14.15 Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen. Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Ähnliche Dokumente
Beratertelefon: Seite 1

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Dipl.-Ing. Heiko Fechner, Institut für Bauklimatik, Technische Universität Dresden

2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen Aktuelles zum GEG; EnEV-easy; Auslegungsfragen 2016/ 2017

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

EnEV und Denkmalschutz

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

W. Vom 22. Januar 2002

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug)

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Strategien der Novelle Bundesregierung

Der Energieausweis für Gebäude - Was kommt auf Energieberater zu?

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014!

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Gesetze und Verordnungen. Teil II

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Vom 27. Oktober 2009 GBl. Nr. 20 vom 18. November 2009, S Einführung: Umsetzung der Energieeinsparverordnung in Baden-Württemberg 2

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

IMPULSVORTRAG ist schon übermorgen: Rechtsaspekte bei der Neuausstellung von Energieausweisen

Landratsamt Kelheim Bautechnische Nachweise

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Energieausweis für Gebäude

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Antrag auf Baugenehmigung

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

DOPPELHAUS JETZENDORF

Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung

Vollzug der EnEV 2009 in Bayern (ZVEnEV)

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung

Der Energieausweis. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Klimaaktiv!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Der Energieausweis als sinnvolles Werkzeug

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Neue Energieausweise sind wieder notwendig?

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Transkript:

Energieeffizientes 1. Fachseminar Energie-Experten Bauen - Nachweise Sachsen und Praxisfragen 19.01.2016 Zeit Thema 14.00 Uhr Begrüßung Vorstellung Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 14.15 Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 15.00 Uhr EnEV 2016 - Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu schaffen? Dipl.-Ing.(FH) Stefan Vetter Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 15.45 Uhr Pause 16.00 Uhr Planung als Grundstein für den Erfolg in der Praxis Dipl.-Ing. Architekt Frank Schettler Leitender Architekt, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbh Zwickau 16.45 Uhr Alte Bausubstanz wird zukunftsfähig Dr. Martin Schneider (Bauherr) und Dipl.-Ing. Architekt Fridtjof Schneider Reiter Architekten BDA 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 1

Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen 19.01.2016 Energie-Experten Sachsen kostenfreies Sächsisches Netzwerk von - Energieberatern, - Fachunternehmen für hocheffizientes Bauen und Sanieren - Kompetenzträger Elektromobilität - Anbieter von Weiterbildungen Listung der Gebäudeenergieberater erfolgt nach Kategorien - einfache Gebäude, - Gebäude mit mittleren Anforderungen, - Komplexe Gebäude mit hohen Anforderungen Fachkenntnisse sind mit mindestens 2 Referenzen zu belegen Ehrenkodex ist anzuerkennen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2

Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen 19.01.2016 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 3

Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen 19.01.2016 Energie-Experten Sachsen kostenfreies Netzwerk Ehrenkodex Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 4

Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen 19.01.2016 Energie-Experten Sachsen kostenfreies Netzwerk Zusammenarbeit mit der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) unsere Mitglieder erhalten vergünstigte Konditionen bei Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes www.energie-effizienz- experten.de Die Anmeldegebühr bei dena für Netzwerkmitglieder 100 statt 150, der Jahresbeitrag für die Folgejahre 50 statt 100. Die Rechnungslegung und endgültige Freischaltung bei www.energie-effizienz- experten.de übernimmt die dena. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 5

Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen 19.01.2016 www.saena.de/energie-experten 1 2 3 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 6

Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen 19.01.2016 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 7

Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen 19.01.2016 - Energie-Experten Sachsen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 8

Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen 1. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEV 2016 in der Praxis Neuerungen, Fragen, Beispiele 05.10.2015 in Dresden 08.10.2015 in Chemnitz 19.01.2016 in Leipzig Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU-Richtlinie 2010/31/EG - EU-Gesamtenergieeffizienzrichtlinie für Gebäude aber nationales Baurecht gilt ohnehin: Sächsische Bauordnung (SächsBO) - 15 und 66 (derzeit aktuelle Fassung gilt seit 01.01.2016), dazu erlassen: Durchführungsverordnung zur Sächsischen Bauordnung (DVOSächsBO) Verwaltungsvorschrift zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) mit näheren Erläuterungen Energieeinsparungsgesetz (EnEG) (derzeit aktuelle Fassung gilt seit 13.07.2013) darauf basierend: Energieeinsparverordnung (EnEV) als deutsche Bundesrechtsverordnung (derzeit aktuelle EnEV 2014 --> Fassung vom 18.10.2013) Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) (derzeit aktuelle Fassung gilt seit 01.05.2011) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 10

Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Abschnitt 3 - Genehmigungsverfahren 66 Bautechnische Nachweise als Bauvorlage (1) Die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz ist nach näherer Maßgabe der Verordnung aufgrund 88 Abs. 3 nachzuweisen (bautechnische Nachweise). Dies gilt nicht für verfahrensfreie Bauvorhaben, einschließlich der Beseitigung von Anlagen, soweit nicht in diesem Gesetz oder in der Rechtsverordnung aufgrund 88 Abs. 3 anderes bestimmt ist. Die Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 4 schließt die Berechtigung zur Erstellung der bautechnischen Nachweise ein, soweit nicht nachfolgend Abweichendes bestimmt ist. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 11

Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Abschnitt 2 Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung 15 Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz Nachweise nach DVOSächsBO VwV SächsBO Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 12

1 Baugenehmigungsverfahren vom 11.11.2014 1) Nach 68 Abs. 2 Satz 1 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) vom 28. Mai 2004 (SächsGVBl. S. 200), die zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 2. April 2014 (SächsGVBl. S. 238, 322) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, mit dem Bauantrag vorzulegende Bauvorlagen sind: 7 sonstige Bauvorlagen, Verzicht auf Bauvorlagen und Nachreichung von Bauvorlagen 12 Standsicherheitsnachweis, und andere bautechnische Nachweise Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 13

Fassung vom 31.08.2012 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 14

Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 15

Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Abschnitt 2 Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung 15 Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz Nachweise nach DVOSächsBO VwV SächsBO: EnEV materielle Anforderungen an den Wärmeschutz LTB - Liste der technischen Baubestimmungen DIN 4108 Teil 2 (Mindestwärmeschutz), DIN 4108 Teil 3 (Klimabedingter Feuchteschutz (Tauwasserschutz)), DIN 4108 Teil 4 (Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte), DIN 4108 Teil 10 (Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 16

Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Vorlage des Wärmeschutznachweises als ein bautechnischer Nachweis im Sinne des 66 SächBO bei der Bauaufsichtsbehörde mit Baubeginn Berechnungen nach Energieeinsparverordnung enthalten zum Teil Angaben für den Wärmeschutznachweis, abhängig vom Softwarehersteller o in der Regel wird Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 T2 geprüft o Feuchteschutz und Tauwasserschutz nur bedingt enthalten Tauwasserschutz ist nicht gleichzusetzen mit Mindestwärmeschutz, im Sinne 7 EnEV die nach EnEV zu führenden Nachweise sind kein Wärmeschutznachweis der Energieausweis ist kein Wärmeschutznachweis der Energieausweis gehört nicht zur Bauvorlage Nachweise nach LTB sind im Baugenehmigungsverfahren zusätzlich zu führen! Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 17

Energieeinsparverordnung (EnEV) Die EnEV stellt Anforderungen an zu errichtende und bestehende Gebäude. Diese Anforderungen sind standardisiert und an alle Gebäude gleich. Dabei werden Standort- und Nutzungsrandbedingungen gleich gesetzt dadurch erwachsen keinem Gebäudeeigentümer Nachteile in den Anforderungen aus Standort oder Nutzung! Für den Planer steht jedoch immer die Aufgabe, ein Gebäude am Standort mit den entsprechenden Nutzungsanforderungen zu konzipieren. Die EnEV ist deshalb ungeeignet als alleiniges Planungsinstrument - Beratermodus nutzen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 18

Energieeinsparverordnung (EnEV) Der Energieausweis soll Gebäude hinsichtlich Ihrer Energieeffizienz vergleichbar machen mehr Transparenz in den Bereich der Gebäude bringen Aussagen zur Nutzung, zur Gebäudegröße, zur Art der Energieversorgung und zu den Energieverbräuchen treffen Modernisierungsempfehlung Der Energieausweis erfüllt diese Vorstellungen des Gesetzgebers nur zum Teil, da er z.b. keine Aussagen zu den zu erwartenden Energieverbräuchen liefert. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 19

Die nach EnEV zu führenden Nachweise sind Bestandteil des bedarfsorientierten Energieausweises, sie werden nach DIN 18599 bzw. für Wohngebäude ist alternativ das Nachweisverfahren nach DIN EN 832 in Verbindung mit DIN 4108-6 und DIN 4701-10 anwendbar - geführt. Im bedarfsorientierten Energieausweis werden der Jahresprimärenergiebedarf und der mittlere Wärmedurchgangskoeffizient begrenzt. Energieausweise werden aus verschiedenen Gründen erstellt: Vermietung, Verpachtung, Verkauf Energieausweis Verbrauch oder Bedarf Änderung eines Bestandsgebäudes Energieausweis Bedarf Neubau Energieausweis Bedarf Ein Bauteilnachweis ist kein Energieausweis! Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 20

Pflicht eines Ausweises für alle Gebäude bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung bei baulicher Veränderung um mehr als 10% der Außenbauteile bei Neubauten seit 01.10.2007 Pflicht, wird oft bereits im Rahmen der bauphysikalischen Nachweise erstellt (Aktualisierung und Übergabe nach Fertigstellung notwendig!) Eigentümer von Wohn- und kleineren Nichtwohngebäuden benötigen das Dokument nur in gedruckter Form zur Vorlage bei neuen Miet- bzw. Kaufinteressenten. außerdem: Gebäude mit starkem Publikumsverkehr mit mehr als 500 m² Nutzfläche haben eine Aushangpflicht, beruht dieser Verkehr auf behördlicher Nutzung, gilt seit 08.07.2015 die Grenze von 250 m² Energieausweise sollen an einer für die Öffentlichkeit gut sichtbaren Stelle ausgehängt werden. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 21

Ausstellungsberechtigung für bestehende Gebäude seit 2007 gemäß 21 EnEV geregelt Besonderheiten in Sachsen Energieausweise, die auf Grund einer baulichen Änderung am Gebäude ausgestellt werden, dürfen gemäß SächsEnEVDVO nur von: Ingenieuren und Architekten nach Paragraf 21 Abs.1/ Satz 1 bzw. allen bauvorlageberechtigten nach Paragraf 65 Abs. 2/ 1,2 und 4 SächsBO Energieausweise für Nichtwohngebäude dürfen auf Grund der Komplexität des Berechnungsverfahrens nach DIN 18599 nur von: Ingenieuren und Architekten nach Paragraf 21 Abs.1/ Satz 1 + Zusatzqualifikation nach Anlage 11 Abs.2 ausgestellt werden. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 22

Der Energieausweis - welche EnEV-Fassung gilt? 28 EnEV (1): Auf Vorhaben, welche die Errichtung, die Änderung, die Erweiterung oder den Ausbau von Gebäuden zum Gegenstand haben, ist diese Verordnung in der zum Zeitpunkt der Bauantragstellung oder der Bauanzeige geltenden Fassung anzuwenden. --> Bei Verlängerungsantrag der Baugenehmigung wird die aktuelle EnEV maßgeblich, auch wenn der ursprüngliche Antrag vor Inkrafttreten der neuesten Fassung gestellt wurde, insbesondere auf Wunsch des Bauherren (4). Der Energieausweis - wann vorzulegen? Der Energieausweis nach 16 Abs. 1 EnEV ist entsprechend 2 Abs.3 Satz 1 der SächsEnEVDVO der unteren Bauaufsichtsbehörde mit Nutzungsaufnahme vorzulegen. Die rechnerischen Inhalte müssen denen des gebauten Objektes entsprechen, ggf. sind Anpassungen an die während der Planung erstellten Berechnung vorzunehmen. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 23

Bei Nichteinhaltung der EnEV Möglichkeiten der Befreiung gemäß Paragraf 25 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 24

Unwirtschaftlichkeit nachweisen zu 25, für Sanierung Für Neubauten wurden vor Beschluss der EnEV 2014 Gutachten erstellt, dass Wirtschaftlichkeit innerhalb 20 Jahren gegeben ist. Keine klare Regelung für Nachweisführung vorhanden plausibel sollte es unbedingt sein Begriffe wie unbillige Härte bleiben diffus, da übliche Nutzungsdauer und angemessene Frist zur Erwirtschaftung nicht definiert sind Möglichkeiten trotzdem einen Nachweis plausibel zu erbringen für technische Anlagen aus VDI 2067 für Bauteile keine VDI, möglich ist hier die EU Richtlinie 244/2012 Rahmen für eine Vergleichsmethode zur Berechnung kostenoptimaler Niveaus von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und Gebäudekomponenten Anhang I, Nummer 2, Unterpunkt 6 Für Lebensdauer www.nachhaltigbauen.de nutzen Rechtsprechung sieht für angemessene Frist 10 Jahre Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 25

Anwendung EnEV in Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen aktuell! Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 26

Rundschreiben zur Anwendung EnEV EWärmeG in Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen Hinweise zur Nutzung aller Möglichkeiten in EnEV und EEWärmeG Ausnahmen bzw. bestehende Erleichterungen in Anspruch zu nehmen z.b. Fliegende Bauten keine Anforderungen, wenn sie bis 2 Jahre stehen Gemäß 8 Raumzellen nur Anlage 3 U-Werte einhalten, bis 5 Jahre Standzeit Reine Nutzungsänderungen fallen nicht unter 9 EnEV Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 27

Verordnung zum Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz Von Bundesregierung und Bundesrat am 29.09.2015 beschlossen Neuer 25a in EnEV unbillige Härte, Nachrüstpflichten Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 28

Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, aus Begründung Fliegende Bauten für 5 Jahre von Nutzungspflicht befreit Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 29

Hinweise zum Vollzug der EnEV aus dem Sächsischen Innenministerium zu Begriffen aus 24 und 25 EnEV (29.06.2011) Was ist unter einer sonstigen erhaltenswerten Bausubstanz ( 24 Abs 1) zu verstehen? 1. bestehende Gebäude in geschützten Denkmalbereichen (stadtbildprägende Gebäude und Gebäudezüge, die im Sinne des Denkmalschutzgesetzes für das Erscheinungsbild oder die Stadtgestaltung bedeutend sind) 2. erhaltenswerte Gebäude im Geltungsbereich gemeindlicher Erhaltungssatzungen zur Erhaltung der Städtebaulichen Eigenart eines Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt ( 172 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 BauGB) Wan kann ein unverhältnismäßig hoher Aufwand im Sinne 24 und 25 angenommen werden? Ein unverhältnismäßig hoher Aufwand im o.g. Sinne liegt vor, sofern die Amortisation der Kosten einer Maßnahme (z.b. Wärmeschutz) innerhalb angemessener Zeit (Restnutzungszeit des Gebäudes / zu erwartende Nutzungsdauer der eingebauten oder ersetzten Bauteile) nicht gegeben ist. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 30

Energieeinsparverordnung 2014 Was ändert sich ab 2016? Verschärfung der Anforderungen für Q P für den Neubau um 25 Prozent über Faktor erhöht (0,75 des Referenzgebäudes) für H T der Wohngebäude gilt nicht mehr nur der Tabellenwert, sondern zunächst das 1,0 fache des Wertes des Referenzgebäudes wie bisher angewendet bei KfW-Effizienzhäusern Höhere U-Werte für Nichtwohngebäude in Anlage 2, Tabelle 2 Zeile 1c,2c,3c,4c Sanierung bleibt unverändert Ende 2016 warten wir gespannt auf die deutsche Definition des Niedrigstenergiegebäudes versprochen in 2a (3) EnEG Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 31

Ziel des Erneuerbare Energien-Wärmegesetz erstmalig Inkraftgetreten 01.01.2009 Ressourcenschonung sichere und nachhaltige Energieversorgung Dazu wurde festgelegt, dass bis 2020 14 Prozent der Wärme und Kälte in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen muss. Für alle Neubauten (Beantragung nach dem 01.01.2009) besteht die Pflicht, den Wärmeenergiebedarf anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Dies schließt den Energiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung ein. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand: Geltung auch für grundlegende Renovierungen. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 32

Erneuerbare Energien Wärmegesetzes Fassung vom 01.05.2011 Neben reiner Nutzungspflicht erneuerbarer Wärme für Neubauten nach erster Novellierung zusätzlich aufgenommen: Kälte und Nutzungspflicht zur Deckung des Kälteenergiebedarfs Einführung einer Vorbildfunktion bei der Nutzung erneuerbarer Energien für öffentliche Gebäude (mit eng abgegrenztem Profil), auch für bestehende Gebäude bei einer grundlegenden Renovierung. Die Handwerkskammern können Fortbildungsprüfungsregelungen zur Fortbildung von Installateuren für den Einbau von Anlagen die Erneuerbare Energien nutzen erlassen Definition Sachkundiger. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 33

Erneuerbare Energien Wärmegesetzes Fassung vom 01.05.2011 Nachweisführung Keine Vorgaben durch den Gesetzgeber, formloser Nachweis Kombination mehrerer Erneuerbarer Energien (EE) möglich: Jede EE muss in Ihrem Anteil entsprechend gewichtet werden z.b. EFH, 240 m² + Solarthermie allein 0,04m²/je m² Nfl = 9,6m² notwendig; nur 6 m² möglich 62,5% erfüllt Ersatzmaßnahme Q p und H T allein wären je 15% besser notwendig; je 5,8 % besser 38,5% erfüllt In Kombination 100 % der Anforderungen erfüllt, durch 62,5% aus Solarthermie und 38.5% aus Ersatzmaßnahme Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 34

Anwendung EWärmeG in Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen aktuell! Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 35

Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz von Bundesregierung und Bundesrat am 29.09.2015 beschlossen neuer 9a in EEWärmeG keine Pflicht, wenn grundlegend saniert wird Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351-4910 3179

Energieeffizientes 1. Fachseminar Energie-Experten Bauen - Nachweise Sachsen und Praxisfragen 19.01.2016 Zeit Thema 14.00 Uhr Begrüßung Vorstellung Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 14.15 Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 15.00 Uhr EnEV 2016 - Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu schaffen? Dipl.-Ing.(FH) Stefan Vetter Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 15.45 Uhr Pause 16.00 Uhr Planung als Grundstein für den Erfolg in der Praxis Dipl.-Ing. Architekt Frank Schettler Leitender Architekt, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbh Zwickau 16.45 Uhr Alte Bausubstanz wird zukunftsfähig Dr. Martin Schneider (Bauherr) und Dipl.-Ing. Architekt Fridtjof Schneider Reiter Architekten BDA 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 38