Markus 3,31-35: Erstaunlich! Von Außenstehenden und Innensitzenden

Ähnliche Dokumente
Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Predigt am , zu Markus 3,31-35

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Lektionen für Täuflinge

Jesus als Sohn Abrahams, Mt 1,1. 1. Abraham mit seinen Frauen und Kindern als Modell von heiliger Familie

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Glaube kann man nicht erklären!

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

16. September 2012; Andreas Ruh

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Matthäus 6,25f Predigtreihe: Das Wesen Gottes / 2. Gott segnet Weshalb?

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Wo weht der Geist Gottes?

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Wer gehört zu Jesus? Mc 3, Einstieg. Blick von außen 31. Vorgeschichte. Hofkirche Köpenick, Winfried Glatz,

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Bibelgesprächskreis Thema: Errettet aus Gnade, Apostelgeschichte 15

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Paulus eine neue Mitte finden

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Predigt am Liebe Gemeinde!

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Das Thema Heilung ist topaktuell

Immer, wenn wir für euch beten, danken wir Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus,

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Die Antworten in der Heiligen Messe

Frei entschieden zu lieben

Gott beginnt - bei Adam und Noah - mit einem Mensch, um daraus ein gesamtes Volk

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

HGM Hubert Grass Ministries

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Predigt zu Johannes 1,10-12

Maria ich nehme mir Zeit für mich Dir will ich begegnen.

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zu Epheser 1,15-23

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Jesus kam für dich! - Echt krass!

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

26. September. Sel. Kaspar Stanggassinger. Ordenspriester. Gedenktag

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Die Auferstehung Jesu

Predigt zu Psalm 46,11

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Wo Himmel und Erde sich berühren

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu

Willkommen! In unserer Kirche

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Ablauf und Gebete der Messfeier

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Taufsprüche Seite 1 von 5

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Transkript:

Predigt über Markus 3,31-35 Seite 1 Predigt über Markus 3,31-35: Erstaunlich! Von Außenstehenden und Innensitzenden Wir alle sind eingebunden in Beziehungen, Verhältnisse und Strukturen. Es ist ein großer Segen, wenn wir eine Familie haben und die Familienbeziehungen gut und in Ordnung sind. Unsere familiären Wurzeln geben uns Halt und prägen unser Leben entscheidend. Viele finden den Sinn und die Erfüllung ihres Lebens zuerst in ihrer Familie. Dann sind da noch Freunde und Bekannte, Nachbarn, Klassenkameraden, Arbeitskollegen, so mancher Verein vielleicht, Interessengruppen, die Mitbewohner des Ortes, das Volk, zu dem wir gehören und auch die Kirche oder Gemeinde, zu der wir gehören. Ja, auch dieses Gebäude, die Kirche, in der wir gerade sitzen, schließt uns zusammen, sie vereint uns, für viele ist sie so etwas wie Heimat, Anlaufstelle, Schutzraum, geistliche Tankstelle, ein Ort des Segens. Gut, dass es das alles gibt! Unsere Beziehungen und Zugehörigkeiten sind die Quelle der größten Befriedigungen und Sicherheiten. Und wenn da etwas zu Bruch geht, löst das tiefste Krisen aus. Auch Jesus hatte Familie, Freunde, Nachbarn, Verehrer und Anhänger. Diese Beziehungen gehörten zu Seinem Leben. Manchmal haben wir da so idealisierte Vorstellungen: Die anmutige Maria, der gutmütige Joseph und der holde Knabe im lockigen Haar. 1 Friede, Freude, Harmonie. Das, was Markus hier berichtet, zeigt etwas Anderes. Und das, was wir im selben Kapitel einige Verse vorher finden, ist sogar noch krasser: Da kommt seine Familie und will Jesus abführen, greifen und mitnehmen, weil sie meinen und das auch laut sagen: Der ist durchgedreht, von Sinnen. 2 Das klingt nach Auseinandersetzung und tiefen inneren Gegensätzen, nach Einmischung einer übertrieben sorgenden Mutter, die alles besser weiß und ihren Sohn nicht loslassen kann. Und es klingt nicht nach Glauben: Es scheint Zeiten gegeben zu haben, in denen die Mutter Maria und deren spätere Söhne und Töchter Jesus nicht vertraut und nicht an Ihn geglaubt haben. Hier in unseren Versen werden sie von Markus buchstäblich und ganz wörtlich übersetzt als Außenstehende beschrieben! Und es kommen seine Mutter und seine Brüder und außen stehend sandten sie zu ihm und riefen ihn. Außenstehende schicken zu Jesus, kommen nicht selbst und rufen Ihn statt sich von Ihm rufen zu lassen. Die scheinbar Nächsten können in Wahrheit Außenstehende sein. Man kann als Außenstehender eine Beziehung zu Jesus haben, die dann mehr indirekter Natur ist und ihre Ansprüche stellt: 1 Vgl. EG 46,1 2 Mark 3,20-21

Predigt über Markus 3,31-35 Seite 2 Nicht selber zu Jesus kommen, aber Wünsche, Forderungen und Ansprüche an Jesus haben, die dieser bitteschön zu erfüllen hat. Jesus, komm her, komm raus! Mach, was wir sagen! Zugleich werden diese Außenstehenden als Suchende beschrieben: Jesus wird ausgerichtet: Schau, deine Mutter und deine Brüder und deine Schwestern draußen suchen dich! Vielleicht hatten sie Sehnsucht nach Jesus. Es schwingt aber auch so ein bisschen mit: Sie wollen eine Untersuchung anstellen, dich prüfen, nachforschen, dich was fragen. 3 Also, diejenigen, wo man denkt, sie müssten von Natur aus Jesus am nächsten sein, die sind es hier gerade nicht! Eine direkte Beziehung zu Jesus sieht anders aus. Sie kommt auch anders zustande: Da ruft Jesus zu Sich und ist Er Herr und sagt, was Er möchte! Und das haben wir hier auch: Den Gegensatz zu den Außenstehenden bilden die Innensitzenden, die um Jesus herum im Haus sitzen - und das sind viele! Nicht Seine Blutsverwandten, sondern ein bunter Haufen verschiedenster Leute, die dasitzen und hören. Um Jesus herum 4 sitzen: Da nehmen sich Menschen Zeit und Ruhe, Jesus nahe zu sein und zuzuhören. Nicht sie bestimmen dabei das Geschehen, sondern Jesus! Jesus ist die Mitte, und sie sitzen im Kreis 5 um Ihn herum. Und Jesus schaut sie rings herum an, einen nach dem anderen, lässt Seinen Blick in diese große Runde schweifen. Und als Er damit fertig ist, sagt Er einen der erstaunlichsten und außergewöhnlichsten Sätze der ganzen Heiligen Schrift: Weil Jesus Gott über alles stellt, stellt Er gewöhnliche Menschen über seine Mutter Maria und seine Geschwister, so kann und muss man das zunächst einmal verstehen. Wenn wir die Bibel weiter lesen und dann finden, dass auch Maria und die Geschwister von Jesus noch zum Glauben gekommen sind und zu Pfingsten von Jesus den Heiligen Geist bekamen 6, dann heißt das: Jeder gewöhnliche Mensch, der Gottes Willen tut, steht für Jesus gleichwertig und gleich hoch geschätzt neben Seiner Mutter Maria und neben Seinen leiblichen Geschwistern 7, von denen einer, Jakobus, später die Jerusalemer Urgemeinde leitete. 8 3 zeteo im Griechischen.: Suchen, aufspüren, eine Untersuchung anstellen, untersuchen, nachforschen, fragen, erproben, prüfen, begehren, verlangen, fordern, wünschen. 4 Vers 32 5 Vers 34 6 Apg 1,14 bis Apg 2 7 bzw. eigentlich Halbgeschwistern 8 Siehe Apg 15; Gal 1,18-19; Gal 2,9; Jakobusbrief

Predigt über Markus 3,31-35 Seite 3 Das ist doch mehr als erstaunlich! Ein Teil der Christenheit empfindet eine besondere Hochschätzung für Maria, die Mutter von Jesus. Und oft wird sie ganz groß dargestellt und Jesus dazu ganz klein. Wobei die biblische Maria sich selber als eine Dienerin, Magd, ja Sklavin gesehen hat und von ihrer Niedrigkeit, Unbedeutendheit und ihrem niedrigen Stand sprach. 9 Sie war eine, die empfangen konnte und Ja zu Gottes Wegen sagen konnte. Ihre Größe bestand gerade in ihrer Kleinheit. Zwischendurch war sie vom Glauben weg oder im Glauben irre. Aber dann stand sie unter dem Kreuz. Und sie hielt sich zur Gemeinde und empfing den Geist! So, und nur so ist sie Vorbild für alle Gläubigen! Und nun das Großartige: Jesus sieht jeden, der Gottes Willen tut, wie seine Mutter an, oder als Seine Mutter und als Seine Familie! Wer Gottes Willen tut, ist für Jesus Seiner Mutter ebenbürtig. Wer Gottes Willen tut, ist für Jesus Bruder und Schwester. Was haben die denn Großartiges getan, denen Jesus das in Markus 3 bescheinigt? Sie saßen da! Sie saßen im Kreis um Jesus herum. Das ist alles! Mehr wird jedenfalls nicht gesagt. Der Kontext sagt noch, dass Jesus gesprochen hat. Also haben sie wohl zugehört. Sich von Jesus rufen lassen. Um Jesus herum sitzen. Zeit für Ihn haben. Bei Ihm zur Ruhe kommen. Ihn Mitte sein lassen. Ihn hören. Das ist: Gottes Willen tun. Damit beginnt es zumindest und nicht anders! Jesus beschreibt hier keine frommen Aktivisten, die aus eigener Initiative alles Mögliche tun, was sie für fromm, richtig und göttlich halten und Gott darf und soll dann absegnen, was sie beschlossen haben. Es ist buchstäblich ein himmelweiter Unterschied, ob wir etwas tun, und Gott soll es segnen, oder ob wir tun, was Gott segnet. Ob wir tun, was wir beschlossen haben, und Gott soll es bestätigen, oder ob wir tun, was Gott beschlossen hat und deshalb auch göttlich bestätigen wird. 10 9 Siehe Lukas 1,38+48. Sie würde wohl deshalb diese Darstellungen (wo sie selber immer viel größer als Jesus ist und entsprechend verehrt wird), ablehnen. 10 Vgl. z.b. Mark 16,20 - beschreibt das auch unseren Alltag?

Predigt über Markus 3,31-35 Seite 4 Sind wir die Außenstehenden, die Jesus nach draußen rufen, weil wir was von Ihm wollen, oder sind wir die Innensitzenden, die hören, was Jesus will? Nachdem Jesus die ringsherum angesehen hatte, die um ihn im Kreis saßen, spricht er: Hören und Tun. Aus der Stille in die Tat. Ein hörendes und gehorchendes Herz, das sich um Jesus dreht, auf Ihn ausgerichtet ist, ein so gelebtes Leben und gestalteter Alltag, das ist kostbar vor Gott. Das ehrt Jesus. D.h. wer so lebt, der ehrt Jesus und den ehrt Jesus: Der ist mein Bruder und meine Schwester und Mutter, sagt Er. Familienbande. Familie gibt Halt und Sinn und ist ein Segen, wo sie intakt ist. Und es gibt Familienbande, die sind noch wichtiger als die durch Fleisch und Blut und Gene, sagt Jesus hier. Sie reichen tiefer und weiter. Wer zu Gott gehört, mit Jesus und durch Jesus zu Gottes Familie gehört, der hat das Größte nicht nur auf der Erde, sondern auch im Himmel. Die geistliche Verwandtschaft geht tiefer als fleischliche, die biologische. Und die geistliche Verwandtschaft reicht auch weiter, und zwar in zwei Richtungen: Zum einen: Sie besteht im Himmel fort. Es gibt so viele Familientragödien in unserem Land und auf unserer Erde. Und jede Familie, selbst die allerbeste Familie erlebt die Tragödie, dass der Tod sie trennt. Im Himmel sind wir nicht mehr verheiratet, sagt Jesus. 11 Aber Mann und Frau und Kinder, die durch Fleisch und Blut miteinander auf der Erde auf engste Weise verbunden waren, werden im Himmel einander noch näher als Geschwister sein und miteinander in einer noch viel intensiveren Beziehung leben - wenn sie auf der Erde Gottes Wille getan haben und wenn sie auf der Erde zu Gottes Familie gehört haben. Geistliche familiäre Bindungen reichen bis in die Ewigkeit, alle anderen enden mit dem Tod! Und: Die geistliche Verwandtschaft reicht natürlich auch weit über die eigene Konfession und Kirche hinaus! Im Himmel gibt es keine Katholiken und Protestanten und Orthodoxen und Pfingstler und Staatskirchler und Freikirchlicher und Hauskirchler und noch unabhängigere Christen und fromme Gestalten. Im Himmel gibt es nur Glieder EINER Familie. Und deshalb sind alle, die Gottes Willen tun und die Jesus meinen und die Jesus meint, auf der Erde Geschwister! 11 Vgl. Matth 22,23-35

Predigt über Markus 3,31-35 Seite 5 Alle! Schon rings um Jesus saßen viele unterschiedliche Menschen im Kreis. Das Wort im Urtext beschreibt einen ungeordneten Haufen von Leuten, die sich drängen in einem ziemlichen Gewühl und Gewirr. 12 Ja, die einen saßen im Süden, andere im Norden, die einen im Osten und die anderen im Westen, die einen an der Tür, die anderen am Fenster und wieder andere vor der Wand oder einem Möbel, mancher vielleicht sogar auf der Fensterbank oder auf dem Tisch. Und jeder hatte einen etwas anderen Blickwinkel. Aber alle saßen sie um Jesus, ließen Ihn Mitte sein und hörten und gehorchten. Jeder, auf den das zutrifft, ist ein Bruder oder eine Schwester oder gar wie eine Mutter von Jesus. Und wenn das auf mich zutrifft, bin ich das auch. Und dann gehören wir zusammen. Jetzt und für immer. Seht - Meine Mutter und meine Brüder! Wen Gottes Wille eint, den kann nichts Menschliches auseinander bringen. Wenn doch, dann steht Gottes Wille eben nicht an oberster Stelle, dann sitzen wir eben nicht um Jesus, dann ist Jesus eben nicht die Mitte! Sondern dann sind wir Außenstehende und Menschen, die sich um sich selbst drehen und sich und ihre Ansichten für die Mitte halten. Welches Bild geben wir selbst, gibt unsere Gemeinde und Kirche und geben die verschiedenen Gemeinden und Kirchen ab? Wir alle sind eingebunden in Beziehungen, Verhältnisse und Strukturen. Das brauchen wir und ist in Ordnung. Aber es gibt etwas, das höher steht und die Grenzen der Familie und Verwandtschaft, der Konfessionen und Nationen und sogar der Zeit und Vergänglichkeit weit überwindet. Wie steht es um die wichtigste Beziehung, die zu Jesus, den Sohn Gottes? Und wie wirkt sich die Beziehung zu Jesus auf die Beziehung zu den anderen Gotteskindern aus? Jesus macht eine ganz erstaunliche Aussage und Zusage: Nachdem Jesus die ringsherum angesehen hatte, die um ihn im Kreis saßen, spricht er: 12 So die Bedeutung des Wortes ochlos, das in Vers 32 verwendet wird.