HRM2 Schulung. Agenda. Modul 1 Anlagenbuchhaltung / Restatement. Rechnungslegung - Verwaltungsvermögen. Anlagenbuchhaltung.

Ähnliche Dokumente
e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

Nutzungsdauer in Jahren Grundstücke Finanzvermögen mit Baurechten - - Grundstücke Finanzvermögen mit Baurechten

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern

Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

HRM2 Schulung. Agenda. Modul 3 Bilanzanpassung. Bilanz HRM2. Bewertungsgrundsätze. Umstellung Zweckverband. Eingangsbilanz. Bilanzanpassungsbericht

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Kontenrahmen Investitionsrechnung VV

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 2. Inventarisierung der Anlagen und Anlagenbuchhaltung. Departement des Innern

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

Kontenrahmen der Investitionsrechnung nach Sachgruppen

Agenda. Mai Gesetzliche Grundlagen

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen

Anlagespiegel Anlagebuchhaltung Einführung

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

Jahresrechnung 2007 Buchs

HRM2 Schulung Modul 2 - Bilanz

1 Rechtliche Grundlagen Investitionen des Verwaltungsvermögens Investitionsausgaben... 2

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Konzept Anlagenbuchhaltung

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen HRM2 Workshop 3. Anlagenbuchhaltung. HRM2-Workshop Anbu

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Anleitung Restatement-Tool

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

Übergang und weitere Neubewertungen

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per

Muster-Kontenplan Investitionsrechnung VV

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda.

Muster-Kontenplan Investitionsrechnung VV

Besonderer Prüfungsprozess Anlagebuchhaltung

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Agenda - Nachmittags. Investitionen

JAHRESRECHNUNG Anhang gemäss Art. 27ff des Finanzhaushaltsgesetzes (FHG)

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Investitionsbeiträge

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Bilanzierung und Bewertung des Verwaltungsvermögens

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt

Mobile Sachanlagen

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Immobile Sachanlagen

Anhang der Jahresrechnung

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Neubewertung Finanzvermögen

Fachempfehlung 10 Investitionsrechnung

Kontenrahmen der Bilanz

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

4.2.8 Anlagebuchhaltung

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Finanzplan 2018 bis 2023

Empfehlung. Erläuterungen. Fachempfehlung Nr. 10 Investitionsrechnung

HRM2 Schulung Modul 2 Bilanz - Übungen

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Bilanzanpassungsbericht

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Was bedeutet das neue Gemeindegesetz für Zweckverbände? Schulung vom 23. März 2017 Stadthaus Illnau-Effretikon

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Einführungstendenzen HRM2

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Interne Verrechnungen

Version für das Vernehmlassungsverfahren

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7

Umstellung Rechnungslegung auf HRM2 Bewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement)

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben

Anlagebuchhaltung am Beispiel der Pilotgemeinde Kestenholz HRM2 Einführungsinstruktion 4

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2 Schulung. Modul 3 - Bilanzanpassung. Agenda

Aktivdarlehen

Leitfaden HRM2. Informationen zur Umstellung auf die neue Rechnungslegung HRM2 bei den Zürcher Gemeinden, Zweckverbänden und Anstalten

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Verordnung über die Abschreibungen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (BAV) 10

Amt für Volksschule Finanzen VERWALTUNGSVERMÖGEN. Praxisänderungen Handhabung Verwaltungsvermögen - HRM2. Bericht vom 05.

Kapitel 6. Anlagebuchhaltung

Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per 1. Januar 2018

Transkript:

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern HRM2 Schulung Modul 1 Anlagenbuchhaltung / Restatement Agenda Rechnungslegung - Verwaltungsvermögen Anlagenbuchhaltung Restatement Fragen, Anregungen, Bemerkungen

Hilfsmittel Anleitung Checkliste Beschlussvorlage Restatement Übungstool mit Lösungen Tool Umwandlung Zweckverband Zuordnungstabelle (IR, Bilanz, ER, Anlagekategorien) Anlagekategorien mit Beispielen Beschlussvorlage Aktivierungsgrenze Hilfsmittel auf www.gemeindegesetz.zh.ch HRM2 Rechnungslegung - Verwaltungsvermögen

Rechnungslegung Zweck und Grundsätze Zweck Die Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darstellen. Grundsätze der Rechnungslegung Verständlichkeit Fortführung Wesentlichkeit Stetigkeit Zuverlässigkeit Periodenabgrenzung Vergleichbarkeit Bruttodarstellung Auswirkungen auf das Verwaltungsvermögen

Rechnungslegung Investitionsablauf Anschaffungswert Planmässige Abschreibung über die Nutzungsdauer Ausserplanmässige Abschreibung Projekt Projektierungskredit Beschluss Verpflichtungskredit Bauphase Anlagen im Bau Nutzung Bauabschluss und Nutzungs- ungs beginn Wertminderung Beschädigungen des Vermögensgegenstands Rechnungslegung Bilanzierung des Verwaltungsvermögens

Rechnungslegung Bilanzierung - Investitionsablauf Anschaffungswert Planmässige Abschreibung über die Nutzungsdauer Ausserplanmässige Abschreibung Projekt Projektierungskredit Beschluss Verpflichtungskredit Bauphase Anlagen im Bau Nutzung Bauabschluss und Nutzungs- ungs beginn Wertminderung Beschädigungen des Vermögensgegenstands Rechnungslegung Bilanzierung Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Sachanlagen, Immaterielle Anlagen, Beteiligungen, Darlehen, Investitionsbeiträge Fremdkapital inkl. Rückstellungen, Fonds im Fremdkapital Eigenkapital Zweckgebundes und zweckfreies Eigenkapital 14 Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 1400 Grundstücke VV 1401 Strassen/Verkehrswege 1402 Wasserbau 1403 Übrige Tiefbauten 1404 Hochbauten 1405 Waldungen 1406 Mobilien VV 1407 Anlagen im Bau VV 1409 Übrige Sachanlagen

Rechnungslegung Bilanzierung Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Sachanlagen, Immaterielle Anlagen, Beteiligungen, Darlehen, Investitionsbeiträge Fremdkapital inkl. Rückstellungen, Fonds im Fremdkapital Eigenkapital Zweckgebundes und zweckfreies Eigenkapital 14 Verwaltungsvermögen 142 Immaterielle Anlagen 1420 Software 1421 Lizenzen, Nutzungsrechte, Markenrechte 1427 Immaterielle Anlagen in Realisierung 1429 Übrige immaterielle Anlagen 144 Darlehen 145 Beteiligungen, Grundkapitalien 146 Investitionsbeiträge Rechnungslegung Bilanzierung - Aktivierungsgrenze Beschlussvorlage Gesamtkosten Projekt oder Beschaffungsgeschäft Anschaffungswert über Aktivierungsgrenze Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen Aktivierungsgrenze: max. Fr. 50'000.00 Anschaffungswert unter Aktivierungsgrenze Erfolgsrechnung

Rechnungslegung Bilanzierung - Aktivierungsgrenze Investitionen in das Verwaltungsvermögen werden in der Investitionsrechnung erfasst und anschliessend bilanziert, wenn sie die Aktivierungsgrenze überschreiten. Massgebend sind die Gesamtkosten des Projekts oder des Beschaffungsgeschäfts. Die Aktivierungsgrenze liegt höchstens bei Fr. 50'000.00. Die Grenze wird vom Gemeindevorstand in einem Beschluss festgelegt. Der Gemeindevorstand kann bei gewissen Aufgabenbereich Branchenregelungen anwenden, dann gilt die dortige Aktivierungsgrenze. Rechnungslegung Bilanzierung - Aktivierungsgrenze Ausnahmen Unabhängig von der Aktivierungsgrenze werden nachfolgende Ausgaben immer in der Investitionsrechnung erfasst und im Verwaltungsvermögen bilanziert: Grundstücke Investitionsbeiträge Darlehen Beteiligungen

Rechnungslegung Bewertung des Verwaltungsvermögens Rechnungslegung Bewertung - Investitionsablauf Anschaffungswert Planmässige Abschreibung über die Nutzungsdauer Ausserplanmässige Abschreibung Projekt Projektierungskredit Beschluss Verpflichtungskredit Bauphase Anlagen in Bau Nutzung Bauabschluss und Nutzungs- ungs beginn Wertminderung Beschädigungen des Vermögensgegenstands

Rechnungslegung Bewertung Kanal- und Leitungsnetze Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge, Ausstattungen Hochbauten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Rechnungslegung Bewertung Nachträgliche Aktivierung Hochbauten Ausserplanmässige Abschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Rechnungslegung Bewertung Sachanlagen (ohne Grundstücke), Immaterielle Anlagen und Investitionsbeiträge Anschaffungskosten abzüglich erhaltener Beiträge (= Nettoinvestition) Abschreibungen ab Nutzungsbeginn Planmässige Abschreibung über eine vordefinierte Nutzungsdauer pro Anlagekategorie Ausserplanmässige Abschreibung bei einer dauernden Wertminderung Rechnungslegung Bewertung Wertberichtigung Beteiligung VV Wertaufholung (max. auf Anschaffungswert) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ~

Rechnungslegung Bewertung Grundstücke, Darlehen und Beteiligungen Anschaffungskosten Ausserplanmässige Abschreibung und Wertberichtigung bei einer dauernden Wertminderung Wertaufholung bis Anschaffungskosten Rechnungslegung Buchführung des Verwaltungsvermögens

Rechnungslegung Buchführung - Investitionsablauf Anschaffungswert Planmässige Abschreibung über die Nutzungsdauer Ausserplanmässige Abschreibung Projekt Projektierungskredit Beschluss Verpflichtungskredit Bauphase Anlagen in Bau Nutzung Bauabschluss und Nutzungs- ungs beginn Wertminderung Beschädigungen des Vermögensgegenstands Rechnungslegung Buchführung Zuordnungstabelle Investitionsrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Ausgaben in der Investitionsrechnung 5040.00 Ausgaben Hochbauten 5060.00 Ausgaben Mobilien Aktivierung in der Bilanz 1407.00; bei Nutzungsbeginn 1404.00 1407.00; bei Nutzungsbeginn 1406.00 Abschreibungen in der Erfolgsrechnung 3300.40 Planm. Abschreibungen Hochbauten 3300.60 Planm. Abschreibungen Mobilien

Rechnungslegung Buchführung - Bilanzkonten 14 Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 1400 Grundstücke VV 1400.00 Grundstücke allgemeiner Haushalt 1400.09 WB Grundstücke allgemeiner Haushalt verbindlich Bilanzkonten sind Sammelkonten - es werden keine einzelnen Projekte gezeigt. Rechnungslegung Buchführung - Bilanzkonten Eigenwirtschaftsbetriebe 1400.10 Grundstücke Eigenwirtschaftsbetriebe 1400.19 WB Grundstücke Eigenwirtschaftsbetriebe 1400.10 Grundstücke Wasserwerk 1400.19 WB Grundstücke Wasserwerk verbindlich 1400.20 Grundstücke Abwasserbeseitigung 1400.29 WB Grundstücke Abwasserbeseitigung

Rechnungslegung Buchführung - Anschlussgebühren 14 Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 1403 Übrige Tiefbauten 1403.00 Tiefbauten allgemeiner Haushalt 1403.09 WB Tiefbauten allgemeiner Haushalt 1403.10 Tiefbauten Eigenwirtschaftsbetriebe inkl. Anschlussgebühren 1403.19 WB Tiefbauten Eigenwirtschaftsbetriebe inkl. Auflösung Anschlussgebühren verbindlich Rechnungslegung Offenlegung des Verwaltungsvermögens

Rechnungslegung Offenlegung Die Vermögenswerte des Verwaltungsvermögens sind in der Jahresrechnung in einem Anlagenspiegel offenzulegen. Anschaffungswerte (Stand Anfang Jahr, Zu- und Abgänge, Umgliederungen, Stand Ende Jahr) Kumulierte Abschreibungen (Planmässige Abschreibungen, Ausserplanmässige Abschreibungen, Abgänge, Umgliederungen) Nettobuchwerte per Ende Jahr Gesamthaushalt Anschaffungswerte Kumulierte Abschreibungen Stand Zugänge (+) Umglieder- Stand Stand Planm. Ausserplanm. Abgänge (+) Umglieder- Stand Buchwert 01.01.2019 Abgänge (-) ungen (+/-) 31.12.2019 01.01.2019 Abschreib. Abschr. / WB ungen (+/-) 31.12.2019 31.12.2019 Sachanlagen VV 1400.0 Grundstücke 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1401.0 Strassen / Verkehrswege 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1402.0 Wasserbau 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1403.0 Übrige Tiefbauten 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1404.0 Hochbauten 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1405.0 Waldungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1406.0 Mobilien VV 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1407.0 Anlagen im Bau VV 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1409.0 Übrige Sachanlagen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Sachanlagen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Immaterielle Anlagen 1420.0 Software 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1421.0 Lizenzen, Nutzungsrechte, Markenrechte 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1427.0 Immaterielle Anlagen in Realisierung 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1429.0 Übrige immaterielle Anlagen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Immaterielle Anlagen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

Anlagenbuchhaltung

Wie hoch sind die gesamten Investitionen in unserer Anlage bzw. des Objekts? Wann haben wir zuletzt in das Objekt investiert? Wie hoch ist unser Abschreibungsaufwand in den nächsten Jahren? Anlagenbuchhaltung Nutzen Detaillierte Informationen über die Vermögenswerte bzw. die Anlagen Dokumentation der Bestandes- und Wertveränderungen der Anlagen Grundlagen für die Investitions- und Abschreibungsplanung Umsetzung der Bilanzierungs- und Bewertungsbestimmungen Ermittlung und Verbuchung der Abschreibungen

Anlagenbuchhaltung Übersicht Anlagenbuchhaltung Übersicht Objekt (Hauptanlage) Anlagen Schulhaus Turnhalle, Sanierung (2010) Treppenlift, Einbau (2013) Erweiterungsbau (2015) Anlagekategorie ND Anlagenteile Grundstück Grundstücke ~ Gebäude Hochbauten 33 J. Mobilien Mobilien 8 J.

Anlagenbuchhaltung Objekte Checkliste (Standardobjekte) Hauptvermögenswerte mit einem Bezug zu den Aufgabenbereichen der Gemeinde. Beispiele: Gemeindehaus Schulhaus Strassennetz Informatik Anlagenbuchhaltung Alters- und Pflegeheime Werkhof Kindergarten Alterswohnungen Rettungsdienst Öffentliche Beleuchtung Sportanlagen Kinderkrippen Schulanlagen Abfallwirtschaft Freizeiteinrichtungen Feuerwehr Gemeindestrassen Wasserversorgung Abwasserentsorgung Gemeindehaus Öffentlicher Verkehr Sicherheit Spitäler Liegenschaften

Anlagenbuchhaltung Objekte Objekt Schulhäuser Anlagen SH Feldhof, Fassendensanierung SH Feldhof, Turnhalle, Gesamterneuerung Schulhaus Feldhof Zentralschulhaus, Pausenplatz, Belagserneuerung Zentralschulhaus, Lehrerzimmer, Touchscreen SH Feldhof, Velounterstand, Neubau Kindergarten Zentralschulhaus Anlagenbuchhaltung Objekte Schulhaus Feldhof Objekt Anlagen Schulhaus Feldhof Fassendensanierung Turnhalle, Gesamterneuerung Velounterstand, Neubau Kindergarten Zentralschulhaus Objekt Anlagen Zentralschulhaus Pausenplatz, Belagserneuerung Lehrerzimmer, Touchscreen

Anlagenbuchhaltung Anlagen Ein Objekt besteht meist aus mehreren Anlagen. Eine Anlage besteht aus einer oder mehreren Investitionen (Bauetappen). Investition Ersatz EDV-Anlage Sanierung Gemeindehaus (Etappe 2019) Sanierung Gemeindehaus (Etappe 2020) Anlage EDV-Anlage, Ersatz 2019 Gemeindehaus, Sanierung 2020 Anlagenbuchhaltung Anlagenteile Eine Anlage besteht aus einer oder mehreren Anlagenteile. Die Anlagenteile ergeben sich aufgrund der Anlagekategorien. Anlage EDV-Anlage, Ersatz 2019 Gemeindehaus, Sanierung 2020 Anlagenteile EDV-Anlage Gebäude Mobilien

Übung - Aufgabenstellung Investitionsbeitrag, Klärbecken Spital GEP, Revision 1995-1997 SH Schachenmatt, Heizung, Sanierung Kläranlage Friedhof Übung - Lösung Objekt Anlagen Friedhof Jugendtreff Mikado KIGA Bodenfeld Kläranlage Kommunalfahrzeuge Mehrzweckgebäude Spital Wasserwerk - Leitungen Geh- und Radweg Schachenstrasse Gemeindehaus, Anbau GEP, Revision 1995-1997 Investitionsbeitrag, Klärbecken Mobiliar Gemeindeverwaltung Ringleitung Dorfstrasse - Stationsstrasse Scheibenstand, Kugelfang, Sanierung SH Schachenmatt, Heizung, Sanierung TLF, Scania 4HZ 420 Wasserwerk, Anschlussgebühren 2006

Anlagenbuchhaltung Anlagekategorien Anlagekategorien mit Beispielen Pro Anlagenteil ist eine Anlagekategorie mit der dazugehörigen Nutzungsdauer zu definieren. Anlagenteile EDV-Anlage Gebäude Mobilien Anlagekategorie Informatik- und Kommunikationsanlagen, 4 Jahre Hochbauten, 33 Jahre Mobilien, 8 Jahre Anlagenbuchhaltung Anlagekategorien VGG Anhang 2, Ziff. 4 Pro Projekt oder Beschaffungsgeschäft entscheidet der Gemeindevorsand, ob der Mindeststandard oder der erweiterte Standard für die Nutzungsdauer angewendet wird. Mindeststandard Hochbauten, 33 Jahre Erweiterter Standard Verwaltungsliegenschaft, 33 Jahre Werkhof, 40 Jahre Parkhaus, 25 Jahre

Anlagenbuchhaltung Anlagekategorien Anwendung Mindeststandard oder erweiterter Standard Mindeststandard Erweiterter Standard Ausgaben Anlagekategorie Nutzungsdauer Abschreibung Jahr 1 Anlagekategorie* Nutzungsdauer Ausgaben Abschreibung Jahr 1 Hochbauten 33 Jahre 28'400'000 860'606 Schulliegenschaften 33 Jahre 18'900'000 572'727 Mobilien 8 Jahre 1'100'000 137'500 Betriebseinrichtungen 20 Jahre 6'800'000 340'000 Umgebung 20 Jahre 2'700'000 135'000 Mobiliar 5 Jahre 1'100'000 220'000 Total 29'500'000 998'106 Total 29'500'000 1'267'727 * Aufteilung gemäss Baukostenabrechnung (BKP-Nr.) Anlagenbuchhaltung Anlagekategorien Unterscheidung Anlagekategorie vs. Anlagekategorie Strassen Übrige Tiefbauten Hochbauten Anwendung bei: Neubau Totalrenovationen, -sanierungen Ersatzneubau Erweiterungen Vollständige Nutzungsdauer gegeben Strassen, Erneuerungsunterhaltsinvestitionen Übrige Tiefbauten, Erneuerungsunterhaltsinvestitionen Hochbauten, Erneuerungsunterhaltsinvestitionen Anwendung bei: Teilsanierungen (z.b. Fassadensanierung) Teilerneuerungen (z.b. Flachdach) Grössere Reparaturen (z.b. Winterschäden an Strassen) Teilersatz (z.b. Teil einer Strasse oder Leitung) Verkürzte Nutzungsdauer erwartet

Anlagenbuchhaltung Anlagekategorien VGG Anhang 2, Ziff. 4 Der Gemeindevorstand kann entscheiden, bei gewissen Aufgabenbereichen die Abschreibungen gemäss den Branchenregelungen vorzunehmen. Spitäler Abwasserbeseitigung Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Restatement

Restatement Soll Zustand HRM2 Objekte Schulhaus Anlagen Turnhalle, Sanierung (2010) Treppenlift, Einbau (2013) Erweiterungsbau (2015) Anlagekategorie ND Investitionen Kauf Grundstück Anlagenteile Grundstück Grundstücke ~ Baukosten 2019 Gebäude Hochbauten 33 J. Baukosten 2020 Mobilien Mobilien 8 J. Restatement Keine Wahlmöglichkeiten Die Anlagenbuchhaltung muss alle Vermögenswerte der Gemeinde beinhalten. Der Anschaffungswert der Vermögenswerte muss bekannt sein. Der Nutzungsbeginn aller Anlagen muss bekannt sein. Die Nutzungsdauer (Anlagekategorie) aller Anlagen muss ermittelt werden. Eine Wahl besteht bei der Höhe des Übernahmewerts der Anlagen.

Restatement Übernahmewert Variante "mit Neubewertung" Das Verwaltungsvermögen wird unter Berücksichtigung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten ab 1986 gemäss den HRM2-Bestimmungen bewertet. Variante "ohne Neubewertung" Der HRM1-Restbuchwert des Verwaltungsvermögens wird auf Anlagen verteilt und über die Restnutzungsdauer linear abgeschrieben. Restatement Übernahmewert

Restatement Auswirkungen "mit Neubewertung" Ausweis der tatsächlichen Vermögenswerte Höhere Aussagekraft der Anlagenwerte (Strategie, Planung, Kostenverrechnung) Sicherung des heutigen Abschreibungsvolumens (Cashflow) Weniger Druck auf den Steuerfuss Höheres Eigenkapital; stille Reserven werden offen im zweckfreien Eigenkapital ausgewiesen Abgeschriebene Anlagen werden je nach Restnutzungsdauer erneut abgeschrieben Restatement Auswirkungen "ohne Neubewertung" Ausweis der tatsächlichen Vermögenswerte nicht erfüllt Tiefere Abschreibungen als unter HRM1 Verlust eines Teils der Refinanzierung; Kompensation mit Ertragsüberschüssen Druck auf Steuerfuss durch Ertragsüberschüsse Ertragsüberschüsse benötigt, da Refinanzierung durch tiefere Abschreibungen reduziert wird

Restatement Beschluss Beschlussvorlage Für den Beschluss "mit Neubewertung" "ohne Neubewertung" ist die Gemeindeversammlung / das Gemeindeparlament zuständig. Für den Entscheid sind beide Varianten und die entsprechenden Auswirkungen offenzulegen.

Welche Unterlagen werden für das Restatement benötigt? Wie ist beim Restatement vorzugehen? Was ist zu beachten? Ablauf, Anleitung, Checkliste, Übungs-Tool Arbeitsschritte 1 Bereitstellen der Datengrundlagen und Inventare 2 & 3 Arbeitsversion des Tools erstellen; Basisdaten erfassen 4 Investitionen erfassen 5 Objekte definieren 6 Anlagen bilden 7 HRM1-Buchwerte erfassen 8 Auswertungen erstellen

Überblick Objekte Schulhaus Anlagen Turnhalle, Sanierung (2010) Treppenlift, Einbau (2013) Erweiterungsbau (2015) Anlagekategorie ND Investitionen Kauf Grundstück Anlagenteile Grundstück Grundstücke ~ Baukosten 2019 Gebäude Hochbauten 33 J. Baukosten 2020 Mobilien Mobilien 8 J. Investitionen erfassen Objekte Schulhaus Anlagen Turnhalle, Sanierung (2010) Treppenlift, Einbau (2013) Erweiterungsbau (2015) Anlagekategorie ND Investitionen Kauf Grundstück Anlagenteile Grundstück Grundstücke ~ Baukosten 2019 Gebäude Hochbauten 33 J. Baukosten 2020 Mobilien Mobilien 8 J.

Investitionen erfassen Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen Investitionen Objekt HRM1 Investition (provisorisch) Konto IR Bezeichnung Gemeindehaus 090.5030 Teilrenovation, Projektierung Wasserwerk 701.5010 Ersatz Pumpwerksteuerung Betrag Jahr HRM1 ord. Abs. 14'676.30 1986 10 % 90'125.60 2018 20 % Bemerkungen Laufende Rechnung Investitionsrechnung Finanzvermögen P1_Nettoinvestitionen (Auswertung) P1_Nettoinvestitionen Investitionsrechnung 1986 = Jahr Ergebnis 1986 1'586'147.30 2018 1'628'095.45 Investitionsrechnung Investitionsrechnung 2018

Objekte definieren Objekte Schulhaus Anlagen Turnhalle, Sanierung (2010) Treppenlift, Einbau (2013) Erweiterungsbau (2015) Anlagekategorie ND Investitionen Kauf Grundstück Anlagenteile Grundstück Grundstücke ~ Baukosten 2019 Gebäude Hochbauten 33 J. Baukosten 2020 Mobilien Mobilien 8 J. P2_Provisorische_Objektliste (Auswertung) Investitionen Objekt (provisorisch) Gemeindehaus Wasserwerk P2_Provisorische_Objektliste Objekt (provisorisch) HRM1 Fkt. Ergebnis Gemeindehaus 090 14'676.30 Wasserwerk 701 90'125.60

Objekte definieren P2_Provisorische_Objektliste Objekt (provisorisch) HRM1 Fkt. Ergebnis Gemeindehaus 090 14'676.30 Wasserwerk 701 90'125.60 Objektliste Obj.-Nr. Objektbezeichnung HRM1 Funktion Bemerkungen O101 Gemeindehaus 090 O102 Wasserwerk 701 Korrekturen (löschen, ergänzen, Schreibfehler) Sortieren nach HRM1 Funktion Anlagen bilden Objekte Schulhaus Anlagen Turnhalle, Sanierung (2010) Treppenlift, Einbau (2013) Erweiterungsbau (2015) Anlagekategorie ND Investitionen Kauf Grundstück Anlagenteile Grundstück Grundstücke ~ Baukosten 2019 Gebäude Hochbauten 33 J. Baukosten 2020 Mobilien Mobilien 8 J.

Anlagenliste Investitionen Objekt (provisorisch) HRM1 Konto IR Investition Bezeichnung Betrag Jahr HRM1 ord. Abs. Gemeindehaus 090.5030 Teilrenovation, Projektierung 14'676.30 1986 10 % Wasserwerk 701.5010 Ersatz Pumpwerksteuerung 90'125.60 2018 20 % Bemerkungen Anhand der Investitionen werden Anlagen gebildet Anlagen bilden Inv.-Nr. Objekt (provisorisch) Konto IR Bezeichnung Betrag Jahr Bemerkungen 1001 Informatik 020.5060 Anschaffung EDV Anlage 80'033.55 2012 Anlagenliste Anlagebezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. EDV Anschaffung Anlage EDV Anlage O101 2012 1406.00 0220 1065 Investition mit Anlage verknüpfen

Anlagen bilden Inv.-Nr. Objekt (provisorisch) Konto IR Bezeichnung Betrag Jahr 1001 Gemeindehaus 090.5030 Projektierungskosten Renovation Gemeindehaus 14'676.30 2009 1002 Gemeindehaus 090.5030 Teilrenovation Gemeindehaus 356'120.00 2011 Anlagenliste Anlagebezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. Gemeindehaus, Renovation O102 2011 2009 1404.00 0290 1040 Investition mit Anlage verknüpfen Anlagen bilden Inv.-Nr. Objekt (provisorisch) Konto IR Bezeichnung Betrag Jahr Bemerkungen 1001 Schulhaus Dorf 217.5030 Neubau Schulhaus Dorf 150'775.00 2000 1. Bauetappe 1002 Schulhaus Dorf 217.5030 Neubau Schulhaus Dorf 700'000.00 2003 2. Bauetappe 1003 Schulhaus Dorf 217.5030 Neubau Schulhaus Dorf 200'000.00 2004 3. Bauetappe Anlagenliste Anlagebezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. Schulhaus Dorf, Neubau O107 2004 1404.00 2170 1040 Objekt: Schulhaus Dorf Funktion: Schulliegenschaften Bilanzkonto: Hochbauten Anlagekategorie: Hochbauten, 33 Jahre

Anlagen bilden Inv.-Nr. Objekt (provisorisch) Konto IR Bezeichnung Betrag Jahr 1001 Gemeindestrasse 620.5010 Sanierung Zentralstrasse 170'000.00 1994 1002 Gemeindestrasse 620.5010 Kantonsbeitrag Sanierung Zentralstrasse -17'000.00 1995 Anlagenliste Anlagebezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. Zentralstrasse, Sanierung O113 1994 1401.00 6150 1010 Objekt: Gemeindestrassen Funktion: Gemeindestrassen Bilanzkonto: Strassen/Verkehrswege Anlagekategorie: Strassen, 40 Jahre Anlagen bilden Inv.-Nr. Objekt (provisorisch) Konto IR Bezeichnung Betrag Jahr 1001 Wasserwerk Anschlussgebühren 701.6100 Anschlussgebühren Wasser -28'937.25 1998 1002 Wasserwerk Anschlussgebühren 701.6100 Anschlussgebühren Wasser -28'937.25 2005 1003 Wasserwerk Anschlussgebühren 701.6100 Anschlussgebühren Wasser -28'937.25 2015 Anlagenliste Anlagebezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. Wasserwerk, Anschlussgebühren 1998 O115 1998 1403.10 7101 1600 Wasserwerk, Anschlussgebühren 2005 O115 2005 1403.10 7101 1600 Wasserwerk, Anschlussgebühren 2015 O115 2015 1403.10 7101 1600 Objekt: Wasserwerk Anschlussgebühren Funktion: Wasserwerk Bilanzkonto: EWB, Tiefbauten Anlagekategorie: Anschlussgebühren, 40 Jahre

Anlagen bilden Inv.-Nr. Objekt (provisorisch) Konto IR Bezeichnung Betrag Jahr Bemerkungen 1001 Gemeindehaus 090.5030 Teilrenovation Gemeindehaus Projektierungskosten 14'676.30 2009 Renovation nicht umgesetzt Anlagenliste Anlagebezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. Gemeindehaus, Teilrenovation, Projektierungskosten O999 2009 9999.99 0290 1999 Objekt: Nicht zuweisbare Anlagen Funktion: Verwaltungsliegenschaften Bilanzkonto: Ausgeschiedene Anlagen Anlagekategorie: Undefinierte Objekte/Anlagen Spezialfälle Ausscheiden von Investitionen Keine Übernahme in die Anlagenbuchhaltung Ursprüngliche Investition wurde veräussert Bsp. Verkauf Fahrzeug, Übertrag Liegenschaft ins Finanzvermögen Erfassung: Objekt O998, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1990 "Veräusserte Objekte" Investitionsausgabe ist nicht mehr in Nutzung Bsp. EDV Anlage wurde durch eine neue Anlage ersetzt Erfassung: Objekt O998, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1990 "Veräusserte Objekte"

Spezialfälle Keine Übernahme in die Anlagenbuchhaltung Investitionsausgabe führte zu keiner Realisation Bsp. Renovation wurde nicht vorgenommen Erfassung: Objekt O999, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1999 "Undefinierte Objekte/Anlagen" Investition ist nicht zuweisbar Bsp. Staatsbeitrag für eine Investitionsausgabe vor 1986 Erfassung: Objekt O999, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1999 "Undefinierte Objekte/Anlagen" Spezialfälle Keine Übernahme in die Anlagenbuchhaltung Investitionsausgabe stellt keinen wirtschaftlichen Nutzen für die Gemeinde dar Bsp. à fonds perdu Beitrag Erfassung: Objekt O999, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1890 "Investitionsbeiträge mit Sofortabschreibungen" Durchlaufende Beiträge Bsp. Einnahme Ersatzabgaben Schutzraumbauten, Einlage in Fonds Erfassung: Objekt O999, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1700 "Durchlaufende Beiträge"

Spezialfälle Keine Übernahme in die Anlagenbuchhaltung Einlagen in Spezialfinanzierungen Erfassung: Objekt O999, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1910 "Übertragungen in Spezialfinanzierungen" Übertragungen in die Laufende Rechnung Erfassung: Objekt O999, Bilanzkonto 9999.99, Anlagekategorie 1900 "Übertragungen in die Laufende Rechnung" HRM1-Buchwerte Bezeichnung HRM1-Buchwert per 31.12.2018 Restbuchwert degressiv Buchwerte HRM1 Anpassungsquote Angepasste Restbuchwerte Allg. Haushalt VV 24'100'000.00 26'985'000.00 23'349'000.00 86.5258% 23'349'000.00 Allg. Haushalt Darlehen 751'000.00 100.0000% 751'000.00 Allg. Haushalt Beteiligungen 0.00 100.0000% 0.00 Abwasserbeseitigung VV 2'217'000.00 103'500.00 630'000.00 608.6957% 630'000.00 Darlehen 1'587'000.00 100.0000% 1'587'000.00 Beteiligungen 0.00 100.0000% 0.00 HRM1-Buchwert per 31.12.2018 gemäss Abschreibungstabelle 2018 Anpassungsquote überprüfen!

Was sehe ich in den Auswertungen? Welche Einstellungen sind bei der Auswertung zu beachten? Auswertungen erstellen Einstellungen bei den Auswertungen Erfassung ja Mit_Restwert ja nein angezeigt wird: (Alle)

Auswertungen erstellen Einstellungen bei den Auswertungen Erfassung ja Alle Anlagen, welche in Gebrauch sind, werden in die Anlagenbuchhaltung übernommen. Alle Anlagen, welche nicht das Bilanzkonto 9999.99 zugewiesen haben. Mit_Restwert ja nein angezeigt wird: (Alle) Dabei spielt es keine Rolle, ob die Anlagen noch einen Restbuchwert aufweisen oder nicht. Auswertungen erstellen Übernahme in Anlagenbuchhaltung - ja oder nein P3_Bilanzkonto Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Restbuchwerte 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt 0.00 Teilrenovation wurde umgesetzt und ist somit "noch in Gebrauch". Einstellungen Auswertungen Erfassung Mit_Restwert ja ja nein Übernahmewerte Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt Restbuchwerte 0.00

Auswertungen erstellen Übernahme in Anlagenbuchhaltung - ja oder nein P3_Bilanzkonto Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Restbuchwerte Teilrenovation wurde nicht umgesetzt. 9999.99 Ausgeschiedene Anlagen 14'676.30 Einstellungen Auswertungen Erfassung Mit_Restwert ja ja nein Übernahmewerte Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Restbuchwerte 9999.99 Ausgeschiedene Anlagen 14'676.30 Auswertungen erstellen P3_Bilanzkonto Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Investitionen Abschreibungen Restbuchwerte 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt 14'676.30 14'676.30 0.00 1406.10 Mobilien Eigenwirtschaftsbetriebe 90'125.60 11'265.70 78'859.90 P9_Abschreibungen_AufgBereich Aufg. Bez. Aufgabenbereich Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Abschr. 2019 Abschr. 2020 Abschr. 0290 Verwaltungsliegenschaften 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt 0.00 0.00 7101 Wasserwerk 1406.10 Mobilien Eigenwirtschaftsbetriebe 11'265.70 11'265.70

Auswertungen erstellen - Bilanzwerte Neubewertung - ja P3_Bilanzkonto Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Investitionen Abschreibungen Restbuchwerte 1401.00 Strasse/Verkehrswege allg. Haushalt 241'310.55 117'073.05 124'237.50 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt 1'596'714.20 979'386.28 617'327.92 1'838'024.75 1'096'459.33 741'565.42 Neubewertung - nein P3_Bilanzkonto = Bilanz 31.12.18 Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Investitionen Abschreibungen Restbuchwerte 1401.00 Strasse/Verkehrswege allg. Haushalt 241'310.55 220'385.69 20'924.86 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt 1'596'714.20 1'505'170.04 91'544.16 1'838'024.75 1'725'555.73 112'469.02 Auswertung erstellen - Abschreibungen Neubewertung - ja P10_Abschreibungen_Bilanzkonto Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Abschr. 2019 Abschr. 2020 Abschr. 2021 1401.00 Strasse/Verkehrswege allg. Haushalt 6'011.30 6'011.30 6'011.30 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt 37'593.76 37'593.76 37'593.76 43'605.10 43'605.10 43'605.10 Neubewertung - nein P10_Abschreibungen_Bilanzkonto Wie hoch waren die HRM1 Abschreibungen inkl. zusätzliche Abschreibungen? Bilanzkonto Bez. Bilanzkonto Abschr. 2019 Abschr. 2020 Abschr. 2021 1401.00 Strasse/Verkehrswege allg. Haushalt 827.42 827.42 827.42 1404.00 Hochbauten allgemeiner Haushalt 5'447.95 5'447.95 5'447.95 6'275.37 6'275.37 6'275.37

Restatement - Tipps & Tricks Anleitung genau lesen und stets griffbereit haben In grösseren Blöcken arbeiten (ungestört Arbeiten z.b. halber Tag), regelmässig speichern Zeilen einfügen und löschen nur mit der vorgesehenen Funktion Nach jedem erfassten Jahr, Nettoinvestitionen mit der Investitionsrechnung abgleichen Nur korrekte Kontennummer erfassen (sonst kein korrekter Vorschlag vom Tool für Funktion, Bilanzkonto, Anlagekategorie) Aussagekräftige Bezeichnungen bei den Investitionen machen; Teilinvestitionen (verschiedene Etappen) gleich benennen sowie den dazugehörenden Investitionsbeitrag Umstellung und Restatement beim Zweckverband...???

Zweckverbände Einführung eigener Haushalt Bilanz Zweckverband nach Umwandlung Finanzvermögen Flüssige Mittel Forderungen Verwaltungsvermögen Sachanlagen - Tiefbauten - Hochbauten - Mobilien Immaterielle Anlagen Fremdkapital Verpflichtungen Kontokorrente Rückstellungen Eigenkapital Zweckgebundes Eigenkapital Zweckfreies Eigenkapital Zweckverbände Einführung eigener Haushalt Kein eigener Haushalt Einführung HRM2 Budget und Jahresrechnung ab 2019 auf dem HRM2-Kontenrahmen Rechtsanpassung Ermittlung des Verwaltungsvermögens (Übernahmewerte) Vermögensübertrag von den Verbandsgemeinden auf den Zweckverband (Umwandlung der Investitionsbeiträge in Beteiligungen) Ermittlung der Beteiligungswerte der Verbandsgemeinden Eingangsbilanz per 1.1.2019, 1.1.2020, 1.1.2021 oder spätestens 1.1.2022 Statutenrevision aufgrund der Einführung des eigenen Haushaltes (Urne)

Zweckverbände Einführung eigener Haushalt Mit eigenem Haushalt Einführung HRM2 Budget und Jahresrechnung ab 2019 auf dem HRM2-Kontenrahmen Eingangsbilanz per 1.1.2019 mit Entscheid zur Neubewertung des Verwaltungsvermögens (Vorgehen analog der politischen Gemeinden) Rechtsanpassung Statutenrevision zur Rechtssicherheit (Urne) Wurde der Zweckverband bereist umgewandelt? Per wann wird der Zweckverband umgewandelt? Umwandlung der Investitionsbeiträge in Beteiligungen oder Darlehen? Habe ich ein Exemplar der neuen Statuten?

Blickwinkel Verbandsgemeinde Zweckverbände Umwandlung per 1.1.2019 Umgang mit den Investitionsbeiträgen Investitionen HRM1 Konto IR Investition Bezeichnung Betrag Jahr 710.5620 Sanierung Kläranlage 411'767.00 1990 710.5620 Sanierung Kläranlage 101'584.70 1991 710.5620 Sanierung Kläranlage 44'798.85 1992 710.5620 Sanierung Kläranlage 17'753.20 1997 710.5620 Sanierung Kläranlage 39'632.25 1998 710.5620 Sanierung Kläranlage 129'000.00 1999 Anlagenliste Anlagenbezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. IR-Beiträge Kläranlage O173 1990 9999.99 7102 1990 Aufnahme der Beteiligung oder des Darlehens per 1.1.2019 mittels Bilanzanpassungsbericht

Zweckverbände Umwandlung innert Übergangsfrist Umgang mit den Investitionsbeiträgen Investitionen HRM1 Konto IR Investition Bezeichnung Betrag Jahr 710.5620 Sanierung Kläranlage 411'767.00 1990 710.5620 Sanierung Kläranlage 101'584.70 1991 710.5620 Sanierung Kläranlage 44'798.85 1992 710.5620 Sanierung Kläranlage 17'753.20 1997 710.5620 Sanierung Kläranlage 39'632.25 1998 710.5620 Sanierung Kläranlage 129'000.00 1999 Anlagenliste Anlagenbezeichnung Obj.-Nr. Nutz.beg. Bilanzkonto Fkt. AKat.-Nr. IR-Beiträge Kläranlage O173 1990 1464.20 7102 1690 IR-Beiträge Kläranlage O173 1991 1464.20 7102 1690 IR-Beiträge Kläranlage O173 1992 1464.20 7102 1690 IR-Beiträge Kläranlage O173 1997 1464.20 7102 1690 IR-Beiträge Kläranlage O173 1998 1464.20 7102 1690 IR-Beiträge Kläranlage O173 1999 1464.20 7102 1690 Umwandlung und Aufnahme der Beteiligung oder des Darlehens innert Übergangsfrist über die Erfolgsrechnung Blickwinkel Zweckverband

Zweckverbände Umwandlung Ermittlung Verwaltungsvermögen Investitionen 1986-2018 gemäss Jahresrechnung des Zweckverbands Restatement Übernahmewerte mit Neubewertung (lineare Abschreibungsmethode) Übernahmewerte ohne Neubewertung (degressive Abschreibungsmethode) Ermittlung Beteiligungs- / Darlehenswerte Investitionsbeiträge Verbandsgemeinden gemäss Kostenverteiler Beteiligungsquote Zweckverbände Ermittlung Verwaltungsvermögen Besonderheiten beim Restatement Arbeitsschritte 1 Bereitstellen der Datengrundlagen und Inventare 2 & 3 Arbeitsversion des Tools erstellen; Basisdaten erfassen 4 Investitionen erfassen 5 Objekte definieren 6 Anlagen bilden 7 HRM1-Buchwerte erfassen 8 Auswertungen erstellen

Zweckverbände Ermittlung Verwaltungsvermögen Investitionen erfassen Objekt (provisorisch) HRM1 Konto IR Investition Bezeichnung Betrag Jahr Feuerwehr 140.5030 Feuerwehrgebäude, Anbau 450'000.00 2004 Feuerwehr 140.5060 Tanklöschfahrzeug, Anschaffung 250'000.00 2005 HRM1 ord. Abs. 10 % 10 % Bemerkungen Bei allen Investitionen Abschreibungssatz von 10 % erfassen, da die Investitionsbeiträge auch mit 10 % abgeschrieben wurden. Zweckverbände Ermittlung Verwaltungsvermögen HRM1-Buchwerte erfassen Bezeichnung Tool ermittelt HRM1-Restbuchwert HRM1-Buchwert per 31.12.2018 Restbuchwert degressiv Buchwerte HRM1 Angepasste Restbuchwerte Allg. Haushalt Verwaltungsvermögen 149'842.99 0.00 0.0000% 0.00 Bezeichnung HRM1-Buchwert per 31.12.2018 Restbuchwert degressiv Buchwerte HRM1 Anpassungsquote Anpassungsquote Angepasste Restbuchwerte Allg. Haushalt Verwaltungsvermögen 149'800.00 149'842.99 149'800.00 99.9713% 149'800.00

Zweckverbände Ermittlung Beteiligungs- / Darlehenswerte Tool Umwandlung Zweckverband Investitionsbeiträge Verbandsgemeinden Jahr Nettoinvestitionen Gemeinde A Gemeinde B Gemeinde C 1986 47'974.05 18'966.20 20'000.95 9'006.90 2018 586'477.43 232'671.99 256'007.12 97'798.32 Total 2'220'726.30 871'382.03 976'671.45 381'672.82 Beteiligungswerte per 1.1.2019 Beteiligungen Gemeinde A Gemeinde B Gemeinde C Beteiligungsquote 39.08 % 43.80 % 17.12 % Beteiligung VV* 1'230'700.00 480'960.32 539'074.93 210'664.75 * = Verwaltungsvermögen per 1.1.2019 mit oder ohne Aufwertung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt des Kantons Zürich Abteilung Gemeindefinanzen gemeindefinanzen.gaz@ji.zh.ch 043 259 83 30 www.gemeindegesetz.zh.ch