Gymnasium. Ehrenfried-Walther- von-tschirnhaus- Gymnasium Dresden

Ähnliche Dokumente
Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung. am Löbauer Geschwister- Scholl- Gymnasium

Die Realschule in Baden-Württemberg

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Gymnasium Loxstedt

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Informationen zur Schullaufbahn am

Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Die gymnasiale Oberstufe

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School.

Herzlich Willkommen!

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Der Übergang in die Klasse 8

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Die Realschule in Baden-Württemberg

2. Voraussetzungen für einen guten Start. 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Schulprogramm der 76. Oberschule

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Übergang in die Sekundarstufe I

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Herzlich Willkommen zum Infotag.

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Herzlich willkommen!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Elternabend Klassen 5 / 2015

Der Übergang in die Klasse 8

in der Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe


Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Das Abitur. -Informationen-

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Lise- Meitner- Gymnasium

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Steckbrief: Gymnasium Nordenham

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Mein Lernentwicklungsgespräch

Elternabend Klassen 5 / 2015

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Haranni-Gymnasium Herne

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Die Realschule. Ein Überblick

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Wie weiter nach der Klasse 10?

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Die Schulart Realschule

Informationen zur Oberstufe

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Transkript:

Gymnasium Ehrenfried-Walther- von-tschirnhaus- Gymnasium Dresden

Welcher Bildungsweg ist der Richtige? Herausforderung vs. Überforderung

Fachhochschule Universität Hochschule Fachhochschule Berufsakademie Das sächsische Schulsystem Berufsbildende Förderschule oder wie MS HA RA Förderschule 6-8 Jahre KlSt. 5/ 6 orientierend Förderschule 4 Jahre FOS 1 Jahr BFS 2-3 Jahre Hauptschulabschluss (HA) Qualifizierender HA (QHA) 5 Jahre FOS 1 Jahr Berufsfachschule BFS Duale Ausbildung 3-3,5 Jahre FOS 1 Jahre BFS 2-3 Jahre FOS 2 Jahre Realschulabschluss (RA) 6 Jahre O b e r s c h u l e Klassenstufe 5 und 6 mit orientierender Funktion Grundschule 4 Jahre Abitur BGym 3 Jahre Abitur Gymnasium 8 Jahre KlSt. 6 KlSt. 5

Orientierungsstufe Klasse 5 & 6 - Lehrpläne zwischen Oberschule und Gymnasium abgestimmt - selbstständiges Lernen steht im Mittelpunkt - 2. Fremdsprache ab Klasse 6 - bei Leistungsschwierigkeiten Förderunterricht - Bildungsberatung in Klasse 6 des Gymnasiums - Begabtenförderung und Wettbewerbe für leistungsstarke Schüler

Profile am Gymnasium - fächerübergreifendes Unterrichtsfach am Gymnasium von Klasse 8 bis 10 - Profile in Sachsen: - sprachliches Profil - künstlerisches Profil - gesellschaftswissenschaftliches Profil - naturwissenschaftliches Profil - sportliches Profil - 3 Wochenstunden

Leistungsüberprüfungen 1. Kompetenztests in Kl. 6 und 8 (Mathe, Deutsch, Englisch) 2. Besondere Leistungsfeststellung in Kl. 10 (Mathe, Deutsch, Englisch) 3. Komplexe Leistung ab Kl. 10 4. schriftliche und mündliche Abiturprüfungen in Kl. 12

Berufs- und Studienorientierung - Berufsbildungspass in Klasse 8 - Betriebspraktikum in Klasse 9 - Berufsbildungs- und Studientage in Klassenstufe 10 - Tag der offenen Hochschultür und studienfeldbezogene Beratungstests in den Klassenstufen 11 und 12

Gymnasiale Grundvoraussetzungen Schüler sollen selbstständig - ihr Hausaufgabenheft führen - Material für den nächsten Tag vorbereiten - zu erledigende Aufgaben für den nächsten Tag erkennen - Umgang mit den Arbeitsmitteln beherrschen Eltern sollten nur geringfügig eingreifen Schüler sollen am Gymnasium lernen wollen!

Grundlagen - Mathematik - Grundrechenoperationen mit natürlichen Zahlen beherrschen - Rechnen im Zahlenraum bis 1 000 000 - Kopfrechnen hat Vorrang! - Beherrschen des schriftlichen Rechnens - Überschläge und Kontrollverfahren beherrschen - selbstständig geeignete Strategien zum Analysieren mathematischer Sachverhalte finden - Prüfen, Beurteilen von Lösungswegen - Fachbegriffe, fachspezifische Sprechweise - Wiedergabe mathematischer Sachverhalte mit eigenen Worten - Vorgehen zur Lösung beschreiben, begründen, bewerten können - Erkennen und Beschreiben geometrischer Figuren; einfache Flächenund Rauminhalte

Grundlagen - Deutsch - Kommunikationsfähigkeit (situationsbezogen, angemessen, Partnerbezug) - Ungeübte Texte nach kurzer Vorbereitung fließend, dem Sinn entsprechend und betont lesen können - Textinhalte erfassen können, zusammenfassen können, Wiedergabe schriftlich und mündlich - Selbstständiges Beschaffen von Informationen - Texte verfassen können - Bildbeschreibungen ausführen können - grundlegende Grammatikkenntnisse (Form, Bedeutung von Wort, Satz, Text)

Grundlagen - Englisch - sich auf die Fremdsprache einlassen - Kommunikationsfähigkeit: etwas über sich, die eigene Familie, Hobbies und das Zuhause erzählen können - Hör-/Sehverstehen: Hörtexten Informationen entnehmen, in englisch geführtem Unterricht folgen, Erwartungshaltung aufbauen - Schreiben: richtig Abschreiben - Lesen: im Klangbild gesicherte Wörter wiedererkennen Keine Angst vor den Anforderungen des Gymnasiums!

Gymnasium Ehrenfried-Walther- von-tschirnhaus- Gymnasium Dresden www.ewvt.de

Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden Leutewitzer Ring 141 01169 Dresden (0351) 20 67 55 23 ab 2018: Bernhardstraße 18 Gründung: 2014 SL Frau Gockel aktuell: 460 Schüler in 18 Klassen 33 Lehrer www.ewvt.de

Steckbrief - 2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch - Profile (ab Kl. 8): naturwissenschaftlich, sportlich, gesellschaftswissenschaftlich, sprachlich (Chinesisch) - außerschulische Lernorte: Bibliothek, Theater, Zooschule, Technische Sammlungen uvm. - Förderverein bereits seit Gründung der Schule sehr aktiv - AG's/ GTA- Angebote: Schwimmen, Rudern, Golf, Floorball, Italienisch, Theater, Chinesisch, Chor, Schülerband, Schach, Chemkids, Klettern, Modellbau, Snowboard - Teilnahme an Wettbewerben - regelmäßige Elternforen - Zusammenarbeit mit externen Partnern - Präventionskonzept www.ewvt.de

Tagesablauf 1./2. 08:15-09:45 1. Block Frühstückspause 3./4. 10:05-11:35 2. Block gestaltete Mittagspause mit Förderunterricht, Hausaufgabenmöglichkeit, Ruheraum, Gruppenarbeitsraum 5./6. 12:25-13:55 3. Block 7. 14:05-14:50 Einzelstunde 8. 14:50-15:35 7./8. als Blockunterricht (im momentanem Stundenplan nicht belegt)

Erfolge und Engagement - 1. Platz in der höchsten Stufe der Mathe-Olympiade Klasse 5 - Laskerpokal im Schach mehrmals gewonnen - Landesmeister Golf - 2. Platz Bundesfinale Golf - Mehrmals 1. Platz Stadtfinale Leichtathletik - Medaillenplatzierung bei Jugend trainiert für Olympia in Schach, Leichtathletik, Floorball, Fußball, Ergometerrudern - Erfolge beim Vorlesewettbewerb der Stadt Dresden - Sponsorenlauf à Engagement für soziale Projekte www.ewvt.de

Tag der offenen Tür am 08.02.18 16:00-19:00 Uhr www.ewvt.de

www.ewvt.de

Von uns hinaus in die Welt www.ewvt.de

www.ewvt.de

www.ewvt.de

Wachsen Größer werden. Stärker werden. Flinker werden. Großzügiger werden. Weitherziger werden. Langmütiger werden. Empfindsamer werden. Hellhöriger werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Scharfsichtiger werden. Hans Manz www.ewvt.de