Präzise Platzierung im aorto-ostialen Stenting. Stent-Positionierungssystem

Ähnliche Dokumente
Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

New Strategies for Bifurcations: Selfexpanding Technologies. Christoph K. Naber Contilia Herz- und Gefäßzentrum Elisabeth Krankenhaus Essen

AbdOminELLES STEnTGrAfT SySTEm

Das ACIST CVi - Kontrastmittelinjektionssystem. Einfachere Kontrastmittelinjektion. Bracco Group

Gebrauchsanweisung Ösophagus-Stent Danis Seal (Danis Seal) Nicht-aktive implantierbare Vorrichtung

Produktbeschreibung. Zenith Alpha.

Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Instrumente für die Enteroskopie

Intrakoronarer Ultraschall, FFR und CFR

Unterstützt die Sondierung und erleichtert die Passage von Stenosen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Regionalanästhesie. Spinalkanülen 74. Produkte für die Periduralanästhesie 76. Produkte für kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie (CSE) 78

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

VATTENFALL-Cyclassics

hqtace Die nächste Generation der Leberkrebstherapie

Allgemeiner Überblick zum Verfahren

Evolution. AORFIX AAA-Stent-Graft jetzt mit dem neuen AORFLEX Einführungssystem

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

VYCOR VIEWSITE BRAIN ACCESS SYSTEM (VBAS) TC- und EC-Modelle. Gebrauchsanleitung

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Leistung und Auswahl. TRUEtome. Optimierte Führungsdraht-Sondierung zur Behandlung pankreatikobiliärer Erkrankungen. Sondierungspapillotom

SETZEN SIE IHR VERTRAUEN

Bedienungsanleitung. MICROPERC -Set steril, zur Einmalverwendung PD-PN-1008

Es gibt je nach Stadium des Krebses verschiedene Methoden zur Behandlung von Leberkrebs.

Kontrolle. Mehr. Ein flexibles Einsatzsystem. Vega Stimmprothesen. Sleep comfortably Soothe your skin Improve your lung health.

SOLARICE FAMILIE. Non-compliant und semi-compliant Rapid Exchange PTCA-Ballonkatheter ERFAHRUNG MACHT DEN UNTERSCHIED.

MICRO-TECH Einführsysteme.

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Zenith Branch ILIAC ENDOVASCULAR GRAFT

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

MICRO-TECH Europe. MICRO-TECH Kolon- und Rektum-Stents. Kolon- und Rektum-Stents

VascuFlex. Periphere selbstexpandierende Nitinol Stents. Vascular Systems. Bildlegende

intra-aortale Ballonkatheter erfüllen Ihre Ansprüche

Sterile Röhrenverpackung

ELEKTRODENKONTROLLE GEFÄSSZUGANG EXTRAKTION EVOLUTION LEAD EXTRACTION

PRODUKTE FÜR DEN ZUGANG ZUM SPEICHELDRÜSENGANG

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

easy to use easy to clean easy to re-use

Zenith Alpha T HORACIC ENDOVASCULAR GRAFT

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Nitinol-Stents. Einweg Biliäre Stents Einweg Oesophagus Stents Einweg Duodenal- und Colon-Stents

Stents Auswahl und Besonderheiten

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Injektor zur Implantation von hydrophilen preloaded 1stQ Intraokularlinsen

Technology for brains

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

Übersicht über die Umsetzung der patentbezogenen Bestimmungen des TRIPS-Übereinkommens in den EPÜ-Vertragsstaaten und den Staaten mit Beobachterstatus

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Zenith Alpha ABDOMINAL ENDOVASCULAR GRAFT

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

Be you. mit dem NEUEN LoFric Origo

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DETTOLMEDICAL CHLOROXYLENOL 4,8% KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER LÖSUNG ZUR ANWENDUNG AUF DER HAUT

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Dräger Blutdruckmanschetten Verbrauchsmaterial und Zubehör

Waagrechtspanner / Schnellspanner horizontal

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

EACP. European Air Cargo Programme. Mathias Jakobi IATA Coordinator Cargo Germany. Informationsveranstaltung für CASS-Teilnehmer

ILNAS-EN 13899: /2003

Spinalanästhesie und Lumbalpunktion

Knochenmarkbiopsienadeln Jamshidi. Produktkatalog - Europa

Erfahrungen der Arbeitsverwaltung in Lubuskie im Hinblick auf die Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit

UROLOGIE 01 TRANSURETHRAL SUPRAPUBISCH PERKUTAN. » Katalog-Version U01-01/2007 TRANSURETHRAL SUPRAPUBISCH PERKUTAN. » ab Seite 06.

Clever arbeiten D-RAD SMART PACK. Operation 1. Wiederverwendbare Systeme kosten Zeit und Geld. Keine Wiederaufbereitung, keine Wartezeiten

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1 HEARTSTRING III PROXIMALE VERSIEGELUNG Cardiovascular HEARTSTRING III PROXIMALES VERSIEGELUNGSSYSTEM ÜBERBLICK ÜBER DAS VERFAHREN

Gallengang- & Pseudozysten-Stents

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

Zenith Alpha ABDOMINAL ENDOVASCULAR GRAFT

DER TREPPEN- ASSISTENT

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

prismahybernite Beheizbarer Atemschlauch

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

NITRILE GLOVES. Nitril-Handschuhe PFLEGT IHRE HÄNDE.

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Transkript:

Präzise Platzierung im aorto-ostialen Stenting Stent-Positionierungssystem

Spannweite der Füße von 15mm hilft bei der Paositionierung an die Ostien Anpassungsfähiger Zylinder Die längslaufende Öffnung ermöglicht die Anwendung von Führungskathetern der French Größen 6, 7 bzw. 8. Zylinder-/Drahtverbindung 15 mm Der konische Zylinder ermöglicht einen einfachen Rückzug in den Führungskatheter. Vergoldete Nitinol-Füße bieten eine größere Sichtbarkeit zur Identifizierung des Ostiumbereichs. Flexibles distales Ende des Stentdrahts Das 4 cm lange distale Ende wird bis zu 0.014 inches verjüngt und mit Hitze bearbeitet, um mehr Flexibilität zu bieten. Somit wird eine Begradigung der Führungskatheterkurve verhindert, die Möglichkeit den Stentdraht vorzuschieben bzw. zu ziehen bleibt jedoch erhalten. Gesamtlänge 127 cm erlaubt die Verwendung aller Führungskatheter, deren Länge 100 cm beträgt.

Ein vor die Läsion geschobener Stent Ostial PRO positioniert am aorto-ostialen Abgang 1 2 Entfalteter Stent am Gefäßostium Stentschulteraufdehnung 3 4 Nitinoldraht Der 0.018 Inch Draht trägt zur höheren Vorschub- und stärkeren Rückzugfähigkeit bei. Die gelbe Markierung bietet eine positive Identifizierung und Differenzierung des Ostial Pro Stent- Positionerungssystems zu anderen Drähten.

Klinische Studien beweisen, dass Ostial PRO die Genauigkeit der aorto-ostialen Stent-Platzierung erheblich verbessert. Im Vergleich zur Ostial PRO-Gruppe, wo die Stent-Platzierung in 30/30 Fällen ohne Wiedereinführung oder zweiter Platzierung verlief, verzeichnete die Kontrollgruppe in 60 % (18/30) der Fälle (p < 0,0001 gegenüber dem Ostial PRO-Ergebnis) falsche Stent-Platzierungen. 4 Das Ostial PRO-System war mit kürzerer Dauer der Prozedur, Bestrahlungsdauer und geringerer Kontrastmittelverabreichung gekennzeichnet. 5 Präzise positionierte AO-Stents(%) 100 100% 80 60 P <0,0001 40 40% 20 0 n=30 n=30 OSTIAL PRO Gegenwärtige Technik* System *Historische Kontrolle vor Anwendung des Ostial PRO Stent-Positionierungsystems Zusätzliche Vorteile des Ostial PRO Stent-Positionierungssystems: Verhinderung von tiefer Führungskatheterplatzierung und Reduzierung der Dissektionsgefahr durch Minimierung des Traumarisikos infolge der Führungskatheterspitze Reduzierung des Stententfaltungsrisikos bei distalen und proximalen Läsionen sowie Reduzierung des Bedarfs von kostspieligen erneuten Eingriffen Erhöhte Kostenersparnisse durch kürzere Prozeduren, reduzierte Durchleuchtungszeit, Bestrahlungsdauer und geringere Kontrastmittelverabreichung(wichtig für den Erhalt der Nierenfunktion). Referenzen: 4. Fischell TA et al. A new ostial stent positioning system (Ostial Pro) for the accurate placement of stents to treat aorto-ostial lesions. Catheter Cardiovasc Interv. 2008;71(3):353-7. 5. Fischell TA et al. Initial clinical experience using an ostial stent positioning system (Ostial Pro) for the accurate placement of stents in the treatment of coronary aorto-ostial lesions. J Invasive Cardiol. 2009;21(2):53-9.

Die Herausforderung einer präzisen Stentimplementation bei aorto-ostialen Läsionen In einer retrospektiven Studie von 100 Patienten, bei denen unter Verwendung angiographischer Orientierungspunkte Stents eingesetzt wurden, wurde nur in 48 % der Fälle eine präzise Stent-Positionierung erreicht. 1 Konventionelle angiographische Orientierungspunkte, die während der Stentimplantation von aorto-ostialen Läsionen verwendet werden, sind häufig unsicher und/oderirreführend; folglich ist eine präzise Stent-Positionierung äußerst schwierig. 2 Unter Anwendung der Szabo-Technik wurde in 78 von 257 Fällen von Medina (010-001) bzw. bei aorto-ostialen Läsionen über eine präzise Positionierung des Stents im Ostium berichtet. 3 Wo ist das Ostium? Das Ostial PRO im echten Ostium. Das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem ist ein Ausrichtungsinstrument mit vergoldeten Füßen zur Abstützung an der Aortenwand und einfacheren Einschätzung der Aortenbzw. Nierenostia. Dadurch wird mehr Präzision bei der Stent- Positionierung in aorto-ostialen Läsionen erreicht. Referenzen: 1. Dishmon DA, Elhaddi A, Packard K, et al. High incidence of inaccurate stent placement in the treatment of coronary aorta-ostial disease. J Invasive Cardiol 2011; 23:322-326. 2. Kaplan S, Barlis P, Tanigawa J, et al. Unconventional treatment of aorto-ostial instent restenosis with marked protrusion into the aorta. J Cardiovasc Med (Hagerstown). 2008;9(2):184-6. 3. Gutiérrez-Chico JL, Villanueva-Benito I, Villanueva-Montoto L, et al. Szabo technique versus conventional angiographic placement in bifurcations 010-001 of Medina and in aorto-ostial stenting: angiographic and procedural results. EuroIntervention 2010 Feb;5:801-808.

Bestellinformationen Kompatibilität mit Führungskatheter Katalognummer 3011 Französische Größe Geschätzter Katheter- Innendurchmesser Effektiver Innendurchmesser Wichtige Fachinformationen Ostial PRO Stent-Positionierungssystem Gebrauchsindikationen Das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem wurde für den Gebrauch in aorta-ostialen Verfahren zum Einführen und Positionieren von Stents und anderen Interventionsinstrumenten innerhalb von Koronar- und Peripheriegefäßen konzipiert. Außerdem erleichtert das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem die Ausrichtung von Interventionsinstrumenten und funktioniert als Ausrichtungsinstrument. Kontraindikationen Wenn das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem zusammen mit anderen Interventionsinstrumenten verwendet wird, so bitten wir Sie diesbezüglich die Produktbeschreibung mit dem Verwendungszweck, Kontraindikationen und potentiellen mit diesem spezifischen Instrument verbundenen Komplikationen nachzuschlagen. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Für den Einzelgebrauch. Nicht resterilisieren. Das Instrument ist steril, wenn die Verpackung trocken, ungeöffnet und unbeschädigt ist. Nicht verwenden, wenn der Verpackungsverschluss geöffnet ist. Das Instrument ist vor Verfalldatum zu verwenden. Instrument entsorgen, wenn durch falsche Handhabung potentieller Schaden oder Kontaminierung verursacht wurde. Bei einem längeren Verfahren (von mehr als 30 Minuten) wird empfohlen, das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem erst dann in den Führungskatheter einzuführen, wenn es bei der Stent-Platzierung benötigt wird. Verwenden Sie bei diesen Verfahren die Schritte zum Einschieben von vorne für das Einführen des Ostial PRO Stent- Positionierungssystems in den Führungskatheter. Wenn die Füße und der Zylinder des Ostial PRO Stent-Positionierungssystems aus dem distalen Ende des Führungskatheters vorgerückt sind, ziehen Sie sanft am proximalen Ende des Ostial PRO Stent-Positionierungssystems bis der Zylinder in das distale Ende des Führungskatheters eingezogen wurde und nur die vergoldeten Füße zurückbleiben oder ziehen Sie beide Komponenten in das distale Ende des Führungskatheters zurück. Das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem nie mit großer Kraft zurückziehen. Sollten die Füße und der Zylinder des Ostial PRO Stent-Positionierungssystems distal zu weit von der Spitze des Führungskatheters vorgerückt sein, was zum Entgleisen des Ostial PRO Stent-Positionierungssystems aus dem Stentzufuhrsystem führt, führen Sie die folgenden Schritte durch: Ziehen Sie das Stentzufuhrsystem in den Führungskatheter ein. Ziehen Sie nie das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem in den Führungskatheter ein, bevor das Stentzufuhrsystem nicht zurückgezogen wurde. Ziehen Sie das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem in den Führungskatheter zurück, bis die Füße einklappen. Durchqueren Sie die ostiale Läsion mit dem Stentzufuhrsystem. Schieben Sie das Ostial PRO Stent-Positionierungssystem vor bis die Füße wieder ausklappen. Das Stent-Kreuzungsprofil muss geringer sein als der effektive Innendurchmesser des Ostial Pro Stent-Positionierungssystems, so dass Schäden am Stent oder dem Ostial Pro Stent-Positionierungssystem verhindert werden können. Potenzielle Komplikationen Folgende Komplikationen können auftreten: Emboli, Blutung, Ischämie, Vasospasmus und neurologische Defekte, einschließlich Schlaganfall und Tod. Vorsicht Das US-Bundesgesetz beschränkt den Verkauf dieses Gerätes an Ärzte bzw. auf die Verordnung durch einen Arzt. Die hier verwendeten Markenzeichen Dritter sind Markenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. 6 F 7 F 8 F 0,070 0,078 0,088 0,050 0,058 0,068 Merit Medical Systems, Inc. 1600 West Merit Parkway South Jordan, Utah 84095 1-801-253-1600 1-800-35-MERIT www.merit.com Merit Medical EUROPE, MIDDLE EAST AND AFRICA (EMEA) Amerikalaan 42, 6199 AE Maastricht-Airport Niederlande Tel: +31 43 358 82 40 Kostenlose Telefonnummer für bestimmte Länder: Österreich 0800 295374 Belgien 0800 729 06 (Niederländisch) 0800 731 72 (Französisch) Dänemark 80 88 00 24 Frankreich 0800 91 60 30 Deutschland 0800 182 08 71 Irland (Republik) 1800 553 163 Luxemburg 8002 25 22 Niederlande 0800 022 8184 Schweden 020 79 24 45 GB 0800 973 115 Finnland 00800 6374 8633 402382005/A ID 012213