Einladung. Grid Automation Forum September 2017 Marriott Hotel. Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten,

Ähnliche Dokumente
Einladung. Grid Automation Forum September Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten,

Ausstellung. Programmübersicht. 29. September Dienstag. 1. Oktober Donnerstag. 30. September Mittwoch. Raum Friedrich Hegel.

Einladung. Network Management Forum Oktober Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten,

Programmübersicht / Program overview

FACHTAGUNG. Die PLATTFORM für Information und Erfahrungsaustausch. Einladung zur. Aufgaben der Energieversorgung im Fokus

Agfa HealthCare Forum

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Newsletter Netzautomatisierung Q4/2012

Einladung. Network Management Forum Oktober Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten,

GELD VERTEILEN ODER PERFORMANCE ENTWICKELN?

Einladung Symposium Stabilitätsprüfung November 2017 in Hamburg

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Meine Praxis im Netz!

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

EINLADUNG

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

! ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS:

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

SAP GLOBALIZATION BENEFITS

petersberger industriedialog

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Tagungsprogramm 2017

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

Digitalisierung im Facility Management. Einladung zum GEFMA Tag Niedersachsen am 19. September 2017 bei Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

BREITBANDAUSBAU ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Wirtschaftlichkeit analysieren, Rechtsrahmen kennen, Potenziale erschließen

Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

11. Arbeitsrechtsforum 2017

Einladung zur DOSB I Fachkonferenz Sport & Schule 2013

Newsletter Netzautomatisierung Q1/2011

IT Security Day 2017,

Hessische Landesregierung. OloV lädt ein. 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim

IT-Fokustag Personalmanagement

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

4. CBH-Fachtagung ENERGIE

Phonak Produkt-Workshops Pioniergeist live erleben!

Agfa HealthCare IT-Forum

Logistik 4.0 Management Certificate

Stuttgart Köln Wien

Einladung zur Veranstaltung. Steuerliche Aspekte der strategischen Neuausrichtung im Mittelstand. 16. September 2016

6. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai 2014

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Einladung zur Sommer-Tagung des Netzwerk Compliance e.v. Unternehmensstrafrecht in Deutschland Quo vadis?

QM-System im Spannungsfeld Innovative Mobilität & Produktsicherheit

Perspektive Nahverkehr

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

Frühjahrstagung der Arbeitsgruppen. z/vse mit CICS und DB2 z/vm & Linux for System z. Würzburg, April 2010

Fröschl Workshop September 11. September in Roding

Schwerpunkte der Veranstaltung:

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Einladung zum Planerforum

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

Update EU-Datenschutzgrundverordnung

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

BDSV JAHRESTAGUNG Westfalenhallen Dortmund November 2017

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003

5. Kongress Das Digitale Krankenhaus 2017

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST

Sem.FUNDS.line Anwenderforum 2015

punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr Mai 2017 in Köln

Fujitsu BS2000 Mainframe Summit 2014

12. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. November 2014

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Transparenz im Vertrieb IMD 2 und seine möglichen Auswirkungen

BESSERE PLANUNG? MEHR DATEN? VERNETZTE SYSTEME? PLANUNGSNETZWERK

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

SAP Solution Manager 7.2

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing am in Augbsurg

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

modular, innovativ, effizient

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Fachsymposium. Wilo Wassertage am Adlersberg September 2017

11. Sage User Conference 2016

Rund um die Mischerei

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Capgemini Week of Innovation Networks 28. September 2017

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahr März 2016 an der Philipps-Universität Marburg

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Tierisch gut. BERIT-Forum

Veranstaltungsankündigung

Transkript:

HEIDELBERG Grid Automation Forum 26. - 28. September 2017 Marriott Hotel Einladung Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten, auch in diesem Jahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie zu unserem traditionsreichen Grid Automation Forum, wie es seit der Umfirmierung unseres Bereiches heisst, einzuladen. Wir haben für Sie, basierend auf Ihren Rückmeldungen, aktuelle Themen und unsere Neuerungen in einem attraktiven Programm zusammengestellt, was sicherlich Ihren Zuspruch findet. Zum ersten Mal haben wir dieses Jahr unser MicroSCADA User Forum in die Veranstaltung integriert und decken damit unser vollständiges Lösungsportfolio ab. Eine weitere Neuerung ist das Forum Digitales Umspannwerk, mit dem wir das Thema Digitalisierung des Energienetzes aufgreifen und seiner Relevanz Rechnung tragen. Mittlerweile fester Bestandteil ist das Forum IT Sicherheit im Netz und auch der Bereich Hochspannungs- und Sammelschienenschutz ist wieder vertreten. Begleitet werden die Diskussionen und Vorträge von unserer Ausstellung, dem fachlichen Austausch mit den Kollegen und einem angenehmen Rahmenprogramm. Es lohnt sich also, wiederzukommen! Wir freuen uns auf Ihre Zusage bis zum 25. August und auf drei unterhaltsame Tage mit Ihnen in Heidelberg.

Programmübersicht 26. September Dienstag 27. September Mittwoch 28. September Donnerstag Network Manager IT-Sicherheit im Netz Fernwirk- und Stationsleittechnik Raum Karl Jaspers MircoSCADA Hochspannungs- und Sammelschienenschutz Raum Ernst Bloch Digitales Umspannwerk Planer und Berater Ausstellung

Network Manager, Tag 1 Dienstag 26. September Network Manager, Tag 2 10.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung 13.00 Uhr Begrüßung und Rückblick Dr. Johannes Hoffmann, ABB AG, Mannheim 09.00 Uhr Begrüßung und Zusammenfassung des ersten Tages Dr. Johannes Hoffmann, ABB AG, Mannheim 13.30 Uhr Network Manager Upgrade Projekt der Wuppertaler Stadtwerke Kundenvortrag Dr. Dirk Aschenbrenner, WSW Netz GmbH, Wuppertal 09.15 Uhr Leittechnik für die Dezentrale Erzeugung Eckhard Wolf, ABB AG, Mannheim 14.00 Uhr Network Manager in der Metropole Hong Kong Kundenvortrag CLP Upgrade-Projekte (Referent angefragt) 14.20 Uhr Kaffeepause 09.45 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Dr. Johannes Hoffmann, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Ende des Forums Network Manager Kaffeepause 14.50 Uhr Datenaustausch mit Drittanwendungen Thomas Heckmann, ABB AG, Mannheim 15.20 Uhr E-Mobilität aus Sicht des Energieversorgers Externer Martin Brück von Oertzen, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Vortrag Partnerschaft mbb, Hamm Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 10.30 Uhr IT-Sicherheit im Netz im oder 10.30 Uhr Digitales Umspannwerk im Raum Ernst Bloch (bereits begonnen) oder 13.00 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers 16.10 Uhr Kaffeepause 16.40 Uhr Network Manager Neuheiten und Ausblick der Produktentwicklung Asa Groth, ABB AB, Västerås (SE) 17.10 Uhr Live Demo Network Manager Release 9 Wolfgang Döppert, ABB AG, Mannheim 17.40 Uhr Ausblick Network Manager Wolfgang Döppert, ABB AG, Mannheim 17.50 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung

MicroSCADA, Tag 1 Dienstag 26. September Raum Karl Jaspers MicroSCADA, Tag 2 Raum Karl Jaspers 10.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung 14.50 Uhr Begrüßung Dr. Johannes Hoffmann, ABB AG, Mannheim 09.00 Uhr MicroSCADA / SDM600 News Peter Voigt und Frank Schimmel, ABB AG, Mannheim 15.00 Uhr 20 Jahre MicroSCADA Userforum ein Rückblick Peter Voigt, ABB AG, Mannheim 09.30 Uhr MicroSCADA Roadmap Kent Molander, ABB Oy, Vaasa (FI) 15.10 Uhr Energieleitzentrale des deutschen Bundestages Kundenvortrag Erfahrungen im Umstieg auf Version 9.4 Sören Sternke und Uwe Spangenberg, Deutscher Bundestag, Berlin 16.10 Uhr Kaffeepause 09.45 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Peter Voigt, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Ende des Forums MicroSCADA Kaffeepause 16.40 Uhr Erfahrungen aus CS-Assessments Stärken und Schwächen der installierten Basis Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 17.00 Uhr CyberSecurity Empfehlungen für MicroSCADA-Anlagen Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 10.30 Uhr IT-Sicherheit im Netz im oder 10.30 Uhr Digitales Umspannwerk im Raum Ernst Bloch (bereits begonnen) oder 13.00 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers 17.15 Uhr Innovative Überwachung der MicroSCADA-Systeminfrastruktur Kundenvortrag Falko Willmes, Stadtwerke Trier (SWT), Trier 17.45 Uhr MicroSCADA Serviceangebote Günter Braje, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung

Digitales Umspannwerk, Tag 1 Dienstag 26. September Raum Ernst Bloch Digitales Umspannwerk, Tag 2 Raum Ernst Bloch 10.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung 15.00 Uhr Begrüßung Marcus Giese, ABB AG, Mannheim 15.10 Uhr Smart, digital und vernetzt Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung Prof. Jochen Kreusel, ABB AG, Mannheim 15.40 Uhr Digitale Strom- und Spannungssensoren für 110 kv GIS Ralf Graf, ABB AG, Hanau 16.10 Uhr Kaffeepause 16.40 Uhr Einsatz von Sensoren und automatisierten Auswertealgorithmen für Monitoring von Transformatoren Christian Ebert, ABB AG, Bad Honnef 17.10 Uhr TXPert der weltweit erste digitale Verteiltransformator Danijel Ramljak, ABB AG, Bad Honnef 17.40 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung 09.00 Uhr Wartungsoptimierung mit Digitalisierung Dr. Tim Schulze-König, ABB AG, Mannheim 09.30 Uhr Enterprise Software/Asset Performance Management Ansis Silde, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Zuverlässigkeitsanalyse als Basis für Asset Management Andreas Underbrink, ABB AG, Mannheim 11.00 Uhr Einfluss der Digitalisierung auf Anlagenkonzepte der Sekundärtechnik Stefan Meier, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 11.30 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Marcus Giese ABB AG, Mannheim 11.50 Uhr Ende des Forums Digitales Umspannwerk Mittagessen Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 10.30 Uhr IT-Sicherheit im Netz im oder 13.00 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers oder 14.50 Uhr Fernwirk- und Stationsleittechnik im

IT-Sicherheit 10.30 Uhr Begrüßung Thomas Heckmann, ABB AG, Mannheim 10.40 Uhr Bin ich sicher? Thomas Heckmann, ABB AG, Mannheim 10.50 Uhr Schwachstellen- und Compliance Management der DEW21 Kundenvortrag Roland Brüggemann, Dortmunder Netz GmbH, Dortmund 11.20 Uhr Systematische Schwachstellenverwaltung mit NESSUS Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 11.50 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Risikotransparenz durch Penetrationstests Björn Tegethoff, ABB AG, Mannheim 13.30 Uhr Sicherer Fernwartungszugriff durch Jump Server Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 14.00 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Thomas Heckmann, ABB AG, Mannheim 14.20 Uhr Ende des Forums IT-Sicherheit Kaffeepause Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 14.50 Uhr Fernwirk- und Stationsleittechnik im oder 14.50 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers (bereits begonnen)

Hochspannungs- und Sammelschienschutz Raum Karl Jaspers 11.50 Uhr Mittagessen 16.40 Uhr Projektreport: Sammelschienenschutz REB500sys mit integriertem Distanzschutz in den 110 kv-schaltanlagen der RNG Köln Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 13.00 Uhr Begrüßung Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 13.10 Uhr - Neuerungen Relion Serie 650/670 Version 2.2 für Hochspannung - Combitest das sichere Prüfsystem Georg Neise, ABB AG, Mannheim 17.05 Uhr Schutztechnik in digitalen Schaltanlagen Prozessbus IEC 61850 9-2 Komponenten und Netzwerkstandards Stefan Meier, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 17.35 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 13.50 Uhr Relion Serie 650/670 Version 2.2 die Lösung für Schutz und Steuerung in 110 kv-netzen Sebastian Breintner, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des Forums Hochspannungs- und Sammelschienenschutz 19.30 Uhr Abendveranstaltung 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Schutzprüfung ABB Multifunktionsschutz RED670 Externer Björn Cialla, OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen Vortrag Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 09.00 Uhr Fernwirk- und Stationsleittechnik im am nächsten Tag 15.20 Uhr Status und Funktionalität Sammelschienenschutz REB500 und REB670 Klaus de-la-porte, ABB AG, Mannheim 15.45 Uhr Neuerungen REB500 Version 8 Jörg Köppel, ABB AG, Mannheim 16.10 Uhr Kaffeepause

Fernwirk- und Stationsleittechnik, Tag 1 Fernwirk- und Stationsleittechnik, Tag 2 Donnerstag 28. September 11.50 Uhr Mittagessen 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Begrüßung Dr. Bernd Flechner, ABB Schweiz AG, Baden (CH) Uwe Sonne, ABB AG, Mannheim 09.00 Uhr Betrieb eines geschützten Fernwirknetzwerkes Christian Glocker, ABB AG, Mannheim 09.25 Uhr Neuerungen und Ausblick der RTU500 Serie Thorsten Platz, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Umsetzung einer sicheren und stabilen GPRS Fernwirkanbindung Kundenvortrag Dr. Thomas Behrendt, MVV Netze GmbH, Mannheim 10.30 Uhr Serviceleistungen für einen sicheren und reibungslosen Netzbetrieb Günter Braje, ABB AG, Mannheim 15.25 Uhr Energieleitzentrale des deutschen Bundestages Kundenvortrag Sören Sternke und Uwe Spangenberg, Deutscher Bundestag, Berlin 10.50 Uhr Motivation und Lösungskonzept für eine digitale Schaltanlage Kundenvortrag Stephan Glöckner, DB Energie GmbH, Frankfurt 16.10 Uhr Kaffeepause 16.40 Uhr Einbindung regenerativer Energien Technologie und Strategie Eckhard Wolf, ABB AG, Mannheim 11.25 Uhr Retrofit von Umspannwerken auf Basis digitaler Sekundärtechnik Stefan Meier, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 11.50 Uhr Mittagessen 17.00 Uhr Managen des Fernwirknetzes mit SDM600 Kundenvortrag Gerold Maier, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Sipplingen 13.00 Uhr Umstieg der AEW Energie AG auf zukunftssichere Stationsautomatisierung für Umspannwerke Daniel Fondado, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 17.30 Uhr Kennen Sie ihre installierte Basis der Sekundärtechnik? Mit unserer Lösung bleiben Sie abgesichert und aussagefähig Thorsten Platz, ABB AG, Mannheim 13.30 Uhr Smart City statt Black-Out Sicherstellen der Energieversorgung der Stadt Wien Christoph Ungersböck, ABB AG, Wien (AT) 18.00 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung 14.00 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Uwe Sonne, ABB AG, Mannheim 14.30 Uhr Ende des Grid Automation Forums

Organisatorisches Information Fragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen gerne Anja Schneider, Tel: +49 (0)621 381-5443 E-Mail: anja.schneider@de.abb.com Veranstaltungsort Marriott Hotel Heidelberg Vangerowstraße 16 69115 Heidelberg, Deutschland Veranstaltungszeitraum Dienstag, 26. September 2017, 10.00 Uhr bis Donnerstag, 28. September 2017, 14.30 Uhr Anfahrt Mit dem Auto: Autobahn A5 (Frankfurt-Basel) Autobahnkreuz Heidelberg oder Autobahn A6 (Frankfurt- Stuttgart) Autobahnkreuz Mannheim jeweils Richtung Heidelberg (A656). Am Ende der A656 ordnen Sie sich an der ersten Ampel bitte links ein, biegen links ab und an der nächsten Ampel wieder rechts. Auf der linken Seite befindet sich das Marriott Hotel. Bitte biegen sie hinter dem Marriott Hotel links zum Hotel ab. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Heidelberger Hauptbahnhof sind Sie mit dem Taxi in ca. 5 Minuten am Marriott Hotel. Der Bus 32 fährt vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Betriebshof. Anfahrtsplan Anmeldeschluss Anmeldeschluss ist der 25. August 2017. Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail: anja.schneider@de.abb.com oder per Fax an +49 (0)621 381-7014. Hotel Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer rechtzeitig! Es sind jetzt bereits nur noch wenige Hotels zu diesem Zeitpunkt buchbar. Eine Hotelauswahl haben wir für Sie zusammen gestellt (Internetseite). Bildquelle: Google

Kontakt ABB AG Grid Automation Postfach 10 03 51 68128 Mannheim, Deutschland E-Mail: vertrieb.gridautomation@de.abb.com www.abb.de Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie die Bewirtung (s. Agenda) sind für Sie kostenfrei. Die Regeleinhaltung (Compliance) hat bei ABB einen hohen Stellenwert. Bitte prüfen Sie, ob Sie nach allen einschlägigen Vorschriften sowie den Regeln Ihrer Organisation unsere Einladung akzeptieren dürfen. Bei Ihrer Annahme gehen wir hiervon aus. Es besteht auch die Möglichkeit, die Teilnahme selbst zu zahlen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.