gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP

Ähnliche Dokumente
Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

18 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle. 1 Seite Akkreditierungsumfang Inspektionsstelle. 2 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Abt.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Durchlicht-Mikroskopie von organischen Gewebsteilen und anorganischen Partikeln in Lebensmitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

nur Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes eines physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C),

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Leistungsverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Lebensmittel-Mikrobiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Parteiengehör GZ.: BMWFW /0326-I/12/2015. gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP. Ausgabedatum Titel der Norm bzw.

Anlage Nr.: 1 vom: bildet einen integrierten Bestandteil der Akkreditierungsurkunde Nr.: 84/2013 vom:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Einheitsverfahren zur Abwasser-- Wasser-, Schlammuntersuchung. physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0252

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(EN ISO/IEC 17025:2005) ANALYTEC

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Leistungsverzeichnis 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierung. r^ U,LA*7 ' Deutsche Akkreditieru ngsstel le G mbh. MVZ Labor Dr. Quade und Kollegen GmbH Aachener Straße 338, Köln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

30 NEU Mikrobiologische Lebensmittelanalytik mittels klassischer Methoden nach ISO

Transkript:

1 2 3 4 5 6 1463 1510 1525 3745 3926 3927 2012-05 Bakteriologischer Nachweis von thermophilen Campylobacter spp. Aus Kot mittels Kulturversuch 2011-02 Bakteriologischer Nachweis von pathogenen Keimen in Untersuchungsmaterial tierischer Herkunft 2011-04 Mikrobiologische Fleischuntersuchung gemäß der Richtlinie zur Durchführung der mikrobiologischen Fleischuntersuchung gemäß Fleischuntersuchungsverordnung 2006 -Version 2, GZ 74.310/0048-II/B/12/2010 1998-03 Temperaturmessung bei gekühlten Warenproben (Einstichthermometer); Bestimmung 2005-08 Parasiten in Stuhl, Duodenalsaft, Harn und Blut (Anreicherungsverfahren und Mikroskopie); Nachweis 2005-08 Bakterien, Pilze, Viren, Nahrungsreste und occultes Blut in Stuhlproben (nach DIN 58942-5); Nachweis Campylobacter jejuni, C.coli BFU-untersuchungspflichtige Keime in BFU-Organen 7 8 9 10 11 3928 3929 3930 3931 3932 2009-08 Bakterien und Pilze in Proben von Onkologiestationen (Abstriche, Stühle) (DIN 58942-5); Nachweis 2005-08 Bakterien und Pilze in Rachenabstrichen (Antibiotika- Resistenzbestimmung mittels Agardiffusion gemäß EUCAST) 2005-08 Bakterien und Pilze in Bronchoalveoläre Lavage, Bronchialsekret und Trachealsekret (E DIN 58962-3, DIN 58962-; Nachweis 2005-08 Bakterien und Pilze in Sputum (Kultur und Gramfärbung); Nachweis 2005-08 Bakterien und Pilze in Harn und Uricult (DIN 58958-; Nachweis Seite 1 von 18

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 3933 3934 3935 3938 3956 4068 4073 4076 4077 4078 2005-08 Bakterien und Pilze in Vaginal- und Cervikal-Abstrichen (Kultur und Gramfärbung); Nachweis 2005-08 Bakterien und Pilze in Blutkulturen und Liquor (nach DIN 58942-; Nachweis 2005-08 Bakterien und Pilze in Katheterspitzen, Punktaten und Pleuraexsudaten und sonstigen Abstrichen (Kultur und Gramfärbung); Nachweis 2005-08 beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A in Rachenabstrichen (chromatographisches Immunoassay); Nachweis 2005-08 Pilze in Haut- und Nagelproben, Ohr- und anderen Abstrichen (Kultur und Mikroskopie); Nachweis 2005-06 Sterilität von Parenteralia, Ophthalmika, Verbandstoffe für chirurgische Zwecke, Catgut und anderen chirurgischen Nahtmaterialien, medizinischen Produkten mittels Membranfiltermethode bzw. Direktbeschickung; gem. Eu.ph.2.6.1/USP <71>; Nachweis 2005-06 gesamte, lebensfähige, aerobe Keime in Wasser für pharmazeutische Zwecke (entsprechend Eu.ph. Monographien 01/2009:0169,1927,0008); Nachweis 2005-08 gesamte, lebensfähige Sporenzahl bei biologischen Indikatoren (gem. Eu.ph.5.1.2/USP <55>); Bestimmung 2002-06 thermoresistente Sporen nach einer Erhitzung auf 95-100 C (Qualitativer Kulturnachweis); Nachweis 2001-12 anomale Toxizität in Rohstoffen (gem. Eur.Pharm. 2.6.9.); Nachweis Seite 2 von 18

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 4079 4080 4081 4085 4088 4089 4115 4116 4117 4216 2001-12 Safety test in Biologicals nach USP <88>; Nachweis 2001-12 fremde Proteine in Rohstoffen BP 2000 (analog "Dextran 110 Intravenous Infusion" - Foreign Protein); Nachweis 2001-12 bakteriellen Endotoxine in Arzneimitteln und Rohstoffen (quantitative chromogene kinetische Methode gem. Eu.ph.2.6.14/USP <85>); Nachweis 2002-06 Enterokokken in Enteroferment-Pulver (Membranfiltermethode); Bestimmung 2002-06 ausreichende antimikrobielle Konservierung in pharmazeutischen Produkten (Ph.Eur.5.1.3/USP<51>); Nachweis 2005-10 Differenzierung und Typisierung von Mikroorganismen durch morphologische, physiologische und biochemische Untersuchungsmethoden 2008-04 Auswertung von Bioindikatoren Wachstumskontrolle nach Sterilisationsprozessen gemäß European Pharmacopoeia 5.1.2 2008-11 Gesamte, vermehrungsfähige aerobe Keime bei nichtsterilen Produkten (Eu.ph 2.6.12/USP<61>; Bestimmung 2009-01 Spezifische Keime in nicht-sterilen Produkten (Harmonisierte Methode Eu.ph 2.6.12/USP<61>; Nachweis 2005-04 Serotypisierung von Hämophilus influenzae Isolaten (Objektträgeragglutination (Antigen- Antikörperreaktion)); Nachweis Seite 3 von 18

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 4223 4231 4232 4239 4240 4241 4242 4243 4286 4287 4288 2009-12 Meningokokken-Isolate Serotypisierung (Objektträgeragglutination Antigen-Antikörperreaktion); Nachweis 2005-04 Serotypisierung von Pneumokokken-Isolaten (Objektträgeragglutination (Antigen- Antikörperreaktion)); Nachweis 2005-04 Antibiotikaresistenz von Meningokokken-, Pneumokokken- und Haemophilus influenzae-isolaten (Gradient-Diffusionsmethode); Nachweis 2005-04 Antibiotikaresistenz von Salmonella-Isolaten (Agardiffusionstest und Gradient-Diffusionsmethode); Nachweis 2005-04 Differenzierung von Salmonella-Isolaten (biochemischer Reaktionen); Nachweis 2005-04 Lysotypie von Salmonella-Isolaten mittels Bakteriophagen 2005-04 H-Serotypisierung von Salmonella-Isolaten (Objektträgeragglutination (Antigen- Antikörperreaktion)); Nachweis 2005-04 O-Serotypisierung von Salmonella-Isolaten mittels Objektträgeragglutination (Antigen-Antikörperreaktion) 2005-04 Shigella-Isolate Differenzierung (biochemische Reaktionen); Nachweis 2005-04 Shigella-Isolate Lysotypie (Bakteriophagen); Nachweis 2005-04 Antibiotikaresistenz von Shigella-Isolaten (Agardiffusionstes), Nachweis Seite 4 von 18

43 44 45 46 47 48 49 50 51 4289 4343 4344 4345 4354 4419 5871 5872 5873 2005-04 Serotypisierung von Shigella-Isolaten (Objektträgeragglutination (Antigen- Antikörperreaktion)); Nachweis 2010-06 Verotoxin bildende und enterohämorrhagische E.coli (VTEC und EHEC) in humanen und nichthumanen Proben (molekularbiologische (Multiplex Real-Time PCR) und phänotypische Untersuchungsmethoden (Selektivagarplatten, immunmagnetische Separation)) 2010-06 O-Serotypisierung von Escherichia coli-kochkulturen (Antigen-Antikörperreaktion (PCR, Selektivagarplatten, Immunoblot, immunmagnetische Separation)); Nachweis 2010-06 H-Serotypisierung von formalinfixierten Escherichia coli- Kulturen (Antigen-Antikörperreaktion); Nachweis 2010-03 Staphylokokken-Enterotoxine A-E aus Reinkulturen von Staphylococcus aureus (VIDAS SET 2 (ELISA)); Nachweis 2008-11 Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) mittels Bouillon-Mikrodilution für Escherichia coli, Enterococcus spp., Staphylococcus spp. und Salmonella spp. 2010-06 Genotypisierung von Noroviren RNA aus Stuhl mittels Sequenzanalyse 2010-05 PCR zur Differenzierung von dt+ und dt Salmonella Serovar Paratyphi B-Stämmen 2011-01 Multi Locus Sequence Typing von Salmonella enterica- Reinkulturen Seite 5 von 18

52 53 54 55 56 57 58 59 60 5874 5875 5878 5880 5882 5883 5884 5885 5886 2005-04 Real-Time PCR für TaqMan-Probes für Meningokokken, Meningokokken Serogruppe B, Meningokokken Serogruppe C, Pneumokokken, Hämophilus influenzae und Listeria monocytogenes in Blut, Liquor oder anderen Matrices 2005-04 Real-Time PCR mittels Hybridisation-Probes zur Detektion von Staphylococcus aureus und Gruppe B- Streptokokken in Blut, Liquor oder anderen Matrices 2007-12 Genosubtypisierung von Neisseria meningitidis- Reinkulturen bzw. isolierte Neisseria meningitidis DNA aus Blut, Liquopr oder andern Matrices (pora Sequence Typing) 2008-06 Bakterienidentifikation mittels Sequenzierung von 16S rdna (MicroSeq 500 Kit) aus Reinkulturen 2009-01 Real-Time TaqMan PCR für Noroviren der Genogruppe I und II aus Stuhl 2009-04 Real-Time PCR mittels Hybridisation-Probes zur Detektion von Penicillin intermediär-empfindlichen Meningokokken in Reinkulturen 2009-02 Real-Time TaqMan PCR für Sapoviren aus Stuhl (GGI, II, IV und V) 2009-02 Real-Time TaqMan PCR für Rotaviren aus Stuhl (VP 2009-11 FetA-Typisierung von Neisseria meningitidis- Reinkulturen bzw. isolierter Neisseria meningitidis DNA aus Blut, Liquor oder anderen Matrices Seite 6 von 18

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 5887 5888 5889 5891 5893 5894 5895 5896 5898 5899 2009-12 Multi Locus Sequence Typing von Neisseria spp.- Reinkulturen bzw. isolierter Neisseria spp.-dna aus Blut, Liquor oder andern Matrices 2009-12 siad Typisierung von Neisseria meningitidis der Serogruppen W-135 und Y-Reinkulturen bzw. isolierter Neisseria meningitidis der Serogruppen W-135 und Y- DNA aus Blut, Liquor oder andern Matrices 2010-06 DNA-Fingerprinting von Salmonella-, Shigella- und Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC)- Isolaten mittels Pulsfeld-Gelelektrophorese 2008-11 DNA-Fingerprinting von Campylobacter-Isolaten (Pulsfeld-Gelelektrophorese); Bestimmung 2007-12 Campylobacter spp. und verwandte Genera Identifizierung und Differenzierung anhand makro- und mikroskopischer Eigenschaften (visuell); Nachweis 2007-12 Antibiotikaresistenz für Campylobacter Isolate (Agardiffusionstest) 2007-02 Campylobacter-Isolate Differenzierung (Hippurat- Hydrolyse Test); Nachweis 2007-02 Campylobacter-Isolate Differenzierung (Indoxyl-Acetat- Hydrolyse Test); Nachweis 2007-12 Minimale Hemmkonzentration (MHK) von Campylobacter-Isolaten (Microtiter Broth Dilution); Bestimmung 2007-12 Antibiotikaresistenz von Campylobacter-Isolaten (Gradient-Diffusionsmethode); Nachweis Seite 7 von 18

71 72 73 74 75 76 77 78 79 5900 6040 6202 6227 6228 6972 7129 7239 7378 2007-02 Motilität (Beweglichkeit) von Campylobcater-Isolaten (Phasenkontrast-Mikroskopie); Bestimmung 2009-02 Multiplex Real-Time PCR für Hybridization-Probes für EHEC aus Reinkulturen oder aus anderen Matrices isolierte EHEC DNA; Nachweis von stx1, stx2, eaea und E-hly 2011-08 Nachweis von VTEC mittels Kulturversuch 2011-05 Real-Time TaqMan PCR für VTEC/EHEC-Typing (vtx1, vtx2 und eae) aus Reinkulturen oder anderen Matrices isolierter DNA 2011-05 Real-Time TaqMan PCR zur Identifikation der E. coli Serogruppen O26, O111, O103, O145 und O157 aus Reinkulturen oder anderen Matrices isolierte DNA 2012-01 Nachweis des meca Gens von MRSA mittels RT PCR Hybridisations - Probes aus Staphylococus aureus Reinkulturen 2012-03 Real-Time PCR Campylobacter jejuni/coli Differenzierung (hipo und glya Gen-Nachweis) 2012-11 Real-Time TaqMan PCR zur Identifizierung des E. coli Serotyps O104:H4 aus Reinkulturen bzw Anreicherungen 2012-01 Nachweis von Streptococcus pneumoniae DNA in Blut, Liquor oder anderen Matrices mittels Real-Time TaqMan PCR Seite 8 von 18

80 81 82 83 84 85 86 87 88 7471 7533 7996 8088 8131 8264 8320 8360 8361 2012-10 Nachweis von Staphylokokken Enterotoxinen (Typen SEA bis SEE) in Lebensmitteln mit Vidas SET2 gemäß European screening method of the EU-RL for COAGULASE POSITIVE STAPHYLOCOCCI, INCLUDING STAPHYLOCOCCUS AUREUS, Version 5, September 2010 European Union-Re 2012-10 PCR zur Identifizierung/Differenzierung von vtx1 und vtx2 Subtypen Verotoxin bildender Escherichia coli (VTEC)-Reinkulturen 2013-07 NRL CPS - Identifizierung und Speziesbestimmung von koagulasepositiven Staphylokokken 2013-10 MLVA (Multilocus Variable-Number of Tandem Repeats Analysis) zur Subtypisierung von Salmonella enterica Serovar Typhimurium aus Reinkultur 2013-10 Nachweis und Differenzierung von Listeria monocytogenes aus Reinkultur mittels konventioneller Multiplex-PCR 2014-02 Identifizierung, Differenzierung und Typisierung von Yersinia spp. 2014-02 MLVA (Multilocus Variable-Number of Tandem Repeats Analysis) zur Subtypisierung von Salmonella enterica Serovar Enteritidis aus Reinkultur 2014-02 NRL Listeria monocytogenes - Differenzierung von Listerien-Isolaten 2014-02 Serotypisierung von Listeria monocytogenes mittels Agglutinationsmethode Seite 9 von 18

89 90 91 92 93 94 8383 8609 8611 8631 967 CEN ISO/TS 13136 2014-02 Pulsfeldgelelektrophorese von Listeria monocytogenes aus Reinkultur 2014-11 Identifizierung und Differenzierung von Campylobacter fetus Subspezies mittels Multiplex-PCR nach Hum 2014-12 Identifizierung von Campylobacter fetus subsp.veneralis mittels PCR nach Bergen 2014-12 Kultureller Nachweis von ESBL, AmpC oder Carbapenemase bildenden E. coli in Fleisch- und Caecumproben 2012-05 Bakteriologischer Nachweis von E.coli aus Kot mittels Kulturversuch und biochemischer Differenzierung 2012-11 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Real-time-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Lebensmitteln - Horizontales Verfahren für den Nachweis von Shiga-Toxin bildenden Escherichia coli (STEC) und Bestimmung der Serogruppen O157, O111, O26, O103 und O145 (ISO/TS 13136:201 95 96 DIN 10106 DIN 10964 1991-09 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen; Bestimmung von Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium; Spatelverfahren (Referenzverfahren) 2014-11 Sensorische Prüfverfahren - Einfach beschreibende Prüfung Fleisch- und Fleischerzeugnisse, Fisch- und Fischerzeugnisse, Milch- und Milcherzeugnisse, Backund Konditorwaren, Speiseeis; Trink- und Mineralwasser; Eier, Feinkosterzeugnisse, Obst und Gemüse, Pilze, fertig zubereitete Speisen (Gemeinschaftsverpflegung) Seite 10 von 18

97 98 99 100 101 102 103 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38408-5 DIN 38409-7 DIN EN ISO 9308-3 EN ISO 10523 ISO 14189 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der UV- Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3) 1976-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Temperatur (C 4) 1990-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile (Gruppe G); Bestimmung von Chlordioxid (G 5) 2005-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H 7) 1999-07 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien in Oberflächenwasser und Abwasser - Teil 3: Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPN-Verfahren) (ISO 9308-3:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9308-3:1998 2012-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-wertes (ISO 10523:2008) 2013-11 Wasserbeschaffenheit - Zählung von Clostridium perfringens - Membranfiltrationsverfahren Seite 11 von 18

104 105 106 ISO 15214 ISO 16649-2 ISO 19250 1998-08 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von mesophilen Milchsäurebakterien - Koloniezählverfahren bei 30 C 2001-04 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von?- glucuronidase-positiven-escherichia-coli - Teil 2: Koloniezählverfahren bei 44 C mit 5-Brom-4-Chlor-3- Indol-ß-D-Glucuronsäure 2010-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Salmonellen ausgenommen Wasser 107 108 109 110 ISO 21527-1 ISO 21527-2 ISO 21528-2 ISO 2917 2008-07 Horizontales Verfahren zur Zählung von Hefen und Schimmelpilzen - Koloniezähltechnik - Teil 1: Erzeugnisse mit einer Wasseraktivität höher als 0,95 2008-07 Horizontales Verfahren zur Zählung von Hefen und Schimmelpilzen - Koloniezähltechnik - Teil 2: Erzeugnisse mit einer Wasseraktivität gleich oder kleiner als 0,95 2004-08 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae - Teil 2: Koloniezähltechnik 1999-12 Fleisch und Fleischwaren - Bestimmung des ph- Wertes (Referenzmethode) 111 112 ISO 4832 ISO 6579 AMD 1 2006-02 Mikrobiologie - Horizontales Verfahren zur Zählung von coliformen Keimen - Koloniezählverfahren 2007-07 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis von Salmonellen spp.; Änderung 1: Anhang D: Nachweis von Samonella spp. in Tierfäkalien und in Proben aus der Primärproduktion Anhang D (Nachweis von Salmonella spp in Kot und Umgebungsproben der Primärproduktion) Seite 12 von 18

113 114 115 116 117 118 ISO 9308-2 ISO/TS 10272-2 LMV/RMV/BIO/PTC/15.AN/ST AR Protocol OENORM B 5019 OENORM EN 13577 OENORM EN 26461-2 2012-07 Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Organismen - Teil 2: Höchstwahrscheinliche Anzahl-Verfahren 2006-01 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von bei 41,5 C wachsenden Campylobacter - Teil 2: Zählverfahren 2006-10 LMV/RMV/BIO/PTC/15.AN/ STAR PROTOCOL - SCREENING TEST FOR ANTIBIOTIC RESIDUES COMMUNITY REFERENCE LABORATORY for Antimicrobial Residues AFSSA FOUGERES, Version 06 2011-05 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen 2007-09 Chemischer Angriff an Beton - Bestimmung des Gehalts an angreifendem Kohlendioxid in Wasser 1993-05 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) - Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 6461-2:1986) Muskel, Bakterienhemmende Substanzen nur Probenanhme gemäß Kapitel 7.5. 119 120 OENORM EN 27888 OENORM EN ISO 10272-1 1993-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985) 2006-04 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp.- Teil 1: Nachweisverfahren (ISO 10272-1:2006) Seite 13 von 18

121 122 123 124 125 126 127 OENORM EN ISO 11290-1 OENORM EN ISO 11290-2 OENORM EN ISO 11731-2 OENORM EN ISO 11737-1 OENORM EN ISO 13720 OENORM EN ISO 16266 OENORM EN ISO 19458 2005-02 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes - Teil 1: Nachweisverfahren - (ISO 11290-1:1996 + Amd.1:2004) (konsolidierte Fassung) 2005-02 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:1998 + Amd.1:2004) (konsolidierte Fassung) 2008-11 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen - Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl (ISO 11731-2:2004) 2011-01 Sterilisation von Medizinprodukten - Mikrobiologische Verfahren - Teil 1: Bestimmung der Population von Mikroorganismen auf Produkten (ISO 11737-1:2006 + Cor 1:2007) (konsolidierte Fassung) 2010-11 Fleisch und Fleischerzeugnisse - Zählung von präsumtiven Pseudomonas spp. (ISO 13720:2010) 2008-05 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006) 2006-11 Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen (ISO 19458:2006) Seite 14 von 18

128 129 130 131 132 133 OENORM EN ISO 4833-1 OENORM EN ISO 4833-2 OENORM EN ISO 5814 OENORM EN ISO 6222 OENORM EN ISO 6579 OENORM EN ISO 6888-2 2013-11 Mikrobiologie der Lebensmittelnkette - Horizontales Verfahren zur Zählung von Mikroorganismen - Teil 1: Koloniezählung bei 30 C mittels Gussplattenverfahren (ISO 4833-1:2013) 2014-09 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Horizontales Verfahren für die Zählung von Mikroorganismen - Teil 2: Koloniezählung bei 30 C mittels Oberflächenverfahren (ISO 4833-2:2013 + Cor 1:2014) (konsolidierte Fassung) 2013-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren (ISO 5814:201 1999-07 Wasserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen - Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (ISO 6222:1999) 2007-11 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis von Salmonella spp. (ISO 6579:2002 + Cor. 1:2004 + Amd.1:2007) (konsolidierte Fassung) 1999-05 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von koagulasepositiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) - Teil 2: Verfahren mit Kaninchenplasma/Fibrinogen- Agar (ISO 6888-2:1999) Seite 15 von 18

134 135 136 137 138 139 140 OENORM EN ISO 7393-2 OENORM EN ISO 7899-1 OENORM EN ISO 7899-2 OENORM EN ISO 7932 OENORM EN ISO 7937 OENORM EN ISO 8199 OENORM EN ISO 9308-1 2000-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen (ISO 7393-2:1985) 2000-08 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - Teil 1: Miniaturisiertes Verfahren (MPN-Verfahren) für Oberflächenwasser und Abwasser (ISO 7899-1:1998) (Berichtigung AC:2000 eingearbeitet) 2000-11 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 7899-2:2000) 2005-04 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung von präsumtivem Bacillus cereus - Koloniezählverfahren bei 30 C (ISO 7932:2004) 2004-11 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung von Clostridium perfringens - Koloniezählverfahren (ISO 7937:2004) 2008-02 Wasserbeschaffenheit - Allgemeine Anleitung zur Zählung von Mikroorganismen durch Kulturverfahren (ISO 8199:2005) 2014-12 Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit niedriger Begleitflora (ISO 9308-1:2014) Seite 16 von 18

141 142 143 144 145 146 OENORM ISO 5667-5 OENORM M 6230-2 OIE Kap. 2.3.11 OIE Kap. 2.4.17 OIE Kap. 2.4.5 OIE Kap. 2.9.8 2015-05 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen (ISO 5667-5:2006) 1998-02 Badegewässer - Richtlinien für die Entnahme von Proben aus natürlichen und künstlichen Gewässern für mikrobiologische Untersuchungen zur Feststellung der Badeeignung 2012-05 Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals - FOWL TYPHOID AND PULLORUM DISEASE 2012-05 Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals - TRICHOMONOSIS 2008-01 Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals - BOVINE GENITAL CAMPYLOBACTERIOSIS 2013-05 Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals - MANGE Abschnitt B Punkt 1 Identification of the agent, Culture Abschnitt B Punkt 1 a) Agent identification by direct examination or culture (the prescribed test for international trade) Abschnitt B Punkt 1 Isolation and identification of the agent (the prescribed test for international trade) ausgenommen h) Molecular identification of Campylobacter fetus subspecies Räudemilben 147 148 149 OIE Kap. 2.9.9 SOP 7228 SOP 8815 2010-05 Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals - SALMONELLOSIS 2015-06 Identifizierung von Campylobacter spp. und verwandte Genera sowie andere Mikroorganismen mittels MALDI- TOF Massenspektrometrie 2015-06 spa Typisierung von Staphylococcus aureus mittels Sequenzierung Abschnitt B Punkt 1 Identification of the agent, Culture Seite 17 von 18

150 SOP 8921 2015-06 Nachweis von Enterotoxin A bis E-Genen in Staphylococcus aureus Reinkulturen mittels konventioneller Multiplex-PCR Allfällige Amendments von Normen gelten als mitakkreditiert, sofern darin keine neuen Konformitätsbewertungsverfahren definiert sind. Österreichische Gesetze und Verordnungen sowie EU-Verordnungen sind in der jeweils geltenden Fassung akkreditiert, wenn nicht anders angegeben. : Prüfung kann - wenn markiert - auch vor Ort durchgeführt werden. Seite 18 von 18