WICHTIG: vor allem für Ausrichter eines Wettkampfes Organisatorisches und kleine Regelkunde zur altersgerechten Leichtathletik:

Ähnliche Dokumente
Anhang HSF U12 U10

WICHTIG: vor allem für Ausrichter eines Wettkampfes Organisatorisches und kleine Regelkunde zur altersgerechten Leichtathletik:

Westfalen YoungStars

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen

HESSISCHER LEICHTATHLETIK VERBAND

WETTKAMPFKARTEN LAUFEN 13

Kreis Offenbach/Hanau. Sportanlage Bertha-von-Suttner-Schule Konrad-Adenauer-Allee, Windecken. Schriftlich Meldungen der Teams (Teamname) an:

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Neuer Mehrkampf / U12

Leichtathletik in NRW

HLV- Kreis Darmstadt-Dieburg

Ausschreibung. zum Kinderleichtathletik-Wettbewerb für die Klassen U8 U12 (Teamwettbewerb) im Rahmen der Kreis-Einzel-Meisterschaften am

U10 Cup Die Sieger des U10 Nachwuchs-Cups werden in einer Nord- und einer Südrunde des Landesverbandes

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Ausschreibung. SV Molbergen v e.v. Abt. Leichtathletik - Tiefer Weg Molbergen

Kreisbestenkämpfe Kinderleichtathletik und Kinderleichtathletik-LIGA-Wettbewerb II Kinder U12 + U10 + U8

Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Ausschreibung. 1. Bezirksoffenes Kindersportfest des SV Molbergen v e.v. nach dem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV

Kreisbestenkämpfe Kinderleichtathletik und Kinderleichtathletik-LIGA-Wettbewerb II Kinder U12 + U10 + U8

3. Übungsaufbau: Aufbau der Grenzstangen in den vorgegebenen Abständen; Aufbau der Lichtschranke

Leichtathletik. vielseitiger Mannschaftswettkampf IV. Landessportfest der Schulen Schulsportwettkampf für Schüler/innen im Alter von Jahren

Leichtathletik im Schulsport

STB-Kindercup der Fachgebiete

Leichtathletik. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1. Sprungkoordination (Seilmuster)

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Medizinball (Synthetik-)Leder 2kg ø ca. 18 cm, Klebeband, Maßband, Sportboden oder Sandgrube 2 möglich, das beste Ergebnis wird gewertet

SWISS WATERPOLO Standardisierung Wasserballtest

VR-Talentiade Leichtathletik in Baden-Württemberg 2016

Praxistag Sport: Leichtathletik DATUM: ORT: LOG/BRUCHKÖBEL AUTORIN: VANESSA AMON

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

GRUNDSCHULE. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Cochem

Leichtathletik- Vereinsmeisterschaften der Kinder 2016

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik

Testhandbuch Ergänzungsprüfung

Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium

Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 9. bis 11. September 2016 in Daun

JONGLIEREN. Ziel: Der Ball soll so häufig wie möglich hochgehalten werden.

Eingangstest Lernbereich Sport

Dezember 2012 WETTKAMPFSYSTEM KINDERLEICHTATHLETIK KINDER-WETTKAMPFSYSTEM.

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag.

Anlage Jugendsportprogramm

Weisungen Team Wettkampf (TWK)

Leichtathletik- Vereinsmeisterschaften der Kinder 2013

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Hessischer Leichtathletik-Verband Kreis Gelnhausen/Schlüchtern

Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Aufbau: Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball. Ablauf:

Empfohlen. von: Wichtige Grundtechniken im Tischtennis Der kleine Ball Rollo zeigt dir, wie s geht Tipps zum Üben

Team-Wettbewerb. Hallo Kinder, Betreuer, Übungsleiter, Eltern und Teilnehmer,

T A L E N T W E T T B E W E R B. Gewichtheben

Allgemeinmotorischer Eignungstest Sportklasse der Wigbertschule

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

SEKUNDARSTUFE II. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen. Schwerpunkt: Kurzsprint

FLA Kids Cups. Kinderleichtathletik - altersgemäße Bewegungs- & Wettbewerbsformen für Kinder.

Westfalen YoungStars

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

3 Übungen zur Kräftigung

Lauf. Kampfrichter Grundausbildung. xx.xx. xx.xx.201x. Referenten: Stand (IWR 2010)

Sportmotorischer Eignungstest zur Aufnahme an eine Partnerschule des Wintersports. PZW (Partnerzentren des Wintersports)

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

Sportschule der Bundeswehr. Physical Fitness Test (PFT) Durchführungsbestimmungen

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

Hinführung zum Hürdenlaufen

Schnellkraft. Jump and reach Standweitsprung Weitsprung Medizinballwurf (2 kg) Schlagballwurf

VR-Talentiade Leichtathletik in Baden-Württemberg 2015

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Ausschreibung Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup. DJMM-Vorkampf U16. Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim. Gruppe 2 (offen für alle Kreise)

Die Technik des Torhüters

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2014)

Weisungen Sport - Polizeiliche Anforderungsprüfung. 1. Zeitmessung

talentino-kindergeburtstag

Agility. Die einzelnen Hindernisse

Testbeschreibung für den Eignungstest Sportgymnasium Sterzing

A. Mannschaftswettbewerbe der Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien

STATIONSBESCHREIBUNG UND DURCHFÜHRUNGSANLEITUNG VR-TALENTIADE GOLF

Durchführungsbestimmungen 2017 Bezirks- und Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U9, U10 des STV

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

Konditionstest- Indoor Disziplinenbeschrieb

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

Transkript:

WICHTIG: vor allem für Ausrichter eines Wettkampfes Organisatorisches und kleine Regelkunde zur altersgerechten Leichtathletik: Teams: Jedes Team wird von einem vom eigenen Verein gestellten Mannschaftsleiter (z.b. Trainer) begleitet. Zudem werden 1-2 Eltern pro Team benötigt, die bei ihren Kindern bleiben und Helferaufgaben übernehmen (Bälle zurück rollen etc.) Ein Team besteht aus 6-11 Kindern, wobei in jeder Disziplin die besten 6 in die Wertung kommen. Kampfrichter: An jeder Wettbewerbsstation befinden sich Kampfrichter, die die Leistungen der Kinder an dieser Station bewerten. Jeder Kampfrichter braucht vor Ort die Wettkampfkarte seiner Station um etwaige Unklarheiten schnell regeln zu können. Falls zu wenige Helfer da sind, muss der neutrale Kampfrichter unbedingt die Schreibarbeit übernehmen. Mannschaftsleiter: Der Mannschaftsleiter erhält in einem Umschlag Laufzettel für die verschiedenen Stationen, auf denen er die Startnummern der Kinder seines Teams in der Reihenfolge einträgt, in der sie starten sollen. (Kann von Station zu Station geändert werden!) Vom Mannschaftsleiter werden die Startnummern aller Mädchen seines Teams umkreist Diese Zettel werden dem Kampfrichter an der jeweiligen Station übergeben. Der Kampfrichter notiert die Ergebnisse. Vom Veranstalter gestellte Läufer bringen die Zettel ins Wettkampfbüro. Übungsbeschreibung: Alle Gewichte, Abstände u.ä. sind Ungefährangaben, die Ihnen bei Ihrem Training helfen sollen, die Kinder vorzubereiten. Der Veranstalter behält sich vor, diese am Wettkampftag geringfügig zu ändern, falls sich dies im Laufe der Vorbereitung als sinnvoll erweist oder aus organisatorischen Gründen nötig ist. : Im Anschluss findet man die für die verschiedenen Altersklassen. Die Bilder sind vom DLV übernommen, allerdings ist die Übungsausführung meist etwas abgewandelt. Wettkampfhelfer: nicht alle aufgeführten Wettkampfhelfer müssen vom Veranstalter gestellt werden, viele Arbeiten können auch von den teambegleitenden Eltern (siehe Startgruppen) durchgeführt werden. Laufzettel: Die Laufzettel der einzelnen Teams müssen vom Veranstalter vorab in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Somit wird vermieden das es Stau an einzelnen Stationen gibt. Allgemeines: Spikes sind nicht erlaubt es dürfen keine eigenen Geräte (z.b. Stäbe, Medizinbälle,etc.) mitgenommen werden, sondern es müssen die vom Veranstalter gestellten benutzt werden.

Vom Über- Laufen zum Hürdensprint 30- M- Hindernis- Sprint Laufen Ziel: Die Kinder sollen schnellstmöglich reagieren, starten, beschleunigen. Auf der Strecke stehen 5 Hindernisse (Bananenkartons, oder Lochhütchen mit Gymnastikstab im 1. Loch ) im festen Abstand von 5,00m. Der Anlauf zur ersten Hürde beträgt 8m. Nach dem Startkommando Auf die Plätze!, Fertig!, Pfiff!, beginnt der schnelle Lauf aus dem Hochstart. Die Anzahl der zugleich startenden Kinder ist abhängig von den örtlichen Voraussetzungen, idealerweise werden sämtliche verfügbaren Bahnen belegt. elektronischer Zeitnahme. Startet ein Kind voreilig, so wird dies als individueller Fehlstart gewertet. Durch mehrmaligen Pfiff wird der Start abgebrochen und der entsprechende Läufer wird ermahnt. Disqualifikationen sind nicht möglich. Wettkampfhelfer: (3-4 pro Team) 1 Starter und Zeitnehmer 1 Helfer: (Protokollant) 1-2 Helfer: Aufstellen der Hindernisse Die Laufzeiten aller Teams elektrnische Zeitnahme (Summe der schnellsten Zeiten Start und Ziellinie der besten 6 Athleten) werden in Startklappe oder Pfeiffe eine Rangfolge gebracht. Das 5 Hindernisse (z.b. beste Team erhält einen Bananenkartons, Lochhütchensystem) Klebeband oder Kreide um die Position der Hindernisse zu markieren

Vom Weit-Springen zum Weitsprung Ziel-Weitsprung Springen Ziel: Die Kinder sollen ihre Laufgeschwindigkeit dosieren, die Sprunggewandheit schulen und zunehmend möglichst weit springen. Die Mannschaft sammelt so viele Weiten-Punkte wie möglich: ein Punkt für jeden erfolgreichen Versuch pro Reifen. Jedes Kind hat maximal 2 Versuche pro Reifenweite. Jedes Kind beginnt zunächst aus einem maximal 10m langen Anlauf, springt mit einem Fuß vor dem Anlauforientierer ab und landet möglichst beidbeinig parallel im Zielbereich (Reifen). Bei einem Fehlversuch (Übertreten des Hindernisses, Verfehlen des Reifens, Körperberührung des Sandes zwischen Absprungort und Reifen) bekommt jedes Kind einen zweiten Versuch pro Bahn ( Hoffnungsrunde ). Misslingt auch der zweite Versuch scheidet das Kind aus. Bis zu seinem Ausscheiden muss jedes Kind in jedes Ziel gesprungen sein, dabei wird die einmal festgelegte Reihenfolge eingehalten. Als Sprungziel empfiehlt sich ein Fahrradreifen o. Ä.. Die Einstiegsweite (Vorderkante Hindernis Beginn Fahrradreifen) beträgt 1m, dann weiter im 25cm Abstand (100 125 150 175 200 225-250) Wettkampfhelfer: (2-3 pro Team) 1-2 Helfer: Begradigen der Sandgrube und Anordnung der Fahrradreifen 1 Schriftführer Die Teamwertung ergibt sich aus Matte der Summe der sechs besten Hindernis (z.b. Bananenkarton Springer innerhalb eines Teams. flach gestellt) Alle Mannschaftsergebnisse 1 Fahrradreifen werden miteinander verglichen 1 Hürden/Stangen zur und in eine entsprechende Begrenzung der Anlauflänge Rangfolge gebracht. 1 Messlatte (evtl. mit 25cm Das beste Team erhält einen Skalierung) / Kreidestriche 1 Harken/Rechen

Vom Hoch-Springen zum Hochsprung Hoch-Weitsprung I Springen Ziel: Aus begrenztem Anlauf sollen die Kinder mit einem Bein abspringen und aus individuell optimaler Entfernung über einen Höhenorientierer springen. Unmittelbar vor der Weitsprunggrube (Grubenkante) wird ein Hindernisset als Hindernis aufgebaut. Der Hoch-Weitsprung erfolgt aus einem frontalen, geradlinige und auf 5 (bis 10m) begrenzten Anlauf über ein Hindernis. Nach Überquerung der aufgelegten Latte erfolgt die (beidbeinige) Landung im Sand. Zu beachten ist, das die Querstange nicht fixiert sein darf, damit sie bei einem zu flachen Sprung herunterfallen kann. Gemessen wird der Sprung in die Höhe. Die Einstiegshöhe beträgt 40cm mit einer Steigerung im 5cm Abstand. Jedes Kind hat maximal 2 Versuche pro Höhe, das beste Resultat jedes Kindes geht in die Wertung ein. Bis zu seinem Ausscheiden muss jedes Kind an allen Durchgängen teilnehmen, dabei wird die einmal festgelegte Reihenfolge eingehalten. Wettkampfhelfer: (2-3 pro Anlage) 1-2 Helfer: Begradigen der Sandgrube und Hindernisaufbau 1 Schriftführer Pro übersprungener Höhe erhält 1 Sprunggrube das Kind einen Punkt. Die 6 Hürden zum Anlauf absperren besten Punktzahlen werden zum Hürdensystem (oder z.b. Teamergebnis addiert. Alle Leiterhürden von Mannschaftsergebnisse werden Teamsportbedarf) miteinander verglichen und in 1 Harken/Rechen eine Rangfolge gebracht. Das beste Team erhält einen

Vom beidarmigen Stoßen zum Kugelstoß beidarmiges Stoßen Wurf Kurzbeschreibung/ Organisation: Ziel: Von der Brust aus und beidhändig sollen die Kinder das Wurfgerät möglichst weit stoßen. Wie viele Punkte sammelt das Team mit jeweils drei Stößen pro Teammitglied? Zum Stoßen wird ein mindestens 500g und maximal 1kg schwerer Medizinball verwendet. Jedes Kind stößt den Medizinball beidhändig aus der parallelen Fußstellung (wahlweise auch Schrittstellung) in Richtung der markierten Zonen: Die 50cm breiten Zonen, beginnend an der Abwurflinie, sind mit Punkten kenntlich gemacht (Zone 1 = 1 Punkt, Zone 2 = 2 Punkte ). Die Zone, in der der Medizinball aufkommt (es zählt der letzte Abdruck), bestimmt die Anzahl der erreichten Punkte. Der Stoß ist gültig, wenn das Kind die Abwurflinie nicht übertritt und den 1m breiten Wurfbereich nach dem Wurf nach hinten über die Gültig-Linie verlässt. Auch Geräte, die links und rechts des Zielfeldes aufkommen, werden gewertet (Messung in Verlängerung der Zonenlinien). Jedes Kind hat 3 Versuche, von denen die besten 2 zur Einzelleistung addiert werden. Bei einer Landung des Wurfmaterials auf der Linie zählt die niedrigere Zonenweite. Es muss das Wurfmaterial des Ausrichters verwendet werden. Wettkampfhelfer: (3 pro Anlage) 2 Helfer: Ablesen der Zone und Zurückbringen der Wurfgeräte 1 Schriftführer (sowie Überwachen des korrekten Wurfs (beidhändiger Druckwurf, Ellbogen zeigen vor dem Abwurf nach außen) ohne Übertreten Welches Team wirft am besten? Die sechs besten Einzelleistungen (die Summe der 2 besten von 3 Versuchen)werden zum Teamergebnis addiert. Diese Gesamtpunktzahl wird mit den Ergebnissen der anderen Teams verglichen und in eine Rangfolge gebracht... 3 Medizinbälle (mind. 500g, max. 1kg); oder Basketbälle Absperrband und Heringe für die Zonenmarkierung 1 Gültig-Linie, die den 1mAbwurfbereich begrenzt Schaumstoffblöcke Punktetafeln Wurffeld (10m breit und 20m lang)

Abschlußdisziplin Grand Prix Abschluss (1., 2., 3. Cup) 6 Kinder eines Teams bilden eine Staffel. Jedes Team hat 2 Versuche, der bessere geht in die Wertung ein. Jedes Kind aus dem Team MUSS an einem der beiden Versuche teilnehmen! 4-8 Teams (kann der Anzahl der Teams angepasst werden) laufen pro Lauf gegeneinander, d.h. Der Grand Prix muss so oft nebeneinander aufgebaut werden, wie Teams laufen dürfen. Ablauf: Schüler 1 steht am Start, die anderen stehen dahinter. Schüler 1 steht vor den blauen Matten (evtl. Decken). Auf Kommando macht er eine Rolle vorwärts, rennt so schnell er kann durch die beiden Tunnels, läuft Slalom durch die Hütchen, überläuft die Hindernisse, schlüpft durch den Reifen durch, und läuft gerade wieder zurück. Am Start &Ziel wieder angekommen klatscht er Schüler 2 ab. Dieser geht sobald Schüler 1 gestartet ist, vom Wartebereich vor die blaue Matte / Decke und bereitet sich schon auf seinen Start vor. Die anderen Schüler rutschen im Wartebereich nach vorne. Schüler 1 berührt bei seiner Ankunft Schüler 2, der mit einer Rolle vorwärts startet und weitersprintet. Der letzte Schüler überläuft nach seinem Parcour die Startmatte, sobald er sie mit dem Fuß berührt wird die Zeit gestoppt. Der letzte Schüler einer Staffel ist durch eine Schlußläufermarkierung gekennzeichnet. Der Parcour kann natürlich auch anders aufgebaut werden. Das ist aber ein erprobtes Beispiel. Wettkampfhelfer: (ca. 10 für 4 Teams) 1 Zeitnehmer 1 Startordner und Einlaufbeobachter 6 Helfer die Hindernisse wieder aufbauen und evtl. den Kindern den richtigen Weg weisen Material: (für 4 Teams) Die Laufzeiten aller Teams 4 Startreifen (schnellere Staffelzeit) werden in 4 Tennisringe eine Rangfolge gebracht. Das 4x5 Reifen in denen die Teams beste Team erhält einen warten (Wartebereich) Decken oder Matten für den Purzelbaum 2x 4 große Hürden zum drunter durchlaufen 6 Hütchen (Slalom) 3x3 Hindernissen Stoppuhr die mehrere Zeiten stoppen kann Schlußläufermarkierung