Agile fachmodellgetriebene Softwareentwicklung für mittelständische IT-Projekte



Ähnliche Dokumente
OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten


Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

HealthCare Relationship Management.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Lösungen mit Strategie

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

statuscheck im Unternehmen

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

where IT drives business

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

Business Model Canvas

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Konzentration auf das. Wesentliche.

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Social Supply Chain Management

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt,

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Erfolg ist programmierbar.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Weiterbildungen 2014/15

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Planspiele in der Wirtschaft.

Sind Sie fit für neue Software?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Das Warenwirtschaftswunder

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

effektweit VertriebsKlima

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

3 Gründe, warum sie müssen!

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Honorare & Konditionen

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Beschreibung des MAP-Tools

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Integrierte IT Portfolioplanung

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Pressemitteilung der Universität Kassel

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Aktuelle Abschlussarbeiten

Das Handwerkszeug. Teil I

Internationales Altkatholisches Laienforum

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Erfolg ist programmierbar.

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Moin! Ihr wollt wissen, was wir anders machen als alle anderen? Na dann blättert mal weiter...

Transkript:

Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Wirtschaftsinformatik Agile fachmodellgetriebene Softwareentwicklung für mittelständische IT-Projekte Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Inform. Thomas Biskup Gutachter: Prof. Dr. Jorge Marx Gómez Prof. Dr. Kurt Schneider Tag der Disputation: 13.11.2009

Kurzfassung Die Entwicklung moderner Softwaresysteme ist geprägt von hohem Zeitdruck, kurzen Innovationszyklen, kontinuierlich wechselnden Anforderungen und vielfältigen technischen Fragestellungen. Zwar gibt es verschiedene technische, methodische und konzeptionelle Ansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen, dennoch steigen IT-Projektkosten bei stagnierender Qualität: IT-Projekte verzögern sich oder scheitern gänzlich, Anforderungen werden unzureichend erfüllt und Lösungen sind bereits beim ersten Release wieder veraltet. Dies betrifft insbesondere den Mittelstand: Ihm fehlen im Gegensatz zu Großkonzernen die Ressourcen für umfangreiche Projekte, kontinuierliche technische Evolution, Weiterbildung der Mitarbeiter und für die Einführung komplexer Lösungspakete. Parallel dazu herrscht im Mittelstand jedoch ein vergleichbarer Erfolgsdruck wie in Großkonzernen. Denn um im globalen Wettbewerb zu überleben, müssen alle Unternehmensprozesse stetig optimiert werden unabhängig von der Größe des Unternehmens. Dazu gehört auch die kontinuierliche Anpassung der IT-Systeme eine Herausforderung, die nur eine sinkende Zahl mittelständischer Unternehmen erfolgreich bewältigt. Diese Arbeit, erschienen als Buch im Shaker-Verlag mit dem Titel Agile fachmodellgetriebene Softwareentwicklung für mittelständische IT-Projekte unter der ISBN 978-3-8322-8772-6, stellt Conceptual Programming (CP) als integriertes Softwareentwicklungsmodell vor, das vier erfolgreiche Methoden moderner Softwareentwicklung neu kombiniert: kundenorientierte Projektstrukturen zur Fokussierung von Anwenderbedürfnissen, domänenorientierte Modelle für die effektive Kooperation zwischen Domänenexperten und IT-Experten, modellbasierte generative Software-Entwicklung, um Projektkosten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Lösungen zu verbessern sowie agile Vorgehensmodelle, die unvollständige Anforderungen und stetigen Wandel berücksichtigen. So wird die Entwicklung komplexer, individueller und dennoch gut anpassbarer IT-Systeme unter Berücksichtigung mittelständischer Rahmenbedingungen möglich. Zwei neue Methoden integrieren die einzelnen Bestandteile innerhalb dieses Vorgehensmodells: 2

Conceptual Model Driven Software Development (CMDSD) beschreibt Werkzeuge zur effizienten Realisierung komplexer und dennoch flexibler IT- Lösungen, die auch von reinen Domänenexperten effektiv benutzt werden können. Concept-Driven Project Management (CDPM) ermöglicht die Zusammenarbeit von IT-Experten mit Domänenexperten insbesondere auch in der Implementierungsphase. So wird die Qualität von Lösungen verbessert und der Erstellungsaufwand gesenkt. Die Arbeit illustriert exemplarisch für eine horizontale Domäne (den Mittelstand) die Kernidee, wie durch Beschränkung auf eine zusätzliche vertikale Problemdomäne (Portalentwicklung) leistungsfähigere Konzepte und Werkzeuge zur Entwicklung komplexer Lösungen entworfen werden können. Diese Kernidee wird durch Entwicklung eines Prototyps verifiziert, der mittlerweile auch in der realen Geschäftswelt eingesetzt wird. Herausforderungen des mittelständischen IT-Umfeldes Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft zwingt Unternehmen aller Größenordnungen, sich dem daraus resultierenden kontinuierlichen Wandel zu stellen und die eigenen Prozesse auf wechselnde Rahmenbedingungen abzustimmen. Gelingt es Großunternehmen noch, sich diesen Herausforderungen durch hohen Ressourceneinsatz zu stellen, stellt die Globalisierung mittelständische Unternehmen vor zunehmend schwerer zu bewältigende Herausforderungen. Denn der Mittelstand verfügt insbesondere im IT-Umfeld (als zentralem Motor für die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen) weder über hinreichend tiefgehende Expertise noch über die Ressourcen, um Lösungsansätze aus dem Großkonzernumfeld erfolgreich auf den eigenen Kontext zu übertragen. Daraus resultiert eine zunehmend sinkende Konkurrenzfähigkeit mit entsprechend drastischen Risiken für eine Exportnation wie Deutschland, in der ca. 70% aller Arbeitsplätze, 80% aller Ausbildungsplätze und immerhin ca. 40% der Umsatzsteuereinnahmen des Staates durch mittelständische Unternehmen beigesteuert werden. Überraschenderweise beruht ein erheblicher Teil der im Mittelstand eingesetzten Software auf Individualentwicklung häufig deswegen, weil mittelständische Unternehmen Nischen besetzen, für die sich die Entwicklung von Standardprodukten nicht rentiert. Gerade im Individualentwicklungsumfeld wird es bei stark begrenzten Ressourcen nahezu unmöglich, in einem globalen Kontext zu konkurrieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, etabliert die Arbeit ein neues IT- Vorgehensmodell, das auf einer synergetischen Kombination existierender und bewährter Ideen beruht, die modellbasierte und generative Entwicklung, domänenfokussierte Ansätze sowie agile Entwicklungsmethoden kombinieren und diese um eine kundenorientierte Sicht auf die Entwicklungsprozesse erweitert. So werden schnelle 3

und pragmatische Problemlösungsprozesse mit starker IT-Unterstützung für ausgewählte Domänen ermöglicht. Dadurch wollen wir einen Paradigmenwechsel in der Betrachtung der Entwicklungsmethodik erreichen. Dieser entfernt sich von technologisch orientierten Ansätzen und regt zu einer domänen- und aufgabenfokussierten Herangehensweise an. Analyse von Vorgehensmodellen In der Arbeit wird zunächst mithilfe ausgewählte Studien ein hohes Eignungspotenzial für die zuvor beschriebenen Ansätze nachgewiesen (durch Reduzierung von Kommunikationsfehlern, der Steigerung der Entwicklungsgeschwindigkeit und -qualität sowie der Vermeidung früher Fehler). Anschließend werden mehr als 30 existierende Ansätze und Methoden zu den oben genannten vier Teilaspekten bezüglich ihrer spezifischen Qualitäten untersucht. Dabei werden das Domain Driven Design, die Theorie der Software-Produktlinien, generative Programmierung und das Feature Driven Development als besonders potenzialträchtig identifiziert. Zudem werden insgesamt 53 Konzepte aus den mehr als 30 betrachteten Methoden und Vorgehensmodellen abgeleitet, in denen sich die Stärken der betrachteten Verfahren widerspiegeln. Herleitung des CP-Ansatzes Auf Grundlage dieser 53 Konzepte wird ausgehend von einer Struktur aus Werten, Prinzipien und Methoden ein integriertes Vorgehensmodell in Form des Conceptual Programming (CP) hergeleitet und dessen zwei Hauptmethoden CMDSD (Conceptual Model Driven Software Development) und CDPM (Concept Driven Project Management) detailliert beschrieben. Diese beiden Hauptmethoden nutzen die vier Hauptoptimierungsrichtungen Kundenorientierung, Domänenfokussierung, Automatisierung und Agilität, um die besonderen Stärken der zugrunde liegenden Ansätze für eine ausgewählte Domäne im mittelständischen Kontext nutzbar zu machen. CMDSD beschreibt auf Basis der Theorie von Software-Produktlinien, wie sich modellbasierte und generative Systeme für spezifische (horizontal und vertikal beschränkte) Domänen unter mittelständischen Ressourcenbeschränkungen entwickeln lassen. CDPM stellt anschließend vor, wie die so entwickelten Systeme effektiv im Projektalltag genutzt werden können, um IT-Anforderungen schneller und fehlerfreier als mit klassischen Ansätzen umzusetzen. Dabei werden insbesondere alle Aspekte betont, die zur einer Verkürzung der Kommunikationswege zwischen Domänen- und IT-Experten führen. CP erlaubt es mittelständischen IT-Dienstleistern, neue Geschäftsmodelle und - felder zu erschließen. CP ermöglicht es aber auch mittelständischen Kunden dieser Dienstleister, die Vorteile von in Großprojekten bewährten Ansätzen mit wesentlich geringerem Ressourceneinsatz für ihren eingeschränkteren Kontext zu nutzen. Von zentraler Bedeutung sind in dem modellbasierten Ansatz die konsequente Archetypisierung von Domänenkonzepten, die durch Reduktion auf aufgabenspezifische 4

Fachmodelle eine weitgehende generative Automatisierung der Implementierung erlaubt. Evaluierung Die Arbeit stellt im Rahmen der Evaluierung den wesentlichen Unterschied im Vergleich zu den existierenden Verfahren eine synergetische Herangehensweise im Gegensatz zur isolierten Betrachtung einzelner Teilaspekte heraus, um dann anhand eines CMDSD-Prototyps zur modellbasierten Generierung von Portalsystemen und Webapplikationen namens PIKAS die Machbarkeit des entwickelten Ansatzes zu belegen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen werden mit Zahlen untermauert. Es entsteht ein Formelwerk, mit dem für andere Domänen die Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit eines CP-basierten Ansatzes abgeschätzt werden kann ausgehend von der Größe des sich mit dem Thema beschäftigenden IT-Dienstleisters. Die konkreten Zahlen zeigen exemplarisch eine nachhaltige wirtschaftliche Eignung des CP-Ansatzes und belegen die initialen Thesen: Ein Return-on-Invest kann binnen zwei Jahren erzielt werden (im Fall von PIKAS sogar deutlich früher aufgrund günstigerer Rahmenbedingungen). In Folge kann eine signifikante Leistungssteigerung in der Entwicklung erreicht werden: für den prototypischen Ansatz Effizienzgewinne von bis zu 40%. Praktische Einsatzbarkeit Die Arbeit zeigt, dass mittelständische Unternehmen mithilfe der vorgestellten Methodologie nicht nur in die Lage versetzt werden, ihre IT-Prozesse nachhaltig zur Unterstützung der Kerngeschäftsprozesse an eine sich ständig verändernde globale Wirtschaft anzupassen. Ihnen bietet sich sogar die Chance, erfolgreich mit Großkonzernen zu konkurrieren, da kleinere Unternehmen mit einer agilen IT-Infrastruktur schneller die notwendigen organisatorischen Änderungen nachvollziehen können: Ein besonderer Wettbewerbsvorteil und eine Marktchance für kleine und mittlere Unternehmen, die durch Großkonzerne aufgrund ihrer inhärenten Komplexität nicht durch den strategischen Ressourcenvorteil ausgeglichen werden können. Das betont noch einmal die Bedeutung der Ergebnisse: Die zu erwartenden Prozess- und Ergebnisverbesserungen machen eine Umstellung der Software-Entwicklungsprozesse auf CP, CMDSD und CDPM sowohl bei mittelständischen IT-Dienstleistern als auch bei deren Kunden äußerst erstrebenswert. 5