CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Wintersturm EGON. 17. Januar Autoren: Bernhard Mühr, Jan Wandel, Christian Latt, Michael Kunz

Ähnliche Dokumente
Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetterereignisse

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013

Bewertung der Orkanwetterlage am aus klimatologischer Sicht

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Rechtsextreme Straftaten 2015

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

Sturmflut vom 04./

Witterungsbericht. - Herbst

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Aktuelles zum Wettergeschehen

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Das Oltner Wetter im März 2011

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Thüringer Landesamt für Statistik

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

BADMINTON WK II VORRUNDE

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Sexualleben der Deutschen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

1 von :01

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

2. Witterung im Winter 1994/95

Meinungen zur Kernenergie

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

Und es regnet doch im Warmsektor!

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Wettergefahren Yorick im Norden Deutschlands verbreitet über 20cm Neuschnee innerhalb 24h.

Witterungsbericht. - Sommer

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

VY_22_INOVACE 1.1_NJ_DEUTSCHLAND

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Wettersysteme HS 2012

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Kirchenmitgliederzahlen am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

2. Witterung im Winter 1996/97

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

Hautkrebssonderverträge Stand

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

Was muss man aus der Demografie lernen?

Aktuelles zum Wettergeschehen

1 von :51

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

NatCatSERVICE Naturkatastrophen in Deutschland Anzahl der Ereignisse mit Trend

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Orkantief XAVER über Nordeuropa vom 5. bis 7. Dezember 2013

Transkript:

Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Wintersturm EGON 17. Januar 2017 Autoren: Bernhard Mühr, Jan Wandel, Christian Latt, Michael Kunz ZUSAMMENFASSUNG Offizieller Name des Ereignisses Datum Local Dauer Egon 12.-13.01.17 +1 24 Stunden Sturm Information: Station/Land Kategorie MaxBö Dieppe (FR) Bft 12 146 km/h Dourbes (BE) Bft 10 97 km/h Luxembourg (LU) Bft 10 102 km/h Deutschland (DE) Bft 12 150 km/h Gebiets-Information: Land ISO Provinzen/ Regionen Bretagne, Normandie, Frankreich FR Hauts-de-France, Grand Est, Ile-de-France Belgien BE Wallonien Luxembourg Deutschland LU DE Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Thüringen, Hessen Am meisten betroffen SL, mittleres und südliches RP, Nord-BW, Nord-BY, Süd-HE, Süd-TH, Süd-SN Abbildung 1: Zugbahn und Kerndruck von Wintersturm EGON, 12.-13.01.2017. Quelle:www.wettergefahrenfruehwarnung.de

CEDIM Wintersturm EGON 2 1 Meteorologischer Hintergrund 1.1 Entwicklung und Verlagerung von Sturmtief EGON Über dem Atlantischen Ozean bildete sich am 10. und 11. Januar 2017 eine kräftige Frontalzone aus, die horizontalen Temperaturunterschiede erreichten Werte von rund 15 K auf einer Entfernung von 700 km. In der oberen Troposphäre wies der Jetstream Geschwindigkeiten bis 170 kt (315 km/h) auf und reichte von Grönland über Schottland bis nach Deutschland. Ein Kaltluftvorstoß von Grönland nach Süden über dem Nordatlantik führte in der Folge dazu, dass sich ein Kurzwellentrog in der kräftigen westlichen Höhenströmung in Richtung West- und Mitteleuropa verlagerte. Die Advektion mit der Höhe zunehmender positiver Vorticity resultierte am 12.01. um 06 UTC in beginnendem Druckfall südwestlich von Irland. An der Vorderseite des Tiefs wurden in den nächsten Stunden feuchtwarme Luftmassen aus Südwesten in die Zirkluation mit eingebunden. Die Überlagerung von Warmluftadvektion, der Advektion positiver Vorticity, sowie der günstigen Lage im Divergenzbereich des Jetstreams führten zu starken Hebungsvorgängen im Zentrum des mittlerweile entstandenen Bodentiefs. Ein Druckfall von 20 hpa konnte am 12.01. innerhalb von 6 Stunden beobachtet werden, über Nordfrankreich lagen die 3-stündigen Druckfalltendenzen sogar bei Werten über 13 hpa (Dieppe, Abbeville). Das Bodentief, das den Namen EGON erhalten hatte, verlagerte sich unter Verstärkung mit seinem Zentrum von der Bretagne bis zum Morgen des 13. Januar 2017 über Belgien nach Niedersachsen. Den Höhepunkt seiner Entwicklung erreichte EGON am 13. Januar 2017 zwischen 00 und 06 UTC, als über Westdeutschland ein Kerndruck von knapp unter 980 hpa gemessen werden konnte. Um 18 UTC schließlich hatte sich EGON bereits zur Danziger Bucht verlagert. Abbildung 1 zeigt die Lage des Tiefdruckzentrums von EGON während des Zeitraums vom 12. Januar, 09 UTC, bis zum 13. Januar 2017, 18 UTC. Während dieser 33 Stunden legte EGON eine Entfernung von gut 2000 Kilometern zurück, die Verlagerungsgeschwindigkeit betrug auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung über Westdeutschland mehr als 80 km/h. Tabelle 1: Ungefähre Lage des Tiefdruckzentrums von EGON am 13. und 14. Januar 2017 im 3-Stunden-Abstand und zugehöriger auf Meeresniveau reduzierter Kerndruck Datum Uhrzeit Kerndruck Lage des Tiefzentrums Max. Druckfalltendenz 13.01.2017 09 UTC 1013 hpa ~ 300 km westlich Brest -5.8 hpa / Scilly 13.01.2017 12 UTC 1004 hpa ~ 50 km westlich Brest -8.0 hpa / Ouessant 13.01.2017 15 UTC 994 hpa Guernsey -11.7 hpa / Jersey 13.01.2017 18 UTC 984 hpa Dieppe -13.0 hpa / Dieppe 13.01.2017 21 UTC 980 hpa Lille -13.4 hpa / Abbeville 14.01.2017 00 UTC 980 hpa Aachen -11.1 hpa / Lüttich 14.01.2017 03 UTC 979 hpa Paderborn -8.8 hpa / Bad Lippspringe 14.01.2017 06 UTC 981 hpa Braunschweig -7.8 hpa / Wittenberg 14.01.2017 09 UTC 983 hpa Neuruppin -4.5 hpa / Grünow 14.01.2017 12 UTC 985 hpa Stettin -3.2 hpa / Olsztyn

CEDIM Wintersturm EGON 3 1.2 Das Sturmfeld von EGON Große horizontale Luftdruckunterschiede führen zu viel Wind, und in der Regel weisen die Windgeschwindigkeiten an der Süd- und Westflanke ihre größten Werte auf. Im 850 hpa Niveau traten die heftigsten Winde in der zweiten Nachthälfte 12./13.01.2017 in einem Streifen etwa entlang der Mainlinie auf und so registrierte der Fichtelberg im Erzgebirge mit 150 km/h die stärkste Windbö. Kaum weniger waren es auf dem Weinbiet im Pfälzer Wald mit 148 km/h. Noch größere Windgeschwindigkeiten fegten zum Teil über die Gipfel der Alpen (Säntis in der Schweiz: 154 km/h). Abbildung 2: 850 hpa-stromlinien und Mittelwind, 13.01.17, 06 UTC. Quelle: Wetterzentrale In Bodennähe erfasste das Sturmfeld von EGON hauptsächlich die küstennahen Bereiche in Westfrankreich, mit der Ostwärtsverlagerung und der Intensivierung des Sturmtiefs konnten Windböen jenseits von 100 km/h auch zunehmend im Landesinneren beobachtet werden. Überwiegend lagen die maximalen Windgeschwindigkeiten im Flachland zwischen 80 und 120 km/h. Am stärksten wehte der Wind in Luxemburg, im Saarland, im südlichen Rheinland-Pfalz, in Südhessen, im nördlichen Baden- Württemberg, in den südlichen Landesteilen Thüringens und Sachsens sowei im Norden von Bayern. Die Wetterstation in Berus (Saarland) nahm dabei die stärkste Windbö mit 126 km/h auf, siehe auch Tabelle 2. Tabelle 2: Auswahl an gemessenen Spitzenböen an Stationen der jeweiligen nationalen Wetterdienste am 12. und 13.01.2017 Säntis CH 154 km/h Stötten BW 128 km/h Fichtelberg SN 150 km/h Berus SL 126 km/h Weinbiet RP 148 km/h Brocken ST 126 km/h Pilatus CH 148 km/h Feuerkogel AT 126 km/h Dieppe F 146 km/h Tholey SL 120 km/h Ile de Groix F 139 km/h Hahn RP 120 km/h Schmücke TH 137 km/h Wasserkuppe HE 120 km/h Le Heve F 133 km/h Niederstetten BW 119 km/h Feldberg BW 133 km/h Neuhütten/Spessart BY 117 km/h Zugspitze BY 130 km/h Saint Quentin F 113 km/h Patscherkofel AT 130 km/h Chemnitz SN 113 km/h

CEDIM Wintersturm EGON 4 Abbildung 3: Verlauf der maximalen Windgeschwindigkeit am CN in 40 und in 200 Metern Höhe (08.01.2017 bis 15.01.2017). Quelle: IMK In Karlsruhe erreichten die Windgeschwindigkeiten an der Station des Deutschen Wetterdienstes in Rheinstetten 94 km/h, an der Station des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) auf dem Campus Nord des KIT in 200 Metern Höhe 135 km/h. 1.3 Niederschlag und Temperatur Verbreitet große Niederschlagsmengen waren mit EGON nicht verbunden. Auf der Vorderseite des herannahenden Tiefdruckgebietes gelangte unmittelbar vor der Passage der Kaltfront ein Schub subtropische Warmluft in den Südwesten Deutschlands und beispielsweise in Freiburg i.br. stieg die Temperatur kurzzeitig auf über +10 C an. Etwas anders sah es hingegen in der Mitte Deutschlands aus, wo sich das Gebiet mit Warmluftadvektion in der Höhe und positiver Vorticityadvektion überlagerte und beide gemeinsam einen kräftigen Hebungsantrieb produzierten. Bei Temperaturen, die an der Nordwest- und Nordflanke des Tiefdruckgebietes um den Gefrierpunkt lagen, schneite es gebietsweise anhaltend und ergiebig und insbesondere im Höhenbereich oberhalb von 300 m kam es zu erheblichen Neuschneezuwächsen. Winterspelt in Rheinland-Pfalz (428 m) maß eine Neuschneemenge von 28 cm, in Nordrhein-Westfalen kam es in Hellenthal (650 m) zu einem Zuwachs von 25 cm.

CEDIM Wintersturm EGON 5 1.4 EGON im Satellitenbild Abbildung 4: Satellitenbild, 12. Januar 2017, 14:49 UTC, NOAA 19 VIS. Quelle: http://www.woksat.info/wos.html Abbildung 5: Wasserdampf-Satellitenbild, 12.01.2017, 21 UTC (links), und 13.01.2017, 00 UTC (rechts). Quelle: http://www.woksat.info/wos.html

CEDIM Wintersturm EGON 6 2 Auswirkungen und Schäden durch EGON Ein Sturm- bzw. Orkantief, das mit seinem Sturmfeld und Windgeschwindigkeiten selbst im Flachland bis knapp über 120 km/h über Mitteleuropa hinwegzieht, hinterlässt immer erhebliche Schäden. Die Ausmaße der aufgetretenen Schäden und Behinderungen bleiben allerdings weit hinter denen anderer Orkantiefs der Vergangenheit zurück (z.b. KYRILL 2007, EMMA 2008, NIKLAS 2015). Dennoch kam es inbesondere in Frankreich und Deutschland zu Schäden und Beeinträchtigungen durch Sturm und Schneefall. Abbildung 6: Umgestüzter Baum in Offenbach, 13.01.2017. Quelle: Jan Paller Übersicht der Schäden Die starken Windböen entwurzelten zahlreiche Bäume, die den Straßen und Schienenverkehr behinderten. Allein in Deutschland zählte die ESWD (European Severe Weather Database) über 80 Meldungen von durch Bäume blockierten Straßen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen, Baden-Württemberg, Thüringen und Bayern. Unfälle im Zug- und Straßenverkehr, einige davon auch mit schwer verletzten Person, waren die Folge der umgestürzten Bäume. Schäden an Gebäuden und Autos, sowie an Stromleitungen wurden in den erwähnten Bundesländern ebenfalls gemeldet, im Saarland, in Mittel- und Unterfranken fiel gebietsweise der Strom aus. Dazu kam es in einigen Regionen durch Schneeverwehungen zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr. Über 30 Straßen mussten nach Starkschneefällen unter anderem in Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Bayern und Sachsen gesperrt werden. Einige Dörfer waren in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern kurzzeitig von der Außenwelt abgeschnitten. In einigen Bundesländern blieben am 13.01. Schulen geschlossen, Passagiere an Flughäfen in Hessen (Hahn und Frankfurt) und Sachsen (Dresden, Leipzig) hatten mit Verspätungen und Flugausfällen zu kämpfen, am Rhein-Main-Flughafen wurden 125 Starts und Landungen abgesagt. Viele Zugstrecken im Land waren zeitweise gesperrt. Im Saarland mussten die Rettungskräfte über 350 Mal ausrücken, es gab 13 Verkehrsunfälle. Chaotische Verhältnisse traten im Westerwaldkreis, sowie in der Eifel und im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) auf. Viele LKWs blieben in den Schneeverwehungen stecken. In Hessen gab es einen Toten bei einem Unfall auf glatter Fahrbahn.

CEDIM Wintersturm EGON 7 Im Nachbarland Frankreich wurden 5 Personen in Paris durch den starken Wind leicht verletzt. In Soissons zerstörte der Wind das Fenster einer Kirche. Drei parkende Autos wurden in Compiègne von einem abgetragenen Hausdach stark beschädigt. Über 190.000 Haushalte waren im Norden Frankreichs kurzzeitig ohne Strom. Auch in Tschechien wurden nach Starkschneefall Straßen gesperrt. Bild- und sonstige Quellen: leparisien.fr europe1.fr http://www.courrier-picard.fr/ sr.de swr.de Hessenschau.de mdr.de faz.net www.wetter3.de www.wetterzentrale.de www.dwd.de www.imk-tro.kit.edu http://www.woksat.info/wos.html Ausführliche Informationen zum Sturmteif EGON auf: http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/ereignis/20170115_e.html 3 Kontakt CEDIM Geschäftsstelle André Dittrich E-mail: andre.dittrich@kit.edu Tel: +49 721 608 46994 +49 721 608 45028 KIT Presse, Kommunikation und Marketing (PKM) Monika Landgraf E mail: monika.landgraf@kit.edu Tel: +49 721 608 48126