Zur Strukturoptimierung von Gussteilen unter Einbeziehung der Erstarrungssimulation. Heiko Andrä Iuliana Matei Emanuel Teichmann

Ähnliche Dokumente
Spezifische Strukturoptimierungsverfahren für Gießereien

Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation

V. Kobelev. Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms ANSYS

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung

Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis

Prof. Dr.-Ing. M. Geller B.Eng. A. Rybacki Dipl.-Ing. M.Eng. Ch. Schemmann. Fachhochschule Dortmund

Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

Bionischer Leichtbau realisiert mit Applikationen an gängige FEM- Programme nach dem Vorbild der Natur

Leichtbau mit Bionik - sachs engineering GmbH

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

FEM Model Comparison with ModelCompare

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

12. Potentialflächen und Optimierung

Creo Simulation Überblick

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Verbesserungsheuristiken

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Smarte Entwicklung und Konstruktion CAD Datenaufbereitung

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

Aufgabe 11. Laminaren Rohrströmung. (Analyse mit ANSYS CFX)

Autodesk University Generative Design. Darmstadt. Marco Arnold

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Optimieren unter Nebenbedingungen

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe:

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Stochastische Approximation des Value at Risk

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Finite Elemente Modellierung

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

SIMULIA isight Prozessautomatisierung und Parameter Optimierung

OPTCAST Entwicklung adäquater Strukturoptimierungsverfahren für Gießereien

IMPROVE XT arbeitet in gleicher Weise für Dreiecks-Netze wie für Tetraeder-Netze

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Validierung des Kontaktmoduls der Freeware Z88Aurora anhand analytischer Beispiele und kommerzieller FE-Systeme

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2008 / 2009

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

SICHERES ARBEITEN BEGINNT MIT MARQ

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Finite-Elemente-Methode

Optimierung für Nichtmathematiker

ISYPROM.de ISYPROM. integrated systems & process modelling. Airbus-Anwendungsfall. Präsentiert von Maurice Girod (Airbus), Ralph Schulz (PACE)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Elemente der mengentheoretischen Topologie

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Design Services. Simulationsservice zur Optimierung von Gießereiprozessen

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Das Programm SPC-PM Po 3D

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Design of Experiment geschickte Variantenauswahl im vieldimensionalen Designraum

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

Parallelrechnern. 12. März Technische Universität Chemnitz. Der Jacobi-Davidson Algorithmus auf. Parallelrechnern. Patrick Kürschner.

Inhaltsverzeichnis. Was ist neu in GRAITEC BIM Connect 2013 WILLKOMMEN ZU BIM CONNECT NEUE FUNKTIONEN... 6 VERBESSERUNGEN...

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Einstieg in die Informatik mit Java

Kombination von Optimierung und Robustheit in der Simulation mechanischer Systeme

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Transkript:

Zur Strukturoptimierung von Gussteilen unter Einbeziehung der Erstarrungssimulation Heiko Andrä Iuliana Matei Emanuel Teichmann andrae@itwm.fhg.de matei@itwm.fhg.de teichman@itwm.fhg.de Fraunhofer ITWM Abteilung Strömung und komplexe Strukturen Karlsruhe, 17.03.05

Gliederung 1. Anforderungen für die Strukturoptimierung in Gießereien 2. Topologieoptimierungsverfahren TOPLEVEL 3. Kopplung von Erstarrungssimulation, Spannungsanalyse und Strukturoptimierung Die Projekte OptCast und MIDPAG werden von den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gem. Ziel Nr. 2 der EU-Strukturfonds sowie komplementären Mittel des Landeshaushaltes von Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt. gefördert durch

Strukturoptimierung - Mehrzieloptimierung Gegeben: Wunscheigenschaften Gesucht: Materialverteilung Makroskopisches Bauteilverhalten Steifigkeit, Masse Spannungen Schwingverhalten Produktoptimierung Zielfunktion: Wunscheigenschaften Restriktionen: Spannungen, Kosten,... Material Porosität Gefüge Eigenspannungen Herstellungsprozess Gießverfahren Speiser Eigenschaften der Form

Besonderheiten bei den Gießereien CAD-Arbeitsplätze vorhanden, jedoch keine FE-Berechnungsabteilungen und folglich keine FE-Modelle Relativ hoher Druck der Kunden bzgl. Material- und Kosteneinsparung Begrenztes Zeitfenster zur Entwicklung der Gießtechnik und Verbesserung von Konstruktionen (hinsichtlich Gießbarkeit und Tragfähigkeit) Anforderungen an Strukturoptimierungstools Integration in gewohnte CAD-Arbeitsumgebung, einfache Benutzeroberfläche Kombination von Gießsimulation und Betriebsspannungsanalyse, Optimierung mit scharfen Rändern und komplizierten Zielfunktionen/Restriktionen Automatische schnelle FEA, d.h. automatische adaptive Netzgenerierung, schnelle Lösungsverfahren für mehr als 1 Mio DOFs.

Komponenten von TopLevel Level-Set-Funktion zur Darstellung des Randes der Struktur 2D Topologischer Gradient als verallgemeinerte Ableitung der Zielfunktion Adjoint Variable Method (AVM) zur effizienten Bestimmung der Abstiegsrichtung Line Search Method zur Bestimmung der Schrittweite Strukturanalyse (DDFEM, MAGMAsoft) auf Parallelrechner (Linux-Cluster) + Level Set-Funktion - + + - - + - + zugehöriges Gebiet

Zum topologischen Gradienten Der topologische Gradient gibt die Änderung der Zielfunktion an, wenn in der Struktur in einem beliebigen Punkt eine infinitesimal kleine Kugel des Materials entfernt würde: Änderung der Zielfunktion 1 2 Zielfunktion 2 1 0 1 2 3 4 3 4 Variante

TOPLevel: Vergleich Lagerdeckel Vergleichsspannung auf Ausgangskonfiguration Heuristik Volumenreduktion um 50% mit topologischem Gradienten

Vor- und Nachteile des topologischen Gradienten Vorteile Direkte Betrachtung der Änderung der Topologie im Vergleich zur Gebietsableitung Keine Beschränkung auf mechanische Probleme Nachteile Hoher einmaliger theoretischer Berechnungsaufwand Es gibt Strukturoptimierungsprobleme, bei denen der topologische Gradient nicht anwendbar ist.

Topologieoptimierung mit TopLevel Iterativer Optimierungsprozess: Ausgangsgeometrie (Bauraum)

Topologieoptimierung mit TopLevel Iterativer Optimierungsprozess: Gießprozesssimulation Strukturanalyse für Betriebslasten (Eigen-) Spannungen, (Eigen-) Dehnungen

Topologieoptimierung mit TopLevel Iterativer Optimierungsprozess: Gießprozesssimulation Strukturanalyse für Betriebslasten Berechnung von Abstiegsrichtung und Schrittweite für Zielfunktion Topologischer Gradient

Topologieoptimierung mit TopLevel Iterativer Optimierungsprozess: Gießprozesssimulation Strukturanalyse für Betriebslasten Berechnung von Abstiegsrichtung und Schrittweite für Zielfunktion Veränderung der Geometrie mittels Levelset-Funktion Alte und neue Geometrie

Topologieoptimierung mit TopLevel Iterativer Optimierungsprozess: Gießprozesssimulation Strukturanalyse für Betriebslasten Berechnung von Abstiegsrichtung und Schrittweite für Zielfunktion Veränderung der Geometrie mittels Levelset-Funktion Adaptive Neuvernetzung (Remeshing)

Topologieoptimierung mit TopLevel Iterativer Optimierungsprozess: Gießprozesssimulation Strukturanalyse für Betriebslasten Berechnung von Abstiegsrichtung und Schrittweite für Zielfunktion Veränderung der Geometrie mittels Levelset-Funktion Adaptive Neuvernetzung (Remeshing)

Weitere Bemerkungen zu TopLevel Netzglättung (Oberflächennetz), dadurch Stabilisierung der Neuvernetzung Adaptive Netzverfeinerung (Volumen- und Oberflächennetz) bei Prozess- und Betriebsanalyse Materialreduktion, -umverteilung und Kombination von beidem wählbar

Zusammenfassung: Vor- und Nachteile von TopLevel Vorteile: Nach jeder Iteration: scharfer Rand und vollständiges FE-Modell eines verbesserten Designs; Maß der Verbesserung Entkopplung von Randbeschreibung (Level-Set-Funktion) und Diskretisierung (FE-Netz) zur Strukturanalyse höhere Flexibilität, Adaptivität Mathematische Berechnung der Sensitivitäten allgemeine Zielfunktionen und Nebenbedingungen; Berücksichtigung des Gießprozesses (MAGMAsoft) möglich. Beliebige Anfangsgeometrie möglich (Bauraum, Randbedingungen) Nachteile: Neuvernetzung in jeder Iteration hoher Zeitaufwand, Stabilität? Übertragung (mapping) von Feldgrößen zwischen Netzen Interpolationsfehler

Gießprozess-Strukturoptimierung Initial & Boundary Conditions Initial Design MAGMAsoft Analysis responses (Criterion functions) GRADIENT G [ C/mm] (temperature gradient) COOLRATE R [ C/s] (cooling rate, at certain temperature) Optimization min Jc,Ω LIQTOSOL [s] (cooling from Tliq to Tsol) SOLTIME [s] (local solidification time) / FEEDMOD [cm] (thermal modulus) FSTIME [s] (critical solidification value) HOTSPOT [s] (time during solidification at which a particular hot spot develops) POROSITY [%] E-Modul

Integrierte Prozess- und Strukturanalyse Initial & Boundary Conditions Casting Process Simulation Tool TEMPERATURE SOLTIME GRADIENT... min Jc,Ω Initial Design EIGENSTRAINS RESIDUAL STRESSES E MODUL min JΩ= min (ωm Jm,Ω+ωc JcΩ) Boundary Conditions Structural Analysis STRESS STRAIN ENERGY... min Jm,Ω

Projekte und industrielle Partner OPTCAST: Entwicklung adäquater Strukturoptimierungsmethoden für Gießereien (2003-2004) MIDPAG: Innovative Methoden zur Integrierten Dimensionierung und Prozessauslegung von Gussteilen (ab 2005) Gießereien: Gienanth, HegerGuss, Römheld&Moelle Modellbauer: Team Zimmermann (Horst Zimmermann, Zimmermann Formtechnik) Ingenieurbüros: hg.zwo, müllers büro Softwarehaus: MAGMA für Prozesssimulation Gebrüder Gebrüder Gienanth GienanthEisenberg GmbH GmbH