Liebe Freunde der Kapuzinermissionen, der Herr gebe Euch Frieden!

Ähnliche Dokumente
Was es bedeutet, Nächste zu sein, hat uns Jesus im Gleichnis

Besuch in Madagaskar von

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Jahresbericht Hilfe zur Selbsthilfe. in eine eigenständige Zukunft

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Danksagung und Verabschiedung von Pater Theo am 23. April 2017

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2014 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

JUNI 2016 NACHRICHTEN AUS CHINA

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

GEBET ÖFFNET NEUES. Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen. Hesekiel 36,26

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Auf den Spuren der Malagasy-Missionare

SCHWESTER ELISABETH S DIENST NIMMT IN CHINAS SÜD- UND NORDWESTEN FAHRT AN!

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

26. September. Sel. Kaspar Stanggassinger. Ordenspriester. Gedenktag

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Ihre Spende ist Baustein einer gerechten Welt. Herzlichen Dank!

Damit etwas bleibt, wenn ich gehe

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Missionsschwestern vom Hl. Petrus Claver

Monat der Weltmission 2011

EINEM KIND EINE CHANCE SCHENKEN Pate werden!

Oremus! Lasset uns beten. Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz

Bitt Gott für uns, Maria!

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Bericht der Reise nach Indonesien

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Wo Himmel und Erde sich berühren

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Frieden in Israel und Palästina

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Predigt zu Johannes 14, 12-31

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

MARIANNHILL. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Rundbrief der Missionare von Mariannhill. liebe Freunde von Mariannhill, Inhalt dieses Rundbriefes

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Die größte Überraschung

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Wie Saulus zum Paulus wurde

Hilfe geben, Freude bereiten

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

1. Fürbitten. 1. Begleite und auf ihrem gemeinsamen Weg mit deiner Gnade und bewahre sie im Glauben und in der Treue.

Samson Rajkumar Gründer von Mission in Action

Ich, der neue Papst! II

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Fatima Baalika Dayadhaam

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

R U F B E R U F B E R U F U N G

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Die unvergessliche Erfahrung von Mitgliedern des Ritterordens, die im Heiligen Land dienten

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Liebe Schwestern und Brüder,

Luana Kaica. 2. Brief: Liebe Wohltäter,

Ablauf und Gebete der Messfeier

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Dank Ihrer Spende ist es uns möglich, bedürftigen Menschen, besonders in Bolivien, die Unterstützung zu geben, die sie dringend brauchen.

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Die Hochschule Heiligenkreuz bittet um Unterstützung und lädt ein zum Gebet. Oremus! Lasset uns beten 25. Oktober 2017

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Predigt für das Pfingstfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Hirtenwort des Erzbischofs

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Werden Sie Pate! 1 pro Tag. Mit nur. retten Sie ein Kinderleben! Vivienne. Jedes Kind braucht eine Familie.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Familiengottesdienst Ostermontag 2012 Thema: "Jesus lebt"

Transkript:

Juni 2017

Zum Wachsen bringen Liebe Freunde der Kapuzinermissionen, der Herr gebe Euch Frieden! Ich schreibe Euch an den Festtagen zu Pfingsten, den zweiten, wichtigsten Feiertagen nach Ostern. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass sich die Nachfolger Jesus nach seiner Auferstehung in einer schwierigen Situation befanden. Mit der Entsendung des Heiligen Geistes konnten die Apostel gestärkt im Glauben das Evangelium in der Welt verbreiten. Pfingsten ist damit auch der Geburtstag der Christlichen Kirche und zu diesem Fest darf ich Euch und uns allen alles Gute wünschen. Dieser gleiche Geist hat auch unsere Mitbrüder vor mehr als 50 Jahren bestärkt, nach Indonesien und Madagaskar zu gehen und das Evangelium, wie die Apostel Jesu, ans Ende der Welt zu bringen. Ich möchte Euch in diesem Missionsbrief die wichtigsten missionarischen Tätigkeiten unserer Missionare vorstellen. Allen Missionaren ist bewusst, dass die Erhaltung bzw. die Errichtung der Infrastruktur wie Straßen, Häuser, Kirchen wichtig ist. Aber an erster Stelle steht für sie - neben der geistlichen Betreuung - Kindern und Jugendlichen eine schulische Ausbildung zu ermöglichen, damit diese jungen Menschen ihre Persönlichkeit entwickeln können. In den Berichten erzählen unsere Missionare, wie sie in Sumatra und Madagaskar neben der Errichtung der Kirche vor allem Schulprojekte gefördert haben. Jeder Missionar lebt in dem Bewusstsein, dass seine Hauptaufgabe darin besteht, die einheimische Bevölkerung für ein unabhängiges, selbständiges Leben zu unterstützen. Neben den Problemen mit den materiellen Strukturen der Schulen (Klassenzimmer, Ausstattung..) in Indonesien und in Madagaskar müssen auch die Eltern überzeugt werden, dass sie ihre Kinder in die Schule schicken und damit nicht zum Familieneinkommen beitragen, noch dazu wo die schulische Ausbildung in diesen Missionsgebieten bezahlt werden muss. Einen Teil der Eltern stellt das vor ein finanzielles Problem. Auf der anderen Seite werden mit diesem Schulgeld die Löhne der Lehrer finanziert. Die Brüder ermöglichen jedem Kind den Schulbesuch, Geld soll niemals im Vordergrund stehen. Manchmal verhindert aber auch der Stolz der Eltern den Schulbesuch, wenn sie eine finanzielle Unterstützung annehmen müssen. Ich habe viele junge Leute aus Indonesien und Madagaskar kennen gelernt, die oft aus sehr entlegenen Gebieten stammen und mit Hilfe der Schule viele 2

3 Talente entwickeln konnten. Heute sind diese jungen Leute die Zukunft nicht nur für die Kirche sondern auch für die ganze Bevölkerung. Deshalb bedeutet zum Wachsen bringen, in eine bessere Zukunft zu investieren. Führungswechsel Die Kapuziner in Österreich und Südtirol wählten einen neuen Provinzoberen. Wir Kapuziner der Provinz Österreich-Südtirol haben noch einen anderen Grund, heute zum heiligen Geist zu beten. Wir haben uns nach Pfingsten in Salzburg versammelt, um eine neue Provinzleitung zu wählen. Mit großer Freude darf ich Euch diesen neuen Provinzrat vorstellen: Provinzial Br. Erich Geir, Provinzvikar Br. Marek Król, 2. Provinzrat Br. Zbigniew Żaba, 3. Provinzrat Br. Markus Kerschbaumer, 4. Provinzrat Br. Rudolf Leichtfried Ich bitte Euch um das Gebet für diese Brüder. Der Heilige Geist möge allen Brüdern bei uns und in unseren Missionsgebieten in ihren Entscheidungen beistehen. Ich wünsche Euch gute, erholsame Sommermonate. Der Herr segne Euch. Allen Spendern sage ich ein herzliches Vergelt s Gott. Br. Christoph Kurzok OFMCap Der neue Provinzrat vlnr: BBr. Rudolf Leichtfried, Marek Król, Erich Geir, Zbigniew Żaba, Markus Kerschbaumer

Unsere Schulen in Antsakabary Aufbau der Schule im mittleren Norden Madagaskars bis heute 4 Am 30.9.1954 übernahmen wir Kapuziner der Diözese von Ambanja die neue Missionsstation von Antsakabary und begannen im Herbst 1958 den ersten Schulbetrieb. Das war notwendig, denn eine öffentlich-staatliche Schule war nicht vorhanden. P. Fernand Siegl, der Stationsvorsteher, baute eine Schule mit drei Klassen und stellte einheimische Lehrer an, die in Nosy Be ausgebildet wurden. Missionsschulen sind das Fundament jeder gediegenen Seelsorge, die tief in die Familien hineinreicht. 1962 konnten wir einen Pfarrsaal und eine weitere Klasse dazu bauen und schließlich die Grundschule im Jahr 1997 um noch 5 Klassen erweitern. Schwestern der göttlichen Vorsehung übernahmen Schulleitung Mit der Ankunft der Schwestern der göttlichen Vorsehung (CDP) 1972 kam neuer Schwung in den Schulbetrieb, da diese die Verantwortung für den Schulbetrieb übernommen haben. Um nach der Grundschule (école élémentaire) weiter studieren zu können, mussten unsere Schüler in weit entfernte höhere Schulen auswandern, was sowohl für die Schüler als auch für die Eltern, die zu 90 % von der Landwirtschaft leben, eine große finanzielle Belastung darstellte. So baten uns die Behörden und Eltern in Antsakabary, eine höhere Schule aufzumachen. Durch den plötzlichen Tod des damaligen Superiors, P. Thomas, im Jahr 2004 war das aber schwierig. Mit Unterstützung zahlreicher Wohltäter, besonders der Vorarlberger Landesregierung und privater Freunde konnte ich aber von Fianarantsoa aus (über 1000 km weiter im Süden) zu Hilfe kommen und fand außerdem in P. Damase Jaofaly Didison, der von 2003 bis 2008 in Antsakabary arbeitete, einen fleißigen und kompetenten Mitarbeiter. So konnten wir 2006 mit dem höheren Schulbetrieb beginnen und jedes Jahr eine weitere Klasse in Betrieb nehmen. 2009 hatten wir schon 312 Studenten und im Jahr 2013 waren es 682. Ein herrliches Fest durften wir am 18.10.2010 feiern: Die Einweihung des Gymnasiums Hl. Kreuz durch den Diözesanbischof Msgr. Rosario Vella. 2013 traten die ersten Kandidaten zur staatlichen Matura an. Schulerfolge 2016: Von 24 Maturanten haben 16 die Matura mit Erfolg bestanden. Neben diesem normalen Schulbetrieb unterhalten die Schwestern auch noch berufsbildende Schulen mit einer hauswirtschaftlichen Ausbildung für

5 Mädchen und einer technischen Ausbildung für Burschen. Unsere früheren, zahlreichen Buschschulen in unserem großen Missionsbereich (7.000 km²) sind inzwischen überflüssig geworden, da heutzutage in fast jedem Dorf staatliche Schulen vorhanden sind. unterstützen und eine Ausbildung garantieren zu können. Auf Madagaskar gibt es keine einheitliche Regelung der Schulgeldhöhe. In Antsakabary beläuft sich das Schulgeld wie folgt: Für die Unterstufe 1,80 und die Oberstufe der höheren Schule 2,10 im Monat. Volksschule: 1,00 bis 1,40 im Monat. Die Schwestern haben auch Patenschaften mit Hilfe privater Wohltäter gegründet, um Kinder armer Eltern zu Br. Manfred M. Marent OFMCap, geb. 1930, Altmissionar, Innsbruck

6 Schulkomplex in Telukdalam Die Kapuziner bürgen für eine gute Ausbildung der Kinder auf Nias/Indonesien. Nias mit Dutzenden kleineren Inseln gehört zu Indonesien und liegt nordwestlich der Insel Sumatra, ca. 9 Stunden von der Hafenstadt Sibolga entfernt. Mehr als 165.000 Christen bewohnen diese Inseln und stellen damit die größte katholische Glaubensgruppe auf Nord-Sumatra dar. Insofern ist das bedeutsam, da 92% der indonesischen Bevölkerung Moslems sind. Bei den Brüder Kapuzinern der Generalkustodie Nias befindet sich im Ort Telukdalam ein großer Schulkomplex: Volksschule, Hauptschule und Gymnasium. Die ersten zwei Strukturen wurden noch von deutschen und Südtiroler Missionaren gegründet. Das Gymnasium haben bereits die indonesischen Kapuziner selber errichtet und organisiert. Durch den Tsunami 2004 und das Erdbeben 2005 wurde der gesamte Komplex zerstört. Seit 2007 bis heute werden die Schulgebäude von den Kapuzinern wieder Schritt für Schritt neu errichtet. Volksschule in Telukdalam 445 Schüler besuchen täglich die Schule. 243 davon sind Protestanten, 186 Katholiken und 16 Moslems. Die Grundausbildung für Kinder muss in Indonesien wie in Madagaskar bezahlt werden. Die Schulkosten variieren je nach Möglichkeit der Familien zwischen 11 bis 14 im Monat. Die Einnahmen decken die Löhne der Lehrer, des Schulteams sowie die Betriebskosten der Schule. Die Gehälter liegen zwischen 58 und 210 monatlich. Die Schule hat 20 Angestellte. Hauptschule in Telukdalam In diese Schule kommen täglich 506

7 Schüler, davon 189 Katholiken, 312 Protestanten und 5 Moslems. Hier sind die Schulkosten niedriger, da die Stadtgemeinde die Schule unterstützt. Die Schüler bezahlen monatlich zwischen 3,50 und 12 je nach Möglichkeit. Die Löhne sind gleich wie die der Volksschule. Die Schule hat 30 Angestellte. Gymnasium in Telukdalam Durch das Erdbeben wurde das Gymnasium komplett zerstört. Bis 2013 haben die Brüder 12 neue Klassenräume errichtet. Für heuer ist der Bau von weiteren 3 Klassenräumen vorgesehen. Die Schule beschäftigt 28 Lehrer mit einem Lohn von 70 bis 240 monatlich. Die Löhne sind nicht hoch. Die Brüder suchen immer eine gute Balance zwischen der Entlohnungshöhe und der Lehrer-Qualität. Die Kosten für die Schüler belaufen sich auf 8 bis 12 monatlich. 176 Katholiken, 224 Protestanten und 1 Moslem, also 401 Schüler besuchen gemeinsam das Gymnasium. Der jetzige Bürgermeister von Telukdalam ist ein Katholik, deshalb übernimmt die Ortsverwaltung die Bezahlung eines Teiles der Lehrergehälter. Die gute Qualität der Ausbildung an den Schulen, besonders auch des Gymnasiums wird von der Bevölkerung sehr geschätzt. Die Brüder haben täglich mit zwei Problemen zu kämpfen: Erstens mit der Armut der Menschen, die oft die Schulgebühren nur schwer aufbringen können und ihre Kinder nicht in die Schule schicken wollen. Das zweite Problem ist der Gehalt für die Lehrer - zu niedrige Löhne bedeuten, dass es schwierig ist, gute Lehrer zu finden. Daher suchen die Brüder immer Wohltäter, die die Schule unterstützen, um den Kindern zu helfen. Noch braucht es Hilfe aus Europa, um dieses große und gute Projekt weiterführen zu können. Br. Dionisius Laya OFMCap

Impressum: Missionsbrief. Kommunikationsorgan des Missionssekretariats der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol für FreundInnen und WohltäterInnen. Erscheinungsweise: zweimal/jahr. Herausgeber und Medieninhaber: Provinzialat der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol, Kaiserjägerstr. 6, A-6020 Innsbruck. Redaktion: Br. Christoph Kurzok OFMCap (Chefredakteur), Angelika Kramer-Angerer. christoph.kurzok@kapuziner.org. Verlag und Druck: Druckerei Pircher, Ötztal-Bahnhof. Fotos: Wenn nicht anders gekennzeichnet Kapuziner Spendenkonto Österreich Kontowortlaut: Missionssekretariat der Kapuziner, Kaiserjägerstr. 6, 6020 Innsbruck, Raiffeisen-Landesbank Tirol, IBAN: AT16 3600 0000 0066 4615, BIC: RZTIAT22 Spendenkonto Italien Kontowortlaut: Kapuziner-Mission, Wolkensteingasse 1, 39100 Bozen Raiffeisenkasse Bozen (Obstmarkt), IBAN: IT43 Y08081 11610 000306001530, BIC: RZSBIT21B03