EMF-Messprojekt Berlin 2008

Ähnliche Dokumente
EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen -

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen -

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Ergebnisbericht über die Messung elektromagnetischer Felder in der Umgebung einer Mobilfunksendeanlage

Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung von Mobilfunkimmissionen: Auf Messdaten und Simulationen basierende Optionen und Beispiele

Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Felder in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Vorher-/Nachher-Messungen -

"Immissionsmessung im Umfeld einer Mobilfunk-Basisstation mit Grenzwertüberprüfung"

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder in der Umgebung einer Mobilfunksendeanlage

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Vorher-/Nachher-Messung -

Betreiber System H SR (Sektor A/B/C siehe Abb. 2) G SM900 UMTS LTE800 LTE800

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mustermessbericht. Messung von Immissionen durch. GSM, UMTS und LTE- Mobilfunkbasisstationen.

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Frequenzselektive Kontrollmessung

*32529/2014* Mustermessbericht Messung von Immissionen durch GSM-, UMTS- und LTE- Mobilfunkbasisstationen. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bericht über. Hochfrequenzmessungen. im Februar in Mäder (V)

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Stadt Dortmund Umweltamt- Immissionsschutz Brückstr Dortmund

Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

ABBILDUNG 2: AUSZUG AUS DER EMF-DATENBANK DER BUNDESNETZAGENTUR

Messtechnische Ermittlung hochfrequenter elektromagnetischer Felder an repräsentativen Orten in Schleswig-Holstein

ABBILDUNG 1: AUSZUG AUS DER EMF-DATENBANK DER BUNDESNETZAGENTUR

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg

EMVU. Die Bundesnetzagentur informiert: Mindestens 2/3 der Funkamateure haben noch keine BEMFV-Selbsterklärung abgegeben!

Immissionen durch Mobilfunk in Schwarzenbach a. d. Saale: Aktuelle Messwerte und Minimierungsansätze

Amt für kommunalen Umweltschutz Duisburg

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet?

Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Bericht zur Bestimmung der Feldstärken hochfrequenter elektromagnetischer Wellen im Gemeindegebiet Künzell

Mobilfunkanlage WLWZ, Swisscom (Schweiz) AG

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov CR/HR 17. Nov PRÜFBERICHT

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

nova-institut für Ökologie und Innovation, EMF-Abteilung

Musterberechnungsberichtbericht

BEMV-Selbsterklärung Übersicht und Praktische Hinweise. OV-Abend C Agenda

NATÜRLICH BAUEN DIE BAUBIOLOGISCHE GRUNDSTÜCKSUNTERSUCHUNG

Immissionsgutachten. Mobilfunk in Pullach im Isartal: Messung hochfrequenter elektromagnetischer Felder

Westnetz GmbH DRW-O-NV

Anwendungen der Betriebsart UMTS

Prozentuale Anzeigen SELECTIVE RADIATION METER SRM Technical Note 06. Anzeige in Prozent vom Grenzwert

Gutachten zur Messung und Bewertung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung von Mobilfunkstationen

ANLEITUNG ZUM FORMULAR ORTSFESTE FUNKANLAGEN

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Bestimmung der Exposition der Bevölkerung in der Umgebung von GSM und UMTS Basisstationen

EMF-Messprojekt Berlin

Ergänzung zum Gutachten zur Messung und Bewertung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung von Mobilfunkstationen

Feldstärkebestimmung an Amateurfunksendeanlagen

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Immissionsgutachten. Mobilfunk in Friedberg: Messung hochfrequenter elektromagnetischer Felder. Stadt Friedberg, Marienplatz 5, Friedberg

Impressum: Herausgeber: Redaktionelle Bearbeitung:

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Mobilfunkversorgung in Füssen

Niedersachsen. Messbericht - Messung von elektromagnetischen Feldern. Bericht Nr. M 108/07

K - quadrat Hochfrequenztechnik

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

NTM1-Modul Zwischenprüfung

3 Immissionsvergleich Basisstation - Mobiltelefon

Zusammenfassung zum Prüfbericht über Messungen elektromagnetischer Immissionen von Mobilfunksendeanlagen in Icking

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

Mobilfunkstandorte Schwaigern. Mündliche Information Sonnenberghalle Fortschreibung HB Eselsberg

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Messverfahren zur Ermittlung der Immission im Umfeld von LTE Basisstationen mit Hilfe eines Spektrumanalysators

Messbericht und gutachterliche Stellungnahme

Mein Zeichen, meine Nachricht vom Karl2-1

Immissionsgutachten. Mobilfunk in Kempten: Messung hochfrequenter elektromagnetischer Felder

Unerreichte Präzision perfektioniert Weitere Einsatzmöglichkeiten des beliebten SRM-3006 von Narda STS durch LTE-TDD-Option

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder. Otto-Hahn-Str Husum Mitgl.-Nr.: 4/

EMVU Unterlagen der Amateurfunkstation DK2EMV

Eigenschaften der Betriebsart Spectrum Analysis

Transkript:

EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 03 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-10439 Berlin Reinickendorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg IMST GmbH Carl-Friedrich Gauß-Str. D-47475 Kamp-Lintfort Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek Projektnummer: 08/060 Revision: 01 Ort und Datum: Berlin, Dezember 008

Anlage 1: Ausführliche Ergebnistabellen der Messungen Im folgenden sind die Ergebnisse der Messungen der Hochfrequenzfelder als Einzelwerte und als Summe sowie die Hochrechnung auf höchste betriebliche Anlagenauslastung wiedergegeben. Anmerkung: Nach EU-Ratsempfehlung bzw. DIN VDE 0848-1 wird im hier betrachteten Frequenzbereich die Summenbildung bei Vorhandensein mehrerer Signale nicht linear, sondern quadratisch durchgeführt. Dies folgt unmittelbar aus den bekannten Wirkungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Es gilt also: I Summe E E 1 g1 E E g... E E n gn E 1, E, E n : E g1, E g, E gn : I Summe : Feldstärke der Einzelimmission Für die Einzelimmission gültiger Grenzwert Gesamtimmission (quadratischer Summenwert) Diese quadratische Summe (in Prozent) wird von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in den Darstellungen ihrer Immissionsmessungen im Internet auch als "Ausschöpfungsgrad der Grenzwerte" bezeichnet. Um wieder einen Bezug zu den, in der 6. BImSchV bzw. der EU-Ratsempfehlung angegebenen Feldstärkegrenzwerten herzustellen, wird in diesem Bericht die Wurzel aus der Summenimmission gezogen. Es ergibt sich also die wirksame feldstärkebezogene Immission I wirksam zu: I wirksam I Summe Um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, darf die Summe der Quadrate und auch die Wurzel daraus den Wert 1 (bzw. 100 %) nicht überschreiten. Diese Formeln werden in den folgenden Auswertungen angewendet. Leistungsflussdichtewerte können hingegen auf herkömmliche Weise linear aufsummiert werden.

Mobilfunk: Messergebnisse und Hochrechnung auf höchste betriebliche Anlagenauslastung Messort: Nr. 03 Adresse: Speerweg Leitung: Dr. Wuschek Signal: GSM+UMTS Datum: 5.08.008 Uhrzeit: 11:0-11:40 Uhr Wetter: Bedeckt, kein Niederschlag 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 14 15 16 17 18 Messpunkt Frequemz Scrambling Betreiber gesetzl. Grenzw. E (BCCH/CPICH) E (BCCH/CPICH) Prozent aktuelle Faktor E (aktuell) E (aktuell) Prozent max. Kanalzahl Stationsfaktor E (max) E (max) Prozent Nr. in MHz Code (nur UMTS) in V/m in dbµv/m in V/m vom Grenzw. Kanalzahl (nur UMTS) in dbµv/m in V/m vom Grenzw. nach BNetzA (nur UMTS) in dbµv/m in V/m vom Grenzw. 03 937,0 Vodafone 4,09 10,8 0,138 0,38 1 105,8 0,195 0,464 4 1 108,8 0,76 0,656 GSM 941,8 T-Mobile 4,0 11,3 0,41 0,977 1 115,3 0,583 1,381 4 1 118,3 0,84 1,953 944,0 T-Mobile 4,5 95,3 0,058 0,138 1 98,3 0,08 0,195 4 1 101,3 0,116 0,76 947, Vodafone 4,3 115,8 0,617 1,457 1 118,8 0,87,061 4 1 11,8 1,33,914 947,6 Vodafone 4,33 109,5 0,99 0,705 1 11,5 0,4 0,997 4 1 115,5 0,597 1,411 953,8 T-Mobile 4,47 104, 0,16 0,38 1 107, 0,9 0,540 4 1 110, 0,34 0,764 Summen minimal: 0,83 1,96 aktuell: 1,17,77 maximal: 1,66 3,9 03 11,8 3 Vodafone 61,00 91,0 0,035 0,058 1 7,7 99,9 0,098 0,161 1 10,9 0,139 0,8 UMTS 11,8 31 Vodafone 61,00 8,7 0,014 0,0 1 7,7 91,6 0,038 0,06 1 94,6 0,054 0,088 11,8 377 Vodafone 61,00 97,0 0,071 0,116 1 7,7 105,9 0,196 0,3 1 108,9 0,78 0,455 167, 84 T-Mobile 61,00 97,3 0,073 0,10 1 10 107,3 0,3 0,380 1 110,3 0,38 0,537 167, 78 T-Mobile 61,00 101,8 0,13 0,0 1 10 111,8 0,389 0,638 1 114,8 0,550 0,90 167, 437 T-Mobile 61,00 86,5 0,01 0,035 1 10 96,5 0,067 0,110 1 99,5 0,095 0,155 Summen minimal: 0,17 0,7 aktuell: 0,51 0,83 maximal: 0,7 1,18 Total: minimal: 0,85 1,98 aktuell: 1,8,90 maximal: 1,81 4,10 3

Legende zu obiger Tabelle: Spalte 1: Nummerierung der Messpunkte, gemessenes Mobilfunksignal (GSM oder UMTS) Spalte : Bei GSM-Signalen: Frequenz des für die jeweilige Senderichtung permanent vorhandenen Signalisierungskanals ("BCCH-Träger") in MHz. Bei UMTS-Signalen (Trägerfrequenzen zwischen 110 und 170 MHz): Mittenfrequenz des gemessenen Kanals in MHz. Auf der Trägerfrequenz wird bei UMTS ebenfalls von jeder Station ein permanentes, leistungsstabiles Signalisierungssignal abgestrahlt (der "CPICH"). Spalte 3: Scramblingcodenummer des Signalisierungssignals der für die jeweilige Senderichtung verantwortlichen Basisstation. Einige Betreiber benutzen derzeit an manchen Standorten nur eine Basisstation für die drei Senderichtungen. Spalte 4: Betreiberzuordnung. Spalte 5: Für die gemessene Frequenz gültiger Grenzwert nach 6. BImSchV. Spalte 6: GSM: Vor Ort gemessene Feldstärke des BCCH-Trägers in dbµv/m. UMTS: Vor Ort gemessene Feldstärke des CPICH-Signals in dbµv/m. Spalte 7: Umrechnung des Wertes aus Spalte 6 von dbµv/m in V/m. Spalte 8: Quotient aus Spalte 7 und Spalte 5 in Prozent Spalte 9: Derzeitige Kanalbestückung der Anlagen (Betreiberangabe) Spalte 10: GSM: Ohne Bedeutung (Multiplikator immer = 1). UMTS: Hochrechnungsfaktor: Maximalleistung der Station / Leistung des CPICH. Spalte 11: Auf die aktuelle Kanalbestückung hochgerechnete Feldstärke in dbµv/m <Spalte 11> = <Spalte 6> + 0 log (Wurzel(<Spalte 9>)) + 10 log (<Spalte 10>). Spalte 1: Umrechnung des Wertes aus Spalte 11 von dbµv/m in V/m. Spalte 13: Quotient aus Spalte 1 und Spalte 5 in Prozent. Spalte 14: Summe der von der BNetzA genehmigten Kanalzahl (entspricht der höchsten betrieblichen Anlagenauslastung). Spalte 15: Der hier angegebene "Stationsfaktor" berücksichtigt, dass manche Betreiber ihre UMTS- Standorte derzeit noch nicht so aufbauen, wie es bei der BNetzA bereits beantragt wurde. Es wird hierbei üblicherweise nicht jede der drei Sektorantennen von einer eigenen Basisstation versorgt, sondern eine Basisstation wird über einen Leistungsteiler an alle drei Antennen geschaltet. Dies führt aufgrund der Leistungsaufteilung zu niedrigeren Messwerten, als es bei vollständigem Ausbau der Fall wäre. Um diese Tatsache zu berücksichtigen, werden die Messwerte mit dem "Stationsfaktor" bewertet. Sind drei Basisstationen des Netzbetreibers am Standort vorhanden, muss nicht korrigiert werden, daher ist der Stationsfaktor auf 1 gesetzt. Wird derzeit nur eine Basisstation am Standort betrieben, ergibt sich hingegen ein Stationsfaktor von 3. Der Stationsfaktor beeinflusst das Rechenergebnis in Spalte 16. Für GSM-Signale ist der Stationsfaktor ohne Bedeutung (Immer auf "1" gesetzt). Spalte 16: Hochgerechnete Feldstärke für Maximalausbau nach BNetzA in dbµv/m <Spalte 16> = <Spalte 6> + 10 log (<Spalte 10>) + 0 log (Wurzel(<Spalte 14>)) + + 10 log (<Spalte 15>). Spalte 17: Umrechnung des Wertes aus Spalte 16 von dbµv/m in V/m. Spalte 18: Quotient aus Spalte 17 und Spalte 5 in Prozent. 4

Sonstige Funksendeanlagen: Messergebnisse Messort: Nr. 03 Adresse: Speerweg 4/1 Leitung: Dr. Wuschek Signal: DECT / WLAN Datum: 5.08.008 Uhrzeit: 11:0-11:40 Uhr Wetter: Bedeckt, kein Niederschlag 1 3 4 5 6 7 Messpunkt Freq. Programm/Quelle E (gem.) E ges. GW Prozent Nr. in MHz in dbµv/m in V/m in V/m vom GW 03 1885, DECT-Schnurlostelefone 76,0 0,006 59,70 0,01 1890,4 DECT-Schnurlostelefone 77, 0,007 59,78 0,01 Summe 0,01 0,0 440,0 WLAN 0,0 0,000 61,00 0,00 450,0 WLAN 0,0 0,000 61,00 0,00 Summe 0,00 0,00 Total: 0,01 0,0 Anmerkung: Frequenzen, deren Signale zu schwach waren um auf die Gesamtimmission einen nennenswerten Einfluß zu haben, wurden nicht protokolliert. Legende zu obiger Tabelle: Spalte 1: Spalte : Spalte 3: Spalte 4: Spalte 5: Spalte 6: Spalte 7: Nummerierung der Messpunkte. Frequenz des gemessenen Signals in MHz. Gemessenes Funksignal. Vor Ort gemessene Feldstärke in dbµv/m. Umrechnung des Wertes aus Spalte 4 von dbµv/m in V/m. Für die gemessene Frequenz gültiger Grenzwert nach 6. BImSchV (10 MHz - 300 GHz) bzw. nach EU-Ratsempfehlung (für Frequenzen unter 10 MHz). Quotient aus Spalte 5 und Spalte 6 in Prozent. 5

Anlage : Dokumentation der Immissionsberechnungen 1. Verwendete Anlagenparameter: Messort: 03 Standort 03_1 Betreiber T-Mobile T-Mobile T-Mobile T-Mobile T-Mobile T-Mobile Systemkennung GSM 900 GSM 900 GSM 900 UMTS UMTS UMTS Montagehöhe der Antennenunterkante [m] 1,74 1,74 1,74 1,74 1,74 1,74 Antennentpy K7465 K7465 K7465 K7465 K7465 K7465 Antennengewinn [dbi] 16 16 16 18,3 18,3 18,3 Mech. Downtilt [ ] 0-10 0-10 0-10 0-10 0-10 0-10 Elektr. Downtilt [ ] 0-10 0-10 0-10 0-6 0-6 0-6 Leistung pro Kanal [W] 15 15 15 3 3 3 Anzahl beantragter Kanäle 4 4 4 Kabelverluste [db],37,37,37,78,78,78 Leistung Antenneneingang [W] 34,77 34,77 34,77 33,74 33,74 33,74 Standort 03_ Betreiber Vodafone Vodafone Vodafone Vodafone Vodafone Vodafone Systemkennung GSM 900 GSM 900 GSM 900 UMTS UMTS UMTS Montagehöhe der Antennenunterkante [m] 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 Antennentpy K7464 K7464 K7464 K7464 K7464 K7464 Antennengewinn [dbi] 14 14 14 17 17 17 Mech. Downtilt [ ] 0 0 0 0 0 0 Elektr. Downtilt [ ] 0-14 0-14 0-14 0-8 0-8 0-8 Leistung pro Kanal [W] 0 0 0 40,7 40,7 40,7 Anzahl beantragter Kanäle 4 4 4 Kabelverluste [db] 1,3 1,3 1,3,5,5,5 Leistung Antenneneingang [W] 59,3 59,3 59,3 45,77 45,77 45,77 6

. Berechnungsergebnisse: Messpunkt 03 Lateraler Abstand zum Standort [m] 03_1: 44,5 m 03_: 58,0 m + / - 1,0 m + / - 1,0 m Mittlere Höhe über Grund [m],0 + / - 1,0 m Berechnungswert für den Maximalausbau nach dem Worst-Case-Verfahren der BNetzA (E in % vom Grenzwert) Immissionswert bei aktuellem Ausbau (E in % vom Grenzwert) Unterschiedsfaktor Immissionswert zum Worst-Case Berechnungswert Immissionswert bei Maximalausbau (E in % vom Grenzwert) Unterschiedsfaktor Immissionswert zum Worst-Case Berechnungswert 31,1,9 0,09 (= 9%) 4,1 0,13 (= 13 %) 3. Vertikaldarstellung der elektrischen Feldstärke in Prozent vom Grenzwert: Die folgenden Vertikaldarstellungen basieren auf einer Ausbreitungsrechnung analog zum Worst-Case-Verfahren der BNetzA. Der Wert für den Messort in den Darstellungen (in Prozent vom Feldstärkegrenzwert) korrespondiert mit dem Wert aus Spalte der Tabelle 7 der Dokumentation der Untersuchungsergebnisse. Bei dem Verfahren der BNetzA werden - außer einer maximal ungünstigen Antennenausrichtung - keinerlei Einflüsse auf dem Ausbreitungsweg (z. B. Dämpfungen durch Hindernisse, wie Gebäudemauern oder Vegetation) in die Berechnungen einbezogen. Man berücksichtigt also nur die ideale Abnahme der Immission mit der Entfernung ("ideale Freiraumdämpfung"). Die tatsächlich am Ort ermittelten und auf den Maximalausbau bezogenen Messwerte sind in den Spalten 3 und 4 im Verhältnis zum Grenzwert in oben genannter Tabelle enthalten. Die Unterschiedsfaktoren der Spalten 5 und 6 zeigen deutlich die Tendenz zur Überbewertung der folgenden beiden Immissionsbilder. 7

3.1 Berechnungspunkt 03 - Darstellungsbereich 0 bis 100 % vom Grenzwert in 10 %- Stufen: Standort 03_ Standort 03_1 >100 % 90-100 % 80-90 % 70-80 % 60-70 % 50-60 % 40-50 % 30-40 % 0-30 % 10-0 % < 10 % 03 3. Berechnungspunkt 03 - Verfeinerte Darstellung (0 bis 40 % vom Grenzwert in 4 %- Stufen, 40 bis 100 % vom Grenzwert als eine Stufe): Im folgenden Bild wurde die gleiche Farbskala wie in der vorherigen Darstellung benutzt. Allerdings wird hier eine andere Skalierung verwendet, um die Feldstärkevariabilität in der Umgebung des Berechnungspunktes besser zu verdeutlichen. Gleiche Farben in den beiden Feldstärkediagrammen repräsentieren also nicht gleiche Feldstärkewerte, sondern es muss die dem jeweiligen Bild beigefügte Farblegende beachtet werden. Standort 03_ Standort 03_1 >40 % 36-40 % 3-36 % 8-3 % 4-8 % 0-4 % 16-0 % 1-16 % 8-1 % 4-8 % < 4 % 03 Die Position der Mobilfunkantennen sowie des Berechnungspunktes ist in obigen beiden Diagrammen eingezeichnet. 8