Chlor-Alkali-Elektrolyse

Ähnliche Dokumente
Die Chlor-Alkali-Elektrolyse

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben.

Inhaltsverzeichnis. Darum geht es Schritte des Trennverfahrens. Diaphragmaverfahren Amalgamverfahren Membranverfahren Kationenaustauschmembran

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Lernen mit der BASF. Die Chloralkalielektrolyse

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Aufgaben zur Elektrolyse

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

4. Redox- und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II)

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

7. Chemische Reaktionen

Feedback Leitprogramm

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Kapitel 7 Elektrochemische Verfahren. Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie)

Physikalische Grundlagen Inhalt

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Elektrochemisches Gleichgewicht

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Was ist Elektrochemie?

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Abgestufte Lernhilfen

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Praktikumsrelevante Themen

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Grundwissen 9. Klasse NTG

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Grundwissen Chemie 8I

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Oxidation und Reduktion

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Crashkurs Säure-Base

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik - - Laborbericht Chemie VUB3. Versuch 2. Elektrogravimetrie. Klaus Vochezer

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Grundwissen 9. Klasse Chemie

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

1.6. Die Ionenbindung

Modul: Allgemeine Chemie

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Chemische Verbrennung

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Teil 2

Elektrolyt: Es gelten dazu folgende einfachen Gesetze: U = RI (Ohmsches Gesetz) Technische Begriffe der Elektrochemie

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Examensfragen zur Elektrochemie

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Vom Atom zum Molekül

Transkript:

Chlor-Alkali-Elektrolyse 1. Allgemeine Erklärung der Elektrolyse 2. Verfahren 2.1 Diaphragmaverfahren 2.2 Membranverfahren 2.3 Amalgamverfahren 3.Vorteile und Nachteile der Verfahren 4. Überspannung 1. Allgemeine Erklärung der Elektrolyse Bei der Elektrolyse wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Es handelt sich hierbei um eine erzwungene Redoxreaktion, da von außen eine Spannung angelegt wird. Dabei ist wichtig, dass eine Gleichspannungsquelle benutzt wird. Bei der Elektrolyse werden zwei Elektroden in eine Elektrolytlösung getaucht. Der Minuspol (Kathode) der angeschlossenen Stromquelle zieht Kationen an und der Pluspol (Anode) zieht die Anionen an, aufgrund des elektrischen Feldes. An der Anode findet bei jeder Elektrolyse die Oxidation statt und an der Kathode die Reduktion. An der Kathode werden immer genauso viele Elektronen abgegeben, wie an der Anode aufgenommen werden. Die angeschlossene Stromquelle liefert der Kathode ständig so viele Elektronen, wie sie der Anode entzieht. Meist werden Ionen entladen und liegen anschließend im elementaren Zustand vor. Beispiel: Elektrolyse-Zelle

2. Verfahren 2.1 Diaphragmaverfahren Die Diaphragma-Zelle besteht aus einem Anoden- und einem Kathodenraum, die durch ein Diaphragma aus Asbest voneinander getrennt sind. Die Kathode ist ein Eisennetz und die Anode besteht aus Graphit- oder Titanstäben. Es wird eine Kochsalzlösung (Sole) in den Anodenraum eingeleitet und die daraus entstehende Natronlauge aus dem Kathodenraum abgezogen. Die entstehenden Strömungen in der Elektrolysezelle verhindern größtenteils, dass Hydroxidionen (OH - ) entsprechend dem elektrischen Feld zum Pluspol wandern und dort mit Chlor-Molekülen zu unerwünschten Nebenprodukten reagieren. Allerdings gelangen Chloridionen (Cl - ) in den Kathodenraum und reagieren dort mit Natriumionen (Na + ) zu Natriumchlorid und verunreinigen somit die entstehende Natronlauge. 23,6% des Jahresprodukts (2011) an Chlor in Deutschland werden durch dieses Verfahren hergestellt. Beispiel: Diaphragma-Verfahren Reaktionsgleichungen: Anode : 2Cl (aq) Cl 2 (g)+ 2e Kathode: H 2 O(l)+ 2e H 2 (g)+ 2OH (aq) Disporportionierung: Cl 2 (aq)+ OH (aq) Cl (aq)+ HOCl (s) Diesist eine mögliche Nebenreaktion.

2.2 Membranverfahren Die Membran-Zelle besteht ähnlich wie die Diaphragmazelle aus zwei Räumen (Kathoden- und Anodenraum), die durch eine Kunststoff-Membran voneinander getrennt sind. Die Membran ist so konzipiert, dass sie die Natriumionen (Na + ), die im Anodenraum entstehen, in den Kathodenraum durchlässt. Allerdings ist die Membran nicht für die Hydroxidionen (OH - ) und Chloridionen (Cl - ) zu durchbrechen. Die Membran ist löchrig. Diese Löcher sind klein und so für die großen Ionen wie Hydroxidionen und Chloridionen nicht durchlässig. Natriumionen sind kleiner als z.b. Chloridionen und so ist es möglich, dass nur Natriumionen in den Kathodenraum gelangen. Dadurch ist die im Kathodenraum entstehende Natronlauge chloridfrei. 58,3 % des Jahresprodukts (2011) an Chlor in Deutschland werden durch dieses Verfahren hergestellt. Reaktionsgleichungen: Beispiel: Membran-Verfahren Anode: 2Cl (aq) Cl 2 (g)+2 e Kathode: H 2 O (l)+2e H 2 (g)+2oh (aq)

2.3 Amalgamverfahren Die Reinsole (27 % NaCl-Lösung) wird in die Elektrolysezelle eingeleitet. Dort fließt flüssiges Quecksilber über ein geneigtes Stahlblech. Das Quecksilber dient hier als Kathode. Des Weiteren sind mehrere Titanstäbe, die als Anoden dienen, in der Natriumchloridlösung eingetaucht. Die Besonderheit an diesem Verfahren ist, dass an der Kathode kein Wasserstoff entsteht, sondern eine Natrium-Amalgamverbindung. Diese Verbindung wird in den Amalgam-Zersetzer geleitet und dort mit Wasser vermischt. Hierbei findet eine Reaktion statt, die zu chloridfreier Natronlauge, Wasserstoff und elementaren Quecksilber führt. Somit entstehen Chlor und Wasserstoff an verschiedenen Orten, wodurch eine mögliche Chlorknallgas-Reaktion verhindert. Das Quecksilber aus der Natrium-Amalgamverbindung wird wieder zur Kathode zurück geleitet. Beispiel: Amalgam-Verfahren Reaktionsgleichungen: Anode: 2Cl (aq) Cl 2 (g)+ 2e Kathode : Na + (aq)+ e Na(s) Na(s)+ Hg NaHg x (l) Chlorknallgasreaktion: H 2 +Cl 2 2 HCl; Δ r H 0 = 571,6 kj mol

3.Vorteile und Nachteile der Verfahren Verfahren Vorteile Nachteile Diaphragmaverfahren Membranverfahren Amalgamverfahren - Diaphragma ist günstiger als eine Membran - sehr einfaches Verfahren - hochreine Natronlauge; ohne Verunreinigung - hochreine Natronlauge, ohne Verunreinigung - Chlor und Wasserstoff entstehen an verschiedenen Orten - Keine Chlorknallgasreaktion - Kreislauf - höhere Effektivität - Asbestbelastung - Disproportionierung des Chlors möglich - keine konzentrierte bzw. hochreine Natronlauge - Gefahr einer Chlorknallgasreaktion - Membran ist teurer als ein Diaphragma - Membran kann durch Erdalkalimetalle verstopfen - Gefahr einer Chlorknallgasreaktion - 1g Quecksilber pro Tonne gelangt in die Umwelt - bei einem Chemieunfall können große Mengen Quecksilber in die Umwelt kommen 4. Überspannung Bei der Elektrolyse ist in der Praxis oft eine höhere Spannung zur Abscheidung eines Stoffes nötig. Dies ist am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse gut zu erklären. Wie bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse könnte Chlor oder Sauerstoff entstehen: 2Cl (aq) Cl 2 (g)+ 2e ; E =+1,36 oder 2 H 2 O(l) O 2 (g)+ 4 H + + 2e ; E =+0,82 An der Kathode entsteht Wasserstoff: H 2 O(l)+ 2e H 2 (g)+ 2OH (aq); E = 0,41 Aus den Reaktionsgleichungen ist zu entnehmen, dass der Sauerstoff eine Zersetzungsspannung von E =+0,82 hat und Chlor eine Zersetzungsspannung von E =+1,36 hat. Daraus folgt, dass an der Anode eigentlich Sauerstoff anstelle des Chlor gebildet werden sollte, da das Abscheidungspotential von Sauerstoff geringer ist, als das Abscheidungspotential von Chlor. In der Praxis ist aber die benötigte Spannung zum Abscheiden von Sauerstoff höher. Die Differenz zwischen Zersetzungsspannung und dem tatsächlichen Abscheidungspotential wird als Überspannung bezeichnet.die Überspannung beträgt bei Sauerstoff E Ü = 1,09 V und bei Chlor E Ü = 0,25V.

Die Zersetzungsspannung von Sauerstoff ist höher als die von Chlor, wodurch bei der Chlor- Alkali-Elektrolyse nicht Sauerstoff sondern Chlor abgeschieden. Dieses Phänomen wird Überspannung genannt und ist häufiger bei der Elektrolyse von Gasen zu beobachten. Bei Feststoffen sind die Überpotentiale meist vernachlässigbar klein. Abscheidungspotential 3 2 Volt 1 0-1 1,09 0,25 0,82 1,36 Natrium -0,41 Wasserstoff Sauerstoff Chlor -0,96-2,7 Überpotentiale Abscheidungspotentiale -2-3 Haiko Wolf, Enrico Ercolin, Johannes Truppel, Marvin Meyer