1 Schwanewede

Ähnliche Dokumente
Jägerschaft Osterholz e.v.

Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau

Hegeringversammlungen Herbst 2011

Termine 2017/2018. Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder Hegeringversammlung.

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst,

Grußwort. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015

Damwildring Am Ems-Vechte Kanal

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband

KREIS STEINFURT DER LANDRAT

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Rotwildgebiet Riedforst

Rückblick auf das Jahr 2011

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012

Newsletter 3/2011. Neuigkeiten vom Hegering. Hegering Barsinghausen. Themen in dieser Ausgabe: Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen,

Termine und Aktivitäten im Hegering Breckerfeld. Stand

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Beitrag für Jagd und Jäger April 2018

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN

HEGERING BERGHEIM die Jägerschaft der Stadt Bergheim in der Kreisjägerschaft Rhein-Erft e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Protokoll. der Jahreshauptversammlung 2016 des Hegerings Kalkar

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

Mitgliederversammlung vom

Pressemitteilung. Streckenergebnis des Jagdjahres 2016/17. Zu einzelnen Wildarten:

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

In den Hegering haben sich die Jäger auf freiwilliger Grundlage zusammengeschlossen. Der Hegering hat seinen Sitz in Hitzacker.

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde

Niederschrift über die 2. Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Stadtvertretung Rüthen am 09. März

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Verkehrslagebild

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Absolute Hunting Luxury Hunting Destinations Worldwide Traditionelle Monteria - Spanien

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal,

Protokoll der Mitgliederversammlung der ALK Baden-Württemberg e.v. am in Herrenberg.

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLISTE. für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*)

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012

Das Schüsseltreiben findet jeweils in den einzelnen Revieren statt.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern die im Mai Geburtstag haben. Besonders Daniel Lederer (40 Jahre) und Wolfgang Müller (50 Jahre).

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Satzung. Name und Sitz

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

An die Vorsitzenden der Jägerschatten und die Hegeringleiter in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. . Wildtiererfassung (WTE) 2018

Protokoll Vorstandssitzung am

wir freuen uns, dass Sie am Geschehen aus den Gemeindeverbänden, dem Kreistag und dem Landtag interessiert sind.

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

die Jagdbehörde im Benehmen mit dem Jagdbeirat.

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Inhalt dieser Ausgabe

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Transkript:

1 Schwanewede 30.01.2013 Die Fuchsjagdwoche brachte ein Rekordstreckenergebnis von 14 Füchsen und einem Marder. Das Streckelegen und Verblasen erfolgte wie gewohnt vor der Hegeringversammlung am 30.01.2013. Der Schnee und die Mondwoche waren sicherlich für den Erfolg mitverantwortlich, mutmaßte Hegeringleiter Martin Köpke. Wie wichtig die Bejagung des Fuchses ist, zeigt sich auch beim Verhältnis der Streckenergebnisse, so kommen etwa zwei erlegte Füchse auf einen erlegten Hasen im Hegering 1. Erfreulich war man über die Anmeldung zum Kohlessen, das mit 33 Mitgliedern vor der Versammlung stattfand. Besonders begrüßte der Hegeringleiter den Kreisjägermeister Heiko Ehing und den Vorsitzenden der Jägerschaft Osterholz Torsten Wischhusen. Torsten Wischhusen berichtete über die neue politische Lage im niedersächsischen Landtag. Was wir als Jäger zu erwarten haben sei fraglich, man hoffe, dass die neue Regierung sich nicht am Nachbarland Bremen orientiere. Bleibt zu hoffen,

dass es im Bund bei der derzeitigen Regierungsmehrheit bleibt. Er unterstrich noch einmal die Wichtigkeit der Wildtiererfassung als Argumentationshilfe für evtl. ausstehende Gespräche mit politischen Gremien. Weiterhin teilte er mit, dass für seine Nachfolge noch kein Kandidat zur Verfügung stehe. Kreisjägermeister Heiko Ehing zeigte sich wieder einmal begeistert von der ordentlichen Präsentation der Trophäen, die gleichzeitig eine Pflichttrophäenschau für die Böcke der Jugendklasse ist. Bei den Revieren, die ihre Abschusslisten (Frist bis 15.02.) bereits abgegeben hatten, lag die Erfüllung des 3-jährigen Abschussplans für das zweite Jahr in einem sehr guten Bereich. Die Reviere mit hohen Fallwildanteil sollten über eine Nachbeantragung nachdenken und rechtzeitig mit der Bejagung beginnen, mahnte Heiko Ehing. Die Kabevettenabgabe an den Landkreis klappt ebenfalls hervorragend. Die Neuerungen bei der Jägerprüfung werden erstmals in diesem Jahr in Kraft treten. Weiterhin berichtete er über den Erfolg des Geschwindigkeitsmessgeräts und über die geplante Dreibeinaktion. Die durchgeführten Wahlen zum Hegeringleiter und Stellvertreter sowie für die Obleute gaben folgendes Ergebnis: Hegeringleiter Martin Köpke Stellvertreter Marco Stelter Obmann für Öffentlichkeitsarbeit Manfred Sobotta Obmann für Naturschutz Lars Dräger Obmann für das Schießwesen Jörg Makarczuk Ein Terminplan über die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2013 geht jedem Hegeringmitglied gesondert zu.

Zum Abschluss überreichte Martin Köpke den begehrten Jägerbrief an Hartmut Bode der im vergangenen die Jägerprüfung mit Erfolg abgeschlossen hat. Marco Stelter

2 Ritterhude 18.02.2013 Am 18.02.2013 fand im "Weißen Schwan" in Scharmbeckstotel die Versammlung des Hegerings 2 mit Trophäenbewertung des Rehwildes statt. Es wurden die Trophäen der einzelnen Reviere bewertet und anschließend ausgestellt. Danach fand dann das traditionelle Kohl- und Pinkelessen mit anschließender Hegeringversammlung statt, zudem auch ganz besonders Kreisjägermeister Heiko Ehing, der Vorsitzende der Jägerschaft Osterholz, Torsten Wischhusen, und Kirsten Wellmann von der Waffenbehörde des Landkreises Osterholz begrüßt werden konnten. Hegeringleiter Carl-Wilhelm Rathjen bedankte sich nochmal bei den Revierinhabern für die Teilnahme an der Fuchsjagd im Januar. Bei den Rehwild-Trophäen gab es im vergangenen Jahr wenige Knopfböcke. Es kamen überwiegend starke Trophäen zur Schau.

Er erinnerte an den Jägerball am 2.3.13 und den Kreisjägertag am 6.4.2013 in Schwanewede. Der Landesjägertag findet zum ersten Mal am 3.5. in der Stadthalle in OHZ statt. Schießobmann Horst Möller hat vier Schießtermine in Waakhausen gebucht. Im vergangenen Jahr war die Teilnahme an den Schießterminen gut. Erfreulich war auch, dass einige Jungjäger an den Schießterminen teilnahmen. Kreisjägermeister Heiko Ehing wies darauf hin, dass 65-75% der Abschusspläne erfüllt sein sollten. Es können noch Nachanträge gestellt werden. Im Hegering 2 liegt der Abschuss der Böcke bei 67,5%. Es sollten auch Ricken geschossen werden.

Außerdem sollten die Fallwildlisten genauer geführt werden (Datum, Ort), damit beim Abgleich mit der Polizei keine "Doppelmeldung" entstehe. Es gibt ein neues Merkblatt "Delikatessen der Lüfte". Frische tote Fasane (Fallwild) sollen an die Hochschule in Hannover gesandt werden. www.wildtiermanagement.com Die Tollwutverordnung wurde geändert. Es müssen alle kranken, verhaltensauffälligen Füchse abgegeben werden. Die aviäre Influenza ist dagegen kein Thema mehr. Die Jagdzeit für Rabenkrähen in Naturschutzgebieten wird, wie jedes Jahr, nicht verlängert. Schwarzwild sollte weiterhin intensiv bejagt werden. Auch in der Jägerprüfung hat sich einiges geändert: o es gibt keine Doubletten mehr o Schießprüfung kann getrennt wiederholt werden Im Hegering 2 standen bei dieser Hegeringversammlung auch die Wahlen an. Alle Vorstandsmitglieder des Hegerings 2 wurden einstimmig wiedergewählt. In diesem Zusammenhang wies Torsten Wischhusen auf ein besonderes Jubiläum hin: Carl-Wilhelm Rathjen ist in diesem Jahr 20 Jahre Hegeringleiter. 1993 wurde er erstmalig gewählt. Torsten Wischhusen berichtete weiterhin von der Landtagswahl. Beim Jägerball sollen einige Probleme, die es im vergangenen Jahr gab, gelöst sein. Man wolle dafür sorgen, dass es auch nach 23 Uhr noch die Möglichkeit zum Essen gibt. Bedienungen sollen nun einheitliche Kleidung tragen. Die Hegeringe 1, 2 und 3 machen den Losverkauf. Die Rücklagen der LJN wurden in den Schießstand Liebenau investiert. Nach wie vor wird noch ein Nachfolger für Torsten Wischhusen gesucht.

Jägerbriefe aus dem vergangenen Jahr wurden Thomas Kück und Andre Mehrtens durch Carl-Wilhelm überreicht. Im Anschluss an die zweistündige Versammlung wurde noch in gemütlicher Runde geklönt. Maren Hoppe-Peter 26.02.2013

3 Neuenkirchen 13.02.2013 Begruessung_zur_Hegeringsversammlung_Feb_2013_durch _die_jagdhornblaeser_des_hegerings_3_jaegerschaft_osterholz Einstimmige_Wiederwahl_von_ Herbert_Poppe_zweiter_von_links_zum_Leiter_Hegering_3_stellv_ebenfall s_einstimmig_gewaehlt_harm_mattfeld_dritter_von_links Informationen_aus_dem _Vorstand_der_Kreisjaegerschaft_stellvertretend_durch Martin_Kai_Koepke Trophaeenschau_der_Alters_und_Jugendklasse_2012_2013_Hegering_3 _Jaegerschaft_Osterholz_hervorgehoben_links_der_starke_schwarze_Boc k_gestreckt_durch_dieter_rodenburg uebervolles_haus_im_neuem_hegeringversammlungslokal_3_cafe_am_ Muehlenteich_Meyenburg eingesandt von Jürgen Volkens 22.02.2013

4 Osterholz-Scharmbeck 06.02.2013 Am 06.02.2013 trafen sich um 19:00 Uhr in der Gaststätte "Fidelio" in Osterholz-Scharmbeck, 31 Mitglieder aus dem Hegering 4 zur jährlich stattfindenden Hegeringversammlung mit Trophäenbewertung. Nach Durchführung der Trophäenbewertung wurden die Mitglieder vom Hegering 4 von Hegeringleiter Rainer Statz um 20:00 Uhr begrüßt. Vom Vorstand der Jägerschaft Osterholz nahmen an der Versammlung der erste Vorsitzende Torsten Wischhusen und Kreisjägermeister Heiko Ehing teil. In Anschluss berichteten Rainer Statz und Torsten Wischhusen über die zurückliegenden und bevorstehenden Aktivitäten im Hegering und in der Jägerschaft Osterholz.

Die Themen waren: Das Diorama in Stagges Wirtshaus am Markt. Dieses wurde anlässlich des Osterholzer Weihnachsmarktes zusammen mit einer Modelleisenbahnausstellung von den Hegeringmitgliedern aufgebaut. Rainer bedankte sich bei den zahlreichen Unterstützern zur Realisierung des Dioramas und stellte fest, dass dieses in der Vorweihnachtszeit gut besucht war. Ferienprogramm vom Hegering 4 Am 25.07.2012 nahmen insgesamt 26 Kindern aus Osterholz- Scharmbeck am Ferienprogramm "Abenteuer im Jagdrevier" teil. Auch in diesem Jahr soll das Ferienprogramm wieder stattfinden. Der voraussichtliche Termin ist Mittwoch, 03.07.2013. Rainer Statz bittet die Reviere und Revierinhaber wieder um rege Beteiligung. Die jeweiligen Reviere können ihre Teilnahme mit Anzahl der Ansitzmöglichkeiten zur Wildbeobachtung bei Hartmut Renken oder Rainer Statz anmelden. Jägerball: Der 58. Festball der Jägerschaft Osterholz "Grüne Nacht 2013" findet am 02. März 2013 in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck statt. Die Einladungen hierzu sind bereits verschickt. Nachdem der Jägerball 2012, erstmalig in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck,

gut angekommen ist, hoffen alle Beteiligten auf eine noch größere Teilnahme in 2013. Landesjägertag dieses Jahr im Landkreis OsterholzOsterholz: In diesem Jahr findet der Landesjägertag am 03.05.2013 in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck statt. Die Teilnahme von Gästen aus der Jägerschaft Osterholz ist nach vorheriger Anmeldung beim Hegeringleiter möglich. Wildtiererfassung: Die Erfassungsbögen zur Wildtiererfassung 2013 wurden an die Reviere verteilt. Die Auswertung der Wildtiererfassung 2012 hat unter anderem ergeben, dass insbesondere die Fasanenbesätze weiter deutlich zurück gehen. Abschussplan: Heiko Ehing stellt den aktuellen Stand und Erfüllungsgrad des Abschussplanes vor. Nach Ende des zweiten Jagdjahres sollte der Abschuss zu 65-70 % erfüllt sein. Der Hegering 4 hat seinen Abschuss mit 66 % erfüllt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass es weiterhin erforderlich ist, die Fallwildzahlen durch Abschuss zu reduzieren. Auf Grund des anhaltenden Rückgangs des Hasenbesatzes sollen Hasen nur noch verhalten bejagt werden. Die diesjährige Prognose für die Schwarzwildstrecke beträgt für den Landkreis Osterholz 350 Stück. Das Veterinäramt bittet weiterhin darum, zusammen mit den Gewebeproben für die Trichinenuntersuchung Kabevetten mit Blutproben abzugeben. Tollwutverordnung: Verhaltensauffällige oder kranke Füchse sollen zur Untersuchung beim Kreisveterinäramt abgegeben werden. Rabenkrähen: Die verlängerte Jagdzeit für Rabenkrähen bis zum 31.03 im Landkreis Osterholz, auf Grund der Verordnung zur Änderung von Schonzeiten für Rabenkrähen und Elstern, gilt auch weiterhin bis auf Widerruf durch die Jagdbehörde. Wildunfallkommission: Nach Besserung der witterungsbedingten Straßenverhältnisse sollen die Geschwindigkeitsmessgeräte wieder aufgestellt werden. Auch die geplante Dreibeinaktion zur Kennzeichnung von Wildunfallstellen soll jetzt anlaufen.

Hegeringgrillen: Das diesjährige Hegeringgrillen wird von den Revieren Eigenjagd "Meyer / Oldenbüttel & Kattenhorn" ausgerichtet. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Vorsitz in der Jägerschaft Osterholz: Der Vorsitzende der Jägerschaft Osterholz, Torsten Wischhusen, erklärt im Verlauf der Versammlung, dass er dieses Ehrenamt nach zwölfjähriger Amtszeit aufgibt. Er betont noch einmal ausdrücklich, dass er den Vorsitz nicht mehr weiter führen wird und für eine weitere Kandidatur nicht zur Verfügung steht. Um so wichtiger ist es, dass sich Kandidaten zur Wahl des Vorsitzenden im Vorfeld zum Kreisjägertag finden, damit diese auf dem Jägertag vorgestellt werden können. Zum Ende der Versammlung bedankt sich Hegeringleiter Rainer Statz bei Torsten Wischhusen für die langjährige, gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Text: Wolfgang Gerke; Fotos: Heiko Ehing

5 Ohlenstedt 03.01.2013 Zu einer besonderen Treibjagd mit anschließendem Schüsseltreiben traf sich der Hegering 5 am 29.12.2012. Ein Fremder mit roter Warnweste und mit langem weißen Bart soll auch zugegen gewesen sein. Die Nachrichtenlage ist undurchsichtig und verworren. Nach Aussagen von Beteiligten spielte eine Fettsorte eine besondere Rolle - offensichtlich bekamen einige Personen einiges davon ab. Eine Inventur in Kältemöbeln sei durchgeführt worden, wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen berichtet wird. Dass dort nach der Klimaerwärmung gesucht wurde kann nicht ausgeschlossen werden Schweigend sei der Unbekannte entschwunden - ungewöhnlich für einen Treiber. Oder war es ein Getriebener? Wird er jemals wiederkommen? Möglicherweise handelt es sich um bisher verschollen geglaubtes Brauchtum in Ohlenstedt. Dort haben sich bereits mehrfach unglaubliche Dinge ereignet (wir berichteten). Wegen des schwebenden Verfahrens können Lichtbilder nur per E-Mail abgefordert werden. Klick hier.

6 Wallhöfen 12.02.2013 Pünktlich um 20 Uhr begrüßten Hegeringleiter Torsten Wischhusen und sein Vertreter Friedrich Dierks die anwesenden Gäste. Die Räumlichkeiten der Gaststätte Jacobs/Wallhöfen hätten kleiner auch nicht sein dürfen, da die Teilnahme doch sehr beachtlich war. Neben der Trophäenschau standen weitere Themen zur Tagesordnung bereit, wie z.b. die Übergabe des Jägerbriefes an den Jungjäger Hartmut Wellbrock, überreicht durch Torsten Wischhusen. Desweiteren präsentierte Kreisjägermeister Heiko Ehing unter anderem den bisher erfüllten Drei-Jahres-Abschussplan für das Rehwild, wo der HR 6 gut im Soll liegt. Vereinzelt wurden sogar Abschüsse nachbeantragt. Auch auf "kulinarische Neuheiten" wurde hingewiesen. So wurde in einem Flyer z.b. der "Krähen-Burger" präsentiert. Hierzu die spontane Reaktion der Anwesenden: "Geschmacksache"! Bevor unter dem Punkt "Verschiedenes" wieder heftig über die Jagdsteuer diskutiert wurde, standen noch Neuwahlen an.

Hier wurde Torsten Wischhusen als Hegeringleiter einstimmig wiedergewählt, sein Stellvertreter Friedrich Dierksstand nicht wieder zur Wahl. Diesen Posten bekleidet ab sofort Kai Bäker. Der bisherige Schießobmann und Naturschutzobmann, Uwe Denker, stand ebenfalls nicht erneut zur Wahl. Diese Ämter füllen ab sofort Roger Varrelmann, Schießobmann, und Rüdiger Dammes, Naturschutzobmann, aus. Kai Bäker 18.02.2013

7 Lilienthal 28.02.2013 Eine sehr gut besuchte Versammlung mit ca. 30 Mitgliedern und erstmals Kirsten Wellmann vom Landkreis, sowie Heiko Ehing als Gäste kann Hegeringleiter Jürgen Tiemann begrüßen. Den ersten Part mit der Durchsprache des getätigten Rehwildabschusses und der Bilanz der vorgezeigten Trophäen übernahm Heiko Ehing. Aus seiner Präsentation kann man entnehmen, dass im Hegering 7 mit einer Erlegungsquote von 64%/67% alles im grünen Bereich liegt. Etliche Nachbewilligungen für die kommende Jagdperiode werden mit den Revierinhabern abgestimmt. Bei etlichen Wildarten weist seine Statistik ähnliche Streckenergebnisse wie in den Vorjahren auf. Auffällig gering die Ergebnisse bei Hase und Fasan, was auch den landesweiten Trend widerspiegelt. Um den dramatischen Rückgang beim Fasan besser ergründen zu können, soll Fallwild unbedingt dem Veterinäramt zur Verfügung gestellt werden. Torsten Wischhusen, der etwas später zur Versammlung stößt, spricht noch einige aktuelle Punkte der Landesjägerschaft an. Hier erwähnt er die von allen mit Spannung erwarten Entwicklungen der neuen Landesregierung in Bezug auf Landwirtschaft und Jagd. In dem Zusammenhang wird die bewährte Wildtiererfassung der Jägerschaft sicher noch wichtiger. Beim Thema bleifreie Munition sieht er bei einigen Bundesländern (speziell Schleswig-Holstein) einen "Vorabgehorsam" ohne Handlungszwang. Auch das Wolfsmonitoring bringt etliche neue Erkenntnisse, aber auch nach wie vor kontroverse Stimmungen in der Jägerschaft. Auf jeden Fall kommt der Wolf näher.

Hierzu wird es auf dem Kreisjägertag am 6.4. einen Vortrag von Frau Habbe geben. Jürgen Tiemann ergänzt hierzu noch, dass ein Wolf nachweislich im Kreis Osterholz und in jüngster Vergangenheit im südlichen Landkreis Cuxhaven aufgetaucht ist. Ein anderer Hinweis ergeht zur Rabenvogelbejagung, die im Landkreis weiterhin bis zum 31.3. möglich ist. Das Frühjahrs-Hegeringschießen findet am 20.4. um 13:00 und das zweite Hegeringschießen am 31.8. ebenfalls um 13:00 statt. Nachdrücklich weist er noch auf die Wahlen beim Kreisjägertag hin, wo auch der erste Vorsitzende zur Wahl steht. Dann steht die mit Spannung erwartete Wahl eines neuen Hegeringleiters und des Vertreters an. Jürgen Tiemann und Hermann Bösche hatten sich nicht wieder zur Wahl gestellt. Sie haben 20 Jahre bzw. 17 Jahre den Hegering geleitet. Im Vorwege war aber schon eine gute Personalsondierung erfolgt, so dass Torsten Wischhusen die Wahlen zügig durchführen kann. Neuer Hegeringleiter ist jetzt Carsten Meierdirks (links, neben Torsten Wischhusen), der Stellvertreter ist sein Bruder Harm Meierdirks (Mitte). Jürgen Tiemann (2. v.r.) und Hermann Bösche (rechts) verabschieden sich von den Leitungsaufgaben. Jens Schmidt wird als neuer Schießobmann gewählt. Günter Pape 02.03.2013

8 Grasberg 14.02.2013 Pünktlich, wie immer, wurde vom Hegeringleiter Wolfgang Warnken die Versammlung um 19:30 Uhr eröffnet. In der Gaststätte Schnau in Worphausen konnten 25 Mitglieder begrüßt werden. Der Vorstand der Kreisjägerschaft wurde an diesem Abend durch Kreisjägermeister Heiko Ehing vertreten. Mit seiner kurzen und knackigen Art erläuterte der Hegeringleiter die folgenden Themen: Hegeringleiterseminar 2013: Die Veranstaltung findet erst am 23.02.2013 statt, daher kann erst bei der nächsten Hegeringversammlung am 14.11.2013 eine Info dazu erfolgen. Termine im Hegering 8: Jedem Mitglied liegt die Blattzeit als Flyer vor, auch können die Termine unter www.blattzeit-ohz.de/8- grasberg.html (diese Seite hier) nachgesehen werden. Landesjägertag in Osterholz: Interessierte Jäger können sich in eine Liste beim Hegeringleiter eintragen, damit entsprechend geplant werden kann. Infoblatt Delikatessen der Lüfte: Verwertung und Zubereitung von Krähen in der heimischen Küche Der Kreisjägermeister setzte an diesem Abend folgende Schwerpunkte: Schweinepest, im speziellen die Afrikanische Schweinepest: Ein Merkblatt steht auf der Blattzeit ( www.blattzeit-ohz.de/2013-1-quartal.html ) bereit und gibt detailliert Auskunft.

Niederwild: Zurückhaltende Bejagung von Fasan und Rebhuhn. An dieser Stelle ein Aufruf das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung zu unterstützen. Weitere Infos unter: www.wildtiermanagement.com Hasen werden weiterhin zurückhaltend bejagt Fuchs sollte und muss intensiv bejagt werden. Aktuell ist das Verhältnis Hase /Fuchs 1:1 Rabenkrähen Bejagung bleibt in den Jagdzeiten (01.07. 31.03.) bestehen. Wildunfälle: Das Angebot der Jägerschaft zur Nutzung der mobilen elektronischen Warnschilder wurde von den Revierinhabern im Hegering 8 leider nicht wahrgenommen. Die Anzahl der Wildunfälle ist zum Vergleich zu anderen Hegeringen relativ hoch, daher sollte das Potenzial der Warnanlagen und der Dreibeine in 2013 intensiver genutzt werden. Aufruf nach alten Bildern: Wer im Besitz historischer (älter als 15 Jahre) oder interessanter Bilder ist, sollte seinen Fundus mit Heiko Ehing teilen. Die Blattzeit- Redaktion freut sich über jedes Bild. Veranstaltungen in der Jägerschaft Osterholz in 2013: Der Jägerball oder auch "Grüne Nacht 2013" genannt, findet am 02. März 2013 in der Stadthalle Osterholz- Scharmbeck statt. Die Einladungen sind jedem Mitglied per Post zugesandt worden. Landesjägertag In diesem Jahr findet der Landesjägertag am 03.05.2013 in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck statt. Die Teilnahme von Gästen aus der Jägerschaft Osterholz ist nach vorheriger Anmeldung beim Hegeringleiter möglich. Abschussplan: Heiko Ehing erläuterte den aktuellen Stand und Erfüllungsgrad des Abschussplanes. Nach Ende des zweiten Jagdjahres sollte der Abschuss zu 65-70 % erfüllt sein. Die aktuellen Zahlen wurden mit den Revierinhabern besprochen und gegeben falls angepasst. Des Weiteren sollte die Bejagung von Rehwild an bestimmten Straßenabschnitten intensiviert werden, damit die Fallwildzahlen reduziert werden können.

Ehrung: Unser Mitglied Lothar Kück wurde für 25-jährige Mitgliedschaft im LJN geehrt. Danke Lothar! Wahlen Hegeringleitung / Stellvertretung: Bevor es zu einer Abstimmung kommen konnte, ergriff Hans- Jürgen Gieschen das Wort, um sich im Namen aller Mitglieder für das jahrzehntelange Engagement von Hegeringleiter Wolfgang Warnken zu bedanken. Es war nur eine kurze Diskussion notwendig und mit Florian Lucas konnte einstimmig der neue Hegeringleiter bestimmt werden. Der scheidende Hegeringleiter Wolfgang Warnken (links) gratuliert dem neuen Hegeringleiter Florian Lucas (Mitte). Ebenso gratuliert der bisherige Stellvertreter Heinz- Jürgen Weber (rechts).

Nach intensiven Gesprächen mit den Stellvertretern und Obleuten soll bei der nächsten Hegeringversammlung über deren Nachfolge abgestimmt werden. Der neue Hegeringleiter wird sich kümmern, da sind sich alle sicher. An dieser Stelle nochmals allen denen, die in diesem Hegering Verantwortung übernommen haben, einen recht Herzlichen Dank!. Wieder einmal eine gelungene Zusammenkunft. Die nächste Hegeringversammlung mit Trophäenschau ist am 14.11.2013. Florian Lucas 17.02.2012

9 Teufelsmoor 19.02.2013 Am 19. Februar konnte der Hegeringleiter Jan-Daniel Wellbrock die Reviervertreter und als besondere Gäste Kirsten Wellmann vom Landkreis, den Vorsitzenden der Jägerschaft Osterholz Torsten Wischhusen und den Kreisjägermeister Heiko Ehing im Café zum Brinkhof begrüßen. Jan-Daniel berichtet von aktuellen Ereignissen im Hegering, u.a. dass in diesem Winter die "Swin" doch deutlich vermehrt zu Schaden gegangen sind und deshalb im nächsten Jagdjahr eine revierübergreifende Jagd angestrebt wird. Der Schießobmann Ralph Rißmeyer lädt zum nächsten Hegeringschießen ein und stellt dabei neben der jagdpraktischen Notwendigkeit auch den geselligen Aspekt in den Vordergrund. Auch das Keilernadelschießen,

das als Schießnachweisgilt, wird als gute Vorbereitung für Bewegungsjagden vorgestellt. Torsten Wischhusen berichtet u.a. über das Zustandekommen des Koalitionsvertrages und die möglichen Folgen für die Jägerschaft und die Zukunft der Jagd. Angela Bohling, Norbert Wosnitza und Jan-Daniel haben auf altbewährte Weise die Trophäen bewertet.

Nach den Mitteilungen vom Kreisjägermeister Heiko Ehing und Bekanntgabe des aktuellen Standes des Dreijahres-Abschussplanes wurden die Hegeringwahlen durchgeführt. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig im Amt bestätigt. Am Schluss der Hegeringversammlung wurde der 3. April um 13:00 Uhr als Termin für den Aufbau des Kreisjägertages in der Schwaneweder Schützenhalle festgelegt. Text: Ralph Rißmeyer 23.02.2013, Fotos: Heiko Ehing

10 Worpswede 22.02.2013 Hegeringleiter H.J. Gieschen konnte 35 Mitglieder auf der Versammlung begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Gästen K. Wellmann, Heiko Ehing und T. Wischhusen. Die Tropäenbewertung wurde bereits um 19:00 Uhr von Thorsten Kling und H.J.Gieschen durchgeführt. Es wurden einige starke Trophäen vorgelegt. H.J. Gieschen referierte unter dem Punkt Mitteilungen des Hegeringleiters über den Stand und die Zukunft der Jagd in Niedersachen auch aufgrund der neu gewählten Landesregierung.

Torsten Wischhusen berichtete über die Lage der Jägerschaft Osterholz, Heiko Ehing trug über den Stand der Rehwildbejagung und weiterer aktueller Themen vor Günther Hildebrand wurde für seine 25.-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Die Neuwahlen ergaben: Hegeringleiter H.-J. Gieschen, Stellvertreter: Klaus Rohdenburg, Naturschutzobmann: Thorsten Kling, Öffentlichkeitsarbeit: Pascal Radon, Uwe Jäger, Hannelore Jäger und Karl Richter, Schießobmann: Joachim Kehlenbeck.

H.-J. Gieschen sprach unter dem Punkt Verschiedenes noch die Aufbereitung der Trophäen mit den entsprechenden Eintragungen an, sowie die Rückgabe der Wildtiererfassungsbogen bis zum 01.06.2013 und den Hegeringschießtermin am 27.04.2013 um 09.30 Uhr in Waakhausen. Hans-Jürgen Gieschen, 24.02.2013

11 Holste

Damwildring Heidhof 07.02.2013 Bereits am Vormittag des 7. Februar begann die Bewertungskommission mit der Bewertung der Damhirschtrophäen des Jagdjahres 2012/2013 und dem Aufbau der Hegeschau. Neu in der Bewertungskommission ist Wolfgang Gerke vom Revier Scharmbeck, der von Bernd Tietjen, Bernd Thalmann, Ulrich Diener und Bernd Wiedenroth in den Ablauf der Bewertungen eingewiesen wurde. Die Mitglieder konnten vor der Versammlung die ausgestellten Trophäen eingehend begutachten. Leider konnte keine Trophäe der oberen Altersklasse präsentiert werden, da zwei starke Fallwildhirsche lediglich mit fünf bis sieben Jahren und ein

erlegter Damhirsch bei der Bewertung nur mit fünf Jahren eingestuft wurden. Erfreulicherweise gab es nur zwei Wildunfälle auf der Straße und ein erlegter Damhirsch der mittleren Altersklasse aus dem Bundesforst wies alle gewünschten Abschusskriterien auf. Damwildringleiter Heiko Ehing ließ in seinem Vortrag das vergangene Jagdjahr Revue passieren, bedankte sich nochmals bei der Kreissparkasse Osterholz für den Fachvortrag von Dr. Norman Stier über die "Raumnutzung von Damwild" und die Raumnutzung in der Panoramaebene der Kreissparkasse und zeigte anhand zahlreicher Fotos die erlegten Hirsche aus dem abgelaufenen Jagdjahr. Der vorgegebene Abschuss wurde zu 100% erfüllt, wobei der Bejagungsschwerpunkt nördlich des Waldgebietes Schmidts Kiefern lag. Für das neue Jagdjahr wurde das Soll auf 106 Stück Damwild festgelegt, wobei die Allgemeinfreigabe bereits ab dem 10. Dezember erfolgen soll und eine zusätzliche Freigabe zur Disposition steht, wenn sich zeigt, dass der Wildbestand im Waldgebiet um den Düngel nicht deutlich reduziert wurde.

Zum Abschluss referierte Coralie Herbst noch über den Stand des Projekts "Schwarzwild-Management 2011-2013". Da die Untersuchungen und. Ergebnisse aus dem Landkreis Osterholz stammen und der aktuelle Stand präsentiert wurde, lauschten die "Damwildjäger/innen" dem Vortrag mit großem Interesse. Heiko Ehing