HEIDENHAIN. Palettenverwaltung TNC 640. Dozent: Michael Wiendl. Firma: Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH Aufgabe: Kursleiter NC- Programmierung

Ähnliche Dokumente
HEIDENHAIN. Ausrichtung einer schiefen Ebene. Dozent: Michael Wiendl. Firma: Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH Aufgabe: Kursleiter NC- Programmierung

HEIDENHAIN. Interpolationsdrehen und fräsen. auf der TNC 640. Dozent: Michael Wiendl

HEIDENHAIN. MW M-TS/ Nov TNCremo Datenübertragung

HEIDENHAIN. Werkzeugvermessung mit HEIDENHAIN- Messsystemen. itnc 530 TNC 640 TNC 620 TNC 320. MW M-TS/ März 2015

HEIDENHAIN. Webinar: am :00 Uhr. Installation des TNC-Programmierplatzes. Dozent: Michael Wiendl

OPHTHALMOSTAR. Neuigkeiten. Version 1.4 Mai 2008

SEMINARE

Mit Zyklen schnell zum Werkstück

HEIDENHAIN. NC-Programme im Klartext-Dialog erstellen. itnc 530 TNC 640 TNC 620 TNC 320. MW M-TS/ Feb 2015

Mehrfachaufspannung mit ShopMill

Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten. Copyright Liebherr 2015 DE 01

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD)

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Bewertungsbeispiel HEIDENHAIN Klartext. TNC 320 TNC 620 itnc 530

Erstellen von Makros / Textbausteine

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt

2 SolidWorks Vorlagendateien

Excel-Anwendung Wartungsplan

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Installation. Aufruf der Jagdverwaltung. Aufbau der Jagdverwaltung

cnccut Startbildschirm Plattendatenbank Technologie Gitterschachteln Schachteln Jobliste

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

CADSTAR MRP-Link. MRP-Link ist erstellt von:

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

HEIDENHAIN. Webinar: am :00 Uhr. Neue Softwarefunktionen TNC 640 (340 59x-05) Dozent: Michael Wiendl

Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen

Datenbanken Kapitel 1

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Automatisierung von Abläufen mit cron

Anlegen von Dozenten und Lehrveranstaltungen in EvaSy 1 mit einer Exel-Tabelle (gespeichert als CSV-Datei)

Baugruppen Teilefamilie

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Im Falle der Neueingabe müssen Sie in dem nachfolgendem Formular die Datenquelle auswählen und die Art der Prüfung festlegen.

DALI Cockpit Verwendung von Makros

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW //

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

1. Einführung Hinweis:

Linux 08. Linux WS 04/05 by DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Kurzanleitung für die Import/Export Funktion Kinderleicht Produkte importieren und aktualisieren und exportieren

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

7 Synchronisation, Kombination, Unterformular

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v1.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex

Erste Schritte SPG-KURS

telpho10 Hylafax Server

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Darstellung von Analyseergebnissen mit NetCard

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Die Massenermittlung Handhabung

Maschinenschulung AF 300 CAM V15

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

HIT Lernkonzept für HEIDENHAIN-Steuerungen zum Fräsen und Drehen

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Linux Inventarisierung mit Authentifizierung per RSA-Schlüssel. RSA-Schlüssel in Docusnap verwenden

Bedienungsanleitung Festplattenerweiterung ix 300 HD

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Anwendertreffen März 2010

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016

Whitepaper. Produkt: combit address manager STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Anleitung - Mass er by Patrick Biegel

Im Eilgang zum NC-Programm! Bohren/Fräsen 2D/2.5D

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

Typo3 ist ein Content-Management-System (CMS), mit dem die Web-Seiten erstellt und editiert werden.

LHR Modul << -Versand>>

FAQ Einführung Upload FAQ

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015

Datenbank konfigurieren

10 Makros Makros aufzeichnen

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH Version 3.07.

Verfolgung von Paletten in einem Hochregallager

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

14. Es ist alles Ansichtssache

Version 1.0 Erstellt am Zuletzt geändert am Gültig für Release

Kurzanleitung creator 2.0

asyoffer Dokumentation Android Apps

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

Dateieigenschaften anzeigen und editieren

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Frilo.Document.Designer

Filialpreisverwaltung

Bedienungsanleitung Festplattenerweiterung. i5s HD. Inhalt: 1. Funktion PLAY Standard MIDI File Funktion COPY FILE... 3

Vorabversion. Schulung am Homepage Administration und Pflege

17.2 MS-Access Projekte

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Version 2.0 Addendum

Report Builder 6.1 Einsteiger

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v5.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010

Transkript:

HEIDENHAIN Palettenverwaltung TNC 640 Dozent: Michael Wiendl Firma: Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH Aufgabe: Kursleiter NC- Programmierung

Anwendungen Anwendungen Verknüpfung einzelner Programme Mehrere Programme werden nacheinander abgearbeitet Mannloser Betrieb möglich Werkzeugorientierte Bearbeitung Programm vom Einzelteil kann für die Serienproduktion verwendet werden Kein zusätzlicher Programmieraufwand notwendig Einsparung unnötiger Werkzeugwechsel

Anwendungen Anwendungen Arbeiten mit Palettenwechsler-Systemen Jobliste wird in Palettendatei definiert Editieren aus dem Programmlauf möglich Abarbeitung von Mehrseitaufspannungen Programme werden in Grundstellung programmiert Raumwinkel der Seitenlage einer Aufspannung kann in der Palettendatei angegeben werden

Anwendungsmöglichkeiten im Überblick Anwendungsmöglichkeiten im Überblick Palettenprogramm zur einfachen Verknüpfung von einzelnen PGM s, es können mehrere Teile in der Maschine nacheinander abgearbeitet werden. Werkzeugorientierte Bearbeitung Palettenmanagement Arbeiten mit Palettenwechslern Palettenhandling mit Robotern Abarbeitung von Aufspanntürmen mit Mehrseitaufspannungen Vorteile Bessere Maschinenauslastung Mannloser Betrieb möglich Kein zusätzlicher Programmieraufwand notwendig Kein Maschinenstillstand beim Umspannen

Programmierung HEIDENHAIN

Programmierung & Funktionen 3 Schritte vom NC-PGM zur Palette Grundlagen: NC-PGM s wie gewohnt erzeugen (mit M30) Palettendateien haben immer die Endung.P, - Prototyp wird von Maschinenhersteller angelegt Maschine muss für Palettenbearbeitung vorbereitet sein.

Programmierung & Funktionen 3 Schritte vom NC-PGM zur Palette Zeilen anlegen NC-Programm anwählen PRESET zuweisen

Voraussetzungen für die Palettenverwaltung Pallettendatei konfigurieren: Der Maschinenhersteller kann die Tabellen mit eigenen Spalten bereitstellen Bei Bedarf kann man über System/TableSettings weitere Spalten definieren Die Vorlage der Pallettendatei muss in PLC:\proto\table mit der Endung.P gespeichert werden Der Prototyp wird in CfgTablePrototype definiert

Voraussetzungen für die Palettenverwaltung Spalten ergänzen Palettendatei erstellen MOD (Schlüsselzahl 555343) MORE FUNCTIONS EDIT FORMAT Spalten können aus- und eingeblendet werden.

Programmierung Palletentabelle TYPE Auswahl PAL = Pallet FIX = Fixture PGM = Programm NAME Palleten-Nummer Fixture-Nummer NC-Programm DATUM Nullpunkt- Tabelle PRESET Bezugspunkt LOCK Gesperrt? YES = ENT No=NOENT LOCATION Wo ist die Palette? Maschine = ENT No = NOENT

Programmierung Palletten-Tabelle PAL Palettenkennung (Palettenwechsel) FIX Aufspannung z.b.: bei Aufspannturm (wird nur benötigt, wenn die 3D-Grunddrehung nicht vorhanden ist) PGM NC-Programm wird abgearbeitet PGM + PGM PAL + PGM 3D-Grunddrehung + PGM 3D-Grunddrehung + PGM

Presettabelle anstatt FIX Preset 10 Preset 11

Voraussetzungen für die Palettenverwaltung Konfiguration: In Paths/CfgSystemCycle, werden die Makros definiert, die man bei der Palettenverwaltung benötigt: Definieren Sie unter dem Keynamen OEM_PALPG_PAL_CHNG den kompletten Pfadnamen des NC-Makros, das beim Abarbeiten eines Paletteneintrags (PAL) aufgerufen wird. Definieren Sie unter dem Keynamen OEM_PALPG_FIX_CHNG den kompletten Pfadnamen des NC-Makros, das beim Abarbeiten eines Aufspannungseintrags (FIX) aufgerufen wird.

Voraussetzungen für die Palettenverwaltung Konfiguration: In Paths/CfgSystemCycle, werden die Makros definiert, die man bei der Palettenverwaltung benötigt: NC-Makro am Anfang eines NC-Programms Definieren Sie unter dem Keynamen OEM_PALPG_PROLOG den kompletten Pfadnamen des NC-Makros, das am Anfang eines NC-Programms, das aus der Palettentabelle gestartet wurde, aufgerufen wird.

Voraussetzungen für die Palettenverwaltung Konfiguration: In Paths/CfgSystemCycle, werden die Makros definiert, die man bei der Palettenverwaltung benötigt: NC-Makro am Ende eines NC-Programms Definieren Sie unter dem Keynamen OEM_PALPG_EPILOG den kompletten Pfadnamen des NC-Makros, das am Ende eines NC-Programms, das aus der Palettentabelle gestartet wurde, aufgerufen wird. Werkzeugwechselmakro für WOB: OEM_PAL_TOOLMODE.H (ab Software TNC640 340590-08)

Voraussetzungen für die Palettenverwaltung OEM_PAL_TOOLMODE.H BEGIN PGM OEM_PAL_TOOLMODE MM M146 TOOL CALL END PGM OEM_PAL_TOOLMODE MM Mit der Funktion M146 werden die aktuellen Geometrie-Informationen in einer temporären Datei abgespeichert. Diese sind für die weitere Bearbeitung von NC-Programmen mit werkzeugorientierter Bearbeitung notwendig. Gleichzeitig wird in der Spalte CTID eine Kennung eingetragen und W-STATE wechselt auf INCOMPLETE.

Voraussetzungen für die Palettenverwaltung resumepallet Über den Parameter MP_resumePallet kann ein Makro OEM_PAL_RESUMPTION beim Auftreten eines NC-Fehlers aufgerufen werden. Somit kann die Palettenbearbeitung trotz eines NC- Fehlers fortgesetzt werden. Die Funktionalität erfordert ein spezielles NC_Makro OEM_PAL_RESUMPTION. Dieses muss vom Maschinenhersteller eingerichtet werden.

Anwendungsbeispiel 1 HEIDENHAIN

Anwendungsbeispiel 1 Einfacher Palettenwechsler Eintrag PAL mit der Paletten-Nummer Eintrag PGM für NC-Programm das abgearbeitet werden soll. Ohne den Eintrag MA in der Spalte LOCATION wird die Palette/NC-Programm nicht abgearbeitet.

Anwendungsbeispiel 1 Bearbeitung:.P-Datei kann nur in Satzfolge/Einzelsatz angewählt werden.p-datei kann nicht simuliert werden Wenn die.p-datei in Satzlauf/Einzelsatz angewählt ist, dann kann sie nur im Programmlauf editiert werden.

Anwendungsbeispiel 2 HEIDENHAIN

Example 2 Werkzeugorientierte Bearbeitung (Software 340590-07) NC-Programm mit unterschiedlichen Werkzeugen NC-Programm soll auf mehreren Spannstellen gefertigt werden Mit werkzeugorientierter Bearbeitung kann man Bearbeitungszeit sparen

Example 2

Example 2 Werkzeugorientierte Bearbeitung (Software 340590-07) Eintrag PAL wird nur gebraucht, wenn ein Palettenwechsler vorhanden ist. Eintrag PGM für NC-Programm Reihenfolge: TOOL1 TOOL2 PRESET1/2/3/4 PRESET1/2/3/4

Example 2 Bearbeitung:.P-Datei kann nur in Satzfolge/Einzelsatz angewählt werden.p-datei kann nicht simuliert werden Wenn die.p-datei in Satzlauf/Einzelsatz angewählt ist, dann kann sie nur im Programmlauf editiert warden.

Example 2 Werkzeugorientierte Bearbeitung (Software 340590-07) NC-Programm mit unterschiedliche Werkzeuge NC-Programm soll auf mehreren Spannstellen gefertigt werden Mit Werkzeugorientierter Bearbeitung kann man Bearbeitungszeit sparen CALL PGM für jede Bearbeitung

Example 3 HEIDENHAIN

Example 3 Werkzeugorientierte Bearbeitung (Software 340590-08) NC-Programm mit unterschiedlichen Werkzeugen NC-Programm soll auf mehreren Spannstellen gefertigt werden Mit werkzeugorientierter Bearbeitung kann man Bearbeitungszeit sparen

Programming Pallettable W-STATUS BLANK INCOMPLETE ENDED EMPTY SKIP METHOD WPO = Werkstückorientiert TO = Werkzeugorientiert CTO = Werkzeugorientiert verbunden mit Zeile darüber CTID - Context ID number - Enthält Informationen über den aktuellen Bearbeitungsstand

Example 3

Example 4 HEIDENHAIN

Example 4 Werkzeugorientierte Bearbeitung (Software 340590-08) NC-Programm mit unterschiedlichen Werkzeugen NC-Programm soll auf mehreren Spannstellen gefertigt werden Mit werkzeugorientierter Bearbeitung kann man Bearbeitungszeit sparen

HEIDENHAIN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dozent: Michael Wiendl Firma: Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH Aufgabe: Kursleiter NC- Programmierung