Niederschrift. 2 Konzept Lange Nacht der Demokratie

Ähnliche Dokumente
FAQs zum Wertebündnis Bayern

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Auf dem Land und mitten im Leben!

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

#ODD16 #OGMNRW 1/5

für die Stadtzürcher Jugend

Angebot der KSJ zur Kooperation mit Schulen

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

DIALOG BAYERN UKRAINE

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September Herzlich Willkommen

Bürgerbeteiligung und Integration

Deutscher Bürgerpreis

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Protokoll Bürgergespräch

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Ihre kfd. Mitten im Leben

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

13. Bayerischer Berufsbildungskongress

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften. Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Kooperationsvereinbarung

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

ÖKG Identität und Aufgaben

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Veranstaltung 1 Jahr sprungbrett into work Der Berufsorientierungstag für junge Geflüchtete und Zugewanderte in Bayern

Schwäbisch Gmünd 2020

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Unternehmensanalyse und Medienforschung. BR-Bayernstudie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München

Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Kooperationsvereinbarung

Willkommenskultur ist Bürgersache

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schön reden tut`s nicht, die Tat ziert den Mann! Adolph Kolping ( )

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

WerteRaum Sich verstehen. Zusammen leben.

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Die Zukunft gestalten

IHK Schule Wirtschaft

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

QUARTIERSAKADEMIE NRW

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Regionaltagung in Tirschenreuth Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aus der Oberpfalz fördern Integration

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Bündnis Gesund Älter werden

Aktiv im Alter in der

Transkript:

Niederschrift über die 26. Sitzung des Wertebündnis Bayern am Montag, den 18.12.2017 Ort: Zeit: Teilnehmer: Sitzungsleitung: Schriftführerin: Anlagen: Haus der Bayerischen Wirtschaft 11.00 bis 16.00 Uhr vgl. Teilnehmerliste Kathrin Demmler Sophia Freimüller 1 Teilnehmerliste 2 Konzept Lange Nacht der Demokratie Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wertebündnis-Initiative Integration und Toleranz a. Impuls Staatsministerin Emilia Müller b. Filmpräsentation c. Podiumsgespräch mit Staatsministerin Emilia Müller, Projektteilnehmern und Projektverantwortlichen d. Wandelplenum: 5 Projekte präsentieren ihre Ergebnisse Aktiv gegen Vorurteile Angekommen?! Ein Foto-, Film- und Theaterprojekt Brücken bauen Potentiale entfalten Sport ist MehrWERT Werte.Dialog.Integration. e. Aussprache 3. Vorstellung der neuen Wertebündnispartner 4. Informationen aus der Stiftung und dem Sprecherrat 5. Lange Nacht der Demokratie 6. Termine 7. Themenfindung für künftige Wertebündnissitzungen im World-Café-Format

TOP 1 Nach einem musikalischen Auftakt des Musik schafft Heimat-Ensembles der Bayerischen Philharmonie begrüßt Kathrin Demmler Staatsministerin Emilia Müller sowie die Wertebündnispartner zur 26. Wertebündnissitzung und bedankt sich bei den Gastgebern der vbw für die großzügige räumliche und technische Unterstützung und die unkomplizierte Zusammenarbeit. TOP 2 Kathrin Demmler referiert kurz die Genese der Wertebündnis-Initiative für Integration und Toleranz und bezeichnet es als Erfolgsgeschichte gemeinsamen Engagements, dass aus einer theoretischen Idee 11 unterschiedliche Integrationsprojekte in den Bereichen Kultur, Musik, Sport, Philosophie, Berufsorientierung und politische Bildung entstanden seien, die alle Begegnungen auf Augenhöhe zwischen einheimischen und zugewanderten jungen Menschen ermöglichen. Sie dankt StMin Emilia Müller für die finanzielle und ideelle Unterstützung einiger der Projekte und bittet sie um ihren Impulsvortrag. StMin Emilia Müller betont, der Tag der Wertebündnissitzung zum Thema Integration sei gut gewählt, denn der 18. Dezember sei der Internationale Tag der Migranten. Sie lässt noch einmal den Herbst 2015 Revue passieren, als die bayerische Zivilgesellschaft auf die Ankunft der vielen Geflüchteten mit einem kraftvollen humanitären Engagement reagiert habe. Sie betont, dass nun die Integration der Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungshintergründen eine ebenso große Herausforderung darstelle wie damals die Ersthilfe. Das Wertebündnis Bayern sei ein einmaliges Erfolgsmodell, das sich über Bayern hinaus einen Namen gemacht habe. Das Bündnis leiste auch im Bereich Integration herausragende Arbeit und trage durch wertebildende Projekte bei jungen Menschen zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bei. Sie äußert Offenheit für eine Fortsetzung der finanziellen Förderung, da die Projekte Wirkung entfalteten und auf Nachhaltigkeit angelegt seien. Nach der Präsentation des Films, der als Halbzeitbilanz der Initiative für Integration und Toleranz Einblick in fünf der Einzelprojekte gewährt (abrufbar unter www.wertebuendnis-bayern.de), diskutieren StMin Emilia Müller, Max Schmidt und jugendliche 2

Projektteilnehmer unter der Leitung von Christophe Rude über die Erfolge und Herausforderungen in den einzelnen Projekten. Als besonderes Anliegen gibt die Staatsministerin den Projektträgern die Thematisierung der Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft mit auf den Weg. Im anschließenden Wandelplenum präsentieren die fünf Projekte Aktiv gegen Vorurteile, Angekommen?! Ein Foto-, Film- und Theaterprojekt, Brücken bauen Potentiale entfalten, Sport ist MehrWERT und Werte.Dialog.Integration. an Ständen ihre Ergebnisse. Projektträger und Projektteilnehmer stehen für Gespräche zur Verfügung. In der anschließenden Aussprache im Plenum wird die Frage thematisiert, wie eine noch stärkere öffentliche Wahrnehmung der Projekte erreicht werden könnte. Kathrin Demmler schlägt vor, das riesige Netzwerk des Wertebündnisses als Multiplikator für die Bewerbung der Projekte zu nutzen, insbesondere in den sozialen Medien. TOP 3 Frau Demmler gibt bekannt, dass seit der letzten Vollversammlung am 06.07.2017 folgende Organisationen neu aufgenommen worden seien: der Bayerische Skiverband, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern (EVO), das Kolping Bildungswerk Bayern, die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, das OstWestWirtschaftsForum Bayern, die Stiftung Kindergesundheit und die Versicherungskammer Stiftung. Damit sei das Wertebündnis aktuell 162 Partner stark. Andreas Silberbauer stellt den Bayerischen Skiverband vor. Er erklärt, dass der Bayerische Skiverband e. V. ein großer Verband mit 1.250 Vereinen sei, in denen 265.000 Einzelmitglieder organisiert seien und der sich stark in der Kinder- und Jugendarbeit engagiere. Breitensport brauche Spitzensport, um die Motivation des Nachwuchses sicherzustellen. Deshalb versuche der Skiverband ständig, den Spagat zwischen beiden Ausrichtungen zu schaffen. Insbesondere die drei Themen Bewegung, Ernährung und Natur (inkl. Umweltschutz) seien tragende Säulen der Arbeit 3

des Skiverbands. Auch der Umweltschutz sei ein zentrales Anliegen, das den Verband beschäftige. Frau Demmler (stellvertretend für Wibke Stock) stellt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ggmbh (DKJS), Regionalstelle Bayern, vor. Die Stiftung bringe Menschen aus der Bildungspraxis aus Schulen, Kitas oder Jugendarbeit, aus Verwaltung und Politik, aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und arbeite mit ihnen an Veränderungen und drängenden Herausforderungen im Bildungssystem. Die Programme der DKJS zielten auf die Handlungsfelder Frühe Bildung, Schulerfolg & Ganztagsschule, Jugend & Zukunft, Bildungslandschaften, Digitale Bildung und Junge Flüchtlinge. Andreas Silberbauer stellt die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern (EVO) vor. Die EVO sei ein freier Zusammenschluss von Eltern und Erziehungsberechtigten, die Kinder an einer dieser Schularten haben. In der EVO seien die Elternbeiräte ihrer Mitgliedsschulen (44 katholische Gymnasien in Bayern und 39 der 68 katholischen Realschulen) vertreten. Die EVO gestalte mit Eltern und Schülern, Lehrern und Schulträgern gemeinsam die Erziehungsgemeinschaft Eltern - Schule. Sie setze sich seit über 60 Jahren für die Werte Demokratie, Teamgeist und Verantwortung ein. Politische Bildung sei der EVO ein wichtiges Anliegen. Max Schmidt stellt das Kolping Bildungswerk Bayern vor. Unter dem Dach des Kolping-Bildungswerks Bayern e. V. seien sieben diözesane Kolping-Bildungsunternehmen in Bayern zusammengefasst, die sich im Geiste und in der Tradition von Adolph Kolping für junge Menschen mit schlechten Startchancen engagieren. Die Angebote seien in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Jugendwohnen, aber auch Ganztagsschule, Jugendsozialarbeit an Schulen, Berufsorientierung und -vorbereitung und Förderberufsschulen angesiedelt. Ein Schwerpunkt des Engagements gelte geflüchteten jungen Menschen, um ihnen Wege in ein selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu eröffnen. 4

Ursula Lay stellt die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern vor. Als Beratungsstelle betreue sie die mehr als 1.200 nichtstaatlichen Museen in Bayern und stärke so den musealen Standard im Freistaat in den Arbeitsfeldern Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln. Bei Projektförderungen stehe insbesondere das Bildungsangebot der Museen im Fokus. Man verstehe sich als eine Art Zukunftsscout für Museen. Dr. Jürgen Stammberger präsentiert das OstWestWirtschaftsForum (OWWF). Es sei immer darum gegangen, Brücken über den Eisernen Vorhang zu bauen. In diesem Zusammenhang sei stets ein spezieller Fokus auf die Jugend gelegt worden, sei es explizit oder implizit. Die Pflege der Erinnerungskultur stelle sicher, dass der Friedensgedanke in der jungen Generation lebendig bleibe. Das Forum habe zunächst primär politischen Charakter gehabt und seine wirtschaftliche Ausrichtung erst in einem zweiten Schritt entwickelt. Ursula Lay berichtet über die Stiftung Kindergesundheit. Die Stiftung setze sich dafür ein, die körperliche und seelische Gesundheit, sowie die Lebenschancen von Kindern auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse zu fördern und zu verbessern. Der Gesundheitszustand von Kindern sei eine entscheidende Voraussetzung sowohl für ihre individuellen Lebens- und Entwicklungschancen als auch für das Wohlergehen der Gemeinschaft insgesamt. Operativ basiere die Stiftung auf drei Säulen: Forschungs- und Wissenschaftsförderung, Information der Öffentlichkeit, Durchführung von Projekten und Programmen. Die Versicherungskammer Stiftung wird von Dr. Jürgen Stammberger präsentiert. Die Stiftung sei 2011 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Versicherungskammer errichtet worden. Die Mission der Stiftung liege darin, das Sicherheitsgefühl in der Gesellschaft zu erhöhen und das Zusammenleben der Bürger zu stärken durch Projekte in den Bereichen Ehrenamt, Zivilcourage, Gefahrenprävention, Lebensrettung, Jugendbildung, Verkehrssicherheit und Brandschutz. Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liege darauf, Menschen zu aktivieren, sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen einzusetzen und die eigenen Werte und Fähigkeiten innerhalb der Gesellschaft zu leben. Insbesondere junge Menschen sollen für das Ehrenamt begeistert werden (Ehrenamtssymposium, Ehrenamtspreis, Jugend-Ehrenamtspreis). 5

TOP 4 Dr. Andrea Taubenböck berichtet über die Arbeit der Stiftung seit der letzten Vollversammlung. Sie teilt mit, dass ein Schwerpunkt auf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit folgenden Elementen gelegt worden sei: - Relaunch der Homepage www.wertebuendnis-bayern.de; - Einstellung einer neuen Kollegin in der Stiftung mit Zuständigkeit Homepage und Soziale Medien; - Online- und Print-Publikation des Wertebündnis-Magazins 2017 zum Thema Vielfalt ist Stärke ; - Online- und Print-Publikation der Ergebnisse des Gesprächs von Schülerinnen und Schülern aus dem Projekt MehrWERT Demokratie mit Bundespräsident Steinmeier; - ausführlicher Sat1-Beitrag über das Wertebündnis und seine Projekte am 12. August 2017 im Bayernfenster (in der Mediathek abrufbar); - Erstellung und Veröffentlichung eines jährlichen Pressespiegels des Wertebündnisses und all seiner Projekte; Hier schließt sie die Bitte an alle Bündnispartner um Zulieferung von Links und Presseberichten an die Stiftung an. - Mitgliedschaft der Stiftung im Presseclub München e. V. Das habe die Vorteile, dass man einen großen Presseverteiler zur Verbreitung von Pressemitteilungen zur Verfügung habe und in den zentralen Räumlichkeiten des Presseclubs am Münchner Marienplatz Pressekonferenzen abhalten könne. Ferner informiert sie über den erfolgreichen Start des Projekts ich mach dich gesund zum Schuljahr 2017/18, dem das Wertebündnis bei der letzten Vollversammlung in Landshut die Zustimmung erteilt hat. Geplant seien 100 Workshops in 25 Kommunen. Da die erste Jahresrechnung 2015/16 der Stiftung Wertebündnis Bayern von der Stiftungsaufsicht genehmigt worden sei und das Kuratorium den Haushaltsvoranschlag 2018 gebilligt habe, könne man die Projektförderungen wie geplant vornehmen. Zum Schluss gibt Andrea Taubenböck noch einen Ausblick auf die weiteren Schritte in Bezug auf die Initiative für Integration und Toleranz. Alle 10 Einzelprojekte streben eine Fortführung der Projektarbeit im Jahr 2018 an, die Stiftung werde erneut finanziell und logostisch unterstützen und plane für Ende 2018 eine wissenschaftliche Abschlusspublikation sowie eine Abschlussveranstaltung. 6

Im Anschluss informiert Kathrin Demmler über die Arbeit des Sprecherrats seit der letzten Vollversammlung. Sie teilt mit, dass in drei Sprecherratssitzungen acht neue Bündnispartner aufgenommen wurden und man sich in einer Arbeitsgruppe Grundsatzdiskussion intensiv mit der Frage beschäftigt habe, welche Möglichkeiten das Wertebündnis habe, sich in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen. Sie erläutert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe im Detail: - Es ist Aufgabe des Wertebündnisses, Wertediskussionen in den eigenen Reihen, aber auch in der Öffentlichkeit anzustoßen und zu befördern. Das ist im Bündnispapier grundgelegt. - Es sollen verstärkt polarisierende Themen innerhalb des Wertebündnisses diskutiert werden z. B. bei Vollversammlungen. Daraus kann sich das Fundament für öffentliche Positionierungen speisen. - Positionen, die nach außen gehen, müssen fundiert im Wertebündnis erarbeitet und abgestimmt sein. - Es muss sich um übergeordnete Themen handeln, die sich gesellschaftlich aufdrängen und breite Relevanz haben. - Das Wertebündnis stellt dabei die Werteperspektive der Themen in den Vordergrund (z. B. Wertekonflikte) und unterscheidet sich so von anderen Akteuren. - Auf keinen Fall betreibt das Wertebündnis politische Lobbyarbeit wie ein Verband. - Das Wertebündnis unterwirft sich keinem Zwang, sich regelmäßig zu äußern. Häufigkeit und Zeitpunkt sind themen- und anlassbezogen. - Als übergeordnetes Thema erscheint der Zusammenhalt der Gesellschaft derzeit prioritär. Die Vollversammlung nimmt die Festlegungen der AG Grundsatzdiskussion zustimmend zur Kenntnis. Es schließt sich eine konstruktive und differenzierte Diskussion im Plenum an. Der Grundtenor der Beiträge lautet: Es werde nicht einfach sein, eine gemeinsame Position in den zahlreichen und sehr unterschiedlichen Organisationen im Wertebündnis herbeizuführen. Dennoch sehe man es als Aufgabe, die man gemeinsam konstruktiv angehen wolle. Man wolle schrittweise Formate und Vorgehensweisen entwickeln, die das Wertebündnis zu einer wertekompetenten Stimme in der gesellschaftspolitischen Debatte machen und insbesondere die demokratischen Werte und den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken. 7

TOP 5 Max Schmidt und Dr. Christian Boeser-Schnebel stellen die Planungen für ein neues Wertebündnis-Projekt, die Lange Nacht der Demokratie, vor (siehe Anlage 2). Claudia Leitzmann informiert, dass der 15.09.2018 innerhalb der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements liege, weshalb eine Kooperation mit den Veranstaltungsträgern dieses Themenfelds sinnvoll sei. Ebenso liege der Termin im Jubiläumsjahr 2018 Wir feiern Bayern und könne zusätzlich als Veranstaltung innerhalb dieses Rahmens beworben werden. Die Vollversammlung stimmt dem Projekt einstimmig zu. TOP 6 Folgende Termine stehen an: - Nächste Wertebündnissitzungen o 13. März 2018: IHK für München und Oberbayern o 12. Juli 2018: Versicherungskammer Stiftung - Werte.Dialog.Integration. o 9. Januar 2018: Wertepodium mit Staatsministerin Emilia Müller in der Politischen Akademie Tutzing - Jubiläumsjahr 2018: Beteiligung des Wertebündnisses zum Thema Weltoffenheit und Vielfalt in Augsburg o 16./17. März 2018 TOP 7 An drei Tischen wird im World-Café-Format intensiv an der Themenfindung für künftige Wertebündnissitzungen gearbeitet. Der Sprecherrat wertet die Ergebnisse bei seiner Sitzung am 25. Januar 2018 aus und stellt sie dem Plenum bei der nächsten Vollversammlung vor. Kathrin Demmler dankt den Wertebündnispartnern für ihre engagierte Teilnahme und schließt die Sitzung. 8