Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Ähnliche Dokumente
Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

Neuauflage der Bauteilekataloge

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Wärmedämmende Bewehrungselemente ARBO Bauphysik rechnerische Berücksichtigung der Wärmebrücken

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

1. Zweck und Abgrenzung. 2. Anforderungen. 2.1 Anforderungen und Nachweis. Vollzugshilfe Wärmeschutz von Gebäuden Ausgabe Dezember 2007

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007»

Wärmeschutz von Gebäuden Ausgabe Juli 2017

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

380/1 380/1. Inhaltsverzeichnis. Energieoptimiertes Entwerfen / Einführung SIA Norm 380/1 (2009)

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Architekturbüro Franz Muster Seite 1. Franz Muster. Franz Muster Baselstrasse Luzern Bernstrasse Luzern

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Inkrafttreten des Gesetzes

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

1.1 Definition der Bauteile

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Vorbedingungen für die Planung

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Energiepraxis Seminar 1/2016. Private Kontrolle Vollzugsuntersuchung 2015 in den Kantonen SG, AR, GL, SZ, ZH

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energieeffiziente Fenstersysteme

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Energieverordnung (EnerV)

EnEV 2009 im Gebäudebestand

ANHANG A 2: WÄRMEBRÜCKENKATALOG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Gebäudeprogramm. Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz!

TFI-Bericht

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Erneuerung der Gebäudehülle:

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Transkript:

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1

Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für flächige Bauteile Bestimmungen für den Umgang mit Wärmebrücken Einzelanforderungen für Wärmebrücken Checkliste Wärmebücken Version 6.0 Anpassungen Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 2

Anforderungen an das Gebäude - Einzelanforderungen Der Einzelbauteilnachweis ist für alle flächigen Bauteile und alle Wärmebrücken entlang der thermischen Gebäudehülle zu erbringen. Bei Vorhangfassaden und bei Verwendung von Sonnenschutzgläsern mit einem Gesamtenergiedurchlassgrad kleiner als 0.30 ist der Einzelbauteilnachweis nicht zulässig. Der Einzelbauteilnachweis ist zulässig, wenn die Summe der Flächen von Fenster, Türen und Tore mehr als 20% der Energiebezugsfläche A E beträgt. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 3

Flächenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten U-Werte Die flächenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) berechnen sich nach Norm SIA 180. Für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen sind die Bemessungswerte gemäss Vornorm SIA 279 zu verwenden. Produktespezifische Werte können dem Merkblatt SIA 2001 entnommen werden. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 4

www.energycodes.ch Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 5

U-Werte Innerhalb eines Bauteils wiederholt vorkommende Wärmebrücken müssen beim U-Wert des betreffenden Bauteils berücksichtigt werden. Für Verbundelemente wird ein mittlerer U-Wert über das gesamte Element berechnet oder gemessen. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 6

Grenzwerte für flächige Bauteile Grenzwerte U li W/(m 2 K) Bauteil Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich Unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich Opake Bauteile (Decke, Wand, Boden) 0.25 0.35 Opake Bauteile mit Flächenheizung 0.25 0.30 Fenster, Fenstertüren und Türen 1.5 1.7 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1.2 1.5 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1.7 2.0 Storenkasten 0.60 0.60 Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 7

Zielwerte für flächige Bauteile Zielwerte U ta W/(m 2 K) Bauteil Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich Unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich Opake Bauteile (Decke, Wand, Boden) 0.15 0.25 Opake Bauteile mit Flächenheizung 0.15 0.20 Fenster, Fenstertüren und Türen 1.0 1.2 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 0.9 1.1 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1.4 1.7 Storenkasten 0.40 0.40 Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 8

Grenzwerte von Verbundelementen Grenzwerte von Fenster, Fenstertüren und Türen gelten für ein Normfenster respektive für eine Normtüre des geplanten Verglasungsund Rahmentyps. Beispiel Normfenster zweiflüglig mit Mauerlichtmass 1.55 mal 1.15 m Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 9

Korrekturen der Grenz- und Zielwerte Bei Gebäuden oder Gebäudeteilen, deren Standardnutzungen Raumtemperaturen θ i über oder unter 20 C vorsehen, werden die Grenzwert für Einzelbauteile um 5% pro K Differenz der Raumtemperatur zu 20 C reduziert bzw. erhöht. tiefere Grenzwerte bei höheren Raumtemperaturen Die errechneten Grenzwerte gelten für Standorte mit einer Jahresmitteltemperatur von θ ea zwischen 7 C und 10 C. Ausserhalb dieses Bereichs werden sie um 2% pro K höhere oder tiefere Jahresmitteltemperatur erhöht bzw. reduziert. im Mittelland keine Korrekturen erforderlich Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 10

Längen- und punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten Ziele: Wärmebrücken sind zu vermeiden. Wärmedurchgangskoeffizienten von nicht vermeidbaren Wärmebrücken sind zu minimieren. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 11

Umgang bei Bauteilen mit tiefem U-Wert Die Wärmedurchgangskoeffizienten von linien- und punktbezogenen Wärmebrücken sind abhängig von den U-Werten der anstossenden Bauteile (höhere Ψ- bzw. χ-werte bei niedrigeren U-Werten). Damit Konstruktionen, welche einen besseren U-Wert aufweisen als gemäss Grenzwert verlangt wird, bei den Einzelanforderungen nicht benachteiligt werden, können für die Beurteilung der Ψ- bzw. χ-werte für die U-Werte anstelle der Projektwerte die Grenzwerte U li eingesetzt werden. Beispiel: Aussenwand mit einem U-Wert von 0.18 W/m 2 K die Ψ- bzw. χ-werte werden mit dem Grenzwert U li = 0.25 W/m 2 K bestimmt nur bei den Einzelanforderungen anzuwenden Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 12

Wärmebrückennachweis entfällt wenn. Für die linearen und punktuellen Wärmebrücken bei Neubauten gelten beim Nachweis mittels Einzelanforderungen die Grenzwerte. Der Wärmebrücken-Nachweis entfällt, wenn für die flächigen, opaken Bauteile die Mittelwerte der entsprechenden Grenz- und Zielwerte eingehalten sind. Bauteil Opake Bauteile (Decke, Wand, Boden) Grenzwerte U li W/(m 2 K) Zielwerte U ta W/(m 2 K) Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich 0.25 0.15 Beispiel: bei opaken Bauteilen gegen Aussenluft mit einem U-Wert von maximal 0.20 W/m 2 K entfällt der Wärmebrückennachweis Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 13

Umbauten Bei Umbauten sollen Wärmebrücken, deren flankierende Bauelemente von einem Umbau betroffen sind, soweit technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar, saniert werden. Beispiel: Fensteranschlag (Aussendämmung mit Zwischenleibungsanschlag innen) Dämmstärke Leibung Ψ-Werte 6.0 cm 0.15 W/mK 4.0 cm 0.17 W/mK 2.0 cm 0.21 W/mK 1.0 cm 0.25 W/mK Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 14

Im Nachweis vernachlässigbar Geometrische Wärmebrücken mit durchgehender, unverminderter Wärmedämmung können vernachlässigt werden. Wärmebrücken bei Gebäudekanten mit durchgehender Wärmedämmung Inhomogenitäten in einem Mauerwerk hinter einer durchlaufenden Aussendämmung Beispiel: Sockel Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 15

Betonverbindungen im Untergeschoss Keine Grenzwerte gelten für konstruktive Wärmebücken im Untergeschoss, welche aus statischen und/oder dichtungstechnischen Gründen als Betonverbindungen ausgeführt werden müssen. nicht anwendbar bei Mauerwerk kein Freipass für ungünstig gewählte thermische Hülle die Anforderungen an den Feuchteschutz müssen gemäss Norm SIA 180 separat nachgewiesen werden Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 16

Grenz- und Zielwertewerte für lineare Wärmebrücken Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Ψ Grenzwert Ψ li W/(mK) Zielwert Ψ ta W/(mK) Typ 1 Auskragungen in Form von Platten oder Riegeln 0.30 0.15 Typ 2 Unterbrechung der Wärmedämmschicht durch Wände oder Decken 0.20 0.10 Typ 3 Unterbrechung der Wärmedämmschicht an horizontalen oder vertikalen Gebäudekanten 0.20 0.10 Typ 5 Fensteranschlag (Leibung, Fensterbank, Fenstersturz) 0.10 0.05 Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 17

Grenz- und Zielwertewerte für punktuelle Wärmebrücken Punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient χ Grenzwert χ li W/(K) Zielwert χ ta W/(K) Typ 6 Punktuelle Durchdringung der Wärmedämmung 0.30 0.15 Keine Anpassung der Grenz- und Zielwerte der linearen und punktuellen Wärmebrücken an die Raumtemperatur und die Jahresmitteltemperatur. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 18

Neue Checkliste Wärmebücken Version 6.0 Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Vernehmlassung: Meinung des SIA Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 19

Checkliste Wärmebrücken Version 6.0 Überarbeitung der Checkliste Vorgehen Norm SIA 380/1 (2007) Grenzwerte U li der angrenzenden Bauteile angepasst Ψ-Wert entsprechend den Grenzwerten U li angepasst keine Vollzugstoleranzen mehr - Wandanschlüsse UG - Fensteranschlag Fensterrahmenverbreiterung / Rollladenkasten nicht mehr enthalten Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 20

Checkliste - Anwendung Schnitt Grundriss Legende Thermische Hülle Anschlussdetail mit weiteren Angaben bei üblicher Bauausführung vernachlässigbar Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 21

Bezeichnung und Legende Wärmedämmung Backstein Kalksandstein Stahlbeton Aussenwand undefiniert oder Baumaterial undefiniert Massnahme aus Beschreibung Bezugspunkt innen (internal) resp. beheizt aussen (external) unbeheizt (unheated) Erdreich (ground) Kursiv + rot + fett dargestellte Werte sind im Einzelbauteilnachweis nicht zulässig nicht üblicher Fall vernachlässigbar bei üblicher Ausführung Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 22

Beispiel: Wandanschluss an Kellerdecke Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 23

Beispiel: Wandanschluss im Untergeschoss Die Lage der thermischen Hülle im Untergeschoss hat einen enormen Einfluss auf die Anschlussdetails und folglich die linearen Wärmebrücken. Im Untergeschoss sind aus statischen oder dichtungstechnischen Gründen Betonverbindungen erforderlich. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 24

Beispiel: Fensteranschlag Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 25

Fensteranschlag - Grenzwert Der Grenzwert Ψ li von 0.10 W/mK kann nur eingehalten werden, wenn das Fenster an der Kante der Wärmedämmung angeschlagen und der Fensterrahmen überdämmt wird. Detailausbildungen mit grossen Distanzen zwischen der Kante der Wärmedämmung und dem Fensterrahmen erfüllen die Anforderungen nicht. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 26

Lösungen für den Einzelbauteilnachweis Lage der thermischen Hülle planen und Untergeschoss integrieren und Fensteranschlag optimieren oder U-Wert der opaken Bauteile halten den Mittelwerte der entsprechenden Grenz- und Zielwerte ein, somit entfällt der Nachweis Wärmebücken Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 27

Danke für die Aufmerksamkeit. Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 28