SamStag, mehrzweckhalle Singhofen. kinder- und Jugendtanzgruppen

Ähnliche Dokumente
I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Öffentliche Bekanntmachung

H A U P T S A T Z U N G

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Amtsblatt für die Stadt Büren

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

N I E D E R S C H R I F T

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Seite 1. Niederschrift

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 34/ Dezember 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

N i e d e r s c h r i f t

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting WKN ISIN DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Amtsblatt. Nr. 4 vom Inhaltsverzeichnis:

» Informationen zur Einrichtung

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Gesellschaftstanz - Berichte

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Jedem Kind seine Kunst

Protokoll. Jahreshauptversammlung

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim


H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

In Würde und ohne Angst...

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Betriebliche Ersthelferausbildung

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

- 1 - T A G E S O R D N U N G

Transkript:

12 Mittwoch, 22. März 2017 54. Jahrgang Spende für Kinderhospiz Koblenz Getestet und für gut befunden SamStag, 25.03.2017 mehrzweckhalle Singhofen Gute Stimmung beim TUS Attenhausen kinder- und Jugendtanzgruppen Von 13.30 17.00 uhr (einlass 12.30 uhr) eintritt: kinder 2 erwachsene 4 tageskarte: kinder 4 erwachsene 8 Show- und männertanzgruppen ab 20.00 uhr (einlass 19.00 uhr) eintritt: Jugendliche 3 erwachsene 6 Erfolg für die Little Dancers Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

Nassauer Land 2 Nr. 12/2017 POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAU- BER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte jeweilige Vorwahl + 19222 Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466 Rettungshundestaffel 0700-20022005 Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056 ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten, kostenlose Bereitschaftsdienst-Tel. Nr. 116117 (ohne Vorwahl) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 16:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 7:00 Uhr. Montag von 19:00 Uhr bis Dienstag 07:00 Uhr Dienstag von 19:00 Uhr bis Mittwoch 07:00 Uhr Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen das BDZ nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 01805040308 zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060 APOTHEKEN Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel. 02604/706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Tel: 015201686330 od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel. 02604/9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FAM Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen, Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819, Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: Revierförster Jochen Hartmann, Tel. 0152-28851812 Mail: jochen.hartmann@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied Gräfliche Forstverwaltung Nassau: Revierförsterin Henrike Albrecht, Tel.: 02604-9708-13. E-Mail: albrecht@kanitz.net Sprechstunde: jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr in der Verwaltung Graf von Kanitz, Schloss Straße 1 Zuständig für den Privatwald Graf von Kanitz S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/6521128 - Abwasserentsorgung 0172/6818968 Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr. 02604/941928 SÜWAG Energie Bei Störungen Stromversorgung 0800-7962787 Gasversorgung 0800-7962427 Kundenhotline 0800-4747488 Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222 gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, 56377 Nassau, Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258, E-Mail: poststelle@vgnassau.de Internet: http://www.vgnassau.de Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und dienstags 07.30 12.30 Uhr und 13.30 16.30 Uhr mittwochs 07.30 12.30 Uhr donnerstags 07.00 18.00 Uhr freitags 07.30 12.30 Uhr. Die Sprechzeiten der anderen Abteilungen und der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, sind bis auf den Donnerstag mit denen des Bürgerbüros identisch. Die Fachabteilungen haben an Donnerstagen von 07.30 12.30 Uhr und 13.30 18.00 Uhr geöffnet.

Nassauer Land 3 Nr. 12/2017 Aufruf zur Blutspende Am 23.03.2017 findet von 17:00 bis 20:00 Uhr im ev. Gemeindehaus Mühlbachstraße 8 in Singhofen die nächste Blutspende statt. Neuspender werden gebeten ihren Personalausweis mitzubringen. Über Spender freut sich: Der DRK Ortsverein Singhofen Für unser Projekt Wunschgroßeltern - Enkelwunsch suchen wir Sie: Stadtbibliothek Nassau Großeltern (junge oder jung gebliebene) die gerne mit Kindern und jungen Familien Zeit verbringen möchten Ihre Ansprechpartnerinnen: Uschi Rustler Insel Silberau 1 56130 Bad Ems 02603 / 972-336 uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de präsentiert wieder: Theater Mimento Ess-Szenarien Literarische Gaumenfreuden, Musik und mehr... Wann? Samstag, 25. März 2017 19:00 Uhr Wo? Kulturkeller im Günter-Leifheit-Kulturhaus Ursula Lanzerath Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein 02621 / 9208-12 ursula.lanzerath@cv-ww-rl.de Eintritt: Vorverkauf 6 Abendkasse 8 Karten sind ab sofort in der Stadtbibliothek Tel. 02604-952510 erhältlich

Nassauer Land 4 Nr. 12/2017 VG Nassau Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, bietet am Mittwoch, dem 22. März 2017 von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/9702-10. Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebten zu dem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Alle Leistungen erfolgen ehrenamtlich und sind für Ratsuchende und Versicherte kostenfrei. Der nächste Sprechtag findet am 05. April 2017 in der Zeit von 10 bis 16:00 Uhr statt. Dienethal, Sulzbach, Misselberg, Schweighausen, Stadt Nassau Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westerwald-Osteifel Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Dienethal Aktenzeichen: 81177-HA5.1. Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Dienethal, Rhein- Lahn-Kreis liegen die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung am 11.04.2017 in der Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr, im Gemeindehaus, in 56379 Dienethal zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.zu der vorstehend angegebenen Zeit werden Bedienstete des DLR zur Aufklärung und Erläuterung anwesend sein. Der Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) wird festgesetzt auf 11.04.2017 um 16:00 Uhr im Gemeindehaus, in 56379 Dienethal zu dem die Beteiligten hiermit geladen werden. In diesem Termin werden die Ergebnisse der Wertermittlung erläutert. Jedem Beteiligten wird außerdem ein Auszug aus dem Nachweis des Alten Bestandes zugestellt, der seine zum Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Dienethal zugezogenen Grundstücke mit Wertermittlungsergebnissen enthält. Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung können von den Beteiligten in diesem Anhörungs- und Erläuterungstermin oder schriftlich bis zur Bekanntmachung der Feststellung der Wertermittlung erhoben werden. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Ergebnisse der Wertermittlung als verbindlich festgestellt. Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Wertermittlung die verbindliche Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldabfindung und der Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die Feststellung der Wertermittlung unanfechtbar geworden ist. Es ist daher Sache der Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit der Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da jeder Teilnehmer damit rechnen muss, dass ihm Grundstücke in einer Lage zugeteilt werden, in der er keinen Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, so muss dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ordnungsgemäße Vollmacht vorgelegt werden. Die Unterschrift des Vollmachtgebers muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.b. Verbandsgemeindeverwaltung oder Ortsbürgermeister) beglaubigt sein. Vollmachtsvordrucke können bei dem Offenlegungstermin am 11.04.2017 in Empfang genommen bzw. beim DLR Westerwald-Osteifel, Bahnhofstraße 32, 56410 Montabaur angefordert werden. Zur Abgabe der Planwünsche gem. 57 Flurbereinigungsgesetz wird jedem Teilnehmer bzw. Bevollmächtigten noch ein gesonderter Einzeltermin mitgeteilt, in dem dann die persönlichen Abfindungswünsche abgegeben werden können. Diese Termine werden ab Ende März 2016 stattfinden. Reise- und Fahrtkosten oder Verdienstausfall werden nicht erstattet. Zur Legitimationsführung, d.h. zur Feststellung der Erben von verstorbenen Grundstückseigentümern bzw. Berechtigten, bitten wir die erforderlichen Urkunden, wie z.b. eröffnete Testamente, Erbscheine, Auszüge aus dem Grundbuch, zum Termin vorzulegen. Ebenso bitten wir dann diese Ladung sowie den übersandten Nachweis des Alten Bestandes mitzubringen. Sowohl diese Einladung als auch die Wertermittlungskarten können im Internet unter www.dlr-westerwald-osteifel.rlp.de / Bodenordnungsverfahren / Dienethal eingesehen werden. Montabaur, den 13.03.2017 Im Auftrag Heiko Stumm, Obervermessungsrat IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Nassauer Land 5 Nr. 12/2017 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Nassau sucht zum 01.06.2017 eine/n Sachbearbeiter/in in der Finanzabteilung in Teilzeitbeschäftigung (27,5 Wochenstunden). Aufgabenschwerpunkte: Der Einsatz erfolgt sachgebietsübergreifend in: Steuer- und Abgabeangelegenheiten Jagdangelegenheiten Im Bereich der Kasse Allgemeinen Verwaltungstätigkeiten in der Finanzabteilung Führen allgemeiner interner und externer Korrespondenz im Rahmen des Aufgabengebietes Fachliche Voraussetzungen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen ist von Vorteil Fundierte Fachkenntnisse in der Anwendung von Rechtsvorschriften Einschlägige Berufserfahrung Praktische Kenntnisse in gängigen Datenverarbeitungsanwendungen (Word, Excel etc.) sowie gute Praxiserfahrungen mit einschlägigen EDV-Anwendungen für das Rechnungswesen Persönliche Voraussetzungen: Hohe Einsatzbereitschaft und persönliches Engagement Eigeninitiative, Belastbarkeit und Flexibilität Teamfähigkeit und soziale Kompetenz Verfügen Sie über eine gute Allgemeinbildung, sind kontaktfreudig, zielstrebig, motiviert, aufgeschlossen und haben Interesse am öffentlichen Geschehen? Dann liegen Sie mit Ihrer Bewerbung an uns genau richtig! Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Arbeit gibt uns mehr als den Lebensunterhalt, sie gibt uns das Leben! Henry Ford Je nach Vorkenntnissen erfolgt eine Eingruppierung bis in Entgeltgruppe 6 TVöD. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2018. Die Verbandsgemeinde Nassau besteht aus der Stadt Nassau und 18 Ortsgemeinden. Sie hat ca. 11.900 Einwohner und eine Größe von 9.720 ha. 5 kommunale Kindertagesstätten und zwei Grundschulen stehen unter der Trägerschaft der Verbandsgemeinde. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. März 2017 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) an die: Verbandsgemeindeverwaltung Nassau -Personalabteilung- Am Adelsheimer Hof 1 56377 Nassau Tel.: 02604/9702-18

Nassauer Land 6 Nr. 12/2017 Stellenausschreibung Arbeiten mitten in der Natur Die Verbandsgemeinde Nassau sucht: Eine/n Berufspraktikantin / Berufspraktikanten im Rahmen der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher Verfügen Sie über eine gute Allgemeinbildung, sind kontaktfreudig, zielstrebig, motiviert, aufgeschlossen und haben Interesse am öffentlichen Geschehen? Dauer: Beginn: 1 Jahr Juli / August 2017 in der Kindertagesstätte Winden Persönliche Voraussetzungen: Freude bei der Arbeit mit Kindern Freude bei der Arbeit in der Natur Hohe Einsatzbereitschaft und persönliches Engagement Eigeninitiative, Belastbarkeit und Flexibilität Teamfähigkeit und soziale Kompetenz Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Kindertagesstätte Winden zählt zu einer von insgesamt fünf Kindertagesstätten dessen Träger die Verbandsgemeinde Nassau ist. Sie bietet Platz für insgesamt 25 Kinder in einer Gruppe. Zusätzlich wird dort ab voraussichtlich Mai 2017 eine Waldgruppe eingerichtet. In dieser Gruppe ist Platz für 10 18 Kinder und die Blocköffnungszeit ist von 7:30 Uhr 14:00 Uhr angedacht. Die Waldgruppe hat ihre Basisstation an der Grillhütte in Winden, von wo aus jeden Tag Exkursionen in den Wald unternommen werden. Die Gruppe wird von einem Erzieher und einer Erzieherin geleitet, welche durch eine Berufspraktikantin unterstützt werden sollen. Wir bieten Spezialisierungen im Bereich Naturpädagogik, genügend Vor- und Nachbereitungszeit sowie eine kleine Kindergruppe. Eine Übernahme bzw. Einstellung nach erfolgreichem Abschluss kann nicht zugesichert werden. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. April 2017 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) an die: Verbandsgemeindeverwaltung Nassau -Personalabteilung- Am Adelsheimer Hof 1 56377 Nassau Tel.: 02604/9702-18

Nassauer Land 7 Nr. 12/2017 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Nassau sucht für die Kindertagesstätte Singhofen Eine/n Praktikantin / Praktikanten im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Dauer: 0,5 bis 1,5 Jahre Voraussetzungen: soziales Interesse Beginn: ab sofort Taschengeld: monatlich 250,- Eine Übernahme bzw. Einstellung nach erfolgreichem Abschluss kann nicht zugesichert werden. Die Kindertagesstätte Singhofen zählt zu einer von insgesamt fünf Kindertagesstätten dessen Träger die Verbandsgemeinde Nassau ist. In der Kindertagesstätte Singhofen werden bis zu 85 Kinder betreut und gefördert. Im Kindergartenbereich gibt es 63 Plätze für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, sowie 12 Plätze für unter Dreijährige. Im zweiten Stock der Kindertagesstätte ist neben einer Nestgruppe, eine eigenständige Krippengruppe mit 10 Plätzen für Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren installiert. Die Kindertagesstätte bietet auch 34 Ganztagsplätze an. Der pädagogische Ansatz im Kindergartenbereich (ab 4 Jahre) ist das Konzept der offenen Kindergartenarbeit. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. April 2017 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) an die: Verfügen Sie über eine gute Allgemeinbildung, sind kontaktfreudig, zielstrebig, motiviert, aufgeschlossen und haben Interesse am öffentlichen Geschehen? Dann liegen Sie mit Ihrer Bewerbung an uns genau richtig! Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Es gibt keine andere vernünftige Erziehung als Vorbild zu sein! Albert Einstein Verbandsgemeindeverwaltung Nassau -Personalabteilung- Am Adelsheimer Hof 1 56377 Nassau Tel.: 02604/9702-39 Stadt Nassau Sitzung des Stadtrates der Stadt Nassau Zu einer Sitzung des Stadtrates der Stadt Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, 23.03.2017, 18:30 Uhr, Stadthalle, hinterer Teil großer Saal, Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung bzw. Beschlussfassung über die Erhebung des Tourismusbeitrages (früher Fremdenverkehrsbeitrag) Vorlage: BV 2017/19-600-FV 3. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm des Ministeriums des Innern und für Sport Vorlage: BV 2017/19-604-BV 4. Beratung und Beschlussfassung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Lahnaue a) Abwägung über die Stellungnahmen der Behörden und der Öffentlichkeit b) Satzungsbeschluss Vorlage: BV 2017/19-605-BV 5. Beratung und Beschlussfassung über eine Beteiligung der Stadt Nassau am lokal und lecker Genussmarkt des Werberings im Nassauer Land 6. Beratung und Beschlussfassung zur finanziellen Beteiligung an Musikveranstaltungen 7. Informationen zur Stadthalle 8. Informationen zum Jugendtreff 9. Ergänzungswahlen Vorlage: BV 2017/19-606-ZV 10. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 11. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 16. März 2017 I.V. Thorsten Reinhardt Stadt Nassau 1. Beigeordneter Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung 114 Gemeindeordnung I. Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Dessighofen hat in seiner Sitzung am 07.03.2017 den geprüften Jahresabschluss 2015 festgestellt und beschlossen.

Nassauer Land 8 Nr. 12/2017 II. In dieser Sitzung wurde dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewordenen Beigeordneten für den Jahresabschluss 2015 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht und Anlagen sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegen ab dem 23.03.2017 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Montag und Dienstag von 13:30 bis 16:30 Uhr und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 21 a, öffentlich aus. 56377 Nassau, 13. März 2017 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Lollschied Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Lollschied Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Lollschied habe ich eingeladen auf Dienstag, 28.03.2017, 19:30 Uhr, Rathaus, Lollschied. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr 2017/2018 3. Beratung und Beschlüsse zur 1200 Jahrfeier 4. Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Carport in der Talstraße 17 Vorlage: BV 2017/07-045-BV 5. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 6. Mitteilungen und Anfragen 7. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 8. Pachtangelegenheiten 9. Grundstücksangelegenheiten Lollschied, 14. März 2017 Bernd von der Heydt Ortsgemeinde Lollschied Ortsbürgermeister Sulzbach Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzbach habe ich eingeladen auf Donnerstag, 23.03.2017, 20:00 Uhr, ehem. Gaststätte, Sulzbach. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr 2017/2018 2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 3. Anfragen der Ratsmitglieder Sulzbach, 15. März 2017 Ralf Hartenfels Ortsgemeinde Sulzbach Ortsbürgermeister Winden Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung 114 Gemeindeordnung I. Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Winden hat in seiner Sitzung am 14.02.2017 den geprüften Jahresabschluss 2015 festgestellt und beschlossen. II. In dieser Sitzung wurde dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewordenen Beigeordneten für den Jahresabschluss 2015 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht und Anlagen sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegen ab dem 23.03.2017 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Montag und Dienstag von 13:30 bis 16:30 Uhr und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 21 a, öffentlich aus. 56377 Nassau, 13. März 2017 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Vollsperrung B 260 Nassau Singhofen an zwei Wochenenden im April Durchführung von Bauarbeiten Auf der Bundesstraße ( Bäderstraße ) B 260 zwischen Nassau und Singhofen werden derzeit Bauarbeiten ausgeführt. Konkret geht es dabei um notwendig gewordene Arbeiten zur Ertüchtigung des Straßenkörpers sowie der talseitigen Böschung und die damit einhergehende Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen. In Abstimmung mit der zuständigen Verkehrsbehörde und der Polizei erfolgt bislang der Großteil der Arbeiten unter halbseitiger Sperrung. Der Verkehr wird derzeit über eine Lichtzeichensignalanlage geregelt. Für den abschließenden Einbau der neuen Asphaltschichten müssen sich die Verkehrsteilnehmer auf zwei kurze Vollsperrungen mit Umleitung einstellen. Der Fahrzeugverkehr wird über Schweighausen Dachsenhausen Miehlen und umgekehrt umgeleitet. Die Vollsperrung ist laut LBM vorgesehen für folgende beide Wochenenden: 1. Freitag, 07. April 2017, 18:00 Uhr, bis Sonntag, 09. April 2017, 10:00 Uhr 2. Freitag, 28. April 2017, 18:00 Uhr, bis Sonntag, 30. April 2017, 10:00 Uhr Terminverschiebungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Nassauer Land 9 Nr. 12/2017 Burgpächterin Diana Neuenfeldt übergab 3 500 Euro Spende Burg Nassau: Weihnachtsmarkt-Erlös für ambulanten Kinder- und Jugendhospiz Koblenz Burgpächterin Diana Neuenfeldt (vierte von links) - von der Stammburg Nassau - bei der Übergabe einer Spende in Höhe von 3 500 Euro an die Geschäftsführerin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz, Ina Rohlandt (dritte von rechts), auf der Burg Nassau. Diana Neuenfeldt - Burgpächterin der Stammburg Nassau - unterstützt die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz mit einer großzügigen Spende. Burgpächterin Diana Neuenfeldt lud - mit Unterstützung der Gruppe Freie Lahnritter - die Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern, eine Woche vor Heiligabend zu einem Adventsmarkt unter dem Motto: Weihnachtliche Träumereien, auf die Burg Nassau ein. Das bunte abwechslungsreiche Rahmenprogramm wurde unter anderem von Glasbläsern, Holzarbeiten, Filzern, Vorführungen mit Greifvögeln, Bogenschützen, vom Nikolaus und Christkind und einiges mehr mitgestaltet. Der Erlös aus der Veranstaltung - in Höhe von 3 500 Euro - ist nun von Burgpächterin Diana Neuenfeldt, an die Geschäftsführerin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz, Ina Rohlandt, auf der Nassauer Burg übergeben worden. Geschäftsführerin Rohlandt freute sich über die großzügige Spende und bedankte sich im Namen des Kinder- und Jugendhospizes Koblenz und im Namen aller betroffenen Familien. Ferner versprach sie, die Gelder sinnvoll in die Kinder- und Jugendbetreuung des Hospizdienstes einfließen zu lassen. Was es bedeutet, wenn ein Kind unheilbar krank wird, oder durch eine Behinderung nur eine begrenzte Lebenserwartung hat, mag sich niemand vorstellen. Doch es gibt Familien, die sich in einer solch tragischen Situation befinden. Irgendwann gelangen die Familien an einen Punkt, an dem sie die dauerhafte Belastung alleine nicht mehr stemmen können. Der ambulante Kinder- und Jugendhospiz in Koblenz ist dann eine Institution, welche professionelle Hilfe und ebenso liebevolle Unterstützung, - von Beginn der Diagnose bis über den Tod hinaus - bietet. Burgpächterin Diana Neuenfeldt, die sich nochmals an dieser Stelle bei der Gruppe Freie Lahnritter und allen Beteiligten für die großartige Unterstützung beim Adventsmarkt bedanken möchte, entschied sich aus diesem Grund für eine Spende an diese so wichtige Institution. Text und Foto: Achim Steinhäuser Kino im Kulturkeller Am Samstag, 1. April 2017, um 17:00 Uhr, ist wieder Kinozeit im Kulturkeller in Nassau. Günter-Leifheit-Kulturhaus, Obertal 9. Gezeigt wird eine französische Komödie mit Herz und Humor, die von der Begegnung einer jungen problembehafteten Frau und einem hochintelligenten jungen Mann mit Asperger-Syndrom erzählt. Die herrliche Naturkulisse der Provence unterstreicht die wunderbare Geschichte ums Anderssein. Aus dem Inhalt: Seit ihr Mann verstorben ist, betreibt die alleinerziehende Louise alleine die Obstplantage, die ihrem Mann gehörte. Eine große Herausforderung für die naturliebende junge Frau, zumal die finanzielle Lage des Obstanbaus schlecht aussieht. Denn die Bank setzt wenig Vertrauen in die Fähigkeiten der jungen Bäuerin. Zu allem Unglück fährt Louise vor ihrem Haus auch noch einen fremden Mann an. Obwohl sie noch nicht bereit ist, wieder einen Mann in ihr Leben zu lassen, entwickelt sich eine wundersame Anziehungskraft. Pierre ist irgendwie anders. Überdurchschnittlich ordentlich, extrem ehrlich, mathematisch hochbegabt und verhaltensauffällig. Seine andere Anschauung der Welt stellt das Plantagenleben auf den Kopf. Louise möchte sich von ihm distanzieren, da sie beginnt Gefühlen zu entwickeln, aber Pierre lässt sich nicht abschütteln... Der Besuch der Vorführung inklusive Knabberei und einem Getränk ist kostenfrei. Aus urheberrechtlichen Gründen darf der Filmtitel nicht genannt werden, zu erfragen ist er unter der Telefonnummer 02604-952510. Duo Balance bot schönen Konzertabend im Limeskastell Man merkte es dem Duo Balance an: Da stecken über 30 Jahre Bühnenerfahrung verbunden mit einem enormen Können drin. Nicht umsonst heißen sie Duo Balance. Das, was sie spielten und sangen, war geprägt von einer außerordentlichen Balance und Harmonie. So war der Konzertabend am Samstag, dem 11. März, im Limeskastell etwas ganz Besonderes. Die gesangliche Qualität, die tolle Moderation zwischen den Songs und die gefühlvollen Interpretationen der Lieder, Songs und Chansons verzauberten das Publikum. Das Programm Lieder ohne Grenzen entführte die Zuhörer nach Frankreich, England, Irland, Spanien, Brasilien, Argentinien und in die USA. Chansons wie Floraison und Marie- Jeanne-Gabrielle von Louis Capart, Elle est elle und Sans la Nommer von George Moustaki, sowie La fille d Ipanema und Wintergarten begeisterten die Chansonfreunde. Ohrwürmer wie Feeling groovie von Paul Simon, Time after time von Cindy Lauper, Imagine von John Lennon, dargeboten mit der prägenden, frischen Stimme von Christine Maringer-Tries und der gefühlvollen musikalischen und gesanglichen Begleitung ihres Mannes Johannes Peter Tries rissen die Gäste wahrlich mit. Deutschsprachig wurde es mit der sehr schönen Die Kinderhosenballade von Reinhard Mey über die Vererbung der Kinderhose vom ältesten Kind auf die weiteren Nachkömmlinge Auch Gerhard Schöne, der als Reinhard Mey des Ostens gesehen wird, wurde mit den Balladen Kleines Mädchen und Spar deinen Wein nicht auf interpretiert.

Nassauer Land 10 Nr. 12/2017 Der herrliche Song Wunderbarer Morgen von Liedermachern Klaus Hoffmann entzückte die Zuhörer. Auch die traditionellen Lieder Es führt über den Main eine Brücke von Stein und The Hills of Connemara sorgten für Begeisterungsstürme, ebenso wie der argentinische Tango A media luz. Ohne Zugabe ging natürlich nichts. Hier kamen nochmals zwei Höhepunkte, nämlich Morning of my life (bekannt durch Esther und Abi Ofarim) sowie der Mutmachersong Was keiner wagt (Konstantin Wecker). Sowohl die Interpreten als auch viele Gäste ließen sich nach Konzertende die Schaumsuppe schmecken. Im Hinblick auf die vielen Chansons war sie verfeinert mit französischem Calvados. Einladung zur Info-Veranstaltung Inexio Dessighofen wird in wenigen Wochen an das Breitbandnetz der Firma QUiX Breitband GmbH, ein Unternehmen der INEXIO KGaA, angeschlossen. Damit kann jeder Haushalt im Dorf Zugang zum Schnellen Internet bekommen. Einzelheiten erfahren Interessierte bei einer Informationsveranstaltung Schnelles Internet für Dessighofen am Do., 23.03.2017, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Dessighofen. Individuelle Beratungsveranstaltungen sind geplant am Donnerstag, 06.04.2017 und Dienstag, 25.04.2017 jeweils von 16 bis 19 Uhr im Gemeindehaus Dessighofen. Wieder einmal illegale Müllentsorgung Die Weinährer Schutzhütte entlang der Kreisstraße in Richtung Winden wird regelmäßig zur illegalen Müllentsorgung genutzt. So auch jetzt wieder. Dieses Mal wurden eine alte Zaunanlage und Estrichmatten hinter der Schutzhütte entsorgt. Bei dem Altmetall muss man sich allerdings fragen, wer so blöd ist und sich die Mühe macht, das Altmetall aufzuladen, in einer Nacht- und Nebelaktion illegal im Wald zu entsorgen, und sich dabei noch strafbar zu machen? Es weiß doch jeder, dass die Schrotthändler regelmäßig durch die Orte fahren und das Altmetall vor der eigenen Haustüre kostenlos abholen. Man muss es nur vor die Haustür stellen. www.dornholzhausen-rhein-lahn.de Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom 27.03.2017 bis einschließlich 09.04.2017 wird der Ortsbürgermeister durch die 1. Beigeordnete Ilona Köhler- Heymann vertreten. Frau Köhler-Heymann ist erreichbar unter 02604/951260 oder 02604/5303. Um höfliche Beachtung wird gebeten. Thomas Böhm Ortsbürgermeister Einladung an Wagenbauer und Fußgruppen am Heimatfest 2017 Hiermit lade ich die Vertreter / beauftragten Ansprechpartner der Wagenbauer und Fußgruppen zu einer Besprechung über das Motto des diesjährigen Heimatfestumzuges für Mittwoch, 29.03.2017, um 19.30 Uhr in das Gemeindezentrum, Schulstraße 14, recht herzlich ein. Ich freue mich über eine zahlreiche Teilnahme. Detlef Paul Ortsbürgermeister Die Ortsgemeinde Weinähr wird in der Zukunft jedenfalls solche illegalen Müllentsorgungen strafrechtlich verfolgen. www.wir-in-winden.de Frühjahrsputz im Dorf Am 25. März werden viele helfende Hände gesucht, die sich um Blumenbeete, Gemeindeflächen im Dorf kümmern, damit diese ordentlich und ansprechend aussehen. Getroffen wird sich um 9.00 Uhr am Dorfplatz bei der Kirche. Alle Mitbürger und Mitbürgerinnen, ob jung ob alt, sind herzlich eingeladen. Bitte entsprechende Arbeitsgeräte wie Besen, Rechen etc. mitbringen. Für Speis und Trank nach dem Arbeitseinsatz ist gesorgt.

Nassauer Land 11 Nr. 12/2017 Neue Laufräder für die Kinder der Kita im Mühlbachtal Ansprechpartner kümmern sie sich um die kleinen und großen Sorgen der Kinder und vermitteln zwischen ihnen und der Lehrerschaft bzw. Schulleitung. Geplant ist, eine feste Sprechstunde einzurichten, die zum Gespräch genutzt werden kann. Unterstützt werden die Vertrauenslehrer im nächsten Schuljahr zudem von einem Mediatorenteam aus Lernern, Lehrern und FSJ-lern. So findet sich am Leifheit-Campus immer ein passender Ansprechpartner, der einem mit Rat und Tat im Schulalltag zur Seite steht. Freiwilliges Soziales Jahr an der Realschule plus Bad Ems/Nassau Anfang Februar nahmen die Kinder freudestrahlend zwei neue Fahrzeuge für das Außengelände entgegen. Die Laufräder wurden ausgiebig getestet und für gut befunden! Ein herzliches Dankeschön galt dem Förderverein, durch den die Neuanschaffung möglich wurde. Leifheit-Campus Privates Gymnasium Nassau Ansprechpartner mit offenem Ohr: Lerner wählen Vertrauenslehrer Am Leifheit-Campus wird die Stärkung der Gemeinschaft groß geschrieben. Besonders deutlich wird dies regelmäßig im Rahmen der großen Schulversammlungen, wenn alle Lernerinnen und Lerner in der Mensa zusammenkommen. Dann werden die Geburtstagskinder musikalisch geehrt, diverse Angelegenheiten besprochen und aktuelle Themen erörtert. Ein besonders wichtiger Tagesordnungspunkt stand in der jüngsten Vollversammlung auf dem Programm: die Wahl der Vertrauenslehrer. Das Rennen machten schließlich Frau Hattemer und Herr Gras. Beide freuten sich sehr über ihre neue Aufgabe und versprachen ein offenes Ohr und absolute Vertraulichkeit. Als direkte Die Realschule plus Bad Ems Nassau bietet wieder ab August interessierten jungen Menschen die Chance auf ein Freiwilliges Soziales Jahr in Bad Ems. Die zukünftigen FSJ-Helfer/-innen können in das Tätigkeitsfeld Schule hineinschnuppern und erste Erfahrungen für den Lehrerberuf sammeln. Um sich ein realistisches Bild von Schule zu machen, ist dies eine enorm wichtige Chance, informiert der Schulleiter Paul Arzheimer. Die FSJ-Schulhelfer/-innen unterstützen unser pädagogisches Personal bei der Gestaltung von Ganztagsschulangeboten. Je nach individuellen Fähigkeiten übernehmen sie die Betreuung der Schülercaféteria und der Bibliothek, helfen bei der Kleingruppenarbeit in der Lernzeit, unterstützen bei Projekten, Events und Klassenfahrten, wirken bei den Nachmittagsangeboten mit. Sie sind oftmals Vermittler zwischen Schülern und Lehrern und eine Bereicherung für unsere Schule. Das Freiwillige Soziale Jahr in Ganztagsschulen richtet sich an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 27 Jahren. Das Bildungsjahr bietet Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung, Berufsorientierung und zum sozialen Engagement. Die FSJ- Schulhelfer/-innen starten ihren zwölfmonatigen Einsatz zu Schuljahrbeginn. Die jungen Menschen sind sozial- und krankenversichert, erhalten Taschen- und Verpflegungsgeld, einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. Während des FSJ reflektieren die Schulhelfer/-innen ihre praktische Arbeit an 25 Seminartagen. Der Einstieg ins FSJ ist monatlich möglich. Interessiert? Dann bewerben Sie sich ab sofort beim FSJ-Träger in Mainz, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz, Mitternachtsgasse 4 in 55116 Mainz, Infohotline 0180-192 1921, Internet: www.freiwilligendienste-rlp.de oder direkt bei der Realschule plus Bad Ems Nassau, j.fries@rs-be.de, Tel. 02603/ 2312

Nassauer Land 12 Nr. 12/2017

Nassauer Land 13 Nr. 12/2017 Meditation im Yoga - Einführungskurs Jeder kennt Situationen in denen Gedanken, Ängste oder Vorstellungen Sie aus Ihrer Mitte bringen und es Ihnen erschweren ganz im HIER und JETZT zu sein. Hierbei kann Meditation ein Anker sein und Sie darin unterstützen sich immer wieder auf Ihre Mitte zu besinnen und von dort aus gefestigt den kleinen und großen Stürmen des Alltags zu begegnen. Im Kurs erlernen Sie verschiedene Achtsamkeits-, Atem-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen sowie Sitzvorübungen und Sitzhaltungen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte mitbringen: ein Sitzkissen (oder Klappstuhl bei Knie- oder Rückenbeschwerden), bequeme Kleidung. Dorothe Struschka Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Raum 119, EG Gebühr: 35,00, Gebühr 6-7 TN: 44,00 NA301.006 Meditation im Yoga - Einführungskurs Freitag 24.03.2017, 5x, 24.03.17-12.05.17, Fr, 17:30-19:00 Uhr Der Kurs findet nicht in den Osterferien sowie am 5. Mai 2017 statt. KAHA Bewegung und Entspannung mit Musik Langsam und fließend geht bei Kaha eine Bewegung in die andere über, so dass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren, eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Die Elemente stammen oder sind inspiriert von verschiedenen Bewegungskonzepten, wie Qi Gong und Tai Chi. Mentale Ziele sind Entspannung und Stressabbau sowie die Steigerung von geistiger Vitalität. Benötigt werden bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe, Handtuch und ggf. etwas zum Trinken. Claudia Pfeiffer Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Raum 119, EG Gebühr je Kurs ab 8 TN: 30,00, Gebühr bei 6-7 TN: 37,00 NA302.002 KAHA Montag 24.04.2017, 5x, 24.04.17-29.05.17, Mo, 17:30-18:45 Uhr Ruderausbildung für EinsteigerInnen fast jeden Alters (ab 13 Jahren) Rudern ist eine der gesündesten und traditionsreichsten Sportarten. Die Teilnehmer/innen des Schnupperkurses werden den Rudersport in einem der schönsten Ruderreviere Deutschlands kennenlernen. Die Lahn bietet ideale Bedingungen, das Rudern in all seinen Facetten zu betreiben und die entsprechende Fitness aufzubauen. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, selbstständig in einem Mannschaftsboot mitzurudern. Nähere Informationen zum Rudersport stehen auf der Website unseres Vereins: http://www.rv-bad-ems.de/ Teilnahme-Voraussetzungen: Alle Teilnehmer des Schnupperkurses müssen schwimmen können. Mitzubringen sind: Sportbekleidung (möglichst enganliegend), Sportschuhe, ggf. Regenbekleidung und Handtuch. Umkleideräume und Duschen sind vorhanden. Der Kursbeitrag deckt u.a. die erforderliche Sportversicherung ab und wird bei weiterem Interesse bei den Jugendlichen auf einen Vereinsbeitrag angerechnet. Jonas Vorlauf Bootshaus Ruderverein, Mainzerstraße, Bad Ems Gebühr: 50,00, Jugendliche: 40,00 BE302.002 Ruderausbildung Donnerstag 04.05.2017, 8x bis 29.06.17, Do, 18:00-20:00 Uhr Sehkraft erhalten - Augenlicht regenerieren Vortrag: Was kann ich für die Verbesserung meiner Sehkraft tun? Das Augenlicht ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Lässt die Sehkraft nach, durch Krankheit oder Alterungsprozess, stellen sich vielen Patienten die Frage: Was kann ich tun, um meine Sehkraft zu erhalten oder gar zu verbessern? Durch ein einfaches, gezieltes Training der Augen kann die Sehkraft verbessert werden. Auch Ernährungstipps, Akupressur und Atemübungen runden das Selbsthilfeprogramm für die Augen ab. Gezielt wird im Vortrag auch auf die Makula-Degeneration eingegangen und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Bitte mitbringen: Schreibutensilien sowie die Gebühr für die Abendkasse möglichst passend. Frauke Struck-Haas Goethe-Gymnasium, Schulstr. 36, Bad Ems, Goethe-Gymnasium Abendkasse: 8,00 /Person. Bitte vorher telefonisch anmelden. Der Vortrag findet erst ab 8 TN statt. BE304.001 Sehkraft erhalten - Augenlicht regenerieren Montag 22.05.2017, 19:00-21:00 Uhr Hormone in Balance - Wertvolles Wissen für Frauen Vortrag: Widmen Sie sich Ihrem hormonellen Gleichgewicht und entdecken Sie dadurch mehr Lebensqualität. Ein Vortragsabend mit vielen Informationen und wertvollen Tipps rund um den weiblichen Hormonhaushalt. Welchen Beitrag kann die Homöopathie und die Phytotherapie leisten, mehr Lebensqualität zu erreichen und Beschwerden wie PMS, Panikattacken, Gewichtszunahme oder Wechseljahrsbeschwerden in den Griff zu bekommen? Bitte mitbringen: Schreibutensilien sowie die Gebühr für die Abendkasse möglichst passend. Frauke Struck-Haas Goethe-Gymnasium, Schulstr. 36, Bad Ems, Goethe-Gymnasium Abendkasse: 8,00 /Person. Bitte vorher telefonisch anmelden. Der Vortrag findet erst ab 8 TN statt. BE304.002 Vortrag: Hormone in Balance Donnerstag 01.06.2017, 1x, 19:00-21:00 Uhr

Nassauer Land 14 Nr. 12/2017 Kultur - Gestalten Malkurse in Aquarell und Acryl Anfänger erlernen die jeweilige Technik anhand der vorgegebenen Thematik. Darüber hinaus gibt es viel Wissenswertes über Bildaufbau, Perspektive etc. Fortgeschrittene können ihr Wissen erweitern und ihre Fertigkeiten schulen. Malen ist ein wunderbarer Ausgleich zum oft stressigen Alltag. Bitte mitbringen: Pinsel, Wasserbehälter, Lappen, Skizzenblock, Bleistift, Palette zum Farbenmischen. Materialliste Acryl: Leinwand, Acrylfarben Materialliste Aquarell: Aquarellblock A3, Aquarellfarben Jana Wendt Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Werkraum, EG Gebühr je Kurs 4 Treffen ab 8 TN: 46,00, Gebühr 6-7 TN: 57,00 NA205.002 Acrylmalkurs - Gartenimpressionen Dienstag 16.05.2017, 4x bis 06.06.17, Di, 18:00-21:00 Uhr Was Sie schon immer mal malen wollten! Zunächst erarbeiten Sie sich Ihr selbst ausgewähltes und mitgebrachtes Motiv zeichnerisch als Skizze auf dem Keilrahmen und schulen somit Ihre künstlerische Wahrnehmung in Bezug auf Formen, Abstände und Längen. Jetzt beginnt die farbige Ausgestaltung des Motivs mit Acrylfarben in unterschiedlichen Techniken mit Spachtel oder Pinsel. Zusatzmaterialien wie Strukturpaste, Faserpapiere, Schnur, Jute und anderes Material können zum Einsatz kommen. Sie erfahren sowohl Wesentliches über Bildkomposition als auch hilfreiche Tipps zum Thema wie bringe ich Spannung ins Bild. Lassen Sie sich durch die entstehenden Bilder beruhigen, inspirieren und faszinieren, vertrauen Sie Ihrem kreativen Talent, meiner didaktischen Erfahrung und freuen Sie sich auf ein schöpferisches Wochenende in ruhiger Atmosphäre. Am Ende des Workshops halten Sie ein oder auch zwei Bilder in Ihren Händen, welches in seiner Motivauswahl, Farbgestaltung und im Format individuell in Ihre Wohnumgebung passen kann. Materialliste folgt nach Anmeldung. Liane Bellmann Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Werkraum, EG Gebühr ab 8 TN: 60,00, Gebühr 6-7 TN: 75,00 NA205.006 Was Sie schon immer mal malen wollten! Samstag 06.05.2017, 2x, 06.05.17, 07.05.17, Sa, 10:00-17:00 Uhr, So, 10:00-17:00 Uhr NA205.007 Aquarellmalen - Frühjahr Mittwoch 17.05.2017, 4x bis 07.06.17, Di, 18:00-21:00 Uhr NA205.009 Aquarell und/oder Acryl - Sommer Mittwoch 14.06.2017, 3x bis 28.06.17, Mi, 18:00-21:00 Uhr Gebühr 3 Treffen ab 8 TN: 35,00, Gebühr 6-7 TN: 46,00 Wir malen Aquarellbilder und/oder Acrylbilder entsprechend der Jahreszeit. Im Kurs erlernen Sie die Technik, die Sie für sich favorisieren. Digitale Malerei Einführungskurs ins digitale Malen Der Kurs wendet sich an Interessierte, die bereits manuelle, zeichnerische Kenntnisse haben und dies am eigenen Laptop erweitern möchten. Der japanische Künstler und Dozent Hisashi Shigenobu beherrscht die Kunst des Portraitzeichnens auf dem Papier ebenso wie auf dem Grafik-Tablet und wird sein Wissen vermitteln. Lassen Sie sich überrachen, wie viele Möglichkeiten Ihnen diese zeitgemäße Technologie bietet und wie vielseitig Sie Ihre Kreativität ausleben und fördern können. Vorausgesetzt werden zeichnerische Kenntnisse, Computerkenntnisse sowie Software-Kenntnisse. Achtung, mitzubringen sind: Laptop, Software (Photoshop, Gimp, Malprogramm) Grafiktablet und Stift. Das Lehrmaterial wird am ersten Kurstreffen vom Dozenten bekannt gegeben. Hisashi Shigenobu Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Gebühr 5 Treffen ab 8 TN: 35,00 ; Gebühr 5 Treffen 6-7 TN: 42,00 NA211.002 Digitale Malerei (geänderte Kursausschreibung) Montag 24.04.2017, 5x, bis 29.05.17, Mo, 19:30-21:00 Uhr Liane Bellmann: Polopferde Werken Silberschmieden Sei Deines Ringes eigener Schmied Workshop Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl für den besonderen Werkstoff "Feinsilber". Der Dozent zeigt, wie aus einem Stück Feinsilber ein schöner, auf den Finger angepasster Ring geschmiedet wird. Die Zeit reicht aus, damit jeder seinen eigenen Ring fertigen kann. Das Feinsilber (AG999) steht in besonderer Beziehung zu uns Menschen. Es ist anti-allergen und wird in der Chirurgie und zur Antisepsis verwandt. Der Preis des Feinsilbers für einen Ring ist in der Kursgebühr enthalten. Die Werkzeuge werden vom Dozenten gestellt. Fred Struben Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Werkraum, EG Gebühr inklusive Feinsilbermaterialkosten: 45,00 NA212.001 Silberschmieden - Workshop Samstag 13.05.2017, 1x, 13.05.17, Sa, 15:00-19:00 Uhr

Nassauer Land 15 Nr. 12/2017 Gesellschaft -Politik Umwelt Fächerübergreifend Einbürgerungstest für Einbürgerungswillige Die Kreisvolkshochschule ist als Prüfstelle für Einbürgerungstests zugelassen. Spezielle Anmeldeformulare erhalten Sie auf Anfrage. gesonderte Anmeldeformulare anfordern unter Telefon 02603 972-163 Christoph Lehmler Kreishaus, Insel Silberau 1, Bad Ems, Kleiner Sitzungssaal Gebühr je Test und Person: 25,00 (keine Ermäßigung) BE100.102 Einbürgerungstest 28. April Freitag 28.04.2017, 1x, 09:45-11:00 Uhr Anmeldeschluss: 03. April 2017 Bitte die speziellen Anmeldeformulare hierfür anfordern. Länderkunde, Geographie Die Mosel von Koblenz bis Trier Kostenlose Vortragsreihe. Interessierte sind herzlich eingeladen. Norbert Krämer Diakonisches Altenpflegeheim, Georg-Vömel-Haus, Schanzgraben 1, Bad Ems, Festsaal BE110.002 Die Mosel von Koblenz bis Trier Vortrag 2 Donnerstag 06.04.2017, 1x, Do, 15:30-16:30 Uhr

Nassauer Land 16 Nr. 12/2017 Freiwillige Feuerwehr Singhofen warf Blick zurück 100 Prozent Hilfsbereitschaft und 100 Prozent Engagement Die erfolgreichen Einsätze zeigen, wie viel Einsatz jeder einzelne bringt Der ehemaligen Beigeordnete Peter Thorn (zweiter von links) und den neu gewählten Beigeordneten Kevin Fries (dritter von links) mit dem Wehrführer Olaf Spriestersbach (dritter von rechts), Wehrleiter Gunnar Gramsch (links), Ortsbürgermeister Detlef Paul (rechts), sowie die dritte Beigeordnete der Verbandsgemeinde Nassau, Erika Fritsche (zweite von rechts). Sie waren im vergangenen Jahr bei Tag und Nacht zur Stelle, wenn ihre Hilfe gefragt war - die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen. An das abgelaufene Jahr erinnerte jetzt Wehrführer Olaf Spriestersbach und die Tambourmajorin des Spielmannszuges, Ulrike Clos, während der Jahreshauptversammlung der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr im Restaurant Zum Dermbachtal am Schwimmbad. Hierzu konnte der Vorsitzende des Fördervereins und zugleich Wehrführer, Olaf Spriestersbach, neben den Aktiven auch den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Nassau, Gunnar Gramsch, Ortsbürgermeister Detlef Paul, sowie die dritte Beigeordnete der Verbandsgemeinde Nassau, Erika Fritsche, begrüßen. In ihren Tätigkeitsberichten belegten Wehrführer Spriestersbach und Tambourmajorin Clos, wie leistungsfähig die Einheit Singhofen ist, zu der bei 314 Mitgliedern 47 aktive Wehrleute (darunter drei Frauen), acht Jugendfeuerwehrleute, 38 Aktive (davon sechs Kinder) - im Spielmannszug, zwei Ehrenwehrführer und sieben Ehrenmitglieder, gehören. Beförderungen und Ehrungen blieben bei der Jahreshauptversammlung wegen Erkrankung und anderen Terminen der Betroffenen aus. Im Abschlussbericht für das zurückliegende Jahr sagte Wehrführer Olaf Spriestersbach - nach der Gedenkminute zur Ehrung der verstorbenen Mitglieder - dass es gelungen sei, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr in vollem Umfang zu gewährleisten. Einsatzzahlenmäßig war das Jahr 2016 - da im Vergleich zum Jahr davor ein leichter Rückgang zu vermelden war - für die Feuerwehrleute der 1 794 Einwohner zählenden Gemeinde Singhofen ein etwas ruhigeres Jahr. Insgesamt musste zu 13 Einsätzen - darunter zum Beispiel Brandeinsätze wie: Wohnungsbrand mit Menschenrettung in Seelbach, Flächenbrand an der Kreisstraße 9 bei Dessighofen, Fahrzeugbrand in Singhofen, Brand bei Zimmermann Recycling & Transporte in Friedrichssegen, Einsatz nach Unwetter auf der Loreley, Personensuche, technische Hilfeleistung, ein Fehlalarm und einiges mehr - ausgerückt werden. Hinzu kamen noch neben den von Gesetzgeber vorgeschriebenen Übungen, unzählige ehrenamtliche Stunden von Lehrgängen - vom Sprechfunker bis hin zum Kettensägelehrgang - auf Orts-, Verbands-, Kreis- und Landesebene, die die Angehörigen der Feuerwehr, ohne die Stunden der Jugendfeuerwehr und des Spielmannszuges, für Ausbildungs-, Einsatz- und Dienststunden erbrachten. Als Highlight bezeichnete der Wehrführer vor allem die Neugründung des Vereins und die Feierlichkeiten zum 125 Jähri- gen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen, sowie Besuche bei verschiedenen Nachbarwehren. Aus der Arbeit des seit mehr als 40 Jahren bestehenden Spielmannszuges, der zurzeit mit einem Tambour, einer Pauke, vier Becken, einer Lyra, vierzehn Flöten, acht Trommeln, drei Posaunen und sechs Trompeten besetzt ist, berichtete Tambourmajorin Ulrike Clos. Auch der Spielmannszug konnte auf ein arbeits- und ereignisreiches Jahr zurückblicken. Insgesamt kam man zu 64 Terminen zusammen. Dies waren unter anderen: 39 Proben, zwei Spielerversammlungen, elf Auftritte gegen Bezahlung, sechs Ständchen und drei Auftritte für den Förderverein selbst. Nicht zu vergessen: ist die traditionelle Winterwanderung, die eigene Fastnachtsfeier aufgrund des wegen Sturms kurzfristig abgesagten Umzugs in Kiedrich am Rosenmontag und der Drei- Tages-Ausflug im Oktober. Die Tambourmajorin sprach den Aktiven Dank für ihr Engagement bei den unzähligen Übungsstunden und Auftritten aus. Nach dem Bericht aus der Jugendfeuerwehr durch Peter Thorn, des Kassierers der Freiwilligen Feuerwehr, Patrik Klos, der im Ergebnis der Aktivitäten eine positive Bilanz erbrachte, sowie den Bericht der Kassenprüfer, war die einstimmige Entlastung des Vorstandes nur eine Formsache. Im Anschluss gab es noch eine Neu- beziehungsweise Ergänzungswahl für den Vorstand, da Beisitzer Peter Thorn sein Amt aus persönlichen niederlegte. Zum neuen Beisitzer wurde Kevin Fries öffentlich und ohne Gegenstimme gewählt. Die erfolgreichen Einsätze der Singhofener Feuerwehrleute und des Spielmannszuges zeigen, wie viel Einsatz jeder einzelne bringt. Wenn ihre Hilfe gebraucht wurde, waren sie im vergangenen Jahr immer zur Stelle. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement jedes Einzelnen wäre es kaum denkbar, den Anforderungen, die an die Wehr und den Spielmannszug gestellt werden, gerecht zu werden. Für dieses ehrenamtliche Engagement dankte für die Verbandsgemeinde Nassau - die Träger der Feuerwehren ist - die dritte Beigeordnete Erika Fritsche allen aktiven Wehrleuten, der Jugendfeuerwehr sowie dem Spielmannszug. Beigeordnete Fritsche unterstrich während ihrer Rede nochmals, dass es gerade aus der Sicht des Einrichtungsträgers sehr wichtig sei zu wissen, dass man sich auf die Einheiten in der Verbandsgemeinde Nassau verlassen kann. Beeindruckt zeigte sich auch Ortsbürgermeister Detlef Paul von den Jahresberichten. Er unterstrich die Notwendigkeit der freiwilligen Feuerwehr und lobte deren ehrenamtliche Arbeit. Anerkennung und Hochachtung waren sein Lob, nicht nur für die aktiven Feuerwehrmänner und -frauen, sondern auch für den Spielmannszug und nicht zuletzt für die gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Wehrleiter Gunnar Gramsch, ging bei seinen Dankesworten kurz auf die Belange der freiwilligen Feuerwehren innerhalb der Verbandsgemeinde ein, wie zum Beispiel die Beschaffung der Anzüge für die Atemschutzgeräteträger, die Einführung der Alarmierung über das Handy, die Beschaffung eines Mehrzwecktransportfahrzeuges und die Fusion zwischen den Verbandsgemeinden Nassau und Bad Ems Bürgermeister Rau und was diese für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutet, ein. Als Fazit der Jahreshauptversammlung kann man sagen: Die Freiwillige Feuerwehr Singhofen mit seinen aktiven Wehrleuten, Jugendfeuerwehr und dem Spielmannszug sind fachlich hervorragend ausgebildet und haben im vergangenen Jahr wieder 100 Prozent Hilfsbereitschaft und 100 Prozent Engagement gezeigt, obwohl sie nur 2,6 Prozent der Gesamtbevölkerung von Singhofen ausmachen. Daher kann man sagen: Ohne diese Ehrenämtler, die im vergangenen Jahr bei Tag und Nacht ehrenamtlich für die Allgemeinheit zur Stelle waren, wenn ihre Hilfe gefragt war, wäre das kaum denkbar. Text und Foto: Achim Steinhäuser

Nassauer Land 17 Nr. 12/2017 Freiwillige Feuerwehr Nassau - Einheit Bergnassau-Scheuern Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bergnassau-Scheuern lädt hiermit alle Mitglieder, Freunde und Förderer der Wehr zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 25.03.2017 ab 20.00 Uhr in die Gaststätte Goldenes Faß, 56377 Nassau ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Protokoll der JHV 2016, 4. Bericht des Wehrführers, 5. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes, 6. Bericht des Kassenwartes, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Vorstandswahlen, 10. Wahl der Kassenprüfer, 11. Beförderungen, 12. Veranstaltungen 2018, 13. Verschiedenes Über eine rege Beteiligung an der Jahreshauptversammlung freut sich der Vorstand. Hirnschädigung: Selbsthilfegruppe der Stiftung Scheuern trifft sich Menschen, die bei einem Unfall, einem Schlaganfall oder einer Tumorerkrankung eine Hirnverletzung erlitten haben, erleben meist tiefe Einschnitte in ihrer Biografie und müssen sehr spezifische Erfahrungen verarbeiten. Umso wichtiger ist für sie der Austausch mit anderen Betroffenen. Dazu bietet der Fachdienst Integra der Stiftung Scheuern Selbsthilfegruppen an. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (Meh) findet unter der Leitung von Julia Tiwi und Wolfgang Bauer am Donnerstag, 23. März, von 13.30 bis 15 Uhr in der Rehagruppe von Haus Bodelschwingh am Hauptsitz der Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16 in Nassau, statt. Info: Julia Tiwi, Telefon 02604/979-311, E-Mail j.tiwi@stiftung-scheuern.de Der AWO-Kreisverband Rhein - Lahn e.v. und die Deutschen Friedhofsgesellschaft mbh laden herzlich zum Besuch des Krematoriums in Dachsenhausen ein. Die Fahrt findet am 26. März mit dem Busunternehmen (Der Moselaner) von Nassau um 13:30 Uhr (ab Schwimmbadparkplatz) statt. Nach dem sicherlich informativen Besuch geht es nach Nastätten ins Café Schöne Aussicht. Bus, Kaffee und Kuchen sind kostenfrei. Anmeldungen im AWO-Zentrum Kaffeekanne Mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr und Donnerstags von 11:30 bis 13:30 unter 02604-9419111 oder per E-Mail: awo-nassau@online.de Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn Caritas-Projektgruppe Besuchsdienste Ein zweiter Besinnungstag für Ehrenamtliche findet am Freitag, 31. März, ab 14.30 Uhr im Rhein-Lahn-Kreis statt, und zwar im Haus der Begegnung in Bad Ems. Astrid Alt, Seelsorgerin im Refugium für Mitarbeitende in Caritas und Pastoral in Hofheim, wird den Nachmittag rund um das Thema Zusammen sind wir Heimat gestalten. Anmeldungen sind noch möglich bei Rainer Lehmler, Referent Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, unter Telefon 02602/160669 oder per E-Mail an gemeindecaritas@cv-ww-rl.de. CABito weiß, was in den Caritas-Werkstätten so los ist Barrierefreies Informationssystem ermöglicht Beschäftigten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Was gibt es heute Mittag zu essen? Wie lauten die Ergebnisse der Fußballbundesliga vom Wochenende? Und welche Veranstaltungen stehen in den nächsten Wochen auf dem Programm? Antworten auf diese, aber auch auf viele andere Fragen, erhalten die Beschäftigten der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein- Lahn von CABito. Denn CABito weiß, was in den Caritas-Werkstätten so los ist! Bei CABito handelt es sich um ein barrierefreies Informationssystem, welches Informationen einfach und durch eine multimodale Ausgabe - also durch Text, Bild und Sprache - darstellt und vermittelt. CABito ist wie ein elektronisches schwarzes Brett. Es ermöglicht den Werkstatt-Beschäftigten sich selbstbestimmt und barrierefrei Informationen zu beschaffen und so am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, erklärt Projektleiterin Carolin Hehl. Die Studentin der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz absolvierte 2015 ihr praktisches Studiensemester im Sozialdienst der Caritas-Werkstätten in Montabaur und ist nun im Rahmen ihres Studiums für die Umsetzung des Projektes Sie informieren die Beschäftigten der Caritas-Werkstätten (wie hier am Standort in Montabaur) regelmäßig über die barrierefreien Informations-Terminals CABito: Projektleiterin Carolin Hehl (links) und der Werkstattrat mit Franziska Goldmann, Jakob Massini, Brigitte Bahl und Angelika Ratai (es fehlen: Thomas Brüggeman und Ulli Klütsch). CABito in den Caritas-Werkstätten Westerwald Rhein-Lahn verantwortlich. Die Initiative zur Anschaffung des barrierefreien Informationssystems CABito ( CABito steht für den Entwickler der Software, die Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh) ging dabei vom Werkstattrat der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn aus. Mittlerweile stehen CABito-Terminals an den Werkstatt- Standorten in Montabaur, Rotenhain, Niederelbert und St. Goarshausen. Der Touchscreen-Monitor beim CABito ist höhenverstellbar und somit auch für kleinere Menschen oder etwa Rollstuhlfahrer leicht zugänglich. Um an die Informationen zu gelangen, muss der Nutzer die verschiedenen Tasten einfach mit dem Finger berühren. Die Informationen sind an die Bedürfnisse und Interessen der Beschäftigten angepasst und werden wöchentlich aktualisiert, erklärt Carolin Hehl. So etwa sind über CABito der für die jeweilige Woche gültige Speiseplan, aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus der Einrichtung, aber auch Nachrichten aus aller Welt oder etwa Bildergalerien von den jüngsten Veranstaltungen und Festen abrufbar. Die Informationen werden stets in leichter Sprache, mit Symbolen oder über eine Sprachausgabe vermittelt, sagt Hehl, die dafür verantwortlich zeichnet, CABito regelmäßig mit den entsprechenden Informationen zu füttern. Dabei erhalten auch die Beschäftigte die Möglichkeit, sich aktiv bei der redaktionellen Pflege des Gerätes mit einzubringen, zum Beispiel durch das Einlesen von Speiseplänen oder das Sammeln von neuen interessanten Informationen und Ideen. Unter anderem nutzt auch der Werkstattrat CABito, um sich vorzustellen und um den Beschäftigten wichtige Informationen aus seiner Arbeit mitzuteilen.

Nassauer Land 18 Nr. 12/2017 Ohne Umwege zum Ausbildungsplatz Ohne Umwege zum Ausbildungsplatz: So heißt ein offenes Angebot der Agentur für Arbeit Montabaur im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung. Es richtet sich an junge Leute, die sich für eine klassische Lehre oder ein duales Studium interessieren. Sie alle sind eingeladen, am Mittwoch, 29. März, zwischen 12:30 Uhr und 16:30 Uhr einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) in Montabaur, Tonnerrestraße 1, zu kommen. Im direkten Kontakt mit der Berufsberatung können die Jugendlichen ihre Möglichkeiten und Chancen ausloten, Vorschläge für passende Ausbildungsstellen bekommen und sich sofort bewerben. Angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftebedarfs sind die Bedingungen, in ein erfolgreiches Erwerbsleben zu starten, in unserer Region sehr gut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern, die ihre Söhne und Töchter ins BiZ begleiten möchten, sind willkommen. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, vereinbart einen persönlichen Beratungstermin und wählt dafür die kostenlose Servicenummer: 0800 4 5555 00. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmepumpen im Altbau sinnvoll? Wärmepumpen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Umwelt Wärme zu entziehen und mittels Druck auf Heiztemperatur zu bringen, scheint eine elegante Lösung, um mit wenig Strom viel heraus zu holen. Da Tiefenbohrungen größere Teile eines Grundstücks betreffen können, werden solche Bohrungen selten bei Bestandsgebäuden durchgeführt, wo Gärten und Höfe bereits angelegt sind. Eine Alternative zu einer Erdwärmepumpe ist die Luft-Wärmepumpe. Sie erbringt jedoch viel weniger Wärme, denn im Winter ist die Wärmequelle Luft viel kälter als das Erdreich. Deshalb kann die eine oder andere Luft-Wärmepumpe in einem kalten Winter statt ökologischer Wärme eine hohe Stromrechnung produzieren. Eine Luftwärmepumpe sollte also nur bei Bestandsgebäuden in Erwägung gezogen werden, die bereits komplett energetisch saniert wurden. Auch sollten die Heizkörper so dimensioniert sein, dass sich das Haus mit einer niedrigen Vorlauftemperatur beheizen lässt - ideal sind Flächenheizungen, etwa im Fußboden. Schließlich muss auch berücksichtigt werden, dass Luft-Wärmepumpen erheblichen Lärm produzieren können. Ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Haus eignet und zu allen anderen Fragen des Energiesparens berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Erdreich oder Grundwasser sind als Wärmequelle für Wärmepumpen die erste Wahl. Dafür sind Bohrungen erforderlich, die bis zu 100 Meter in die Tiefe reichen können. Der Energieberater hat am Dienstag, 04.04.17, von 14-17.45 Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 03/972-259 od. -249. Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau Tel.-Nr. 02604/1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr; Freitag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr (Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 22. März bis 29. März 2017 MITTWOCH, 22.03., 17.30 Uhr Jungbläserausbildung im Ev. Gemeindehaus; 18.30 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus FREITAG, 24.03., 16.00 Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus

Nassauer Land 19 Nr. 12/2017 SONNTAG, 26.03., 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit dem Thema: Mit Gott reden gibt Kraft! (Pfarrerin Funk und KiGo- Team), Kollekte für die Arbeit mit Kindern in der eigenen Gemeinde DIENSTAG, 28.03., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus MITTWOCH, 29.03., 17.30 Uhr Jungbläserausbildung im Ev. Gemeindehaus; 18.30 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon - 02603/919211 - die Hotline für Kids im Rhein-Lahn 19.03. - 25.03.17 Josaphat und Ahab -1-26.03. - 01.04.17 Josaphat und Ahab -2- Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, 22.03.2017, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof; 17.15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, 23.03.2017, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof; 19.00 Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus in Obernhof Mittwoch, 29.03.2017, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof; 17.15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, 30.03.2017, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof; 19.00 Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Dienethal (mit Sulzbach und Misselberg) Ev. Pfarramt: Pfarrerin Silke Funk, Köpfchensweg 2, 56379 Dienethal Tel.-Nr. 02604/950070, Fax: 02604/951155 Email: ev.kirchengemeinde.dienethal@ekhn-net.de Sonntag, 26.03., 17.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 29.03., 15.00 Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus; 19.00 Uhr Offenes Singen im Pfarrhaus Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Donnerstag, 23. März 2017, 14:30 Uhr: Frauenkreis in Geisig Sonntag, 26. März 2017, 19:00 Uhr: Gottesdienst mitgestaltet mit dem Posaunenchor in Schweighausen Donnerstag, 30. März 2017, 19:30 Uhr Bibelkreis in Schweighausen Ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295, Mail: ev.kirchengemeinde. dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Vakanzvertretung: Pfarrer Mathias Moos, Kirchplatz 1, 56357 Marienfels, Tel 06772/94441 Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Posaunenchor: Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Ev. Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern Donnerstag, 23. März: 16.30 Uhr, Kraftorte - Wir tanken auf! Versammlungsraum Freitag, 24. März: 19.00 Uhr Chorprobe, Versammlungsraum Sonntag, 26. März: 10.00 Uhr Gottesdienst, Versammlungsraum Kontakt: Pfarrer Markus Fehlhaber Am Burgberg 16 / Versammlungsraum Nassau-Scheuern Tel. 02604-979291, E-Mail: m.fehlhaber@stiftung-scheuern.de Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288 Gottesdienste: Sonntag, 26.03.2017, 10.00 Uhr Kindergottesdienst in Kördorf; 18.00 Uhr Gottesdienst in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Montag, 27.03.2017, 15.00 Uhr Frauenkreis in Kördorf; 16.30 Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus in Kördorf Donnerstag, 30.03.2017, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker Freitag, 31. März 2017, um 18.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Kördorf Kulinarischer Abend: Zu Gast bei Martin Luther - Herzliche Einladung zu Speis und Trank mit Tischgesprächen wie zu Luthers Zeiten Anmeldung bitte bis 24.3.2017 im Ev. Pfarramt Kördorf, Tel. 06486 / 6288 Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Pfarrerin Jasmin Schönemann-Lemaire, E-Mail: Jasmin.Schoenemann@gmx.net, Frau Pfarrerin Eva Lemaire, E-Mail: eva.lemaire@gmx.net, Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256 Gemeindebüro: Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag 9.00-12.30Uhr Herzliche Einladung: MITTWOCH, 22.03.2017, 14.45 Uhr Seniorenkreis in Dausenau, 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, 23.03.2017, 19.45 Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau SONNTAG, 26.03.2017, 17.00 Uhr Gottesdienst in Hömberg, Pfrin. J. Schönemann-Lemaire, 18.30 Uhr Gottesdienst in Dausenau im Gemeindehaus, Pfrin. J. Schönemann-Lemaire MONTAG, 27.03.2017, 19.15 Uhr Ansingen der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied, 19.30 Uhr Passionsandacht in Hömberg, Mitwirkung der Chorgemeinschaft, 20.00 Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft DIENSTAG, 28.03.2017, 10.00-11.30 Uhr Spiel- und Krabbeltreff im Gemeindehaus in Dausenau MITTWOCH, 29.03.2017, 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, 30.03.2017, 19.00 Uhr Passionsandacht in Dausenau, Mitwirkung des Posaunenchores, 19.45 Uhr Kirchenchorprobe in Dausenau Wir möchten Sie bereits hinweisen auf das Konzert des Don Kosaken Chor Serge Jaroff am 02.04.17 um 17 Uhr in der St. Kastorkirche in Dausenau. Karten gibt es im Vorverkauf für 17 bei Buchhandlung Adam in Bad Ems und bei Heidi Jung in Dausenau, Restkarten für 19 an der Abendkasse.

Nassauer Land 20 Nr. 12/2017 Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag, 24. März 2017, 20:00 Uhr, Thema: Nats Familiengottesdienst: Sonntag, 26. März 2017, 17:00 Uhr, Thema: Auf Zack-Zachäus Gebetsnachmittag: Montag, 03. April 2017, 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis: Mittwoch: Jeweils um 19:30 Uhr Singhofen: Bibelkreis: Dienstag, 21. März 2017, 16:00 Uhr, bei Herbert Klump, Schulstr. 20 Hauskreis: Info: Fam. Gödickemeier, Donnerstag, 30. März 2017, 20:00 Uhr, Auskunft: Tel.: 02604/950305 Gebetskreis: Montag, 27. März 2017, 18:00 Uhr, bei Luise Klump, Schulstr. 10 Herzliche Einladung! Ev. Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer, Pfarramt Singhofen Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528, e-mail: ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag und Donnerstag 8.30-12.00 Uhr DIENSTAG, 21.03.2017, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen, 17.00 Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, 22.03.2017, 18.00 Uhr Passionsandacht im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, 23.03.2017, 16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen SONNTAG, 26.03.2017, 10.00 Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Taufe, 18.00 Uhr Gottesdienst in Singhofen MONTAG, 27.03.2017, 15.00 Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DIENSTAG, 28.03.2017, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen, 17.00 Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, 29.03.2017, 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen, 18.00 Uhr Passionsandacht im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, 30.03.2017, 16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Wichtige Mitteilung der Evangelischen Kirchengemeinde Singhofen Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen Geburtsdaten im Gemeindebrief nicht veröffentlicht werden dürfen. Wer eine Veröffentlichung der Daten nicht wünscht, wird gebeten, dies bis zum 31.03.2017 dem Pfarrbüro während der Öffnungszeiten unter der Tel.-Nr. 02604-4076 oder per E-Mail ek-singhofen@arcor.de mitzuteilen. Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Pastor i. R. Herbert Klump, Schulstr. 10, Tel./Fax. 02604/951919 Seelsorge: Hilfe und Begleitung Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/93692-0; Fax: 02603/93692-28 Öffnungszeiten: mo, di do und fr 10.00-12.00 Uhr und mo - do 14.00-16.00 Uhr E-Mail: st.martin@badems.bistumlimburg.de Homepage: www.st-martin-ems-nassau.de Kontaktstelle Nassau: Emser Straße 18, donnerstags 16.30-17.45 Uhr Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs 14.00-16.00 Uhr, Tel.: 02603/5077030 Gottesdienste- Mittwoch, 22.03., Bad Ems 18.00 Uhr Hl. Messe; Winden 18.00 Uhr Hl. Messe DONNERSTAG, 23.03., Bad Ems 19.00 Uhr Ökum. Abendandacht/Kapelle Hufeland-Klinik, Nassau 17.30 Uhr Kreuzwegandacht, Nassau 18.00 Uhr Hl. Messe, Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 24.03., Bad Ems 17.30 Uhr Kreuzwegandacht, Bad Ems 18.00 Uhr Hl. Messe, Seelbach 18.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 25.03., Bad Ems 17.30 Uhr Beichtgelegenheit, Bad Ems 18.00 Uhr Vorabendmesse, Winden 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 26.03., Bad Ems 9.30 Uhr Amt, Arnstein 10.30 Uhr Amt/Hauskapelle, Nassau 9.15 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus, Nassau 10.30 Uhr Amt, Nievern 11.00 Uhr Amt Montag, 27.03., Weinähr 17.30 Uhr Kreuzwegandacht, Weinähr 18.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 28.03., Bad Ems 9.00 Uhr Morgenlob, Singhofen 18.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 29.03., Bad Ems 18.00 Uhr Hl. Messe, Winden 18.00 Uhr Hl. Messe Erstkommunion Von Freitag, 31.03. bis Sonntag, 02.04.2017 findet das Beichtwochenende in Kloster Arnstein statt. Weitere Termine Do., 30.03., Nievern 19.30 Uhr Religiöser Bildungsarbeit der Kolpingfamilie im Pfarrheim zum Thema: Glauben in unserer Zeit, Referent: Herr Eugen Schwaderlapp, Winden Nächster Termin ist der 30. März 2017 Osterbasteln Im katholischen Pfarrheim von St. Bonifatius, Nassau am Samstag, 8. April 2017 von 10.00-14.30 Uhr Anmeldungen mit Name, Adresse, Telefon, Name und Alter des Kindes/der Kinder werden bis zum 4. April 2017 über das Pfarrbüro St. Martin Bad Ems/Nassau, Gartenstraße 4 in 56130 Bad Ems, Telefon: 02603/ 93692-0, Fax 02603/93692-29, E-Mail: mailto:s.eifler@badems.bistumlimburg.de, entgegen genommen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro. Mitzubringen ist ein Trinkbecher. Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Sonntag - 26.03. - 4. Fastensonntag 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung mit Gemeindereferent Andre Stein

Nassauer Land 21 Nr. 12/2017 Dienstag - 28.03., 08:30 Uhr Morgenlob, 20:00 Uhr PGR-Sitzung Donnerstag - 30.03., 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorenstift Freitag - 31.03., 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus - Wir beten den schmerzhaften Rosenkranz Für alle wegen des Glaubens Verfolgten!, 16:30 Uhr hl. Messe Samstag - 01.04., 08:30 Uhr Morgenlob aller Erstkommunionkinder mit Eltern und Geschwistern in Zollhaus, 15:45 Uhr Wort- Gottes-Feier im Seniorencentrum - Tor zum Leben! Vorbereitung auf Palmsonntag Sonntag - 02.04. - 5. Fastensonntag, 08:30 Uhr Hochamt mit Pater Gino - Misereor-Kollekte, 17:00 Uhr Bußgottesdienst Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Donnerstag - 23.03., 16:00 Uhr Kreuzwegandacht, 19:00 Uhr Verwaltungsratssitzung aller VR-Mitglieder mit Herrn Ewert vom Rentamt im Pfarrheim von Herz Jesu in Diez Freitag - 24.03., 08:00 Uhr Morgenlob Sonntag - 26.03., 4. Fastensonntag 08:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung mit Gemeindereferent Andre Stein Donnerstag - 30.03., 16:00 Uhr Kreuzwegandacht Freitag - 31.03., 08:00 Uhr Morgenlob Sonntag - 02.04. - 5. Fastensonntag 10:00 Uhr Hochamt mit Pater Gino - Misereor-Kollekte, 16:00 Uhr Bußgottesdienst Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen. Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul 56355 Nastätten, Kirchgasse 2 Tel. 06772/94437, Fax 06772/94438 E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, 24.3.2017, 10.30 Uhr Hl. Messe im Paulinenstift Nastätten, 18.00 Uhr Nastätten Kreuzwegandacht (wird gestaltet vom Misereor-Kreis) Samstag, 25.3.2017, 4. Fastensonntag - Laetare, 18.45 Uhr Holzhausen Hl. Messe für verstorbene Eheleute Wilhelm und Anna Voll Sonntag, 26.3.2017, 4. Fastensonntag - Laetare, 9.30 Uhr Nastätten Hl. Messe für verstorbene Eheleute Anneliese und Georg Herrmann Mittwoch, 29.3.2017, 6.30 Uhr Nastätten Frühschicht Freitag, 31.3.2017, 10.30 Uhr Hl. Messe im Paulinenstift Nastätten, 18.00 Uhr Nastätten Kreuzwegandacht Sonntag, 2.4.2017, 5. Fastensonntag, 9.30 Uhr Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Bürozeiten des Pfarrbüros in Nastätten Das Pfarrbüro Nastätten ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Gemeindereferent Gernot Casper ist jeweils am Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarrbüro unter 06772 / 94439 erreichbar oder aber nach tel. Absprache unter 0177 / 8921169 (Handy). Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Pfarrvikar Manfred Döbbeler: 06775 / 98085. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Franziskanerpatres in Bornhofen, Tel.: 06773 / 959780, E-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen. Nastätter Tanzkreis: Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Deutschkurs (Alphabetisierung): Montag und Mittwoch 16.15 bis 18.15 Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Krankenkommunionen Pater Desiderius und Gemeindereferent Gernot Casper bieten an jedem ersten Freitag im Monat die Möglichkeit zum häuslichen Empfang der hl. Kommunion. Wer dies wahrnehmen möchte, kann sich im Pfarrbüro melden. Willkommenscafé für Flüchtlinge An jedem vierten Donnerstag im Monat besteht ab 17.00 Uhr im großen Saal des Pfarrheims für Betroffene und Interessierte die Möglichkeit einer zwanglosen Begegnung. Herzlich willkommen! Gebetsanliegen des Papstes im April Die jungen Menschen mögen bereitwillig ihrer Berufung folgen und ernsthaft darüber nachdenken, ob Gott sie zu Priestertum oder geweihtem Leben ruft. Kollekte am Weltgebetstag Im oek. Gottesdienst in der Pfarrkirche in Nastätten am 3. März erbrachte die Kollekte 312,52. Im Gemeindehaus in Holzhausen wurden 100,00 gesammelt. Kollekte: 2. April: Für Misereor Erstkommunionvorbereitung Das nächste Treffen der Kommunionkinder ist am 25. März von 10.00 bis 12.30 Uhr im Barocksaal von Kloster Schönau. Coffee-Stop Am 1. April 2017 ab 10.00 bis ca. 14.00 Uhr Guter Kaffee. Gutes Tun. Es ist wieder soweit: In der Innenstadt/Gemeinde von Nastätten vor dem Eine-Welt-Laden wird ein Coffee-Stop angeboten. Coffee-Stop - eine Kaffeepause zum Abschalten. Zur Aktion Coffee-Stop ruft der Misereor-Kreis unserer Gemeinde gemeinsam mit Misereor auf. Die Idee ist ganz einfach: Es wird Kaffee gekocht und gegen eine freiwillige Spende an Freunde, Familie, Nachbarn und Passanten ausgeschenkt. Die Aktion findet an diesem Tag an vielen deutschen Städten an den verschiedensten Orten zu Hause, in Fußgängerzonen, bei der Arbeit, in Schulen oder in Vereinen statt. Mit dieser Aktion unterstützen die Kaffeetrinker Menschen in Afrika. Nehmen auch Sie an dieser außergewöhnlichen Kaffeepause für den guten Zweck teil. Der Coffee-Stop findet am 1. April ab 10.00 bis ca. 14.00 Uhr in der Römerstraße vor dem Eine-Welt-Laden statt. Kirchen-Café Alle Gottesdienstbesucher laden wir am 2. April im Anschluss an die Eucharistiefeier ein zu unserem Kirchen-Café im Pfarrhaus. Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. Gemeinde Unterwegs ist in wunderschöne, größere Räume umgezogen! Ab sofort sind in der Industriestr. 22 zu finden. (Zufahrt über den Wendekreis hinter dem TÜV, Schotterweg links). Herzliche Einladung zum ersten Gottesdienst am 26.03. im neuen Domizil. Die Offizielle Einweihung ist am 20. August. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, 26.03., 10.00 Uhr Gebetsgottesdienst mit Kinderlobpreis (In den neuen Gemeinderäumen) Montag, 27.03., 17.45-20.30 Uhr Teenskreis (Gemeinderäume) Mittwoch, 29.03., 18.00 Uhr Passionsandacht, Gemeindehaus Singhofen Donnerstag, 30.03., 18.30-20.00 Uhr Jugendalphakurs (Gemeinderäume) Freitag, 31.03., 19.00 Uhr Ladies Night, (Bürgerhaus Miehlen) Samstag, 01.04., 19.00 Uhr Ladies Night, (Bürgerhaus Miehlen) Voranzeiger: Sonntag, 02.03., 10.00 Uhr Gottesdienst International mit Kinderprogramm und Mittagessen (Gemeinderäume) Gemeinderäume: Industriestraße 22 (hinter TÜV) 56355 Nastätten Pastorin: Magdalene Kolar, Telefon: 06772/2179 m.kolar@gemeinde-unterwegs.de weitere Infos: www.gemeinde-unterwegs.de, www.foursquare-deutschland Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos), 56130 Bad Ems Mittwoch, 22.03.2017, 19.00 Uhr - 20.45 Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft, 19.00 Uhr - 19.30 Uhr Schätze aus Gottes Wort, 19.30 Uhr - 19.45 Uhr Uns im Dienst verbessern, 19.45 Uhr - 20.10 Uhr Unser Leben als Christ, 20.10 Uhr - 20.40 Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, 26.03.2017, 10.00 Uhr - 10.35 Uhr biblischer Vortrag, Thema: Bist du mit Jehovas Vorkehrungen zufrieden? 10.35 Uhr - 11.40 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, 29.03.2017, 19.00 Uhr - 20.45 Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft, 19.00 Uhr - 19.30 Uhr Schätze aus Gottes Wort, 19.30 Uhr - 19.45 Uhr Uns im Dienst verbessern,

Nassauer Land 22 Nr. 12/2017 19.45 Uhr - 20.10 Uhr Unser Leben als Christ, 20.10 Uhr - 20.40 Uhr Versammlungsbibelstudium Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter: http://www.jw.org/de/video-warum-die-bibel-studieren/ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603-13015, Internet: www.jw.org Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. d. ö. R., 58452 Witten). Sonntag, 26.03.2017, 10:30 Uhr: Gottesdienst, Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Gespräche bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst. Predigten sind unter der Adresse www.nassau.feg.de abrufbar. Montag, 27.03.2017, 18.00 Uhr: Handarbeits-Kreis für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Info: E. Mader, Tel. 02604-8633, Mittwoch, 29.03.2017, 9.30-11.30 Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, Tel. 06439-9296617, Donnerstag, 30.03.02.2017, 20.00 Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage,Info: W. Schlüter, Tel. 06776 95 85 819 Samstag, 01.04.2017, ab 17.30: Teentreff im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, alle 14 Tage, Info: F. August, Tel. 06439-909870. Predigten sind unter der Adresse www.nassau.feg.de abrufbar. Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde Nassau, Pastor Robert Kröger, Tel.: 02604-38 80821, E-Mail: robert.kroeger@feg.de; Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach, Tel. 06439-909423, mathias. wick@wima-bauelemente.de, www.nassau.feg.de Verbraucher haben Macht bei Müllvermeidung Abfallwirtschaftszentrum des Rhein-Lahn-Kreises in Singhofen war Ziel evangelischer Fastenaktion Für ein verantwortungsvolleres Einkaufen wirbt die Fastenaktion 7 Wochen mit..., zu der das Pfarramt für gesellschaftliche Verantwortung im evangelischen Dekanat Nassauer Land einlädt. Dazu zählt auch die Vermeidung von Müll. Praktischen Anschauungsunterricht gab ein Vor-Ort-Termin im Abfallwirtschaftszentrum des Rhein-Lahn-Kreises an der B 260 bei Singhofen. Die Bewahrung der Schöpfung ist uns als Christen ein wichtiges Anliegen, begrüßte Matthias Metzmacher, Pfarrer für gesellschaftliche Verantwortung und Initiator der Fastenaktion, eine Gruppe interessierter Gäste. Inge Schwantuschke vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Kreises führte die Besucher in Signalwesten über das Gelände und betonte, dass dem Kreis Transparenz wichtig sei, nicht zuletzt, um die Verbraucher dafür zu sensibilisieren, wie sie mit dem von ihnen produzierten Abfall umgehen. Die Besucher erfuhren während des Rundgangs, wo die Restabfälle aus der grauen Tonne angeliefert und vor der Deponierung mechanisch-biologisch vorbehandelt werden. Nur etwa 50 Prozent des Abfalls, der nicht nur aus dem Rhein- Lahn-Kreis, sondern auch aus benachbarten Kreisen kommt, wird in Singhofen deponiert. Ein Blick in die Behandlungsanlage für Bioabfall zeigte, wie aus diesem Kompost oder in Biomassekraftwerken auch Strom werden kann. Zeit blieb, über die Vermeidung insbesondere von Plastikmüll zu sprechen. Die komplexen gesetzlichen Hintergründe verdeutlichte die Frage, in welche Tonne der Putzeimer gehört. Weil es sich um keine Verpackung handelt, nicht in die gelbe, sondern in die graue Restmülltonne, erfuhren die Teilnehmer. Die Diskussion machte deutlich, dass Abfallentsorgung auch von wirtschaftlichen Interessen gelenkt wird. Zudem seien Verpackungen auch Werbeträger. Schwantuschke und Metzmacher erinnerten aber auch an die Macht der Verbraucher, die darüber entscheiden, wie viel und welcher Abfall produziert wird. Es liegt ja an uns, ob wir den Einkauf in Plastik- oder Papiertüten transportieren, nannte Schwantuschke ein praktisches Beispiel. Würde der Einkauf in Stofftaschen, Körben oder einer Klappbox nach Hause transportiert, spare das allein im Rhein-Lahn-Kreis Tonnen an Plastikmüll. Sie erinnerte zudem an die Tauschbörse im Internet, die kostenlos ermöglicht, dass Gebrauchtwaren wie Computer, Fernseher, Möbel, Haushalts- oder Gartengeräte angeboten und gefunden werden können und damit länger leben. Die Beiden wiesen auf praktische Beispiele aus der Region hin, ein Repair-Café in Lahnstein etwa oder eine Telefonzelle zum Büchertausch in Nastätten, wo auch die Geschäftswelt auf dem Weg zur Fairtrade-Town Plastiktüten den Kampf angesagt hat. Mit Warnwesten ausgerüstet, zogen die Besucher los, um ganz praktisch die derzeitige Abfallentsorgung im Kreis kennen zu lernen und anschließend über Möglichkeiten der Müllvermeidung nachzudenken. Matthias Metzmacher dankte Schwantuschke für die interessante und lehrreiche Führung und viele Anregungen, schon beim Einkauf genauer hinzuschauen, welcher Abfall dabei produziert wird. Metzmacher: Das war ein sehr lehrhafter Nachmittag, wie Müllvermeidung den Umweltschutz fördert und wie jeder Einzelne damit ganz konkret einen Beitrag zur Bewahrung unserer Schöpfung leisten kann. Infos zur Abfallbeseitigung im Rhein-Lahn-Kreis und der Tauschbörse im Internet unter www.rhein-lahn-kreis-abfallwirtschaft.de. Infos zur Fastenaktion unter www.rhein-lahn-evangelisch.de. Einladung zur 10. Tagesferienfreizeit unter dem Motto: Abenteuer mit Gott erleben Kontakt: Anmelde-Flyer: für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren (ab 1. Schuljahr) vom 10. - 15. Juli 2017 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr in Miehlen im Haus der Ev. Gemeinschaft In der Gewann 7 Nicole Kießling Jugendreferentin des EGHN Bezirk Miehlen Tel: 06772-969540 Jumi.kiessling@gmx.de Auf unserer Homepage www.eghnmiehlen.de unter Downloads. Das Team freut sich auf eine ganz besonders tolle Zeit mit den Kindern in einer liebevollen Atmosphäre begleitet mit Musik, Bibeltheater, Workshops, Waldtag, Freispielzeit uvm.

Nassauer Land 23 Nr. 12/2017 Politische Parteien und Wählergruppen Wahlkreis- und Bürgerbüro Gabi Weber, MdB Alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen haben und/oder Unterstützung benötigen, können sich gerne an das Wahlkreis- und Bürgerbüro der Bundestagsabgeordneten Gabi Weber wenden. Adresse: Schloss-Straße 4, 56377 Nassau. Öffnungszeiten des Büros vom 27.03. bis zum 31.03.2017: Montag, 27. März... 10:00-12:00 Uhr Donnerstag, 30. März... 10:00-17:00 Uhr E-Mail: gabi.weber.ma04@bundestag.de, Telefon: 02604-9522857 Sprechzeit der Abgeordneten: nach Vereinbarung Homepage: www.gabi-weber-spd.de SPD nimmt an Frühlingsaktion teil Strahlendes Wetter, strahlende Gesichter und eine optimistische Stimmung prägten den diesjährigen Josefsmarkt-Sonntag. Passend dazu wurden Schubkarren mit frühlingshafter Bepflanzung und Dekoration versehen. Diese schmücken nun das Stadtgebiet. Die Nassauer SPD beteiligte sich an der gelungenen Aktion. Vorsitzender Manuel Liguori sieht darin beste Werbung für unsere Stadt und versprach, alle Ideen zu unterstützen, die zu einer lebendigen Innenstadt beitragen. Der Josefsmarkt wurde vor mehr als 200 Jahren auf Betreiben der Nassauer Krämer und Handwerker vom Fürstlichen Amt gnädigst bewilligt. Zeitweise bis zu sieben Jahrmärkte unterstrichen die zentrale Versorgungsfunktion der Stadt. Dass Nassau mit attraktiven Angeboten und Aktionen als zentrale Einkaufsstadt in Zukunft weiter erfolgreich sein kann, davon zeigte sich der Fraktionssprecher im Stadtrat, Lothar Hofmann, überzeugt. beiden Materialcontainer im Sportzentrum durch Seniorenspieler, Vorstandsmitglieder und Vereinshelfern aufgeräumt und geputzt und grundgereinigt. Zur Stärkung der Helfer spendierte der 1. Vorsitzende Thomas Hofmann hausgemachten Erbseneintopf und einige Kaltgetränke. Er dankte der kleinen Schar an Helfern, die sich in den Dienst der Anderen stellten. Tierfreunde Nassauer Land Milo sucht ein Zuhause Milo lebt seit nunmehr 2 Monaten in einer Pflegestelle der Tierfreunde Nassauer Land. Milo ist ein fünfjähriger getigerter Kater, gesund, kastriert + geimpft. Er hat sich nun von seinem 1-jährigen Leben auf der Straße erholt, so dass er sich nun auch tagsüber aus seiner Schlafkiste heraustraut, und seine Umgebung erkundet. Er ist total verschmust + anhänglich, aber eben noch sehr, sehr ängstlich. Inzwischen kann er mit Autolärm umgehen, aber bei lauten Worten läuft er sofort weg. Jetzt sucht er seinen Menschen, der ihm die Wärme + Nähe gibt, die er so lange vermisst hat. Und der ihm die Zeit lässt, die er braucht, um anzukommen. Dann wird er ein Freund fürs Leben werden. Milo geht gerne auch mal in den Garten, bisher aber nur in Begleitung. Wer ihm die Chance auf ein neuen Neubeginn geben will, melde sich bitte bei Bettina Krauß, Tel. 02604-95 14 14. Attenhausen Grüne Daumen waren gefragt, um den Schubkarren der SPD ganz in Rot unter aufmerksamer Beobachtung frühlingshaft zu bepflanzen. Foto: SPD Nassau Nassau TV 1860 Nassau Wanderabteilung Nächste Wanderung ist am Sonntag, 26. März 2017 um 14 Uhr (Sommerzeit)! Treffpunkt Feuerwehr Scheuern mit PKW. Fahrt nach Singhofen Schwimmbad Parkplatz. Rundgang Dermbachtal - Wochenendhäuser mit Einkehr. Wer nicht kann, bitte absagen. Wanderführer: Erhard Hartmann Tel. 02604 /5836 TuS Nassovia Nassau Arbeitseinsatz im Sportzentrum Spieler, Vorstand und Helfer räumen auf Pünktlich vor dem ersten Meisterschaftsheimspiel der Seniorenfußballer in diesem Jahr wurde der TuS-Verkaufsraum sowie die TuS Attenhausen Mitgliederversammlung am 11.03.2017 Mit mehr als 30 Vereinsmitgliedern war die diesjährige Mitgliederversammlung des TuS Attenhausen ordentlich besucht. Nach der Begrüßung und Totenehrung gab der Vereinsvorsitzende Jürgen Fachinger seinen Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 ab. Hier hob er im Besonderen die Unterstützung der Gemeinde sowie der zahlreichen Helfer und Sponsoren bei den zurückliegenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen hervor. Ohne diese wären die Maßnahmen in der Form nicht möglich gewesen. Als besonders erfreulich bezeichneten der Vorsitzende und der anwesende Ortsbürgermeister Volker Feldpausch die Errichtung der Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Vereinsheims, die dem TuS eine neue Bedachung und der Gemeinde eine zusätzliche Einnahmequelle eingebracht hat. Sportlich lief das Jahr ebenfalls recht positiv, sodass man mittlerweile auch wieder die stattliche Zahl von 200 Vereinsmitgliedern überschritten hat. Im Gegensatz zum Vorsitzenden fassten sich die Abteilungs- und Übungsleiter mit ihren Jahresberichten wie immer wesentlich

Nassauer Land 24 Nr. 12/2017 kürzer und oftmals war glücklicherweise Bei uns ist alles in Ordnung zu hören. Bei gleichbleibendem Personalkörper war lediglich zu hören, dass das Durchschnittsalter leicht angestiegen ist um ein Jahr. v.l.n.r.: Vereinsvorsitzender Jürgen Fachinger, Ruth Matern, 2. Vorsitzender Torsten Schneider Gedankt wurde Ruth Matern mit einem Präsentkorb für ihr ehrenamtliches Engagement für den TuS seit 2003 bis zum Sommer 2016. In dieser Zeit nahm sie verschiedene Funktionen war, zuletzt war sie Abteilungsleiterin und Betreuerin bei den Fußballfrauen. Der Kassenbericht von Stefan Schmidt fiel trotz der umfangreichen Baumaßnahmen recht positiv aus, was letztlich auch zur Entlastung des Vorstands und des Kassierers führte. Im Ausblick auf das Jahr 2017 wies Jürgen Fachinger auf das erweiterte Sportangebot hin. Am 23.03.2017 wird es den ersten Yoga-Kurs im DGH geben, der Fußballnachwuchs hat sich mittlerweile zum ersten Mal in der Waldhausarena getroffen und auch die jungen Bogenschützen treffen sich jetzt regelmäßig samstags auf der Mittelmühle. Wer hierzu Fragen hat oder interessiert ist, kann sich nach wie vor bei Jürgen Fachinger unter Tel. 0152-28080380 melden. Abschließend teilte Jürgen Fachinger mit, dass es am Wochenende 16./17. September 2017 zum Freundschaftstreffen mit der Partnergemeinde Attenhausen/Schwaben kommen wird. Das Treffen wir von der Ortsgemeinde, der freiwilligen Feuerwehr und dem TuS gemeinsam geplant und durchgeführt und soll für alle (!) Addehäuser unvergesslich werden. Neben einem gemütlichen Samstagabend mit Live-Musik sind ein ökumenischer Gottesdienst sowie ein Frühschoppen am Sonntag geplant. Geisig Terminänderungen beim Turnverein Geisig Achtung! Die Jahreshauptversammlung des Turnvereins sollte am 5. Mai 2017 stattfinden. Sie muss leider verschoben werden, weil sich die Eintragung im Vereinsregister und die Bekanntmachung der Verschmelzung mit dem Tennisclub beim Amtsgericht Montabaur verzögert. Der neue Termin wird bekanntgegeben, sobald das Amtsgericht grünes Licht gibt. Am 15. und 16. Juli 2017 wird der Turnverein sein 110-jähriges Bestehen im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung feiern. RallyeGemeinschaft Ga(a)s e.v. im NAVC Einladung zur Jahreshauptversammlung Freitag, 31.03.2017, um 20 Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindezentrums Geisig Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des 1. Vorsitzenden; 3. Bericht des Kassenwartes; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Neuwahlen falls erforderlich; 7. Verschiedenes Singhofen TG Skylights Singhofen e.v. Trainer gesucht! Wer arbeitet gerne mit Kindern und Jugendlichen und/oder hat Spaß am Showtanz und kreative Ideen? TG Skylights sucht Trainer zur Verstärkung ihrer Kinder- und Jugendgruppe. Die Kindertanzgruppe (6-11 Jahre) trainiert mittwochs von 16.45-18.00 Uhr, die Jugendgruppe (12-17 Jahre) donnerstags von 17.30-19.15 Uhr in der Turnhalle in Singhofen. Interessenten werden gebeten sich bei Gabriela Brings (gabriela. brings@skylights-singhofen.de) zu melden. Zucht-, Reit-, und Fahrverein Singhofen und Umgebung e.v. Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 31.03.2017 um 20:00 Uhr in der Vereinsgaststätte Zur Tränke statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Totenehrung; 3. Bekanntgabe der Tagesordnung; 4. Berichte aus den Vorstandsbereichen; 5. Bericht des Vorsitzenden; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung des Vorstandes; 8. Ergänzungswahl Vorstand; 9. Wahl von zwei Kassenprüfern; 10. Änderung der Satzung; 11. Festsetzung der Mitgliederbeiträge; 12. Ausblick 2017; 13. Anträge (soweit vorliegend); 14. Ehrungen; 15. Verschiedenes Tennis Club Singhofen e.v. Jahreshauptversammlung Am 24.03.2017 führt der Tennis Club Singhofen seine ordentliche Mitgliederversammlung in der Schwimmbad-Gaststätte durch. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des Vorstandes, die Entwicklung des Vereins, Beiträge und Termine für die Saison 2017. Weinähr Turn- und Spielvereinigung Weinähr e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung werden alle Mitglieder der Turnund Spielvereinigung Weinähr für Freitag, 31. März 2017, 19.30 Uhr, in das Hotel Weinhaus Treis in Weinähr eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Jahresbericht des Geschäftsführers und der Abteilungen, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Vereinsbeitrag, 8. Anträge, Verschiedenes Evtl. Anträge sind spätestens 7 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorsitzenden Frank Kreber, Am Sonnenhang 4, 56379 Weinähr einzureichen. Der Vorstand hofft auf ein zahlreiches Erscheinen der Vereinsmitglieder. Winden Schützengesellschaft Winden 1960 e.v. Jahreshauptversammlung der Windener Schützen Die Schützengesellschaft Winden 1960 e.v. lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 6. April 2017, 19.30 Uhr, nach Winden, Am Forst, Schützenhaus, ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Eifler, 2. Totenehrung, 3. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Geschäftsführers Joachim von Koblinski, 5. Bericht des Schatzmeisters Roland Dennebaum, 6. Bericht Sportleiter Bernd Wagner, 7. Bericht Jugendleiter Olaf Schwaderlapp, 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Wahlleiters mit Neuwahlen des Gesamtvorstandes, 10. Sicherheitsbelehrung, 11. Anträge, 12. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 31. März in Schriftform an den 1. Vorsitzenden.

Nassauer Land 25 Nr. 12/2017 Überregionale Vereinsmitteilungen Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf Busfahrt nach Freudenberg Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf fahren am 2. April 2017 mit dem Bus nach Freudenberg - Büschergrund. Es werden Strecken von 6, 11, 16 und 22 Km angeboten. Der Bus fährt um 8 Uhr in Allendorf am Dorfgemeinschaftshaus, und 10 Min. später am Kaufhaus Wagner in Katzenelnbogen ab. Die Busfahrt mit Startkarte kostet 10, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre fahren kostenlos. Wer mitfahren möchte kann sich bei Diether Satony Tel.:06486-8823 anmelden. Deutsche Rheuma-Liga Örtliche Arbeitsgemeinschaften Bad Ems in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bad Ems Kurs Therapeutisches Gerätetraining Andreas Friesen, Andre Borger, Physiotherapeuten, Bad Ems Mo. 03.04. bis 26.06. 2017, 17.00-18.00 Uhr, 11 x Montags Kursgebühr: Mitglieder 66,00, Nichtmitglieder 77,00 Diens. 04.04. bis 27.06. 2017, 10.00-11.00 Uhr, 13 x Dienstags Kursgebühr: Mitglieder 78,00, Nichtmitglieder 91,00 Mitt. 05.04. bis 28.06. 2017, 17.00-18.00 Uhr, 13 x Mittwochs Mitt. 05.04. bis 28.06. 2017, 18.00-19.00 Uhr, 13 x Mittwochs Kursgebühr: Mitglieder 78,00, Nichtmitglieder 91,00 Donn. 06.04. bis 29.06.2017, 17.00-18.00 Uhr 13 x Donnerstags Kursgebühr: Mitglieder 78,00, Nichtmitglieder 91,00 plus einen Termin für Befunderhebung, Therapieplanerstellung und Geräteeinweisung Bad Ems, Marktstraße 58, Physiotherapie Zentrum Einmalige Gebühr für Befunderhebung, Therapieplanerstellung und Geräteeinweisung: Mitglieder 25,00, Nichtmitglieder 35,00 Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch Anmelden bitte bis Mittwoch, 29. März bei der Rheuma - Liga Bad Ems 02603/507106 Bei Krankengymnastik am Gerät handelt es sich um eine aktive Therapieform bei der Krankengymnastische Übungen an speziell dafür konstruierten medizinischen Geräten durchgeführt werden. KG - Gerät beinhaltet ein einstündiges, therapeutisch geführtes und kontrolliertes Training an Geräten. Welcher Behandlungsschwerpunkt im Vordergrund steht entscheidet der momentane Zustand der Erkrankung und die körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer/innen. (Hierfür ist eine Befunderhebung erforderlich) Nach der Befunderhebung durch den Therapeuten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Ihr Körper kehrt zurück zu Bewegungsmustern, die er mit den Jahren verlernt hat. Mit Hilfe von Aufwärm-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen stabilisieren und kräftigen sie die betroffenen Körperabschnitte. Wissenschaftliche Studien belegen, dass alters-, krankheitsbedingten bzw. durch Bewegungsmangel erworbenen Muskeldefiziten durch Krankengymnastik am Gerät entgegengewirkt werden kann. KG - Gerät ist eine medizinisch- wissenschaftlich anerkannte Therapieform. - bei chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule aller Extremitätengelenke, - nach Verletzungen oder operativen Eingriffen, z.b. bei Hüft-, Knie-, Schulterprotesen, - bei krankhafter Muskelschwäche oder- Dysbalance und Muskelverkürzungen - sowie bei Lähmungserscheinungen Präventiv hat die Krankengymnastik am Gerät inzwischen einen hohen Stellenwert eingenommen. Vorbeugung wird immer wichtiger, da unser Alltag durch einseitige oder bewegungsarme Tätigkeiten immer mehr Muskelabschwächungen oder Muskuläre Dysbalancen hervorbringt. Therapeutische Wirkung: Verbesserung der Muskelfunktion unter Einschluss des zugehörigen Gelenk- und Stützgewebes. Verbesserung der Muskelstruktur bei strukturellen Schädigungen. Verbesserung der Muskeldurchblutung und Sauerstoffausschöpfung. Verbesserung der Funktion des Atmungs-, Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystems. Automatisierung funktioneller Bewegungsabläufe. Mutter-Kind-Flohmarkt in Berg Am 08.04. von 14-16 Uhr (ab 13:30 Uhr für werdende Mütter) findet im Gemeindehaus in Berg der 1. Mutter-Kind-Flohmarkt statt. Standgebühr: 8. (Zur Stärkung gibt es Kaffee, Kuchen und Brezel) Anmeldungen bei Sabrina Bang unter 0163-2535752. Fußball Fußball-Vorschau für den 26.03.2017 TuS Nassau II - SG Attenhausen/Gutenacker II um 12.15 Uhr SG Attenhausen/Gutenacker I - SG Oelsberg I um 14.30 Uhr Spielort in Attenhausen, Rasenplatz FSG Attenhausen/Gutenacker Fußballvorschau: So., 26.03.2017, FSG Attenhausen / Gutenacker - spielfrei - Rückblick: 12.03.: FSG Attenhausen / Gutenacker - SG Alsdorf / Kirchen 1:1 (1:1), Torschützin für die FSG: Hanna Sophie Egert JSG Nastätten/Holzhausen/ Miehlen/Singhofen F1 Letzter Auftritt unterm Dach: Mit 15 Jungs reiste die F1 nach der Karnevals-Pause bei schönem Wetter an die Loreley zum Futsal- Turnier in St. Goarshausen-Heide. In der renovierten Sporthalle trafen die von Kai Brand und Marcus Fachinger gecoachten Buben aus dem Blauen Ländchen neben den Teams der JSG Oelsberg und der JSG Osterspai auch wieder auf die eigenen Kumpels und auch auf eine Mannschaft der JSG Nastätten F2 (Jahrgang 2009). Wie immer wurden die F2 in zwei Teams aufgeteilt. In überwiegend guten Spielen zeigten beide Teams tolle und überlegte Spielzüge, schöne Tore und solide Abwehrarbeit. Insgesamt standen vier mal noch die nur ein paar Zentimeter breite Latte oder der Pfosten im Weg. In Team I spielten: Hannes Heymann, Moritz Müller, Maximilian Genius, Lukas Gies, Lucas Brand, Lenart Mecinaj und Elias Lauck. Hannes und Moritz spielten im Tor. Die Jungs spielten gegen die JSG Osterspai III 2:0, gegen die JSG Osterspai I 2:0, gegen die Kumpels der JSG II 1:2 und gegen die JSG Oelsberg II 1:5. Die Tore erzielten Lukas und Elias mit je zwei Toren sowie Lenart und Maximilian mit je einem Tor. Für das Team II kickten: Jan Hofmann, Lorenz Groß, Paul Schulz, Joona Fachinger Aaron Brauer, Gabriel Meiber, Mica Lehner und Liam Bornmann. Jan und Lorenz waren im Tor. Die Halbstarken spielten gegen die JSG Osterspai I 2:0, gegen die JSG Nastät-

Nassauer Land 26 Nr. 12/2017 ten IV (2009er) 0:0, gegen die Kollegen der JSG I 2:1 und gegen die JSG Osterspai III 2:1. Die sechs Tore machten Aaron (3), Jan (2) und Mica. Sieger waren sie alle. Nach dem Turnier gab es von der ausrichtenden JSG Osterspai für jeden jungen Kicker eine Medaille. Nach mehreren Monaten Training und Turnieren in der Halle geht s nun endlich wieder raus auf die grüne Wiese. Das erste Spiel findet am 25.03., um 13 Uhr am Nassauer Schul- und Sportzentrum gegen die TuS Nassovia statt. Die Buben aus dem Blauen Ländchen hoffen auf Unterstützung ihrer Fans. TuS Weinähr Am kommenden Wochenende haben beide Mannschaften wieder Heimspiele, die 2. Mannschaft spielt am Sonntag um 12.15 Uhr gegen SV Eppenrod II, die 1. Mannschaft im Anschluss um 14.30 Uhr gegen TuS Hahnstätten I. TuS Singhofen Sieg zum Auftakt!!! Die zweite Mannschaft gewann am 11.3.2017 zum Auftakt der Kreisliga C gegen die SG Bogel III mit 5:1. Trotz einer eher durchwachsenen Vorbereitung konnte man vor allem durch gute Moral in weiten Teilen das Spiel bestimmen. Bogel kam lediglich durch die eigenen Fehler ins Spiel und konnte auch so ein Tor erzielen. Die Tore für die TuS II erzielten Lazlo Wilhelmi nach einer Ecke sowie Dominik Richter, Robin Köhler, Tobias Schmidt und Frank Stöß. Aufstellung: Fuchs, von der Heydt, Wilhelmi, Meiers, P. Klein, Gregorius, T. Schmidt, E. Lenz, D. Richter, Köhler, Stöß. Auswechslung: M. Richter für Schmidt, Haxel für Gregorius und Kurz für Stöß. TuS Nassovia Nassau Letztes Hallenturnier der F-Jugend der TuS Nassovia Nassau der Wintersaison 2016/17 in St. Goarshausen/Heide Am Samstag, dem 11.03.2017 fand in St. Goarshausen/Heide das letzte Hallenturnier der F-Jugend für die Wintersaison 2016/17 statt. Es war ein reguläres Turnier, das heißt, nicht jede Mannschaft einer Gruppe musste gegen alle Mannschaften der Gruppe spielen. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Die erste Gruppe - 7 Mannschaften - spielte von 10 bis 13 Uhr. Hier waren alle Mannschaften vertreten, die in den letzten drei Hallenturnieren in Nastätten die meisten Spiele gewonnen hatten. Die zweite Gruppe von 13.15 bis 15.45 Uhr. Folgende Mannschaften waren am Start: JSG Bogel, JSG Osterspay II, JSG Dachsenhausen, JSG Oelsberg, TUS Nassovia Nassau, JSG Nastätten V und JSG Nastätten III. Die F-Jugend spielte in der ersten Gruppe - vier Spiele waren zu absolvieren. Sie hatten das erste Spiel (10.00 Uhr und das letzte Spiel (12.49 Uhr) zu bestreiten. Zwischen den einzelnen Spielen waren immer drei oder vier Spiele Pause. Die Jungs immer wieder zu motivieren und bei Laune zu halten, war für die Coaches nicht ganz einfach. Dennoch - die Jungs lieferten ein tadelloses Ergebnis: Sie gewannen alle Spiele (4:0, 3:0, 1:0 und 2:0), ohne ein Gegentor zu kassieren. Torschützen waren Lars Ole Brandstetter und Marlon Schadeck. Mit einem Superschuss gelang Marlon ein Treffer von der eigenen 16m-Linie genau in das rechte obere Eck des Gegners. Alle Spieler zeigten eine tadellose Einstellung zum Fußball, sodass alle Siege verdient waren. Erfreulich ist immer wieder, wie die Jungs das Zusammenspielen gelernt haben. Am Ende des Turniers erhielt jeder Spieler eine Medaille als Lohn für die vergangenen Hallenspiele. Allerdings freuen sich alle darauf, wieder draußen spielen zu können. Hier können sie ihre Schnelligkeit und ihr Gelerntes viel besser ausspielen als in der Halle. Am 25.03.2017 wird voraussichtlich das erste Spiel der Rückrunde 2016/17 in Nassau um 13.00 Uhr stattfinden. Tanzen TUS Schweighausen mit Jugendtanzgruppe bei Happy Gymnastics in Koblenz Zum zweiten Mal in Folge nahm die Jugendtanzgruppe des TUS Schweighausen am Wettbewerb Happy Gymnastics des Turnverbandes Mittelrhein in der Conlog Arena in Koblenz am 11. März 2017 teil. Mit ihrem Showtanz Agent James - Bond 007 tanzten sie sich in die Herzen der Zuschauer. Es ist ein großer Ansporn, dort als Teilnehmer dabei zu sein. Schon jetzt steht für die Jugendlichen fest: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei! Für dieses Jahr ist auch die Teilnahme am Showtanzturnier der Skylights in Singhofen geplant, sowie vielleicht die Teilnahme am Schängelmarkt in Koblenz auf der Schängelmarktbühne. Ebenfalls freut sich die Jugendtanzgruppe über eine Einladung des TV Geisig, an deren Jubiläum am 16. Juli zu tanzen. Fest steht die jährliche Teilnahme am Gaufrauentreff des Turngau Rhein-Lahn im November. Die Tanzgruppe ist im Alter zwischen 8 und 20 Jahren und probt jeden Mittwoch in Schweighausen von 18.00 h bis 19.30 h im Dorfgemeinschaftshaus. Tanzbegeisterte Jugendliche, die Lust am Tanzen haben, sind gerne willkommen. Die nächste Übungsstunde findet nach den Osterferien am 26. April 2017 statt. Informationen erhält man jederzeit bei Heike Pfaff unter der Telefonnummer 0171 / 2320739. Tanzen TSC Schwarz-Weiß Winden Platz 1 für die Little Dancers Wenn am frühen Samstagmorgen auf dem Parkplatz des Bürgerhauses Winden hektische Betriebsamkeit herrscht und sich

Nassauer Land 27 Nr. 12/2017 rund 60 Kinder und Jugendliche treffen, dann startet der TSC Schwarz-Weiß Winden zu einem Showtanzturnier. Am Samstag, 11. März 2017, war es wieder soweit. Drei Gruppen des TSC Schwarz-Weiß Winden machten sich auf den Weg nach Meudt in der Gangolfus-Halle, um am 7. Tanzturnier des TSV Phönix Kaden teilzunehmen. In der Kategorie Kinder zeigten die Tänzerinnen der Little Dancers mit der Startnummer 5 ihren Showtanz Die zauberhafte Welt des Aladdin und bezauberten das Publikum mit ihrer charmanten Darbietung. Die Power Girls als Sweet Mexican Chicas starteten als 9. und letzte Startnummer in dieser Kategorie. Mit ihren bunten Kostümen, ausdrucksstark, synchron und kreativen Hebefiguren, zeigten sie eine überragende Leistung, die sowohl die Jury als auch die Zuschauer begeisterten. Doch schon vor der Siegerehrung wurde bekannt, dass die Jury entschieden hatte, sie aus der Wertung der Kategorie Kindergruppen zu nehmen und in die Kategorie Jugendgruppen einzustufen. Der Anspannung der 18 Tänzerinnen der Little Dancers und ihrer Trainerinnen Sophie Diel und Katharina Ewerth vor der Bekanntgabe der Platzierungen, folgte riesengroßer Jubel. Mit 272 von 300 Punkten gewannen Sie den 1. Platz. Anschließend startete die Kategorie Jugend mit einer sehr starken Konkurrenz von insgesamt 12 Gruppen. Trainerin Anke Lehmler musste nach dem Ausfall von 5 der insgesamt 23 Tänzerinnen der Gruppe InMotion kurzfristig den Tanz komplett umstellen. Trotzdem schafften es die Tänzerinnen, mit ihrem mystischen Showtanz Sie sind unter uns, einer tollen Choreographie und spektakulären Hebungen, das Publikum zu fesseln. Das Ergebnis der Jury überraschte am Ende; denn sie hatten sowohl die Gruppe Power Girls, die ebenfalls von Anke Lehmler trainiert wird, als auch die Tänzerinnen der InMotion auf den 4. Platz gewählt. Tennis Tennisverein Nassau Erfolgreiche Hallen-Kreismeisterschaften 2017 Anfang März fanden die Hallen-Kreismeisterschaften 2017 in Lahnstein statt, bei denen auch Spielerinnen und Spieler des Tennisverein Nassau an den Start gingen. Dabei schnitt Katharina Secker am erfolgreichsten ab: sie konnte einen doppelten Erfolg feiern und sowohl bei den Aktiven als auch in der Altersklasse Ü 30 den Titel der Kreismeisterin gewinnen! Nach zwei glatt gewonnen Spielen in der Altersklasse Damen Ü 30 traf sie im Finale auf die Topgesetze Imke Pannemann, welche mit LK 9 gelistet ist. Überraschend deutlich zeigte Katharina Secker aber auch hier ihre Stärke - druckvolles Spiel und großer Kampfgeist - und siegte klar mit 6:2 6:2. In der Konkurrenz der Aktiven, d. h. Damen bis 29 Jahre, wurden aufgrund lediglich vier Meldungen Gruppenspiele im Modus Jede gegen Jede ausgetragen. Spiel 1 und 2 waren klare Angelegenheiten für Katharina Secker (6:2 6:1 und 6:2 6:2). Im Endspiel um den Turniersieg bekam sie es dann mit der an Position 1 gesetzten Johanna Lambrich (LK 8) aus Bad Neuenahr, zu tun. Das Match verlief sehr ausgeglichen, wobei die Favoritin sich Satz 1 mit 6:4 schnappte. Satz 2 wurde dann knapp im Tiebreak entschieden, dieses Mal zugunsten der Nassauerin. Die Entscheidung fiel somit im abschließenden Match-Tiebreak, welchen Katharina Secker mit 10:7 gewann und somit ihren zweiten Kreismeisterpokal binnen weniger Tage entgegennehmen konnte. Die zweite Dame im Feld der Aktiven war Julia Liewald, die in der Konkurrenz B-Klasse startete. Im ersten Spiel hatte sie keine Mühe und war mit 6:1 6:1 erfolgreich. Das Halbfinale sollte dann jedoch enger zugehen: trotz gewonnenem ersten Satz verlor sie am Ende unnötig in drei Sätzen. Das Spiel um Platz drei verlief dann aber wieder besser und sie war gegen Stephanie Hermann aus Lahnstein mit 6:3 6:3 siegreich. Bei den Männern meldeten Michael Gröger in der offenen Konkurrenz der Altersklasse Ü 30 und Timm Jörnhs eine Woche später bei den Aktiven (LK 1-13). Michael Gröger musste in der ersten Runde der Herren Ü 30 gleich gegen einen Topspieler aus Wallmerod, Vladimir Darmanovic (ebenfalls LK 9), antreten. In einem Spiel auf Augenhöhe konnte er im ersten Satz die entscheidenden Punkte nicht machen und gab diesen aufgrund eines Breaks mit 4:6 ab. In Satz 2 schwanden dann ein wenig die Kräfte, Darmanovic nutze dies aus und entschied das Match mit 6:4 6:2 für sich. In der angebotenen Nebenrunde zeigte der Nassauer dann wieder sein gewohnt druckvolles Spiel und entschied diese mit zwei klaren Siegen gegen Marcel Hübinger (TC Holler) und Marc Gerharz (TV Arzbach) für sich. Timm Jörnhs hatte es bei den Aktiven in der ersten Runde mit dem an Position 1 gesetzten Andreas Unger aus Bad Neuenahr zu tun. Gegen diese hohe LK, nämlich 7, hatte er jedoch letztlich keine Chance und verlor entsprechend deutlich in 2 Sätzen. Auch hier wurde dann eine Nebenrunde angeboten, allerdings beinhaltete diese aufgrund von einigen Absagen leider nur ein Match. Dieses gestaltete der Gastspieler vom TV Kemmenau dann aber erfolgreich, indem er nach einem 1:4-Rückstand im ersten Satz diesen und das gesamte Spiel noch drehte und mit 6:4 5:7 10:6 gegen Lukas Reis aus Bad Kreuznach (ebenfalls LK 13) gewann. Mit den Ergebnissen und den gezeigten Leistungen konnten alle Nassauer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden sein, so dass sie der bald beginnenden Medenrundensaison optimistisch entgegenblicken können. Weitere Infos rund um den Tennisverein Nassau sind auch im Internet auf der Vereins-Homepage unter der Adresse www.tvnassau.de zu finden. Tischtennis TV 1860 Nassau Der Meisterschaftszug in der Oberliga Südwest ist für das Team des TV 1860 Nassau abgefahren. Obwohl Marian Schug, der Mannschaftsführer, sich in einer prächtigen Form in Mainz präsentierte, reichte es nicht, und der 1. FSV Mainz 05 II führt nun mit bereits 6 Punkten die Tabelle der Oberliga Südwest an. Der TV 1860 Nassau musste erneut ohne Christian Schanne antreten, und konnte das Ergebnis der Vorrunde 9:6 nicht wiederholen. Bereits nach den Doppeln führten die Mainzer mit 2:1, Georg Böhm/Marian Schug gewannen sicher mit 3:1, aber Michael Vavra und Lennard Hollender unterlagen dem Mainzer Spitzendoppel mit 0:3, und auch Markus Beckmann/David Böhm blieben gegen das Mainzer Doppel Nr. 3 ohne Chance. Die mit Spannung erwarteten Spitzeneinzel, Shamrik Gleb - Georg Böhm und Li Bing - Michael Vavra, gingen an die Mainzer, wobei beide Spiele auf hohem Niveau standen und Michael Vavra sehr unglücklich mit 13:15 im 5. Satz unterlag. Marian Schug ließ dem Mainzer Jungprofi Benas Skirmantas keine Chance, und siegte deutlich mit 3:0. Aber weder Lennard Hollender, Markus Beckmann noch David Böhm konnten das Ergebnis verbessern, die Landeshauptstädter führten mit 7:2. Michael Vavra konnte dem im Oberliga-Ranging führenden Gleb Shamruk in einem taktisch klug geführtem Spiel mit 3:1 seine Grenzen aufzeigen, aber Georg Böhm musste nach gutem Spiel dem Mainer Spielertrainer Li Bin nach 1:3 gratulieren.

Nassauer Land 28 Nr. 12/2017 Marian Schug konnte auch den zweiten Jungprofi Guillermo Gasio mit 3:1 besiegen und das Ergebnis auf 4:8 verbessern, doch die erneute 3:0-Niederlage von Lennard Hollender führte zur Niederlage des Nassauer Teams. Bleibt festzuhalten, als Universitätsstadt hat man gute Chancen, Sportler aus aller Welt in seinen Reihen zu integrieren, mit ihnen wird es auch der 1. FSV Mainz in der Regionalliga schaffen. Marian Schug TC Singhofen Frühjahrsinstandsetzung Am Samstag, 25.03. ab 14.00 Uhr, führt der TC Singhofen den 1. Arbeitseinsatz auf der Tennisanlage zur Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze durch. Wintersport Alpinskisfahrer der Stiftung Scheuern haben bei Nationalen Winterspielen die Nase vorn Unter den mehr als 700 Athleten, die Anfang März bei den Nationalen Winterspielen von Special Olympics in Willingen teilnahmen, befanden sich auch vier Alpinskifahrer der Stiftung Scheuern mit ihrem Trainer Günther Mesloh. Dank der jährlich stattfindenden Skifreizeit des Behindertensportverbands Rheinland-Pfalz hatten sie sich im Alpinskifahren so verbessert, dass sie im Riesenslalom an den Start gehen konnten. Neben den Athleten waren auch 500 freiwillige Helfer, 300 Betreuer und 200 Familienangehörige in Willingen vor Ort. Nach einer imposanten Eröffnungsfeier an der Mühlenkopfschanze mit der Special-Olympics-Fahne und dem olympischen Eid Ich will gewinnen, aber wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mein Bestes geben wurde das olympische Feuer entzündet, und die Spiele konnten beginnen. Zunächst ging es in Klassifizierungsläufen um die Einteilung in zeithomogene Gruppen. Trotz der widrigen äußeren Bedingungen mit weichem, sulzigem Schnee und immer wieder Regen-, Schnee- und Graupelschauern zeigten die Athleten ansprechende Leistungen. Leider war das Wetter auch am nächsten Tag nicht besser, als es darauf ankam, so schnell und gut wie möglich zu fahren. Dies gelang Eike Fueting, der mit Bravour in der Fortgeschrittenen- Gruppe unterwegs war. Er schoss in 40,33 Sekunden durchs Ziel und sicherte sich damit den zweiten Platz. Bei der Siegerehrung freute er sich mit sichtlichem Stolz über seine Silbermedaille. Bei den Beginnern überraschte Marco Oberle alle, selbst seinen Trainer Günther Mesloh, mit der Goldmedaille. Sogar bei der Siegerehrung konnte er seinen Triumph noch gar nicht fassen. In der gleichen Startergruppe landete Kurt Marioneck auf dem vierten Platz. v.l.n.r.: Eike Fueting (Teilnehmer), Mark Solomeyer (Athletensprecher Special Olymics Deutschland und Werkstattratsvorsitzender der Stiftung Scheuern), Günther Mesloh (Trainer), Kurt Marioneck (Teilnehmer), Marco Oberle (Teilnehmer) und Artur Bidlingmeier. Artur Bidlingmeier ging nach dem Vorlauf als aussichtsreichster Medaillenkandidat ins Rennen, patzte aber leider am letzten Tor, verlor wertvolle Zehntelsekunden und fiel auf den vierten Platz zurück. Dennoch waren die Nationalen Winterspiele für alle Teilnehmer ein besonderes Erlebnis mit aufregenden Wettbewerben, vielen imposanten Eindrücken und neuen Special-Olympics-Freunden. Skilangläufer der Stiftung Scheuern kommen mit acht Medaillen nach Hause Strahlende Gesichter bei den Sportlern der Stiftung Scheuern: Vor Kurzem nahmen acht ihrer Skilangläufer gemeinsam mit Sportlehrer Volker Leiberger an den Nationalen Winterspielen von Special Olympics in Willingen teil - und räumten mühelos acht Medaillen ab. Hier die glücklichen Gewinner mit ihren Disziplinen und Auszeichnungen im Überblick: Florinel Abel, Mario Rundlinger und Ralf Schlüter (1000 Meter Skilanglauf, Silbermedaille), Erich Dörr und Markus Böhm (1000 Meter, Bronzemedaille), Ralf Schlüter und Nicole Schuh (500 Meter, Bronze) und Annemarie Gärtner (50 Meter, Silber). Das Foto zeigt die Scheuerner Teilnehmer mit ihren wohlverdienten Medaillen. In der vorderen Reihe sind von links Nicole Schuh, Annemarie Gärtner, Erich Dörr und Volker Leiberger, in der hinteren Reihe Ralf Schlüter, Wolfgang Schwertel, Florinel Abel, Markus Böhm und Mario Rundlinger zu sehen. Gratulation galt allen, die in Willingen dabei waren, zu diesem tollen Erfolg! NABU-Thema im März: Mit dem Frühling kommt der Igel Die Märzsonne vertreibt nun auch die letzten Winterreste und weckt einen Zeitgenossen, der seit Oktober die Kälte unter einem Reisighaufen verschlafen hatte: den Igel. Unser heimischer Braunbrustigel zählt mit Maulwurf und Spitzmaus zu den Insektenfressern. Besonders gerne nimmt er Schnecken und Regenwürmer, dazu mitunter Aas. Aber auch Früchte, Beeren, junge Triebe und Wurzeln gehören zu seinem vielfältigen Nahrungsspektrum. Und Nahrung benötigt er jetzt dringend, denn im Winterschlaf hat er ein Drittel seines Körpergewichts verloren. Als nachtaktiver Jäger ist er selten zu sehen, doch im Garten oder unter Hecken macht er sich durch Laubrascheln und keuchendes Grunzen bemerkbar. Wie viele andere Wildtiere hat es den Igel schon längst in die Nähe des Menschen gezogen, weil Gärten und Parks ihm häufiger jene Strukturen bieten, die er in den Monokulturen der ausgeräumten und totgespritzten Feldflur nicht mehr vorfindet. Denn er sucht Hecken, Reisig, Laub, Kompost, Wiese, flache Teiche und Wildwuchs. In dieser ökologisch reichen Umgebung