Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Erzähltext für die Grundschule

Ähnliche Dokumente
Ziel schnell erreichen kannst. Eine Wegbeschreibung. Bei der Planung hilft. Informationen, damit du ein. enthält alle wichtigen. ein Pfeilbild.

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz schreiben - erfolgreich und kreativ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Texte planen, schreiben und überarbeiten (Klasse 7/8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Tochter" von Peter Bichsel - Mehrschrittige Interpretation

1. Ideenkiste. Texte planen 5. Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben. Auer Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz: Erlebniserzählung - Lernhilfe mit Lösungen für die 4. bis 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Märchen als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Streuselschnecke" von Julia Franck - Mehrschrittige Interpretation

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernstandsdiagnose: Schüler schreiben die Erzählung zu Ende Einteilung der Schüler in drei Niveaustufen. Modul Fortsetzungsgeschichte (8 UE)

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten: Aufsatzschreiben in der Grundschule

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Brot" von Wolfgang Borchert - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Eine Gruselgeschichte planen, entwerfen und überarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Es war einmal - Verben im Präteritum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Linkshänder" von Günter Grass - Mehrschrittige Interpretation

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule - Bildergeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 20 Bildergeschichten zum Schmunzeln: Der Volltreffer

Eine Ideensammlung für Geschichtenerzähler. von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

Leistungsbewertung Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Wettrennen" - 20 Bildergeschichten zum Schmunzeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Fabeln verstehen und gestalten

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Herr Keuner und die Flut" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informieren - Berichten 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Verjährt" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So halte ich ein Referat. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Aufgabe 10: Der fliegende Robert

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

SEQUENZ. Backen der Dino Kekse Zutaten: 175g Mehl, 175g Butter, 2 Eier von freilaufenden Hühner (nicht aus Legebatterie), 5 Esslöffel Zucker QV WTG

Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textsorte Erzähltext für die Grundschule Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................. 5 Aufbau des Bandes und Motivationsfiguren................................................ 5 Wir machen uns fit für Erzähltexte.......................................... 8 Handwerkszeug und kleine Schreibaufgaben Übersicht über die ien und Arbeitspass Fitnesstraining für Erzähltexte 11 Arbeitsblätter Spannung Wir erfinden Märchen............................................ 22 Märchen erfinden Übersicht über die ien und Bildkarte Klecksbande Arbeitsblätter Bildkarten Schreibtrolle Zeithopser & Umsteller Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage Zusatzaufgaben Schreibfächer Wir schreiben fantasievolle Bauplangeschichten....................... 45 Fantasiegeschichten und Bauplan Übersicht über die ien und Erlebn is Bildkarte Klecksbande Arbeitsblätter Bildkarten Schreibtrolle Adjektivix & Frau Munter Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage Zusatzaufgaben Schreibfächer Wir schreiben Erlebnisgeschichten am roten Faden.................. 65 Erlebnisgeschichten und roter Faden Übersicht über die ien und Bildkarte Klecksbande Arbeitsblätter Bildkarten Schreibtrolle Willi Wörtlich & Sager Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage Zusatzaufgaben Schreibfächer Inhaltsverzeichnis 3

Wir schreiben Gruselgeschichten..................................... 80 Schreibpfeil und Gruselgeschichten Übersicht über die ien und Bildkarte Klecksbande Arbeitsblätter Bildkarten Schreibtrolle Satzlbauer & Fühlchen Schreibkonferenz und Bewertungsgrundlage Zusatzaufgaben Schreibfächer 4 Inhaltsverzeichnis

Vorwort Schreibkompetenzen erwerben In den letzten Jahren hat der Schreibunterricht eine Neuakzentuierung erfahren. Die Schüler 1 sollen Schreibideen zu Schreibanlässen entwickeln und angeleitet werden, Schreibkompetenzen zu erwerben. Es geht darum, Texte zu planen und zu schreiben und diese dann kriterienorientiert zu überarbeiten. Es findet damit eine starke Vernetzung der Deutschbereiche statt. Aus den Leseerfahrungen wissen die Schüler, dass Texte verschiedene Absichten verwirklichen. Sie müssen dementsprechend unterschiedlich aufgebaut und sprachlich ausgestaltet werden. Dabei steht der Adressatenbezug im Vordergrund. Die Schüler sollen die kommunikative Bedeutung von Schreiben erfahren und dadurch Schreibmotivation aufbauen. Zum Schreibprozess gehört schließlich die Überarbeitung. Diese kann sowohl individuell, als auch kooperativ in Schreibkonferenzen stattfinden. Die Autoren überarbeiten nach einer überschaubaren Anzahl an Hinweisen und präsentieren ihren fertigen Text. Die Lehrkraft unterstützt die Schüler bei der Erstellung einer rechtschriftlich und sprachlich korrekten Endfassung der Texte und gibt Tipps zur ästhetischen Gestaltung. Im gesamten Schreibprozess muss Offenheit für Ideen der stärkeren Schüler gegeben sein und gleichzeitig auch genügend Anleitung für schwächere Schüler erfolgen. Viel Erfolg in Ihrem Schreibunterricht wünscht Sandra Kroll-Gabriel Aufbau des Bandes und Motivationsfiguren Die Textsorte Erzähltext Der vorliegende Band widmet sich der Textsorte Erzähltext in der Grundschule. Erzählende Texte sind kurze Geschichten, die den Leser mit realen oder erfundenen Ereignissen, aus verschiedenen Perspektiven erzählt, unterhalten sollen. In der Ich-Perspektive erzählt der Schreiber über Selbst Erlebtes, während der neutrale Erzähler berichtet, ohne selbst Teil der Geschichte zu sein. Erzähltexte haben einen klaren Aufbau. Die kurze Einleitung führt den Leser in die Erzählsituation ein (Ort, Zeitpunkt, Personen). Der längere Hauptteil erzählt ein Ereignis, das den Leser fesseln soll. Nur wenn alle Details und die Gefühle und Gedanken der Personen beschrieben werden, entsteht eine unterhaltsame Spannung für den Leser. Die Erzählung endet in einem kurzen Ausgang, in dem sich die Handlung oder der Konflikt des Hauptteils auflöst oder offen endet. Ein offenes Ende fordert zur eigenen Interpretation auf. Grundschüler neigen zum klassischen Happy End. Allerdings sollte man auch andere Möglichkeiten zulassen, wenn Schüler diese aus Büchern kennen und anwenden. Im vorliegenden Band gibt es fünf gleich aufgebaute Einheiten zu verschiedenen Erzähltexten für eine leichte Orientierung Ihrer Schüler. Überall bleibt den Schülern genügend Freiraum zum Entwickeln und Einbringen eigener kreativer Ideen in alle Erzählsituationen. Textmuster und Formulierungshilfen bieten schwächeren Schülern Hilfe zur Gestaltung eigener Texte. Durch alle Einheiten begleiten die vier Kinder der Klecksbande, die in die Erzählsituationen einführen, den Aufbau erklären und immer wieder Tipps geben. Außerdem vermitteln die Schreibtrolle den Schülern, wie sie ihre erzählenden Texte sprachlich gestalten und damit Spannung für den Leser erzeugen. Alle ien sind als Kopiervorlagen konzipiert und können in verschiedenen Sozialformen eingesetzt werden. In jeder Einheit gibt es ein Textmuster zum Kennenlernen des Aufbaus, Methoden und Aufgaben zum Erweitern des Wortschatzes, zur sprachlichen Gestaltung von Erzähltexten und zum Planen, Schreiben und Überarbeiten von eigenen Erzähltexten zu verschiedenen Themen. Sie finden außerdem Möglichkeiten zur objektiven Bewertung von Schülertexten, sowie zusätzliche Aufgaben zur Vertiefung der Inhalte. 1 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird für die Bezeichnung von männlichen und weiblichen Personengruppen Lehrer bzw. Schüler stets die männliche Bezeichnung gewählt. Vorwort 5

Handwerkszeug und kleine Schreibaufgaben Erzählende Texte stellen einen großen Anspruch an die Verfasser. Neben den inhaltlichen Kriterien müssen zahlreiche sprachliche Kriterien erfüllt werden. Da die Schüler dafür Handwerkszeug brauchen, ist die erste Einheit dieses Bandes als Stationentraining konzipiert. In einzelnen Übungen erweitern die Schüler ihre Schreibkompetenz für erzählende Texte: Sie erhalten Strukturwissen und trainieren die sprachliche Gestaltung ihrer Texte. Es gibt kleine Schreibaufgaben zu traditionellen Erzähltexten (Bildergeschichte, Reizwortgeschichte, Nacherzählung), aber auch zu modernen Formen (Ereignisgeschichte, Comic, Streitgespräch, Fotostory). Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Schreibkompetenz. lernen verschiedene Arten erzählender Texte kennen. gestalten erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den gezielten Einsatz von passenden sprachlichen Mitteln. Inhaltliche Ziele verfassen erzählende Texte zu unterschiedlichen Erzählsituationen führen kleine Schreibaufgaben mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch überarbeiten Texte hinsichtlich ausgewählter Kriterien setzen die erarbeiteten sprachlichen Mittel in ihren eigenen Texten ein Übersicht über ien und Didaktische Hinweise AB AB AB Fitness Training für Erzähltexte Mit dem Arbeitspass als Überblick über die einzelnen Stationen können die Schüler alle Aufgaben frei bearbeiten. Die dabei entstandenen Texte können in einem Portfolio gesammelt und mit einem Partner besprochen und überarbeitet werden. Es ist aber ebenso möglich, ausgewählte Arbeitsblätter des Stationentrainings einzeln zu bearbeiten, wenn sie zum Unterrichtsinhalt passen. 1. Station: Reihenfolge beachten Bildergeschichte Die Schüler betrachten die Bilder einer Geschichte und ordnen diese in die richtige Reihenfolge. Darauf ergänzen sie die Satzteile jeweils zum passenden Bild. Dann überlegen sie, wie die Erzählung weitergehen kann, und malen das letzte Bild. Sie schreiben die Geschichte in der richtigen Reihenfolge mit einem möglichen Schluss auf und finden eine passende Überschrift. 2. Station: Einleitung schreiben Reizwortgeschichte Spielerisch würfeln die Schüler Reizwörter und schreiben daraus eine Einleitung. Sie planen den weiteren Verlauf der Geschichte, schreiben diese auf und gestalten sie mit einem passenden Bild. 8 Wir machen uns fit für Erzähltexte

Spannung Märchen Das Märchen ist eine Textsorte mit langer Tradition. Meist wurden Märchen mündlich überliefert. Sie sind frei erfunden und sind weder zeitlich noch örtlich festgelegt. Viele Märchen kennen die Schüler oft vom Vorlesen in Kindergarten, sodass sie auch ihren klassischen Aufbau schon kennen. In der folgenden Einheit geht es darum, ein Märchen nach einem Bauplan zu entwickeln. Dazu beschäftigen sich die Schüler zuerst mit der Textsorte Märchen, lernen typische Märchenfiguren, Märchengegenstände und -formeln kennen und verfassen dann selbst ein eigenes Märchen. Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler nutzen Methoden zur Sammlung von Schreibideen und Wortmaterial. ziehen typische Elemente aus erzählenden Texten für eigene Texte heran. bauen eigene erzählende Texte sinnvoll auf. stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum. gestalten erzählende Texte mit sprachlichen Mitteln lebendig und anschaulich. orientieren sich beim Schreiben an bekannten Textmustern. überarbeiten fremde und eigene Texte hinsichtlich Aufbau und ausgewählter sprachlicher Kriterien. geben anderen Schülern zentrale Anregungen und Hilfestellung für Texte und heben dabei die gelungenen Elemente und Stärken hervor. nehmen Anregungen zur Überarbeitung auf und setzen diese um. gestalten ihre fertigen Texte ansprechend und passend zur Textfunktion. zeigen beim Schreiben eigener Texte Rechtschreibbewusstsein. Inhaltliche Ziele Aufbau eines Märchens kennen typische Merkmale von Märchen wissen bedeutungsvolle Charaktere, Orte und Handlungselemente individuell auswählen Präteritum (1.Vergangenheit) als Zeitstufe verwenden Sätze umstellen und dadurch eigene Texte lebendiger und interessanter machen ein eigenes Märchen mithilfe eines Schreibplans aufbauen ein eigenes Märchen verfassen, gestalten und überarbeiten Übersicht über ien und Bildkarte Didaktische Hinweise 1. Einstieg in das Thema Die Schüler äußern sich frei zum Bild der Klecksbande und den Sprechblasen. Sie berichten über bereits bekannte Märchen. Sie sollten Märchenbücher in der Klasse ausstellen, damit die Schüler immer wieder darin nachlesen können. 22 Wir erfinden Märchen

Fantasievolle Bauplangeschichten Diese Sequenz widmet sich den Fantasiegeschichten. Diese Geschichten haben kein reales Thema, sondern sind frei erfunden und weisen fantastische Elemente auf. So können zum Beispiel Gegenstände sprechen oder Personen fliegen. Meist mangelt es den Schülern nicht an Ideen, da dieses Thema der Kreativität und Fantasie keine Grenzen setzt. Damit aus Ideen eine zusammenhängende Geschichte mit einleitender Erzählsituation, Ereignis und Ausgang entsteht, brauchen die Schüler konkrete Handlungswerkzeuge: Der Einstieg erfolgt durch ein Rahmenthema, welches den Ort vorgibt. Der Bauplan gibt die Struktur der Geschichte vor und hilft den Schülern, ihre Ideen zu einer Fantasiegeschichte zu ordnen. Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler: sammeln typische Elemente aus erzählenden Texten für das Schreiben eigener Texte. bauen eigene erzählende Texte sinnvoll auf. stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum. gestalten erzählende Texte durch sprachliche Mittel lebendig und anschaulich. orientieren sich beim Schreiben an bekannten Textmustern. überarbeiten fremde und eigene Texte hinsichtlich Aufbau und ausgewählter Sprachkriterien. geben sich gegenseitig zentrale Anregungen und Hilfestellung für Texte und heben dabei die gelungenen Elemente und Stärken hervor. nehmen Anregungen zur Überarbeitung auf und setzen diese um. zeigen beim Schreiben eigener Texte Rechtschreibbewusstsein. Inhaltliche Ziele Bauplan kennenlernen und als Planungshilfe für Texte nutzen im Brainstorming Ideen zu einem bestimmten Thema sammeln bedeutungsvolle Charaktere und Handlungselemente auswählen Spannung in Texten durch Gefühle erzeugen Bauplangeschichten (=Fantasiegeschichten) planen, schreiben und gestalten Bauplangeschichten nach ausgewählten Kriterien überarbeiten Übersicht über ien und Bildkarte AB Bildkarten Schreibfächer Didaktische Hinweise 1. Einstieg in das Thema Die Schüler äußern sich frei zum Bild der Klecksbande und den Sprechblasen. Sie berichten über bereits bekannte Fantasiegeschichten (aus Bilderbüchern, Kinderliteratur etc.). 2. Einen Bauplan für eine Klassenzimmergeschichte untersuchen Die Schüler lernen einen Bauplan für eine Fantasiegeschichte kennen, der ihnen einen inhaltlichen Leitfaden zum individuellen Befüllen vorgibt. Erklären sie die sprachlichen Merkmale (Adjektive, Zeitform) und Fachbegriffe (Einleitung, Hauptteil, Ausgang) mithilfe von Bildkarten und Schreibfächern der Schreibtrolle Adjektivix und Frau Munter. Wir schreiben fantasievolle Bauplangeschichten 45

Erlebn is Erlebnisse am roten Faden Das Hauptmerkmal einer Erlebniserzählung ist, dass sie ein tatsächliches Erlebnis beinhaltet. Der Schreiber greift also auf ein wirkliches Ereignis zurück, das er vielleicht sogar selbst erlebt hat, damit er darüber detailliert und spannend erzählen kann. Der Lebensbezug spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Erlebniserzählung wird in der Ich-Form geschrieben. In der vorliegenden Sequenz wird der Aufbau von erzählenden Texten thematisiert. Zentrales Merkmal ist es, ein Ereignis im Hauptteil in den Mittelpunkt zu stellen. Die Erzählung muss demnach strukturiert und sinnvoll aufgebaut werden. Da es für Grundschüler oft schwer ist, auf eine selbst erlebte Situation zurückzugreifen, sollten Sie mit den Schülern gemeinsam Erzählsituationen finden, aus denen sich eine Geschichte entwickeln kann. Bei der Erlebniserzählung steht die emotionale Einbindung des Lesers im Vordergrund. Aus der einleitenden Erzählsituation sollte sich dazu gemäß dem Spannungsbogen ein Ereignis entwickeln, das den Ausgang schließlich im Schluss der Erzählung findet. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler nutzen Methoden zur Sammlung von Schreibideen und Wortmaterial. ziehen typische Elemente aus erzählenden Texten heran und erstellen Sammlungen. bauen eigene erzählende Texte sinnvoll auf, in dem ein erzählenswertes Ereignis im Zentrum steht. gestalten erzählende Texte durch sprachliche Mittel lebendig und anschaulich. orientieren sich beim Schreiben an bekannten Textmustern. überarbeiten fremde und eigene Texte hinsichtlich Aufbau und ausgewählter Sprachkriterien. geben zentrale Anregungen (gelungene Elemente) und Hilfestellung für Texte. nehmen Anregungen zur Überarbeitung auf und setzen diese um. zeigen beim Schreiben eigener Texte Rechtschreibbewusstsein. Inhaltliche Ziele Erzählsituationen erkennen und selbst finden Aufbau von Erlebnisgeschichten kennen roten Faden als Planungshilfe verwenden Wörtliche Reden in Texten verwenden Passende Wörter für sagen kennen und in Redebegleitsätzen einbauen Erlebnisgeschichten planen, verfassen und (nach ausgewählten Kriterien) überarbeiten Übersicht über ien und Bildkarte Didaktische Hinweise 1. Einstieg in das Thema Die Schüler äußern sich frei zum Bild der Klecksbande und den Sprechblasen. Die Schüler berichten über bereits bekannte Erlebnisgeschichten (aus Bilderbüchern, Kinderliteratur etc.). Wir schreiben Erlebnisgeschichten am roten Faden 65

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textsorte Erzähltext für die Grundschule Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de