Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis



Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz konkret.

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Gute Luft macht Schule macht Schule

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Runenburg hostet grün im datadock

Gute Ideen sind einfach:

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Technische Analyse der Zukunft

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Wie Sie bei der Heizung Strom sparen können Umwälzpumpe: Der unbekannte Stromfresser im Keller

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Energetische Klassen von Gebäuden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Projektcontrolling in der Praxis

TIPCHECK Energieeffizienz durch Isolierung

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

2 Terme 2.1 Einführung

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Unsere Ideen für Bremen!

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!!

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Strom in unserem Alltag

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Orderarten im Wertpapierhandel

LEITFADEN ZUR ERFASSUNG DER VERTRAGSRELEVANTEN DATEN

Die Gesellschaftsformen

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Urlaubsregel in David

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Transkript:

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis

1 Hohe Energieeinsparpotenziale in Lüftungsanlagen Mechanische Lüftungsanlagen dienen dazu, Gebäuden Luft zuzuführen und so aufzubereiten, dass die für die Benutzung der Räumlichkeiten erforderliche Luftqualität gewährleistet werden kann. Mechanische Lüftungsanlagen kommen dann zum Einsatz, wenn die Belüftung der Räumlichkeiten durch natürliche Lüftung (v.a. Fensterlüftung) nicht in ausreichender Menge und/oder Qualität erreicht werden kann. Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich im Jahr 2007 für den Betrieb mechanischer Lüftungsanlagen rund 800.000 MWh Strom (2007) eingesetzt wurden und dass gleichzeitig das vorhandene wirtschaftliche Energieeinsparpotenzial im Schnitt bei ca. 40 % liegt. Damit könnten durch die Umsetzung verschiedener Effizienz steigernder Maßnahmen in Lüftungsanlagen über 300.000 MWh Strom eingespart, bzw. die CO 2 -Emissionen um 210.000 t reduziert werden*. Aus Sicht eines Gebäudeeigentümers bzw. -betreibers ist festzuhalten, dass im Einzelfall eine ineffiziente Lüftungsanlage rund zehnmal mehr Energie benötigt als eine energetisch optimierte Anlage. Wenn man dazu noch berücksichtigt, dass bei Bürogebäuden Lüftungsanlagen zum Teil über 30 % des gesamten Stromverbrauchs ausmachen können, ist die Bedeutung effizienter Lüftungsanlagen für einen kostengünstigen Gebäudebetrieb rasch ersichtlich. Die Tatsache, dass die Investitionskosten von Lüftungsanlagen im Verhältnis zu den späteren Betriebskosten vergleichsweise gering sind bei größeren Anlagen kann man davon ausgehen, dass, über zehn Jahre betrachtet, die Betriebskosten bis zu fünf Mal so hoch sein können wie die Investitionskosten spricht dafür, sich bereits bei der Planung von Lüftungsanlagen an den Kriterien der Energieeffizienz zu orientieren. Aber auch bei bestehenden Anlagen können durch die Optimierung der Steuerung, die Auswahl von effizienten Ventilatoren und Antrieben und eine regelmäßige Anlagenwartung bis zu 60 % Strom eingespart werden. * Diese Abschätzung geht davon aus, dass die Stromeinsparung in Lüftungsanlagen ausschließlich zu einer Reduktion der Produktionsmengen im kalorischen Kraftwerkspark führt.

2 Funktionsweise von Lüftungsanlagen Die wichtigsten Komponenten einer Lüftungsanlage sind in Abb. 1 dargestellt. Wenn in einer Lüftungsanlage die Luft durch Erzeugung von Kälte auch gekühlt wird, versteht man darunter eine (raumlufttechnische) Klimaanlage. Die Kühlung von Räumen kann auch ohne Verbindung mit einer Lüftungsanlage erfolgen, beispielsweise kann die Kälte wie bei einer Radiatorenheizung im Gebäude verteilt werden oder über Kühlsegel, Bauteilaktivierung und dgl. bewerkstelligt werden. Abbildung 1: Struktur einer Lüftungsanlage (Graphik e7) FORTLUFT AUSSENLUFT WÄRMETAUSCHER LUFTAUFBEREITUNG ABLUFT- VENTILATOR Filter Heizung Steuerung Ventilator ABLUFT ZULUFT ZU BELÜFTENDE RÄUMLICHKEITEN

3 Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch von Lüftungsanlagen Der Stromverbrauch von Lüftungsanlagen ist von vielen Faktoren abhängig und kann äußerst stark variieren. Bei gleichen Anforderungen an das Komfortniveau, kann der Stromverbrauch um den Faktor 10 variieren. In Tabelle 1 ist beispielhaft dargestellt, welche Größen den Energieverbrauch beeinflussen. Der in der Tabelle angeführte Verbrauchsfaktor gibt dabei an, um wie viel höher der Energieverbrauch aufgrund des betreffenden Einflussfaktors in einer ineffizienten Anlage im Vergleich zu einer optimierten Anlage sein kann. Kombiniert man sämtliche Verbrauchsfaktoren miteinander, so kann zwischen einer optimalen und einer ineffizienten Lüftungsanlage ein theoretischer Verbrauchsfaktor von über 40 entstehen d.h. in einem worst case wird für die Sicherstellung eines bestimmten Komfortniveaus in einer ineffizienten Anlage 40 Mal mehr Energie eingesetzt als in einer optimierten Anlage. Tabelle 1: Darstellung der Einflussfaktoren für den Energieverbrauch bei Lüftungsanlagen Optimierte Anlage Ineffiziente Anlage Verbrauchsfaktor Luftvolumenstrom/ Die Anlage ist streng nach Die Anlage ist überdimensio- 2,3 Dimensionierung Bedarf ausgelegt und hat niert, beispielsweise weil sie nur geringe Leckagen für Raucher ausgelegt ist, (30 m 3 /h.person). und hat zusätzlich 20% Leckagen (70 m 3 /h.person) Antrieb Effizienter Ventilator mit Ineffizienter Ventilator mit 4,5 rd. 1.000 W/(m 3 /s) mehr als 4.500 W/(m 3 /s). Grund ist auch ein hoher Druckverlust im Verteilsystem. Betriebszeiten Die Anlage läuft nur während Die Anlage läuft rund um die 4 der Nutzungszeit des Gebäudes Uhr das ganze Jahr (8760 h/a). (2200 h/a). Variabler Luftstrom Durch Sensoren kann der Die Anlage fährt immer auf 1,5 Luftvolumenstrom an den Nennleistung. Bedarf angepasst werden.

4 Energie-Benchmarks für Lüftungsanlagen In Tabelle 2 sind exemplarisch für den Nutzungstyp Bürogebäude Benchmarks für den spezifischen Stromverbrauch von Lüftungsanlagen zusammengefasst. Abhängig von der Belegungsdichte und der dadurch erforderlichen Luftmenge kann man von ca. 12 kwh/m 2 a Strom ausgehen. Umgerechnet auf Stromkosten bedeutet das durchschnittliche Kosten von 1,5 Euro/m 2 a. Allerdings kann dieser Wert bei ineffizienten Anlagen auch rasch auf 3 bis 4 Euro/m 2 a steigen. Tabelle 2: Spezifischer Stromverbrauch für eine typische Lüftungsanlage in einem Bürogebäude (Quelle: Energiesparverband OÖ) Belegung m 2 /Person kwh/m 2 a sehr dicht 5 29 dicht 10 14 mittel 15 10 schwach 20 7

Benchmarks in ähnlicher Größenordnung jedoch in unterschiedlicher Gliederung liefert das Programm Energie Schweiz (Tabelle 3). Dabei werden Kennzahlen durchschnittlicher Lüftungsanlagen jenen von effizienten Anlagen gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass zwischen einer durchschnittlichen Anlage und einer effizienten Anlage ein Verbrauchsfaktor von rund 3 angesetzt werden kann. Beispiele aus der Praxis zeigen darüber hinaus, dass für ineffiziente Anlagen dieser Faktor ohne weiteres auf 10 ansteigen kann. Tabelle 3: Kennzahlen für den spezifischen Belüftungsenergieverbrauch (Quelle: Energie Schweiz) spezifische Belüftungsenergie Durchschnittswerte kwh/m 2 a effiziente Anlage kwh/m 2 a Lager, Archiv, Tiefgarage 3 1 Nichtraucher-Büro mit hoher Technisierung 15 5 durchschnittliches Restaurant 30 8 Geschäft mit hohen internen Wärmelasten 50 14 Eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der energetischen Effizienz der Anlage ist die spezifische Ventilatorleistung (Specific Fan Power = SFP). Diese definiert sich über die elektrische Leistungsaufnahme beim maximalen Volumenstrom (Auslegungspunkt), die Einheit ist W/(m 3 /s). Gibt es sowohl bei der Zu- als auch bei der Abluft einen Ventilator, sind die Anschlussleistungen zu addieren, während bei den Volumenströmen der Mittelwert herangezogen wird. Der SFP-Wert der Lüftungsanlage sollte von jeder Anlage ermittelt werden. Dazu sind die Nennleistungen der Antriebsmotoren vom Typenschild zu erheben und zu addieren. Dieser Wert ist durch die Nennluftströme (m 3 /s bzw. m 3 /h) zu dividieren. Ist das Ergebnis größer als 4 kw/(m 3 /s) besteht eindeutig Handlungsbedarf in Richtung Energieeffizienzmaßnahmen. Tabelle 4: Spezifische Performance von Lüftungsanlagen Systemeffizienz in kw/(m 3 /s) sehr gut mittel schlecht spezifische Performance < 1,5 1,5-4,0 > 4,0

5 Der Weg zu effizienten Lüftungsanlagen Der Stromverbrauch für die Luftförderung mit elektrisch angetriebenen Ventilatoren berechnet sich nach der einfachen Formel:. V * Δp * t Q LF = η V * η M * η A Q LF. V Δp t η V η M η A Stromverbrauch für die Luftförderung [kwh] Luftvolumenstrom [m 3 /h] Gesamtdruckdifferenz [Pa] in den Rohrleitungen Betriebszeit der Lüftungsanlage [h] Wirkungsgrad Ventilator Wirkungsgrad Motor Wirkungsgrad Antrieb Aus der Formel ergeben sich bereits die wesentlichen Ansatzpunkte für die Reduktion des Energieverbrauchs von Lüftungsanlagen: Reduktion des Luftvolumenstroms; Optimale Platzierung der Lufteinlässe bzw. -auslässe; Reduktion der Betriebszeiten; Bedarfabhängige Luftvolumenstromsteuerung. Minimierung der Druckverluste in der Verteilung; Einsatz effizienter Antriebe bzw. Ventilatoren. Für die Lüftungswärmeverluste d.h. jene Wärmeverluste, die aufgrund der Lüftung entstehen ist darüber hinaus die Installation einer Wärmerückgewinnung wesentlich.

6 Umfangreicher Ratgeber zur Effizienzverbesserung von Lüftungsanlagen Im Rahmen des Energieeffizienzprogramms der Stadt Wien (SEP) wurde ein umfangreicher Leitfaden zur Effizienzverbesserung von Lüftungsanlagen erstellt. Er richtet sich an Gebäudeeigentümer und Anlagenbetreiber und stellt mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Energieeinsatzes und damit der Kosten, die von Lüftungsanlagen verursacht werden, im Detail dar. Er enthält auch einen Inspektionsleitfaden, der dazu dient, Einsparpotenziale von Lüftungsanlagen zielgenau zu identifizieren. Leitfaden und Inspektionsleitfaden können kostenlos von der Webseite des Energieeffizienzprogramms der Stadt Wien (SEP) www.sep.wien.at downgeloadet werden. Interessenten können die Langfassung dieses Folders unter dem Titel Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis aus dem Internet downloaden (www.sep.wien.at) Eigentümer, Herausgeber: MA 27, EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung Energie und SEP-Koordinierungsstelle Schlesingerplatz 2 1082 Wien E-Mail: post@ma27.wien.gv.at Autoren: Dipl.-Ing. Dr. Georg Benke und Mag. Klemens Leutgöb e7 Energie Markt Analyse Gmbh, Wien Coverfoto: Donald Gruener/istockphoto.com Gestaltung: Jürgen Brües/altanoite.com Druck: Friedrich VDV auf ökologischem Papier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien