Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Ähnliche Dokumente
Konzeption. Hinweis zur Rechtschreibung. Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH.

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Konzeption. Hinweis zur Rechtschreibung. Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner. Bezugsmöglichkeiten

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Leseprobe. Tiergeschichten mit Mia und Mio Band 1 bis 10. Bestell- Nr.

ABC der Tiere. Schreiblehrgang. Kompakt. Herausgegeben von. Klaus Kuhn. Bearbeitet von. Rosmarie Handt, Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt

Inhalt Teil A Ankertier Seite zu Fibel Seite Tiergeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Deutsch-Schatzkiste. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: NEUBEARBEITUNG: ABC der Tiere 1 Schreiblehrgang Teil A und B, Druckschrift

Stark-mach- Geschichten

ABC der Tiere 3 Konzeption

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Plötzlich wird alles anders

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere 2 Lesebuch, 2. Klasse. Bestell-Nr ISBN

Begleitmaterial zum Buch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Lesetexte für Erstleser. Das komplette Material finden Sie hier:

ABC der Tiere. Silben-Generator. für die Grundschule. Lese-Futter für Lese-Anfänger selbst erstellen

Poveste. Brummi, der Braunbär

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Stark-mach-Geschichten, Band 1. Bestell-Nr ISBN

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Silbenmethode mit Silbentrenner

Pascale Pilz 1.a Mein Hase Hubert

Download. ABC der Tiere 1 Arbeitsheft, Kompakt Bestell-Nr ISBN

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Der Schwimmunterricht

Ausgabe Leseprofi POST. Zeitschrift für Grundschulkinder. Mit Abc-Poster Lesespaß Rätselspaß Gewinnspiel

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

zur Vollversion Wichtiger Hinweis

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Stark-mach-Geschichten, Band 1. Bestell-Nr ISBN

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Rie sen hör ner. Rie ner hör sen. hör sen Rie ner. ner hör sen Rie. sen Rie ner hör

Lesen- und Schreibenlernen mit. Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse 1. von Bernd Wehren

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Silbe im Anfangsunterricht Deutsch

Inhalt. SERIE 3: Ein besonderer Schatz 59 Lieber Gott, wer bin ich? 59 Der freche Junge 66 Schatzsuche am Meer 69

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Bä Jeder ist einmalig

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Zum Lehrgang gehören. Bezugsmöglichkeiten. Impressum. Materialien für Schülerinnen und Schüler Normalausgabe

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Max Murmel durch das Vorschuljahr, VPE 1

Stoffverteilungsplan. 7. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

Unterrichtsmaterialien

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Gute Bücher von uns digital für Sie!

Lulu bekommt Nachbarn

Julia Boehme Tafiti und das fliegende Pinselohrschwein

Hinweise für den Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

ABC der Tiere. Silben-Generator. für die Grundschule. Lese-Futter für Lese-Anfänger selbst erstellen

Peter Härtling Sofie macht Geschichten

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

1. Lisa und die Badeente

Annette Moser Freundinnengeschichten

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Der erste Kindergeburtstag

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen

WIE MAN RATZFATZ EINSCHLAFEN KANN. Moritz ist gerade eingeschlafen, als ihm jemand die Decke wegzieht.

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Lesen- und Schreibenlernen mit Sudoku Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse 1

Der allerbeste Papa. Sueli Menezes Annika Siems (Illustrationen) Mein Papa liest vor! Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren!

Mathematische Kompetenzen bis Ende Klasse 2 üben und festigen. Mildenberger

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde

Übersicht Kopiervorlagen

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

4. Kapitel Ein zahnloses Monster

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

RS - Techniken üben. Abschreiben (16 Textkarten mit einem Wortumfang von 15 bis 25 Wörtern)

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm Angebote für Kinder

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

... und Die Vollmond Verschworung

Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

1 See 2 Tante 3 Tal 4 Tanne 5 Sattel 6 Enten 7 Nest 8 Tomaten 9 Tee 10 Opa 11 Mantel 12 Sonne 13 Tonne 14 Tasse 15 Salat

Corbis Getty Nature Shutterstock

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Transkript:

Konzeption Die Tiergeschichten mit Mia und Mio bieten spannende und abwechslungsreiche Lesegeschichten mit dem farbigen Silbentrenner. Die Tiergeschichten sind ein ideales Lesefutter für starke und schwache Kinder in Klasse 1 und Klasse 2. Sie können gezielt und differenziert zur Förderung eingesetzt werden, weil sich von Band 1 bis Band 10 das Buchstabenrepertoire und die Textmenge mit jeder Geschichte vergrößert. Eine Übersicht über die verwendeten Buchstaben finden Sie jeweils auf der Umschlagrückseite. Die Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) ermöglichen zusätzliche Textarbeit. Die Tiergeschichten sind als Klassenbibliothek angelegt und eignen sich, dank der stabilen Verarbeitung, auch zur Mitnahme nach Hause. Ausgangspunkt sind die Ankerbilder aus dem Lehrgang ABC der Tiere. Zu jedem Buchstaben bzw. Laut liegt eine Geschichte vor. Die Ankerbilder dienen zur Einführung von Buchstaben und Lauten. Bei der Auswahl der Ankerbilder war entscheidend, dass die Namen eine möglichst genaue Artikulation fördern und fordern oder die Laute eindrücklich symbolisiert werden. Die Namen der Ankerbilder können auch sehr gut für das Silbenklatschen eingesetzt werden. Die Ankerbilder haben nicht die Funktion einer Anlauttabelle. Deshalb beginnen die Namen der Ankerbilder nicht in allen Fällen mit dem entsprechenden Buchstaben bzw. Laut. Die Reihenfolge der Einführung der Buchstaben und Laute orientiert sich an der Silbenfibel. Dabei wurde auf zwei Punkte geachtet: l Durch die Reihenfolge der Einführung werden Verwechslungen vermieden. l Die Leseanfänger haben zu Beginn ein möglichst einfaches Buchstabenrepertoire. Erst mit steigender Leseleistung werden schwierigere Buchstaben und Laute eingeführt. Die Tiergeschichten wurden so angelegt, dass jeweils nur das Buchstabenrepertoire verwendet wird, das bis zu einer bestimmten Silbenfibel -Seite eingeführt ist. Die Tiergeschichten können gelesen werden: Allgemein-Ausgabe Bayern-Ausgabe (1405-90) (1402-30) Band 1 ab Seite 46/47 ab Seite 52/53 Band 2 ab Seite 48/49 ab Seite 54/55 Band 3 ab Seite 50/51 ab Seite 56/57 Band 4 ab Seite 52/53 ab Seite 58/59 Band 5 ab Seite 56/57 ab Seite 62/63 Band 6 ab Seite 60/61 ab Seite 68/69 Band 7 ab Seite 64/65 ab Seite 72/73 Band 8 ab Seite 68/69 ab Seite 76/77 Band 9 ab Seite 76/77 ab Seite 84/85 Band 10 ab Seite 80/81 ab Seite 88/89 Markieren die farbigen Silben die Worttrennung? Die farbigen Silben zeigen die Sprech-Silben eines Wortes an. In den allermeisten Fällen ist das identisch mit der möglichen Worttrennung am Zeilenende. In erster Linie bei der Trennung einzelner Vokale (a, e, i, o, u; z.b. E-va, O-fen, Ra-di-o) gibt es einen Unterschied: Nach der aktuellen Rechtschreibung werden diese am Zeilenende nicht abgetrennt. Da diese Wörter aber mehrere Sprech-Silben haben, sind diese auch mit zwei Farben gekennzeichnet: Eva, Ofen, Radio. Weitere Informationen zur Silbenmethode auf: www.abc-der-tiere.de Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH. Bezugsmöglichkeiten Alle Titel des Mildenberger Verlags erhalten Sie unter: www.mildenberger-verlag.de oder im Buchhandel. Jede Buchhandlung kann alle Titel direkt über den Mildenberger Verlag beziehen. Ausnahmen kann es bei Titeln mit Lösungen geben: Hinweise hierzu finden Sie in unserem aktuellen Gesamtprogramm.

Das Seepferdchen Mia und Mio sind im Hallenbad. Sie haben gerade Schwimmkurs. An diesem Tag wollen die Kinder das Seepferdchen machen. Dafür müssen sie schwimmen und tauchen. Das Schwimmen hat sehr gut geklappt. Nun müssen die Kinder noch tauchen. Auf dem Boden des Schwimmbads liegt etwas, das sie heraufholen müssen. Mio hat es bereits geschafft. Nun ist Mia dran. Sie holt tief Luft und taucht. 4

Nach wenigen Sekunden ist sie wieder an der Wasseroberfläche mit einem Plastikseepferdchen in der Hand. Glücklich klettert Mia aus dem Wasser. Sie haben es beide geschafft. Der Schwimmlehrer überreicht ihnen und den anderen Kindern das Seepferdchen. Endlich! Mama ist auch froh. Gut gemacht, ihr beiden, sagt sie. Seepferdchen sind wirklich süße Tierchen, sagt Mia, als alle wieder daheim sind. Sie betrachtet den Aufnäher, den Mama ihr und ihrem Bruder bereits auf die Badehosen genäht hat. 5

In diesem Augenblick kommt Opa. Ihm wird natürlich sofort alles berichtet. Die Badehosen mit den Seepferdchen darf er auch gleich begutachten. Opa lächelt. Dann holt er ein großes Buch aus dem Regal. Es heißt: Die Welt unter Wasser. Man sollte auch etwas über das Tier wissen, das man auf der Badehose trägt, sagt Opa. Er schlägt die Seiten über Seepferdchen auf. Das Seepferdchen wird auch Hippokampus genannt, beginnt Opa. Das ist griechisch und heißt Pferderaupe, erklärt er. Mia lacht. 6

Es sieht wirklich so aus, meint sie. Ein bisschen wie ein Pferd und ein bisschen wie eine Raupe. Seepferdchen sind eigentlich Fische. Sie gehören der Familie der schuppenlosen Knochenfische an. Ihre Haut ist mit Knochenplatten belegt, liest Opa weiter. Mio betrachtet die Bilder in dem Buch. Dasselbe Seepferdchen ist dreimal abgebildet, aber in unterschiedlichen Farben. 7

Kann es die Farbe wechseln?, fragt er seinen Opa. Genau. Es tarnt sich, das heißt, es passt seine Farbe dem Untergrund an, auf dem es sich befindet. Das ist ein Trick. So können es Feinde schlechter sehen. Mia betrachtet das Seepferdchen genauer. Das Tier sieht wirklich außergewöhnlich aus. Es hat ein röhrenförmiges Maul, das wie eine Trompete aussieht. Damit saugt es das Futter ein, sagt Opa. 8

Seepferdchen schwimmen aufrecht. Sie schlagen die kleine Rückenflosse und die Brustflossen wellenförmig hin und her. Dabei können sie auch rückwärts und seitwärts schwimmen. Ihr Körper bleibt dabei immer aufrecht, liest Mio laut. Deshalb haben wir also das Seepferdchen und nicht den Fisch auf unserer Badehose!, ruft Mia. Aber nun kommt etwas wirklich Besonderes, sagt Opa. Ihr werdet es mir kaum glauben. Und was?, fragen die Kinder. 9

Ungeduldig warten sie auf eine Antwort. Bei den Seepferdchen bekommen die Papas die Kinder, nicht die Mamas! Mio und Mia schauen ihren Opa mit großen Augen an. Dass männliche Lebewesen Nachwuchs bekommen, das haben sie wirklich noch nie gehört. Das wollen Mia und Mio nun genauer wissen. Opa erklärt: Die männlichen Tiere haben eine Bruttasche am Bauch. Da hinein legt das Weibchen die Eier. 10

Das Männchen befruchtet sie und brütet sie aus. Nach etwa einem Monat schlüpfen die kleinen Seepferdchen heraus. Mia blättert im Buch. Und tatsächlich: Man kann ein Seepferdchen-Männchen mit Bruttasche sehen. Die Kinder sind sehr beeindruckt. An diesem Abend kann Mio schwer einschlafen. Er muss immer an die Seepferdchen denken. Dass aus dem Bauch der Seepferdchenpapas die kleinen Kinder kommen, das findet er schon sehr sonderbar. Wenn das bei den Menschen auch so wäre... 11