krämermarkt, später auch einen Wochenmarkt. Marktplatzbrunnen Das ehemalige Markgräfler Bauerndorf wurde im 19. und 20. Jahrhundert durch Basler Herren, unter anderem Oberst Geigy und Direktor Köchlin, industrialisiert; die Spinnerei und Weberei Steinen wurde die Fabrik am Ort. Das Arbeitsplatzangebot hat sich damals wesentlich verändert und vergrößert. Im Industriegebiet siedelten 6

sich dann Mittel- und Kleinbetriebe an, die die Wirtschafts- und Steuerkraft der Gemeinde verbessert haben. Mit dem Gewerbegebiet an der Wiese wurde das Arbeitsplatzangebot in der Gemeinde weiter ausgebaut. In den vergangenen Jahren festigte Steinen seine Funktion als Zentralort (s. auch unter Gesamtgemeinde). Mit der starken Bautätigkeit ist die Einwohnerzahl seit 1980 um ca. 25 % gestiegen. Auf dem Areal des ehemaligen Jahnplatzes entstand ein attraktives Wohngebiet. Weitere neue Baugebiete entstanden mit dem Stutz III sowie in der Kanderner Straße auf dem ehemaligen Areal der Firma Schweigert. Das Schulzentrum erhielt aus Platzgründen 1999 eine neue Grundschule. Zwischenzeitlich wurde eine umfangreichen Schulsanierung und -erweiterung abgeschlossen. In der Alte Volksschule neben dem Rathaus sind die Musikschule, Volkshochschule, die Gemeindebibliothek sowie das Kinder- und Jugendbüro des Jugendpflegers untergebracht. Mit dem Seniorenzentrum Mühlehof in der Ortsmitte wurde die Infrastruktur der Gemeinde wesentlich verbessert (siehe auch vorne unter Gesamtgemeinde). Ein großes Projekt im Hauptort Steinen war in den 80er Jahren die Ortskern-Sanierung, mit der die Ortsmitte an Attraktivität gewonnen hat. Ein Haus von besonderer, historischer Bedeutung ist das Vogtshaus (Gebäudeteile aus dem Jahr 1553), dessen Sanierung durch den Förderkreis Vogtshaus Steinen e. V. 1996 bewerkstelligt wurde. Zwei Kunstmaler hat Steinen hervorgebracht: Ernst Hänßler (1848-1913) und Hans-Adolf Bühler (1877-1951). Hier wuchs auch die international bekannte Künstlerin Meret Oppenheim (1913-1985) auf. Ortschronik Steinen: 1982 herausgegeben und von Ernst-Friedrich Bühler verfasst. Sie vermittelt ein breites und fundiertes historisches Wissen über die Geschichte des Hauptortes. Weitenau 600 EW, 376 m NN, Fl. 678 ha Weitenau ist urkundlich erstmals 1100 genannt als Witnowe. Die Vogtei Weitenau umfasste längere Zeit auch die Nachbarorte Wieslet, Demberg, Eichholz, Henschenberg und Sallneck. Heute gehören zu Weitenau noch die Weiler Fahrnbuck, Schillighof und Hummelberg. Die Nachbarschaftsgrundschule Steinen-Weitenau / Ernst-Schleith- Schule Wieslet besuchen auch die Kinder aus Endenburg und Schlächtenhaus. Die Turn- und Festhalle dient als sportlicher und kultureller Mittelpunkt für die ganze Umgebung. Hier sind auch die erfolgreichen Ringer zu Hause. Der ehemalige Farrenstall beim Rathaus wurde zu einem schönen Vereinsraum umgebaut. Im Juli 2000 wurde in Weitenau das 900-jährige Dorfjubiläum gefeiert. Ein bekannter Name: der Geophysiker Professor Dr. Karl Kilchling (1886-1962) stammte aus Weitenau. Ihr Team für anspruchsvolle Außenanlagen 79585 Steinen-Weitenau Im Sängelen 31 Telefon 0 76 27/91 10-0 Fax 0 76 27/91 10-19 Planung und Ausführung von Gartenanlagen Bepflanzungen Verbundstein- und Natursteinarbeiten Teichanlagen Dachbegrünung Pflege von Garten- und Industrieanlagen 7

Branchenverzeichnis Hannes Göttl barrierefreie Baukonstruktionen Baugesuche kleine Umbauten GROSS behandeln Zimmerer / Techniker im Hochbau Kanderner Straße 24 79585 Steinen www.barrierefrei-hg.de Tel. 0 76 27 / 97 26 43 info@barrierefrei-hg.de Wir sind gerne für Sie da Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Branche Seite Altenpflege U3 Angelshop 58 Anwaltskanzlei 9 Apotheken 46 Bachblütenberatung 45 Bäckereien 25, 29 Backwaren 39 Baggerbetrieb 53 Banken 35 Baukonstruktionen 8 Bauunternehmen 50 Bedachungen 60 Beratung 17 Bestattungen 21 Blechnerei 52 Café 33 Coaching 17 Dachsanierung 60 Dentaltechnik 45 Branche Seite Fahrdienstleistungen U3 Fahrschule U2 Fassaden 27 Fenster 9, 14 Ferienhäuser 39 Ferienwohnungen 39 Finanzierungsberatung 33 Fliesen U2, 18 Formenbau 62 Forstbetrieb 50 Fotograf 28 Fotostudio 28 Friseur 29, 56 Fußpflege 45 Gartenbau 7, 53 Gärtnerei 43 Gasheizungen 23 Gasthaus 33 Gasthof 32 Geschenkartikel 58 Gesundheitsförderung 17 Einzelhandel 8 Eisenwaren 28 Elektrische Antriebssysteme 52 Elektrogeräte 29 Energieversorger 26, 64 Haushaltswaren 28 Hobelwerk 15 Holzhandlung 15 Konditorei 33 8

Branche Seite Kopien 41 Kosmetik 47 Krankenpflege U3 Kunststoffverarbeitung 62 Kurheim 47 Kurierdienst U3 Landgasthöfe 33 Landschaftsbau 7, 53 Laserschweissungen 62 Lebensmittel 8 Make up Stylistin 47 Maler 27 Managementberatung 41 Maschinenbau 62 Mathematikunterricht 37 Metzgereien 25, 29 Mineralöle 14 Mode 28 Nachhilfeunterricht 37 Optiker 47 Parkett 9 Partyservice 25 Pension 32 Personalwesen 33 Photovoltaik 23 Pizzeria 29 Reinigungstechnik 62 Renovierungen U2, 27 Restaurant 29 Branche Seite Ristorante 33 Sägewerk 15 Sandstrahlwerk 60 Sanitär 18, 23, 52 Schneiderei 56 Schreinereien 15, 53 Schulbedarf 40 Seilwinden 12, 13 Seniorenzentren 47, 49 Sonnenenergie 23 Sozialstation 55 Spielwaren 40 Stahlbau 62 Steuerberater 33 Steuerkanzlei 9 Tierarzt 47 Trennwände 19 Treppen 9, 19 Türen 14, 19 Typberatung 29 Wärmepumpen 27 Wärmetechnik 27 Wellnessmassagen 45 Werkzeugbau 62 Zahntechnisches Labor 44 Zimmerei 15 U = Umschlagseite PFI Renovierelemente Parkett, Treppen, Fenster Meinrad Schleer Schreinermeister Sonnenrain 11 79585 Steinen Telefon: 0 76 27 / 80 50 Telefax: 0 76 27 / 77 52 E-Mail: meinrad.schleer@t-online.de Rechtsanwälte Dr. Loritz & Dr. Huber Anwalts- und Steuerkanzlei Wir fertigen für Sie: Wir beraten Sie auf folgenden Rechtsgebieten: Buchhaltungen Jahresabschlüsse Steuererklärungen (auch Lohnsteuerfälle, Grenzgänger, Rentnerbesteuerung) Steuerrecht Familienrecht Erbrecht Arbeitsrecht Mietrecht Verkehrsrecht Strafverteidigung Forderungseinzug Zwangsvollstreckung Marktstraße 6, 79585 Steinen Tel.: 07627 / 1461, Fax: 07627 / 1545 E-Mail: radrloritz@aol.com www.drhuber-drloritz.de 9

Französische Partnergemeinde Cornimont Steinen ist seit 1983 mit Cornimont offiziell verschwistert. Die Partnergemeinde liegt landschaftlich reizvoll in den Vogesen, ca. 25 km südlich von Gérardmer und ist in etwa 1,5 Autostunden von Steinen über die Autobahn Mulhouse / Ausfahrt Thann gut zu erreichen. Cornimont hat knapp 4.000 Einwohner und war ähnlich wie Steinen/Höllstein eng mit der Textilindustrie verwurzelt. Wie in Steinen hat sich auch in Cornimont das Ortsbild im Zuge einer Ortskernsanierung in den vergangenen Jahren positiv verändert. Neben der stattlichen Kirche in der Ortsmitte ist das Wahrzeichen von Cornimont die Friedensstatue Notre Dame de la Paix hoch oben auf dem La Grand Roche. In beiden Gemeinden bestehen Jumelage-Komitees, die die Kontakte und Begegnungen zwischen den Vereinen, Schulen usw. fördern und bei deren Umsetzung behilflich sein sollen. Als Gegenstück zum hiesigen Cornimont-Platz wurde im Oktober 2004 in Cornimont der Square de Steinen eingeweiht. Neben den zahlreichen privaten Kontakten und den Treffen zwischen den Gemeindevertretern, Vereinen und der Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil der Jumelage die Begegnungen zwischen den Jugendlichen beider Partnergemeinden. Im Juli 2008 wurde das 25jährige Jubiläum in Cornimont gefeiert. Näheres über Cornimont im Internet unter www.cornimont.fr. 10

Einwohnerentwicklung Ortsteile 01.01.1980 01.01.1990 30.06.2009 Steinen 4.228 4.895 5.475 Höllstein 1.666 1.720 1.873 Endenburg 348 390 419 Hägelberg 576 653 736 Hüsingen 412 496 563 Schlächtenhaus 420 496 515 Weitenau 388 499 600 Gesamtgemeinde 8.038 9.149 10.181 Politische Parteien Gruppierungen Name Vorsitzender Anschrift CDU-Ortsverband Steinen-Höllstein Ebner, Bernhard Steinen, Moosmattweg 28 SPD-Ortsverein Steinen-Höllstein Heichel, Christian Steinen, Im Wolfischbühl 31/2 Gemeinschaft für ein lebenswertes Dorf e. V. Mölbert, Ulrike Weitenau, Bündtenäcker 24 Herrmann, Jürgen Höllstein, Sägemattstraße 3 FDP-Ortsverband Mittleres Wiesental Neumann, Peter Maulburg, Hüsinger Straße 12 Wandgemälde an der Sporthalle Steinen (von einem Künstler aus Cornimont) 11

Die Experten für Seilwinden und mehr Seit über 90 Jahren bietet ROTZLER erstklassige Lösungen für die verschiedenen Herausforderungen beim Heben und Ziehen von Lasten. Unsere hydraulischen Seilwinden und Systeme basieren auf dieser jahrzentelangen Erfahrung und der engen Zusammenarbeit mit international führenden Unternehmen aus verschiedenen Bereichen wie Fahrzeugbau, wehrtechnischer Industrie, Baumaschinen- oder Schifffahrtsindustrie. In Rettungsfahrzeugen, Ladekranen, zivilen oder militärischen Fahrzeugen machen Rotzler-Seilwinden das Arbeitsleben effizienter, sicherer und leichter. Rund zweihundert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen realisieren in Steinen maßgeschneiderte Lösungen nach den Wünschen unserer Kunden. Damit bietet ROTZLER den kompletten Service aus einer Hand. Von der Planung eines Projektes bis zur Wartung im After-Sales-Service. Vom Standort Vancouver in Kanada aus betreut die Firma ROTZLER INC. den nordamerikanischen Markt und über ROTZLER KOREA LTD. in Changwon (Südkorea) werden Dienstleistungen für Kunden vor Ort angeboten. In der dritten Generation wird das traditionsreiche Familienunternehmen von Geschäftsführer Jürgen Rotzler erfolgreich geleitet. Zum Standort Steinen fühlen wir uns stark verbunden, dies zeigt sich durch unser Angebot an qualifizierten Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie die Förderung von lokalen sozialen Projekten. Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter www.rotzler.de 12 Weihnachtsstimmung in Steinen

Ein starker Partner mit Sicherheit! ROTZLER Seilwinden zum Heben und Ziehen Besuchen Sie uns im Internet unter www.rotzler.de ROTZLER Service+ ROTZLER Performance+ ROTZLER Safety+ ROTZLER GMBH + CO. KG Seilwinden, Spille und Windensysteme Robert-Bosch-Straße 4 79585 Steinen www.rotzler.de 13

Gemeindeorgane Bürgermeister Ortsteil Straße Telefon König, Rainer Steinen Lörracher Straße 19a 8664 (privat) 9100-21 (Rathaus) Bürgermeister-Stellvertreter 1. Deschler, Wolfgang Steinen Wiesenstraße 9 1631 2. Steck, Rudolf Höllstein Sägemattstraße 17 1781 3. Bronner, Edmund Steinen Albert-Schweitzer-Straße 4a 2529 Ortsvorsteher/in Koger, Hans-Georg Hägelberg Untere Dorfstraße 10 1705 Roser, Horst Weitenau Bündtenäcker 14 3592 Rosskopf, Werner Schlächtenhaus Schrohmühleweg 1 970346 Selinger, Gudrun Endenburg Heidelweg 6 07629 285 Sturm, Erwin Hüsingen Adelhauser Straße 23 2597 Ihr Heizöllieferant für Steinen und die Regio HEIZÖL DIESEL SCHMIERSTOFFE TANKREINIGUNGEN KARTOFFELN 14 Wiesenstraße 11 79585 Steinen Tel. 0 76 27 / 80 21 Fax 0 76 27 / 72 39 E-Mail: info@kroeber-heizoel.de KOMPETENT ZUVERLÄSSIG PREISWERT

Gemeinderäte Fraktion Ortsteil Straße Telefon Beck, Gerd SPD Steinen Gerhart-Hauptmann-Straße 7 597205 Blum, Benjamin CDU Steinen Siemensstraße 11 0172 3505527 Bronner, Edmund Gemeinschaft für ein Steinen Albert-Schweitzer-Straße 4a 2529 lebenswertes Dorf Deschler, Wolfgang CDU Steinen Wiesenstraße 9 1631 Götz, Norbert CDU Steinen Kanderner Straße 61 7651 Kaiser-Bühler, Gabriele CDU Hägelberg Kappelgaß 24 3736 Dr. Kerscher, Willibald Gemeinschaft Hüsingen Rebweg 2 1877 Kolb, Walter CDU Weitenau Bündtenäcker 17 7871 Kropf, Wolfgang SPD Steinen Waldstraße 1 597142 Lenz, Stefan CDU Höllstein Friedrichstraße 67 3233 Lietz, Klaus CDU Höllstein Schillerstraße 3 1511 Mohr, Stephan Gemeinschaft Steinen Hans-Adolf-Bühler-Straße 5 8800 Dr. Noack, Ruth Gemeinschaft... Endenburg Hans-Dreher-Weg 4 07629 1660 Pfeiffer, Catherine Gemeinschaft... Steinen Waldstraße 39 8627 Räuber, Roland Gemeinschaft Steinen Adalbert-Stifter-Straße 5 30160 Schuler, Britta Gemeinschaft... Steinen Moosmattweg 11 2877 Schuler, Heinz CDU Steinen Kanderner Straße 50 2750 Senn, Günter SPD Höllstein Brühlstraße 5 2251 Otto Himmelsbach GmbH Sägewerk Hobelwerk Holzhandlung Landstraße 10 79585 Steinen-Höllstein Telefon: 0 76 27 / 14 59 Telefax: 0 76 27 / 34 84 E-Mail: info@saege-hobel-werk.de A. + H. SCHÖNER Zimmerei Bauschreinerei Dachdeckerei Gartenstraße 7 79585 Steinen-Höllstein Tel. 0 76 27 / 17 88 15

Gemeindeorgane Bürgermeister und die 2009 gewählten Gemeinderäte und Ortsvorsteher (Namen siehe www.steinen.de) Gemeinderäte Fraktion Ortsteil Straße Telefon Spauszus, Waltraud SPD Hägelberg Alpenblick 22 1376 Steck, Rudolf SPD Höllstein Sägemattstraße 17 1781 Sutterer, Marc CDU Steinen Neumattstraße 21/1 588794 Vosskuhl, Bernd CDU Steinen Rotzlerstraße 10 972290 Wilms, Gisela SPD Steinen Häfnetstraße 8 1647 Wöhrle, Angela Gemeinschaft Höllstein Schulstraße 3 971121 Würger, Reiner CDU Schlächtenhaus Austraße 41 970777 16

Ausschüsse des Gemeinderates: Beschließende Ausschüsse: Beratende Ausschüsse: Finanz- und Verwaltungs-Ausschuss Jugend- und Sozial-Ausschuss Behinderten-Beirat Bau- und Umwelt-Ausschuss Verkehrs-Ausschuss Agenda-Beirat Umlegungs-Ausschuss Agrar-Ausschuss Jumelage-Komitee Musikschul-Ausschuss Schulbeirat Ortschaftsräte Ortsteil Straße Telefon Endenburg Selinger, Gudrun (Ortsvorsteherin) Endenburg Heidelweg 6 07629 285 Dreher, Walter (2. OV-Stellv.) Endenburg Am Schneiderhof 12 07629 204 Forsthuber, Thomas Endenburg Staltenweg 7 07629 908983 Herzog, Ralf Endenburg Katzhaldenweg 15 07629 1482 Leonhardt, Benjamin Endenburg Katzhaldenweg 2 07629 912813 Trefzer, Walter Endenburg Im Brunnacker 9 07629 919040 Weißenberger, Benno (1. OV-Stellv.) Endenburg Staltenweg 8 07629 912805 Hägelberg Koger, Hans-Georg (Ortsvorsteher) Hägelberg Untere Dorfstraße 10 1705 Asal, Klaus (1. OV-Stellv.) Hägelberg Untere Dorfstraße 12 924512 Dietrich, Hubert Hägelberg Untere Dorfstraße 34/1 971040 Ganter, Wolfgang Hägelberg Kappelgaß 2 1832 Grüterich, Marcel Hägelberg Kappelgaß 36 922548 Kaiser-Bühler, Gabriele Hägelberg Kappelgaß 24 3736 Trinler, Dieter (2. OV-Stellv.) Hägelberg Untere Dorfstraße 18 1447 Bahnhofstraße 9 79689 Maulburg Termine nach Vereinbarung Tel.: 0 76 22/6 84 38 50 Fax: 0 76 22/6 84 38 51 info@coaching-ms.de COACHING UND BERATUNG bei beruflichen Fragen und persönlichen Veränderungen Supervision / Teamentwicklung Beratung von Menschen in Unternehmen GESUNDHEITSFÖRDERUNG Entspannungskurse Work Life Balance Betriebliches Gesundheitsmanagement www.coaching-ms.de 17

Gemeindeorgane Ortschaftsräte Ortsteil Straße Telefon Hüsingen Sturm, Erwin (Ortsvorsteher) Hüsingen Adelhauser Straße 23 2597 Koch, Norbert Hüsingen Adelhauser Straße 2/1 922170 Ott, Christian Hüsingen Brombacher Straße 14 1360 Roser, Gudrun (OV-Stellv.) Hüsingen Laierstraße 8 8549 Senn, Roland Hüsingen Altweg 27 2539 Sutter, Holger Hüsingen Adelhauser Straße 34 30269 Wellinger, Stefan Hüsingen Adelhauser Straße 2 3376 Schlächtenhaus Roßkopf, Werner (Ortsvorsteher) Schlächtenhaus Schrohmühleweg 1 922287 Brachlow, Claudia Schlächtenhaus Langmattweg 2 971770 Brutschin, Rolf (OV-Stellv.) Schlächtenhaus Hofener Straße 2 2650 Frey, Felix Hofen Holzweg 18 2106 Kreutler, Detlef Hofen Karl-Schleith-Straße 13 30184 Müller, Stephan Hofen Bergstraße 20 970286 Schwarzwälder, Birgit Schlächtenhaus Schrohmühleweg 2/1 1206 Weitenau Roser, Horst (Ortsvorsteher) Weitenau Bündtenäcker 14 3592 Bachmann, Freya (OV-Stellv.) Weitenau Talstraße 45 7678 Bognowski, Martin Weitenau Am Hummelberg 8 8552 Dürr, Rainer Weitenau Talstraße 52 923811 Kolb, Walter Weitenau Bündtenäcker 17 7871 Meier, Hans-Jörg Weitenau Talstraße 62 3621 Wienholz, Marcus Weitenau Scheideckstraße 7 8646 große Bäder- & Fliesenausstellung auf 600 m 2 in Lörrach und 800 m 2 in Bad Säckingen Badrenovierungen von A Z Planung Beratung Verkauf Montage Öffnungszeiten: Montag Freitag: 9.00 12.00 Uhr u. 13.00 18.00 Uhr Samstag: 9.00 13.00 Uhr Hauinger Straße 30 79541 Lörrach-Haagen Tel. 0 76 21 / 57 88 80 Fax 0 76 21 / 57 88 82 Schaffhauser Straße 22 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61 / 5 53 96 20 Fax 0 77 61 / 5 53 96 22 E-Mail: badoase@web.de www.badoase.net 18

Rathaus Steinen Alte Volksschule mit Musikschule, Volkshochschule und Bibliothek Sprechzeiten Ortsverwaltungen: Telefon / *Fax Endenburg Montag 18.00 20.00 Uhr 07629 360 / OV Gudrun Selinger / Petra Medek Donnerstag 9.00 11.00 Uhr *360 Hägelberg Montag 8.00 10.00 Uhr 8023 / OV Hans-Georg Koger / Helga Schöni Freitag 18.00 19.00 Uhr *972092 Hüsingen Montag 19.00 20.30 Uhr 8029 / OV Erwin Sturm / Ulrike Götz Freitag 10.00 12.00 Uhr *971845 Schlächtenhaus Dienstag 17.00 19.00 Uhr 1439 OV Werner Rosskopf / Almut Steyer Donnerstag 18.00 20.00 Uhr Weitenau Dienstag 10.00 12.00 Uhr 426 OV Horst Roser / Daniela Abel Mittwoch 17.00 19.00 Uhr 19

Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt, Telefon 9100-0, Telefax 9100-22, E-Mail: gemeinde@steinen.de, Internet: www.steinen.de Bezeichnung Ansprechpartner/in Zi.Nr. Telefon Rathaus Steinen I, Eisenbahnstraße 31 Bürgermeister König, Rainer 7 9100-21 Sekretariat Lang, Andrea 6 9100-21 Hauptamt Wagner, Heinz (Amtsleiter) 5 9100-30 Hofmann, Beate 8 9100-23 Personalamt Würger, Renate 4 9100-32 Schuler, Heike 4 9100-31 Einwohnermeldeamt Gottschalk, Pasqual 1 9100-35 Göbel, Astrid 1 9100-34 Schilli, Kirsten 1 9100-36 Ordnungsamt Wehrer, Renatus 10 9100-38 Trinler, Elke 10 9100-37 Knobel, Wilfried 9 9100-39 Feuerwehrkommandant Schwald, Hildolf Haus der Sicherheit 8112 Sozialamt Ochs, Claudia 2 9100-33 Telefonzentrale Eckerlin, Hans-Jürgen 9100-0 Amtsbote/Hausmeister Schleith, Beatus 3 9100-26 Rathaus Steinen II, Eisenbahnstraße 22 Rechnungsamt Höhner, Christine (Amtsleiterin) 3 9100-40 Geßner, Gabriele 3 9100-42 Wasserzins, Steuern Vater, Sabine 3 9100-47 Buchungswesen, Beiträge Hess, Katharina 3 9100-43 Liegenschafts- und Forstverwaltung Ebenhoch, Elmar 2 9100-44 Heitz, Petra 2 9100-48 Gemeindekasse Grether, Angelika 1 9100-45 Vollmer, Manuela 1 9100-46 Fritz, Kerstin 1 9100-49 Rathaus Höllstein, Rathausstraße 8, Telefax: Bauamt 910067, Grundbuch-/Standesamt 910056 Bauamt Thurn, Dietmar (Amtsleiter) 8 9100-60 Wittek, Regina 7 9100-61 Riesterer, Patrik 6 9100-62 Reiß, Doris 6 9100-63 Philipp-Bauer, Hubert 9 9100-64 Wasserversorgung Sauter, Gabriele 10 9100-65 Gutachterausschuss Riesterer, Patrik 6 9100-62 Reiß, Doris 6 9100-63 20

Bezeichnung Ansprechpartner/in Zi.Nr. Telefon Grundbuch-/Standesamt Klemm, Maria (Amtsleiterin) 2 9100-50 Greiner, Wolfgang 3 9100-51 Ahrens, Petra 4 9100-53 Standesamt/Friedhofverwaltung See-Kränzlein, Sabina 1 9100-54 Eheschließungen / Trauräume: Höllstein Rathaussaal, Steinen Vogtshaus und Haus der Sicherheit, Hüsingen Bürgerhaus, Hägelberg Rathaus, Weitenau Rathaus, Endenburg Rathaus und Bauernhausmuseum Schneiderhof, Schlächtenhaus Rathaus und Steinenberghalle. Sprechzeiten: Rathäuser Steinen und Höllstein Montag bis Donnerstag 8.00 12.00 Uhr Freitag 8.00 12.30 Uhr Mittwoch 14.30 18.00 Uhr Bürgermeister König: nach Vereinbarung (über Sekretariat) Sprechzeiten Ortsverwaltungen (siehe Seite 19) Notariatstag (Rathaus Höllstein): jeweils 2. und 4. Donnerstag im Monat von (Terminvereinbarung unter Tel. 9100-50) 8.00 12.00 Uhr Gemeinde-Amtsblatt: erscheint 1mal wöchentlich (in der Regel mittwochs) Bezugspreis: 11,00 Euro jährlich. Bestellung: Rathaus Steinen und Ortsverwaltungen. Wesentlicher Inhalt: Amtliche Bekanntmachungen, Mitteilungen der Schulen, Musikschule, Volkshochschule, Gemeindebibliothek, Kindergärten, Jugendarbeit, Kultur der Woche, Vereinstermine und -nachrichten, sonstige Informationen, Verschenkbörse, ärztlicher Bereitschaftsdienst, kirchliche Nachrichten, Anzeigenteil. Verschenkbörse: Unter dieser Rubrik können Sie kostenlose Annoncen veröffentlichen. Wenden Sie sich an die Telefonzentrale im Rathaus Steinen. D en Abschied gestalten Hilfe und Rat im Trauerfall. Persönliche Begleitung. Beerdigungen auf allen Friedhöfen Erledigung aller Formalitäten. Überführungen. Trauerkartendruck. Vorsorgeberatung Auf Wunsch: Trauerfeiern in unserem Haus des Abschieds, auch abends und am Samstag Eigene Abschiedsräume. Zutritt für Angehörige jederzeit Förster Ausstellung und Büro: Birkenweg 2. 79585 Steinen. Tel. 07627 / 79 33. Tag und Nacht Haus des Abschieds: Siemensstraße 12. 79585 Steinen Bestattungen 21

Was erledige ich wo? Erläuterungen: Unterbringung der Ämter / Abteilungen und Zimmer-/Telefonnummern der Bediensteten siehe auf Seite 20 und 21 *) = auch Ortsverwaltungen in Sachen Wo? Zimmer Abfallgebühren Landratsamt, Tel. 07621 410199 (Service Center Abfallwirtschaft) Abwasserbeitrag Rechnungsamt 3 Abwassergenehmigungen Bauamt 10 Agenda 21 Koordinationsstelle Bauamt 6 An- und Abmeldungen Einwohnermeldeamt / *) 1 Aufenthaltsbescheinigungen Einwohnermeldeamt 1 Anmeldung der Eheschließung Standesamt 1 / 2 Amtsblatt Sekretariat BM / *) 6 Amtsblatt Abonnement / Abgabe Inserate Telefonzentrale Arbeitslosengeld II Sozialamt 2 Bauangelegenheiten Bauamt 7 Baulastenverzeichnis Grundbuchamt 2 Bauplätze Rechnungsamt / *) 2 Bauunterhaltung Bauamt 8 / 9 Beglaubigungen in Grundbuchsachen Grundbuchamt 2 Beglaubigungen von Unterschriften Grundbuchamt 2 Beglaubigung sonstiger Schriftstücke Ordnungsamt 10 Bestätigung von Abschriften und Fotokopien Sozialamt 2 für Rentenversicherungsträger Bestätigung von Abschriften und Fotokopien Ordnungsamt / *) 10 für sonstige Zwecke Bestattungsangelegenheiten Standesamt / *) 1 Bodenwertbescheinigung Bauamt 6 Brennholzverkauf Rechnungsamt 2 Bürgerberatung Hauptamt 5 Bürgermeister (Termin) Sekretariat 6 Cornimont (Partnergemeinde) Hauptamt 5 22

in Sachen Wo? Zimmer Gemeindebibliothek Alte Volksschule 3 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 1 Eheschließung und Eheurkunden Standesamt 1 Elterngeld Sozialamt 2 Erschließungsbeitrag Rechnungsamt 3 Erziehungsgeld von Bund und Land Sozialamt / *) 2 Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt 10 Fischereischein Ordnungsamt 10 Forstangelegenheiten Rechnungsamt 2 Fremdenverkehr Hauptamt / *) 5 / 8 Friedhofsverwaltung Standesamt / *) 1 Führerscheinanträge (Bestätigung) Einwohnermeldeamt / *) 1 Führungszeugnis (Anträge) Einwohnermeldeamt / *) 1 Fundbüro Ordnungsamt / *) 10 Geburtenanzeigen Standesamt 1 Geburtengutschein (Programm STÄRKE) Einwohnermeldeamt 1 Geburtsurkunden Standesamt 1 Gewerbean- / um- / und -abmeldungen Ordnungsamt / *) 10 Gewerbesteuer Rechnungsamt 3 Gewerbezentralregister (Anträge) Einwohnermeldeamt 1 Grabmalanträge Bauamt / *) 8 oltersdorf Sanitärtechnik Junkers-Kundendienst Bäder Wasser Gasheizungen Reparaturservice Friedrichstraße 40 79585 Steinen-Höllstein Tel./Fax 0 76 27 / 80 39 Sonnenenergie Photovoltaik Umwelttechnik Edmund Bronner 79585 Steinen, Tel.: 07627-92 35 65 www.bronner-steinen.de 23

Was erledige ich wo? in Sachen Wo? Zimmer Grundbuchangelegenheiten Grundbuchamt 2 Grundsicherung Sozialamt 2 Grundsteuer Rechnungsamt 3 Gutachterausschuss Bauamt 6 Hallenverwaltung Rechnungsamt 2 (Wiesentalhalle, HdS, Schulsporthalle) Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Einwohnermeldeamt / *) 1 Hausnummern Bauamt 6 Homepage der Gemeinde (www.steinen.de) Ordnungsamt 10 Hundesteuer Rechnungsamt 3 Kanalanschluss (Leitungspläne) Bauamt 10 Kernzeitbetreuung Grundschule Hauptamt 8 Kindererziehungszeiten (Rentenversicherung) Sozialamt / *) 2 Kindergartenangelegenheiten Hauptamt / Kindergärten Kindergeldanträge Einwohnermeldeamt / *) 1 Kirchenaustritt Standesamt 1 / 2 Landwirtschaftliche Angelegenheiten Rechnungsamt / *) 1 Landesblindenhilfe Sozialamt 2 Landes-Familienpass Sozialamt 2 Lebensbescheinigung Einwohnermeldeamt / *) 1 Lebensbescheinigungen für Rentenversicherungsträger Sozialamt 2 Lohnsteuerkarte Einwohnermeldeamt 1 Müllabfuhr / Sperrmüll Bauamt / *) 6 Musikschule Mittleres Wiesental Alte Volksschule 2 Nachbarschaftsrecht Ordnungsamt 10 Nachlasserhebung Standesamt 1 / 2 Namensänderung Standesamt 1 / 2 Naturschutz Bauamt 6 / 8 Obdachlosenwesen Ordnungsamt 10 Ortsplanung Bauamt 6 / 8 Pachtwesen Rechnungsamt 2 Pass Einwohnermeldeamt 1 24

in Sachen Wo? Zimmer Personalausweis Einwohnermeldeamt / *) 1 Rattenbekämpfung Bauamt 6 Rentenangelegenheiten Sozialamt 2 Rundfunkgebührenbefreiung Sozialamt / *) 2 Schülerbeförderung Rechnungsamt 1 Schulangelegenheiten Hauptamt / Schulen 5 Schwerbehinderten-Angelegenheiten Sozialamt / *) 2 Sperrgenehmigungen Bauamt 6 Sperrzeitverkürzung Ordnungsamt / *) 10 Sterbefälle, Sterbeurkunden Standesamt 1 Straßenbeleuchtung Bauamt / *) 10 Sühnetermine Ordnungsamt 10 Tierschutz Ordnungsamt 10 Umweltschutz Bauamt 6 Unfallversicherung: Anmeldung Hausangestellte Sozialamt 2 Vaterschaftsanerkennung Standesamt 1 / 2 Volkshochschule Alte Volksschule 7 Waffen / Sprengstoffe Ordnungsamt 10 Wahlen Hauptamt / Einwohnermeldeamt 5 / 1 Wasserzins, Abwassergebühren Rechnungsamt 2 Wasserversorgungs- Angelegenheiten Bauamt 10 100 Jahre Seeger-Bäck Bäckerei Seeger Rathausstraße 1 79585 Steinen-Höllstein Telefon 0 76 27 / 13 41 Metzgerei & Partyservice HUG Die Fachmetzgerei in Ihrer Nähe Partyservice und Eventcatering Restaurant Siemensstraße 8 l 79585 Steinen l Tel.: 07627/918090 l Fax: 3767 info@hug-partyservice.de l www.hug-partyservice.de SONDERAKTION gültig bis September 2010. Bei Vorlage dieses Coupons erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren Wurst- und Fleischeinkauf in unserer Filiale in Steinen und Maulburg. Viel Spaß bei Ihrem Einkauf wünscht die Firma HUG!!! 25

Was erledige ich wo? in Sachen Wo? Zimmer Wasserversorgungsbeitrag Rechnungsamt 3 Wehrerfassung Einwohnermeldeamt 1 Winterdienst Bauamt / *) 10 Wirtschaftserlaubnis, vorübergehende Ordnungsamt / *) 10 Wochenmarkt Ordnungsamt 10 Wohnberechtigungsschein Bauamt 6 Wohngeld Sozialamt 2 Wohnungsbauförderung Bauamt 6 Wohnungswesen Rechnungsamt 2 Zivil- und Katastrophenschutz Ordnungsamt 10 26

Lokale Agenda 21 Die Agenda 21 ist ein weltweites Aktionsprogramm, das 1992 an der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio beschlossen wurde. Ziel der Agenda 21 ist es, weltweit eine nachhaltige Entwicklung anzustoßen und damit die langfristige Sicherung unserer Lebensgrundlagen sicherzustellen. Den Kommunen kommt hierbei eine wichtige Rolle zu, da hier Bürgerschaft, Verwaltung und Behörden einander am nächsten stehen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern soll durch den Lokale-Agenda-21-Prozess, ausgerichtet am Grundsatz der Nachhaltigkeit, für Steinen ein Aktionsprogramm für die Zukunft entstehen. Hierbei sollen alle wichtigen Fragestellungen in unserer Gemeinde aufgenommen werden. Es ist unser Ziel, aufbauend auf bestehende Initiativen, individuelle Lösungen für Steinen zu finden. Wesentlicher Bestandteil der Lokalen Agenda 21 ist die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sowie aller Interessengruppen. Sie haben im Rahmen dieses Prozesses die Möglichkeit, Ihre Ideen, Wünsche und auch Bedenken zu äußern und in die zukünftige Gemeindeentwicklung mit einzubringen. Die Mitwirkung im Agenda-Prozess kann jederzeit erfolgen. Derzeit bestehen folgende Projektgruppen: Ressourcenschonung und Umwelt Siedlungsentwicklung und Mobilität Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen die Koordinationsstelle der Lokalen Agenda 21 unter Tel. 07627 9100-63, Frau Reiß, gerne zur Verfügung. MALERBETRIEB Renovierungen Fassaden Bodenbeläge Spanndecken Dekorative Wandgestaltungen GERHARD EICHE Brunnenstraße 7/1 79585 Steinen-Hüsingen Tel.: 07627 / 92 38 35 Fax: 07627 / 92 34 27 E-Mail: eichegerhard@t-online.de SOLARE WÄRME TECHNIK SOLARE WÄRME TECHNIK Beratung, Planung, Montage und Instandhaltung von thermischen Solaranlagen mit Einbindung in Zentral-Heizungen, Holzheizanlagen, Wärmepumpen, Reparaturen Herbert Strittmatter Wiesenstraße 3 79585 Steinen Telefon 0 76 27/13 50 Telefax 0 76 27/13 50 Mobil 01 73/3 11 35 21 27

Groß- + Einzelhandel Werkzeuge Eisenwaren Technischer Bedarf Haushaltsartikel Geschenkartikel Gartenbedarf Hobbybedarf 79585 STEINEN (BADEN), EISENBAHNSTRASSE 17, TELEFON: 0 76 27/14 01 FAX 0 76 27/23 70 Rund 40 Einzelhändler, Gastronome, Dienstleister und Banken nutzen diesen Slogan, um ihre Kompetenz und Stärke auszudrücken. Die Interessenund Werbegemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Ortskern Steinen längerfristig als Einkaufsmitte für die Bürgerinnen und Bürger aus Steinen und den Ortsteilen sowie aus den benachbarten Gemeinden zu erhalten und weiter auszubauen. Viel Wert legen die aktiven Händler dabei auf den Erhalt eines Vollsortiments im schön gestalteten Ortskern. In Steinen chasch no alles chaufe das dies so bleibt, dafür wurde die Aktionsgemeinschaft Steinen echt stark im Jahr 2000 gegründet. Das umfassende Handelsangebot wird ergänzt durch eine Vielfalt an Dienstleistern darunter zwei Banken und einer Gastronomie mit Schwerpunkt auf die vorzügliche alemannische Küche. Echt stark ein lebendiger Ortskern soll auch künftig Mittelpunkt des Zusammenlebens in unserer schönen Wiesentalgemeinde bleiben. werbung mode industrie portrait foto-koepfer@t-online.de www.foto-koepfer.de Unsere Kompetenz für Sie 28

EP:Kropf Electronic Partner TV, Video, HiFi, Telecom, Elektro, Multimedia 79585 Steinen, Lörracher Straße 9 Telefon: 0 76 27 / 5 85 Telefax 0 76 27 / 5 15 24 Stunden shoppen unter: www.ep-kropf.de Elektrogeräte Kundendienst und Reparaturen Einbauküchen und Geräte Liefer- und Einbauservice TV HiFi Video Sat Telefone Ersatzteilservice Leihgeräteservice Qualität die man schmeckt feinste Fleisch- und Wurstwaren täglich große Auswahl frischer Feinkostsalate Eisenbahnstraße 9 79585 Steinen Telefon: 0 76 27/ 91 04-0 Telefax: 0 76 27/91 04-45 info@metzgerei-gebhardt.de www.metzgerei-gebhardt.de BELEZZA H A I R Giuseppe Russo Friseure & Typberater Di. + Mi. Do. + Fr. Samstag 8.00 18.30 Uhr 8.00 20.00 Uhr 8.00 13.00 Uhr Kanderner Straße 12 79585 Steinen Tel. 0 76 27 / 5 50 Im Vogtshus Der Keller für gemütliche Stunden Wir haben Dienstag Sonntag 10.30 14.00 Uhr für Sie geöffnet. und 17.00 24.00 Uhr 29

Abfallentsorgung Infos dazu siehe auch Abfallkalender des Landkreises Möbelholz 1 x jährlich Sperrmüll 2 x jährlich Altmetall J Steinen: 3 x jährlich J Höllstein: 2 x jährlich J Hüsingen: 2 x jährlich J Hägelberg: 2 x jährlich J Endenburg, Hofen, Schlächtenhaus und Weitenau: 1 x jährlich Elektronikschrott Selbstanlieferung auf dem Recyclinghof in Steinen Altpapier Wird in regelmäßigen Abständen von den örtlichen Vereinen gesammelt. Geben Sie Ihr gebündeltes Papier den Vereinen, Sie unterstützen somit den Umweltschutz und die Vereinsarbeit. Kartonagen 3 x jährlich Gelber Sack Sammlung: 1 x monatlich Altglascontainer Benutzungszeiten: werktags 7.00 19.00 Uhr J Steinen: Karl-Strübe-Weg, Schloßstraße, Ernst-Hänßler-Straße, Gerhart- Hauptmann-Straße (Stichstraße, Lörracher Straße (Parkplatz hinter dem Haus der Sicherheit), Hans-Thoma-Straße, Bahnhofstraße 30

Höllstein: Friedrichstraße, Friedhof, Wiesentalweg beim Stadion (hinterer Parkplatzbereich) Hüsingen: Adelhauser Straße (Parkplatz beim Bürgerhaus), Campingplatz Hägelberg: Holzplatz (Ortseingang rechts) Weitenau: Fribergweg (vor der Schule) Schlächtenhaus: beim Feuerwehrhaus Endenburg: Schulhof Altkleidercontainer Steinen: Lörracher Straße (Parkplatz hinter dem Haus der Sicherheit), Höllstein: Wiesentalweg beim Stadion (hinterer Parkplatzbereich) Hüsingen: Adelhauser Straße (Parkplatz beim Bürgerhaus) Hägelberg: Holzplatz (Ortseingang rechts) Altschuhcontainer Steinen: Lörracher Straße (Parkplatz hinter dem Haus der Sicherheit), Bahnhofstraße, Ernst-Hänßler-Straße Höllstein: Wiesentalweg beim Stadion (hinterer Parkplatzbereich) Hüsingen: Adelhauser Straße (Parkplatz beim Bürgerhaus) Hägelberg: Holzplatz (Ortseingang rechts) Grünabfallannahme Sammlung von März bis November jeweils am letzten Samstag im Monat auf dem Parkplatz hinter dem Haus der Sicherheit (Lörracher Straße 45). Kompostierung Kreiszuschuss für (Recycling-) Komposter 40 % max. 26,00 Euro. Anträge im Rechnungsamt Schadstoffsammlung 2 x jährlich, Parkplatz hinter dem Haus der Sicherheit (Lörracher Straße) Kühlgeräte 1 x jährlich kostenlose Sammlung (nach vorheriger Anmeldung) bei der Firma Remondis, Maulburg, Feldbergstraße 16, Telefon 07622 666830 Selbstanlieferung Donnerstag Samstag (gerade Kalenderwoche) Recyclinghof Steinen 8.00 18.00 Uhr 8.00 12.00 Uhr Am Ende der Bahnhofstraße nach der Einmündung in die Siemensstraße Dienstag 8.00 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 17.00 Uhr Samstag 8.00 13.00 Uhr Folgende Wertstoffe werden angenommen: Altkleider, Altmetall, Aluminium, Elektronikschrott, Glas, Haushaltsbatterien, Kartonage, Korken, Möbelholz, Papier, Sanitärkeramik, Schuhe, Sperrmüll, Tintenpatronen / Tonerkartuschen Annahme und Abgabe von gebrauchten Büchern Buchschachtel Schopfheim, Gebäude der Hanfunion, Belchenstraße 63, Schopfheim Öffnungszeiten: Mittwoch 18.00 20.00 Uhr Samstag 8.00 12.00 Uhr 31

Sonstiges Regio-S-Bahn Station Steinen Wochenmarkt Steinen, Marktplatz, Kanderner Straße Marktzeiten: mittwochs und samstags jeweils vom 01.05. 31.10. von 7.00 12.00 Uhr 01.11. 30.04. von 8.00 12.00 Uhr Gasthof Pension Zur Tanne Familie Lais Saftige Steaks 300 gr. Frische Forellen 79585 Steinen/Lehnacker südl. Schwarzwald Telefon 07629 618 Telefax 07629 556 www.gasthoftanne.de Forstdienstbezirk Kandern Revier Steinen Forstoberinspektor Volker Resnik, Kandern Telefon 07626 60396 Polizei Polizeidirektion Lörrach, Weinbrennerstraße 8, Telefon 07621 176-0 Polizeiposten Steinen, Lörracher Straße 45 (Haus der Sicherheit), Telefon 970250 und 970251, Postenleiter PHK Reiner Schön Deutsche Post AG Postagentur Iris Klotz (Toto-Lotto-Schreibwaren), Eisenbahnstraße 11a, Telefon 1084 Regio-S-Bahn (Bahnhof Steinen, Fahrkarten-/Auskunftsautomaten) 32

Café-Konditorei Dieter Stortz Das gemütliche Café im Herzen von Steinen! Feinste Torten, Sonntags frische Brötchen, Frühstück ab 7.00 Uhr, Pralinen aus eigener Herstellung. Sonn- und Feiertags geöffnet Telefon 0 76 27/14 28 E-Mail: dieter.stortz@web.de Telefax 0 76 27/97 27 90 Gut essen und trinken Landgasthof Hüsingen Hirschen Unser Lokal empfiehlt sich auch für: Vereins- und Firmenveranstaltungen Geburtstags- und Jubiläumsfeiern Hochzeits- und Familienfeiern Gut bürgerliche Küche Di.-Sa.: ab 17.00 Uhr So.: ab 10.00 Uhr Montag: Ruhetag Nicole Wissner-Grosser mit Familie Brunnenstr. 12 79585 Steinen-Hüsingen Tel. 0 76 27/92 23 99 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gasthaus zum Hirschen Italienische und deutsche Spezialitäten Kanderner Straße 8 79585 Steinen Telefon 0 76 27 / 92 40 56 Mittwoch Ruhetag! tägl. geöffnet von 11.00 14.30 Uhr u. 17.00 24.00 Uhr Nebenzimmer für Festlichkeiten Große Gartenwirtschaft Alle Gerichte zum Mitnehmen Eisverkauf Mo. + Fr.: Ruhetag Di. Do.: ab 16.00 Uhr Sa.: ab 14.00 Uhr Sonn- + Feiertage: ab 10.00 Uhr Mai Oktober Fr.: ab 16.00 Uhr Gemütlich Essen und Trinken in historischen Räumen u. a. Frische Metzgete Dezember + Januar Rock im Bruch 2 Tage im Juni mit Musik, Film und Kinderprogramm Knastbrüder im Juli/August Allemannisches Mundart-Theater Die Kullissebürzler im August Familie Asal Schillighof 79585 Steinen-Weitenau Telefon 0 76 27 / 4 12 Telefax 0 76 27 / 80 10 33