Markus Zehnder Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau. Moderner Obstbaumschnitt im Streuobstbau

Ähnliche Dokumente
Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg. OGV Oberberken e.v.

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Moderne Pflege alter Obsthochstämme

Projekt: Erhaltungs- und Koordinationsmaßnahmen Streuobst

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstbäume schneiden Streuobstpflege

Winterschnitt am Hochstamm

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt

Obstbäume schneiden Schnitt von Streuobstbäumen Oeschberg-Palmer-Schnitt

Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen und sträuchern:

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen.

Schnittkurs Streuobst. Urbar, Philipp Goßler, M.A. Koordinator der LEADER Streuobst- Initiative RLP c/o VG St.

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Grundlagen des Schnittes von hochstämmigen Obstbäumen

Pflanzung und Pflege von Obstbäumen in Stichworten

Wer ernten will, muss schneiden

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke)

Spindelbäume pflanzen, pflegen, schneiden Samstag 9 April 2016 Referent: Manfred Prutsch

Kurs A Erziehung zum Hochstammobstbaum

Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt

0bstbäume und ihr Schnitt im Sommer. DI Gerlinde Handlechner

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Kurs C Verjüngungsschnitt am Hochstammobstbaum

Kurs B Erhaltungsschnitt am Hochstammobstbaum

Gärtnerhof Badenstedt

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Dokumentation. zur Sanierung. eines verwahrlosten Streuobstbaumes, mit gleichzeitiger Umstellung auf das. Oeschbergsystem

Schnitt der Obstgehölze

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Anmeldung zum 5. Jahrgang des zertifizierten Baumpfleger Streuobst (2017/2018)

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

Obstbäume schneiden mehrmalige praktische Anleitung Begriff ver

Dokumentation. einer Jungbaumerziehung im. Oeschberg-Palmer-System. von

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

15. Ditfurter Straßenbaum-Tag

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Obstbäume schneiden-streuobstpflege im Oeschbergschnitt

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen. Naturgemäßer Obstbaumschnitt für die Praxis

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. Bild für Bild. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Die Schlaraffenburger Streuobst-Baumwart-Ausbildung

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Einige grundsätzliche Überlegungen und Anleitungen. Erst denken, dann handeln.

Ausbildung zum. Botschafter heinkirschen. am in Filsen (Block 3)

Obstbaumpflege in der Gemeinde Hohe Börde

Aufwertung von Streuobstbeständen Bewertung und Bilanzierung

ALTBAUMPFLEGE UND SANIERUNGSSCHNITT IM STREUOBSTANBAU

KÄRNTENS SCHÖNSTER STREUOBSTGARTEN Kriterienkatalog. Was ist ein Streuobstgarten?

Lüneburger Streuobstwiesen e.v. WINTERSCHNITT AN OBSTGEHÖLZEN. Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v. - Grundlagen -

Ökologische Potentialanalyse

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts. Bild für Bild

Das Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Büschen

Schnittkurs ( Theorie und Praxis ) Obst & Gartenbauverein Herrenberg e.v.

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Pflanzplan, Vermessung und Pflegeanleitung 2. Angebot B 4: Beratung der Schnittarbeiten 2. Angebot N 5: Bestellung eines Obstbaumes 3

Dokumentation. einer Jungbaumerziehung im. Oeschberg-Palmer-System. von

Stufe 1: Generelle Aufwertungsfähigkeit eines Streuobstbestandes

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg

Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Tonnen. Hauptsorten sind Jonkheer

Lüneburger Streuobstwiesen e.v. SCHNITT VON OBSTGEHÖLZEN. Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v. - Grundlagen - Schnitt von Obstgehölzen

Tagesordnung

Sachgerechter Obstbaumschnitt Hochstämme und Spindeln richtig formieren!

Vortrag am in Dürrenmettstetten. Streuobstbau. Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

zum Schutz der Natur Ein Projekt der Biologischen Stationen Aachen, Düren und Euskirchen In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland

Alten Fliederstrauch verjüngen

zum Schutz der Natur Ein Projekt der Biologischen Stationen Aachen, Düren und Euskirchen In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland

Erziehung und Schnitt der Baumkrone

zum Schutz der Natur Ein Projekt der Biologischen Stationen Aachen, Düren und Euskirchen In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Glossar: Wichtige Begriffe im Obstbau / Obstbaumschnitt

Wichtige Begriffe im Obstbau / Obstbaumschnitt

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Aufgrund der geschilderten Umstände wurde der Gutachter gebeten eine Einschätzung der Verkehrssicherheit der Bäume abzugeben.

Praxisvorführungen im Rahmen des Baumsymposiums 2017 am Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

1.2 Förderfähig sind die Obstbaumsorten, die in der diesen Richtlinien beigefügten Liste aufgeführt sind.

Notwendige Pflegemaßnahmen von Jungbäumen im Streuobstanbau

Aktualisierte Richtlinie für das Streuobstförderprogramm

Obstbaumschnitt Grundlagen

Der Obstbaum, fachliches Leitthema 2009/10. Einleitung. Arten/Sorten

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Schnitt von Beerenobst

Erhalt von Obstwiesen - eine Ideensammlung für Kommunen, Vereine und Verbände -

1.4.3 Streuobstwiesen als geschützte Landschaftsbestandteile

Die Streuobstwiese. für Praktiker. Wissenswertes zu Anpflanzung und Pflege.

Der Gehölzschnitt erstellt/überarbeitet

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Transkript:

Markus Zehnder Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau Moderner Obstbaumschnitt im Streuobstbau

Warum Schnitt? Warum müssen Obstbäume geschnitten werden? Um eine leistungsfähige Krone aufbauen zu können

Warum Schnitt? Um ein gleichmässig besonntes Kronengerüst zu erhalten

Um ein Gleichgewicht zwischen Trieb- und Fruchtwachstum zu erhalten Warum Schnitt?

Schnittmethoden: Pflanzschnitt: im Frühjahr (März) Erziehungsschnitt: bis ca. 10. Standjahr Baumaufbau Erhaltungsschnitt (Auslichtungsschnitt): solange Kronenstruktur und/ oder Triebzuwachs noch in Ordnung Baumerhaltung Erneuerungsschnitt (Verjüngungsschnitt): Kronenstruktur und/oder Triebzuwachs wesentlich beeinträchtigt Baumerneuerung

Pflanzschnitt Der Pflanzschnitt Einfachster, aber wichtigster Schnitt grundsätzlich im Frühjahr 3-4 Leitäste + Stammverlängerung Auswahl! evtl. 1 vorzeitiger Fruchtast Grundsätze: schwach treibende Sorten stark schneiden, kein vfa stark treibende Sorten schwach schneiden, 1 vfa möglich

Erziehungsschnitt Schnittmethode: Erziehungsschnitt Ziele: Aufbau einer stabilen und tragfähigen Krone Klare Aststruktur im Baum Dauer: 6-10 Jahre

Richtigen Baumaufbau fördern: gerade durchgehende Stammverlängerung Leitäste am Stamm über ca. 50cm verteilt Abgangswinkel der Leitäste ca. 50 Leitastverlängerungen steil stehend Astrangordnung: Stammverlängerung über Leitast, Leitast über Seitenast, Seitenast über Fruchtast Stamm- und Leitastverlängerungen müssen frei stehen (ohne Konkurrenztriebe) Erziehungsschnitt Vorgehen beim Erziehungsschnitt: Reagieren auf Wüchsigkeit/ Vitalität des Baumes: bei langen Neutrieben schwächerer Schnitt bei schwachem Neutrieb stärkerer Rückschnitt starker Fruchtansatz noch unerwünscht Früchte entfernen, stärkerer Rückschnitt

Erziehungsschnitt Vorgehen beim Erziehungsschnitt: Störungen beseitigen Konkurrenztriebe, formieren (Abspreizen/hochbinden), Überbauung, nach innen gehende Äste entfernen Untergeordnete Äste nur halbe Stärke Anschneiden: Stammverlängerung, Leitäste und Seitenäste anschneiden (Stärke, Außen-/Innenknospe, Innenknospen ausbrechen Fruchtäste, Fruchttriebe meist nicht anschneiden entfernen, stärkerer Rückschnitt Sonstiges: Baumscheiben pflegen Stammschutz, Anbindung kontrollieren Düngung mit 3-4 Schaufeln abgelagertem Mist

Erziehungsschnitt Ende des Erziehungsschnitts (6. - 8. Standjahr) A:Stammverlängerung B:Leitast C:Fruchtast D:Fruchttrieb

Oeschbergschnitt Oeschbergschnitt: Eine Form der Pyramidenkrone Gegen Ende der 20er-Jahre vom Leiter der Schweiz. Zentrale für Obstbau in Oeschberg, Hans Spreng entwickelt für Tafelobstproduktion auf Hochstamm Ausgehend aus Erkenntnis, dass württ. Schnittmethode nach Gaucher mit mehreren Astserien zu Überbauung führt Kennzeichen: 1 Leitastkranz, möglichst versetzt Stammverlängerung schlank mit Fruchtholz, Kroneninneres offen Leitäste mit flachem Abgangswinkel, Verlängerung steil Leitäste mit Fruchtästen garniert Streng gegliederte Astrangordnung

Oeschbergschnitt Aber: Intensive Form der Kronenerziehung Kenntnisse erforderlich jährlicher Schnittaufwand, allerdings abnehmend Umstellung erfordert starken Eingriff Keine sortentypische Kronenform Stammverlängerung teils schwach

Erziehung von Jungkronen Umkehrschnitt: Zur Erziehung von Fruchtholz Zur Erziehung günstig ansetzender Astverlängerungen Nachschneiden darf nicht vergessen werden

Pflege älterer Obstbäume Ziele bei der Pflege von älteren Obstbäumen: Erhaltung bzw. Erneuerung von Stabilität, Vitalität und Nutzbarkeit Stabilität: Standfestigkeit (Schiefstand, Pilzbefall, Risse, Höhlungen, Auffälligkeiten im Baumumfeld) Bruchsicherheit (Wunden, Höhlungen, Ausbrüche, Astanbindung, Aststatik, Schadorganismen, Rindenschäden, Fruchtbehang)

Vitalität Vitalität: Triebzuwachs in der Peripherie Verhältnis Kurz- zu Langtriebe Fruchtbehang Schadorganismen Blattzustand Wundverheilung

Nutzbarkeit Nutzbarkeit: Kronenaufbau Astdichte/Zugänglichkeit Lage der Ertragszone Kronenvolumen Fruchtqualität

Vorgehen bei der Pflege von älteren Obstbäumen: Zuerst von oben nach unten: Verhinderung/ Rücknahme von Überbauung gute Belichtung von Leitästen und Kroneninnerem Dann von außen nach innen: Rücknahme/ Entlastung ausladender Äste Schließlich von unten nach oben: Verjüngung des Fruchtholzes

Pflege älterer Obstbäume Schnittmethoden: Erhaltungsschnitt / Erneuerungsschnitt Erhaltungsschnitt: keine wesentlichen Beeinträchtigungen sichtbar Kronenstruktur in Ordnung Ziele: unerwünschte Entwicklungen (z.b. Überbauung, Astrangordnung, Fruchtbarkeit) vorbeugen erwünschte Entwicklungen (z.b. Fruchtholzverjüngung, Sicherung der Statik) fördern

Pflege älterer Obstbäume Erneuerungsschnitt: bereits wesentliche Beeinträchtigungen sichtbar z.b. Überbauung, zu weite Ausladung, verbaute Krone erwünschte Entwicklungen werden wieder eingeleitet/ hergestellt Eingriff in Kronenstruktur erforderlich Einsatz von Hochentastern ratsam aber Vorsicht: keine große Astwunden an Stamm und Astoberseite

Erneuerungsschnitt (Verjüngungsschnitt) Erneuerungsschnitt: Ziele: Deutliche Verlängerung der Lebensdauer größere und besser gefärbte Früchte

Baumansprache Baumansprache, Baumbeurteilung: Vor Schnitteinsatz: Beurteilung des Einzelbaumes hinsichtlich: Stabilität: Statik und Ansatz von Ästen, Stamm Vitalität: Verhältnis Lang-/ Kurztriebe, Regenerationsvermögen (Wundheilung), Totholzanteil Nutzbarkeit: Rangordnung und Dichte der Äste, Lage der Ertragszone Baumschäden: Astbrüche, Stammschäden, Pilze (Fäulnis) Ziele des Auftraggebers: Pflegerytmus, Kosten

Baumbeurteilung Baumbewertung nach wirtschaftlichen Kriterien Schnittaufwand noch vertretbar? Hochentaster?

Baumbeurteilung Faustzahlen zur Kalkulation des Schnittaufwandes (nach Kimberger/LRA RA und eigenen Erfahrungen): Jungbäume (2. 6. Standjahr): 15-20 min Jungertragsstadium (7. 15. Standjahr): 30-40 min Ertragsstadium (16. 40. Standjahr): ca. 60-80 min Altersstadium (ab 41. Standjahr): a. gut gepflegt: 60-80 min b. ungepflegt: 90-150 min Hinzu kommen Aufwendungen für Zusammenräumen und Entsorgen des Reisig, Wühlmausbekämpfung, Pflegemaßnahmen (Düngung, evtl. Pflanzenschutz, Baumscheibe), Nachpflanzungen und Mähen.

Grundsätze beim Auslichten von Altkronen: Beginn von oben nach unten Rücknahme von Überbauung Dann von außen nach innen Rücknahme/ Erleichterung ausladender Äste Schließlich von unten nach oben Verjüngung von abgetragenem Fruchtholz Neu: Viele Streuobstwiesen liegen in Schutzgebieten: NSG, Natura 2000 Vogelschutzgebiete Folge: Neben obstbaulichen können beim Baumschnitt auch naturschutzfachliche Kriterien zum Tragen kommen.

Hierbei gilt: Obstbäume sind Kulturpflanzen benötigen auch in Schutzgebieten Pflege, um nicht vorzeitig zu vergreisen oder auseinanderzubrechen Auch gepflegte Streuobstbestände zeigen ein reichhaltiges Habitatangebot Der Pflegerückstand ist so gravierend, dass nicht die zu intensive, sondern die mangelnde Pflege als begrenzender Faktor gilt Folge: ungepflegte Bestände können durch angepasste Schnittmaßnahmen auch naturschutzfachlich aufgewertet werden

Ziele bei der Pflege von älteren Obstbäumen: Erhaltung bzw. Erneuerung von Vitalität, Stabilität und Nutzbarkeit Zusätzliches Kriterium bei der Pflege von älteren Obstbäumen aus naturschutzfachlicher Sicht: Nachhaltigkeit Lebensverlängerung, Ökologie Berücksichtigung von Habitateigenschaften

Gründe für eine verminderte naturschutzfachliche Wertigkeit in ungepflegten Beständen: Beschattung verringert die Artenvielfalt des Unterwuchses Herab gebrochene Äste behindern eine Nutzung des Unterwuchses und leiten unerwünschte Sukzession ein Mit der mangelhaften Belichtung in den Kronen sinken auch die Habitatqualitäten für zahlreiche Arten im Kronenbereich Der Anteil von Totholz im Baum steigt insgesamt an. Er konzentriert sich aber auf den naturschutzfachlich weniger interessanten Feinholzanteil, während starke Astpartien beschattet sind

Gründe für eine verminderte naturschutzfachliche Wertigkeit in ungepflegten Beständen: Bei einer reduzierten Lebensdauer von Bäumen können sich große Baumhöhlen kaum entwickeln Aufgrund der reduzierten Lebensdauer des Baumes verschwinden Baumhöhlen und Halbhöhlen generell vorzeitig, ohne dass ein adäquater Ersatz vorliegt Obstbäume stehen in verbuschten Bereichen und können ihre ökologische Funktion als Einzelbaum nicht mehr wahrnehmen

Ziele: Schnittmaßnahmen an Altkronen in Schutzgebieten: 1. nachhaltige Strukturverbesserung in erhaltenswerten Streuobstbeständen 2. Sicherung des Bestandes als lebenserhaltende Maßnahme ist als artenschutzrechtlicher Beitrag zu werten Berücksichtigung im Rahmen der Eingriffs-/ Ausgleichsregelung und des Ökokontos möglich

Entscheidend für die ökologische Wertigkeit: Vielfalt! Unterschiedliche Bewirtschaftungsformen, möglichst extensiv Durchmischte Altersstruktur durch gut gepflegte junge und mittelalte Bäume werden Habitate der Zukunft geschaffen Unterschiedliche Pflegeintensität der Baumkronen. Derzeit muss von einem Überhang an ungepflegten Bäumen ausgegangen werden Stehendes besonntes Totholz ist ökologisch besonders wertvoll für gute Belichtungsverhältnisse in der Krone sorgen

Kriterien für den Altbaumschnitt in Schutzgebieten: Erhaltungsschnitt statt ertragsorientiertem Schnitt Baumindividuelles Abwägen, ob Schnitt sinnvoll Ziel ist eine maßvolle Neutriebbildung und damit eine Verbesserung der Vitalität und Lebensdauer Etwa armdickes Totholz am Baum belassen, sofern es die Statik zulässt, Totholz mit Nisthöhlen schonen Abgestorbene Bäume aufasten, Torso vorläufig stehen lassen durch Neupflanzung ersetzen Durchführung nur durch qualifiziertes Fachpersonal z.b. Fachwart für Obst und Garten, LOGL-geprüfter Obstbaumpfleger Fachgerechte Entsorgung des Schnittgutes

Literaturempfehlung: M. Zehnder, F. Weller: Streuobstbau Obstwiesen erleben und erhalten Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart; 29,90 Inhalt u.a.: Schnitt, naturschutzfachliche Aspekte zum Schnitt, Düngung, Kinder- und Jugendprojekte