Verfahrensablauf ordentliche Einbürgerung ausländischer Staatsangehöriger (OEA) und Schweizerinnen und Schweizer (OES) AFM

Ähnliche Dokumente
Gesuch um Erwerb des Burgerrechtes von Thun

Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBiiG) 2.1. Erwerb durch ordentliche Einbürgerung

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Neuerungen im Bürgerrecht ab 1. Januar 2018

Leitfaden Einbürgerungsverfahren

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

Verfahrens- und Aktenablauf. bei. ordentlichen Einbürgerungen

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung Gültig ab 1. Januar 2018

Einbürgerungsreglement

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Änderungen im Bürgerrecht ab 1. Januar 2018 Ordentliche Einbürgerung

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Einbürgerungsreglement

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Bürgerrechtsgesetz des Kantons Graubünden (KBüG)

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Fragenkatalog. Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren. Revisionsvorschlag Ja Nein Begründung / Bemerkungen / Vorschläge

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

VERORDNUNG über die Eignungsvoraussetzungen für das Kantons- und Gemeindebürgerrecht

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Verordnung über die Einbürgerung. und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung)

in Ausführung von 35 und 55 der Kantonsverfassung, 3

Nr 601 RICHTLINIEN ÜBER DAS EINBÜRGE- RUNGSVERFAHREN FÜR AUSLÄNDE- RINNEN UND AUSLÄNDER

Einwohnergemeinde. Richtlinien Einbürgerungsverfahren. (Stand )

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Bürgergemeinde Liestal. Merkblatt für Einbürgerungen von ausländischen Staatsangehörigen

Informationen zum Einbürgerungsverfahren

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Wie erwerbe ich das Schweizer Bürgerrecht?

Grundsätze Art. 2 Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Einwohnergemeinde, einer gemischten Gemeinde oder einer Heimatgemeinde.

E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h RICHTLINIEN ÜBER DIE EINBÜRGERUNG AUSLÄNDISCHER STAATSANGEHÖRIGER

Einbürgerungsverordnung (EVO) 19. November 2013

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht der Burgergemeinde Langenthal. A. Allgemeines

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht In Vollzug seit 1. Januar 2011

R I C H T L I N I E N

EINWOHNERGEMEINDE HERZOGENBUCHSEE. Merkblatt der Gemeinde Herzogenbuchsee zum Einbürgerungsverfahren

Verordnung zum Bürgerrechtsgesetz des Kantons Graubünden (KBüV)

Schweizer Bürgerrecht

Gemeinde g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g. Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Einwohnergemeinde Lenk

Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren. von Schweizerinnen und Schweizern

Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht

Erwerb des Ortsbürgerrechts

Merkblatt zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

Merkblatt 1. Ordentliche Einbürgerung ausländischer Personen. im Kanton Obwalden. Ausgabe vom 1. April 2013

Einbürgerungsverordnung

Einbürgerungsverordnung der Stadt Thun (EVO)

Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht

WIE WERDE ICH SCHWEIZER BÜRGER?

VERNEHMLASSUNG ZUM GESETZ ÜBER DAS KANTONS- UND GEMEINDEBÜR- GERRECHT (KANTONALES BÜRGERRECHTSGESETZ KBÜG)

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren (Einbürgerungsverordnung, EbüV) vom (Stand )

WIE WERDE ICH SCHWEIZER BÜRGER/-IN? INFORMATIONEN ZU DER ORDENTLICHEN EINBÜRGERUNG. Dezember 2010

Bericht des Gemeinderats

Verordnung über das kantonale Strafregister und die Ausstellung von Leumundszeugnissen (Strafregisterverordnung) 1)

bürgerrechtskommission

Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil

Richtlinien. für das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchsteller

Einbürgerung. Informationen zur ordentlichen Einbürgerung

Richtlinien zum Einbürgerungsverfahren für ausländische Gesuchstellende

e) zur Beschwerdeführung gegen Entscheide der Verwaltungsbehörden des Bundes in Bürgerrechtssachen (Art. 51 Abs. 2 BüG).

Fragenkatalog. Änderung der Bürgerrechtsregelung (Bundesverfassung und Bürgerrechtsgesetz) Vernehmlassungsverfahren. Bern, den

Kanton Zug Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz)

gestützt auf die 18 und 63 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai , beschliesst:

e) zur Beschwerdeführung gegen Entscheide der Verwaltungsbehörden des Bundes in Bürgerrechtssachen (Art. 51 Abs. 2 BüG).

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014)

Namensänderung nach Art. 30 Abs. 1 ZGB

Das Burgerrecht wird durch behördlichen Beschluss erworben in Form der

Merkblatt Einbürgerungskategorien

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

über das freiburgische Bürgerrecht (BRG)

Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich doch einfach an die Stadtkanzlei Willisau.

Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton St.Gallen und in der Politischen Gemeinde (und Ortsgemeinde)

Richtlinien für das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchsteller

Vernehmlassungsantwort zu der Totalrevision des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht

Feststellung Geburt oder Tod

Kantonale Volksabstimmung vom 26. November 2017

Richtlinien der Einbürgerungskommission Frutigen

Verordnung über das Kantons- und das Gemeindebürgerrecht (KBüV)

Amtliche Mitteilungen EAZW

Transkript:

Verfahrensablauf ordentliche Einbürgerung ausländischer Staatsangehöriger (OEA) und Schweizerinnen und Schweizer (OES) AFM 2017 06.12.2017

GESUCHSFORMULAR INKL. BEILAGEN AB 1.1.2018 Gesuchsformular Lebenslauf und Selbstdeklaration Arbeitgeberbestätigung Ausbildungsbestätigung Steuerbescheinigung Bestätigung Sozialhilfe AFM 2017 23.11.2017 l Seite 2

AFM 2017 23.11.2017 l Seite 3

WAS PRÜFT DAS AFM? FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 10 Jahre Wohnsitz in der Schweiz (5 Jahre Schweiz, bei 3 Jahre eingetragener Partnerschaft) 5 Jahre Wohnsitz im Kanton und der Gemeinde (2 Jahre Kanton/Gemeinde, bei 3 Jahre eingetragener Partnerschaft mit einem/einer Schweizer BürgerIn) Niederlassungsbewilligung C VOSTRA - Strafregisterinformationssystem Kapo Sprachkenntnisse; mündlich B1, schriftlich A2 Vollständigkeit der Dokumente Evtl. materielle Vorprüfung, wenn offensichtliche Einbürgerungshindernisse vorliegen (z.b. nicht zurückbezahlte Sozialhilfe, offene Betreibungen, fehlender Lebensmittelpunkt) AFM 2017 23.11.2017 l Seite 4

WAS PRÜFT DIE BÜRGERGEMEINDE? BEURTEILUNG DER MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN Lebensmittelpunkt Vertrautsein mit den kantonalen und kommunalen Verhältnissen Grundkenntnisse der geografischen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben Kontakte zu Schweizerinnen und Schweizern Erfolgreiche Integration Beachten der öffentlichen Sicherheit und Rechtsordnung (Art. 7 Abs. 1 lit. a und b KBüV) Respektierung der Werte der Bundesverfassung Teilnahme am Wirtschaftsleben oder am Erwerb von Bildung Geordnete finanzielle Verhältnisse Förderung der Integration der Familienmitglieder Ausnahmen gem. Art. 20 KBüV AFM 2017 23.11.2017 l Seite 5

WAS PRÜFT DIE BÜRGERGEMEINDE? ERHEBUNGEN Die Bürgergemeinde tätigt innert 6 Monaten nach Erhalt des Einbürgerungsgesuchs die Erhebungen, die für die Beurteilung der Einbürgerungsvoraussetzungen nötig sind. Einholung von Behördenauskünften (Gemeindeverwaltung, Sozialamt, Schulbehörde, IV-Stelle, RAV, etc.) Einholung von Referenzauskünften (Arbeitgeber, Lehrmeister, Lehrer, Dritte, etc.) Durchführung des zu protokollierenden Einbürgerungsgesprächs; alle Gesuchstellenden sind persönlich anzuhören (in begründeten Fällen kann die Bürgergemeinde durch das Amt von dieser Pflicht entbunden werden) Durchführung des Einbürgerungstest, sofern dieser nicht Bestandteil des Gesprächs ist AFM 2017 23.11.2017 l Seite 6

NEUE BROSCHÜRE ZUR ERLANGUNG DER GRUNDLAGENKENNTNISSE Die Schweiz verstehen; zu bestellen beim hep Verlag: http://www.hepverlag.ch/schweiz Repetitionsfragen am Ende jedes Kapitels Kostenlose App zum lernen, trainieren, nachschlagen verfügbar AFM 2017 23.11.2017 l Seite 7

LEBENSMITTELPUNKT Der Wohnsitz einer Person befindet sich an dem Ort, wo sie sich mit der Absicht des dauernden Verbleibens aufhält (Art. 23 ZGB). Massgebend ist der Ort, wo sich der Mittelpunkt der Lebensbeziehungen befindet. Demgegenüber ist nicht massgebend, wo eine Person angemeldet ist, ihre Schriften hinterlegt hat, wo sie Steuern zahlt oder ob sie eine fremdenpolizeiliche Bewilligung besitzt. Dabei handelt es sich lediglich um Indizien für die Absicht des dauernden Verbleibens. Die einbürgerungswilligen Personen müssen sich mind. 6 Monate pro Jahr an der angegebenen Wohnadresse aufhalten, damit der Lebensmittelpunkt gegeben ist. Im Bürgerrechtsbereich haben sowohl die fremdenpolizeiliche Bewilligung als auch der Lebensmittelpunkt vorzuliegen. Das AFM prüft die Bewilligungen, die Bürgergemeinden den Lebensmittelpunkt. AFM 2017 23.11.2017 l Seite 8

WIE WIRD DER LEBENSMITTELPUNKT ABGEKLÄRT? Angaben zu Art, Dauer und Häufigkeit des Aufenthaltes an der Wohnadresse Angaben zum Zentrum des sozialen Umfelds (Familie, Freundes- und Kollegenkreis, Vereinsmitgliedschaften) Angaben zur Wohnsituation an der Wohnadresse sowie beim Wochenaufenthalt Einholung von Referenzauskünften Bank- oder Postkontoauszüge der letzten 2 Jahre Kreditkartenabrechnungen der letzten 2 Jahre Auszug aus dem Gesprächsjournal des Schweizer Mobiltelefonanbieters Strom-, Heiz- und Nebenkostenabrechnung AFM 2017 23.11.2017 l Seite 9

ERHEBUNGSBERICHT ERSTELLUNG Muss zwingend ausgefüllt werden Folgende Personalien sind aufzuführen: Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Zivilstand, Staatsangehörigkeit Alle im Verfahren beteiligten Personen sind aufzuführen Bildet Entscheidgrundlage für SEM und Kanton Wesentliche Grundlage für die Begründung ablehnender Entscheide Umfassende, detaillierte und genaue Angaben machen Unter Bemerkungen den Inhalt des geführten Gesprächs kurz wiedergeben Der Erhebungsbericht ist von mind. 2 VertreterInnen der Bürgergemeinde/ Gemeinde zu unterzeichnen AFM 2017 23.11.2017 l Seite 10

EINBÜRGERUNGSVORAUSSETZUNGEN ERFÜLLT VORGEHEN Innert weiterer 6 Monate entscheidet die Bürgergemeinde über die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts Erlass Zusicherung; der Entscheid muss alle Personen, die eingebürgert wurden, das Datum des Beschlusses, die erhobenen Gebühren sowie eine Rechtsmittelbelehrung enthalten Evtl. Verzicht auf Rechtsmittel Weiterleitung des Gesuchs ans AFM inkl. folgender Unterlagen: Kantonale Akten Ausführlicher und vollständig ausgefüllter Erhebungsbericht Sämtliche durch die Bürgergemeinde getätigten Abklärungen Rechtskräftiger Entscheid, welcher den Gesuchstellenden bzw. der Rechtsvertretung mitgeteilt wurde Protokollauszug AFM 2017 23.11.2017 l Seite 11

EINBÜRGERUNGSVORAUSSETZUNGEN NICHT ERFÜLLT VORGEHEN Evtl. Sistierung; wenn sich Situation in absehbarer Zeit verändert (z.b. Jobverlust/Jobsuche, mangelnde Grundlagenkenntnisse, etc.) In jedem Fall: Gewährung des rechtlichen Gehörs unter Angaben der Gründe und mit Empfehlung zum Gesuchsrückzug Wird das Gesuch zurückgezogen, so ist eine Abschreibungsverfügung zu erlassen Wird am Gesuch trotz Aussichtslosigkeit festgehalten, so wird ein negativ Antrag an die Bürgerversammlung/Bürgerrat gestellt. Anschliessend ist ein negativer Entscheid zu erlassen. Nach Eintritt der Rechtskraft sind die Einbürgerungsakten dem AFM zu retournieren AFM 2017 23.11.2017 l Seite 12

TEILEINBÜRGERUNG / TEILABSCHREIBUNG VORGEHEN Eine Familie mit 2 Kindern (12 und 16 Jahre) stellt ein Gesuch um Einbürgerung. Die Eltern erfüllen die Einbürgerungsvoraussetzung wegen mangelnder Integration nicht. Sofern die Kinder sämtliche Einbürgerungsvoraussetzungen selbständig erfüllen (10 Jahre Wohnsitz in der CH, C-Bewilligung), kann eine Teileinbürgerung stattfinden. Gewährung des rechtlichen Gehörs an die Eltern mit dem Hinweis, dass Kinder selbständig eingebürgert werden können Teilrückzug des Gesuchs für die Eltern; Teilabschreibung Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Kinder; die Verfahren für die Kinder werden fortan separat geführt AFM 2017 23.11.2017 l Seite 13

WAS PRÜFT DAS SEM MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN Keine Gefährdung der inneren und äusseren Sicherheit Terrorismus gewalttätiger Extremismus organisierte Kriminalität verbotener Nachrichtendienst Verbrechen oder Vergehen gegen den öffentlichen Frieden, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen Prüfung des Strafregisters VOSTRA AFM 2017 23.11.2017 l Seite 14

ABSCHLUSS DES VERFAHRENS Bei Erteilung der Einbürgerungsbewilligung des Bundes Prüfung VOSTRA Vorbereitung der Departementsverfügung zuhanden des Regierungsrates Vorbereitung der Einbürgerungsurkunde Rechnungsstellung und Versand an Gesuchstellende Abwarten der Rechtskraft Mitteilung an zuständiges Zivilstandsamt zur Beurkundung Archivierung beim AFM AFM 2017 23.11.2017 l Seite 15

AFM 2017 23.11.2017 l Seite 16

AUFGABEN DER BÜRGERGEMEINDE/GEMEINDE Prüfung der kommunalen Wohnsitzfristen Prüfung der Einbürgerungsvoraussetzungen (strafrechtlicher Leumund, Einhaltung finanzielle Verpflichtungen) Zusicherung des Gemeindebürgerrechts Weiterleitung des Gesuchs ans AFM inkl. allen Unterlagen: - rechtskräftiger Entscheid der Bürgergemeinde / Gemeinde, - Protokollauszug AFM 2017 23.11.2017 l Seite 17

AUFGABEN DES AMTES FÜR MIGRATION UND ZIVILRECHT Prüfung Vollständigkeit der Akten Prüfung der Einbürgerungsvoraussetzungen Prüfung strafrechtlicher Leumund Erstellung der Departementsverfügung Archivierung bei Bürgergemeinde AFM 2017 23.11.2017 l Seite 18

BÜNDNER BÜRGERINNEN UND BÜRGER Die Bürgergemeinde/Gemeinde teilt die Einbürgerung von Personen, welche das Bündner Bürgerrecht bereits besitzen, dem zuständigen Zivilstandsamt mit. Wichtig: dem Zivilstandsamt muss das Entscheiddatum und das Rechtskraftsdatum mitgeteilt werden! Der Kanton ist an diesem Verfahren nicht beteiligt. AFM 2017 23.11.2017 l Seite 19