4. wie viele Täter durch das Programm insgesamt erreicht wurden und mit welchem Erfolg;

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Situation zum Umgang mit dem Thema häusliche Gewalt im Landkreis Konstanz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

2. Wie viele Frauen und Männer werden in Baden-Württemberg Opfer von körperlicher und häuslicher Gewalt (Fallzahlen)?

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg. Claus Schmiedel u. a. SPD.

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Offener Brief zur Weiterfinanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) durch den Bund nach dem

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Qualitätsstandard für familienbewusste Personalpolitik Audit Beruf und Familie

Polizeipräsidium Stuttgart

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Situation der Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2017

Hilfsangebote für Suizidgefährdete im Land und Erfolgs ge - schichte des Arbeitskreises Leben Pforzheim-Enzkreis e. V.

Versorgungssituation in der stationären und teilstationären Kinder- und Jugendpsychiatrie in Baden-Württemberg

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Schriftliche Kleine Anfrage

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Anerkennung privater Hochschulen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Schriftliche Kleine Anfrage

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

Neuorganisation der Zuständigkeiten bei Erstaufnahme von Flüchtlingen bei den Regierungspräsidien

Schnittpunkte von Burschenschaften in Baden-Württemberg mit dem Rechtsextremismus

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Der Anfang ist das Wichtigste acht Semester Studium für das neue Primarschullehramt

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode der Abg. Claus Paal u. a. CDU.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt?

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

12. Wahlperiode

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Merkblatt. Programm zur Förderung der Regionalbüros für berufliche Fortbildung

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Thüringer Landesamt für Statistik

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

2. inwiefern ihr bekannt ist, ob es zutreffend ist, dass ab dem 31. Januar 2014 keine weiteren ESF-BAMF-Kurse mehr beantragt werden können;

3. welche Maßnahmen im Vorfeld von geplanten Abschiebungen ergriffen werden, um deren ordnungsgemäße Durchführung sicherzustellen;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Nils Schmid u. a. SPD.

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 509 24. 10. 2006 Antrag der Abg. Brigitte Lösch u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Täterarbeit im Bereich Häusliche Gewalt Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. in wie vielen Fällen seit Einführung des Platzverweisverfahrens in Baden- Württemberg wegen häuslicher Gewalt ermittelt wurde und wie viele Platzverweise bis heute in Baden-Württemberg ausgesprochen wurden, aufgeschlüsselt nach einzelnen Jahren; 2. wie sie die Umsetzung und die Ergebnisse des von der Landesstiftung Baden- Württemberg 2003 eingeführten Förderprogramms Anti-Gewalt-Trainingskurse für auffällig gewordene Männer insgesamt bewertet; 3. in welchen Stadt- und Landkreisen seither Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms Anti-Gewalt-Training der Landesstiftung realisiert werden konnten, und von welchen Trägern sie angeboten und durchgeführt werden; 4. wie viele Täter durch das Programm insgesamt erreicht wurden und mit welchem Erfolg; 5. wie sich die Finanzierung der Angebote, differenziert nach Mitteln des Landes, der Träger, der Kommune und andere, derzeit zusammensetzt und wie hoch das Fördervolumen der Landesstiftung dabei seit 2003 war; 6. wie sie eine Fortsetzung und dauerhafte Finanzierung der Arbeit mit gewaltbereiten Männern im Land sicherzustellen gedenkt, nachdem die Finanzierung über die Landesstiftung 2006 ausläuft; Eingegangen: 24. 10. 2006 / Ausgegeben: 28. 11. 2006 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente 1

7. wie sie die Entschließung des Europäischen Parlaments zu der derzeitigen Lage bei der Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen und künftige Maßnahmen bewertet im Zusammenhang mit der Förderung von Täterarbeit; 8. in welchen anderen Bundesländern die Täterarbeit aus Landesmitteln unterstützt wird und in welchem Umfang; 25. 10. 2006 Lösch, Untersteller, Mielich, Walter, Rastätter, GRÜNE Begründung Mit dem vor sechs Jahren eingeführten Platzverweisverfahren hat Baden-Württemberg ein Konzept zur Bekämpfung häuslicher Gewalt entwickelt und umgesetzt. Neben der akuten polizeilichen Krisenintervention, der konsequenten Strafverfolgung und schnellen Herbeiführung zivilrechtlichen Schutzes für die Opfer kommt dabei der flankierenden Beratung nicht nur der Opfer, sondern auch der Täter eine große Bedeutung zu. Zentrales Ziel des Anti-Gewalt-Trainings ist die Beendigung von gewalttätigem Verhalten. Dadurch ist Täterarbeit eine gewaltpräventive Maßnahme, um Wiederholungstaten zu verhindern und dient dem Opferschutz. Die Projektförderung durch die Landesstiftung hat den Aufbau entsprechender Angebote für eine qualifizierte Täterarbeit durch Anti-Gewalt-Trainingskursen unterstützt, diese Förderung von Modellprojekten läuft zum Jahresende aus. Obwohl die Trainingskurse für gewalttätige Männer von allen Verantwortlichen als unerlässlich und wertvoll erachtet werden, ist für viele Projekte keine dauerhafte Finanzierung gewährleistet. Ohne die Täterarbeit würden die im Netzwerk gegen Häusliche Gewalt gemeinsam erreichten Ergebnisse insgesamt in Frage gestellt, deshalb ist eine dauerhafte Implementierung und Absicherung der Täterarbeit notwendig. Eine Förderung der Täterarbeit steht im Einklang mit der Entschließung des Europäischen Parlaments zu der derzeitigen Lage bei der Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen und künftige Maßnahmen. Dort wird die Bereitstellung von Beratungsdiensten gefordert. Andere Bundesländer, wie beispielsweise Schleswig- Holstein, Sachsen und Rheinland-Pfalz, haben in ihrem Landesetat Mittel zur Förderung der Täterarbeit eingestellt bzw. beabsichtigen dies ab 2007 zu tun. In Baden-Württemberg dagegen ist mit dem Wegfall der Förderung aus Mitteln der Landesstiftung in vielen Stadt- und Landkreisen die Weiterarbeit der Initiativen, die Beratung und Training für Täter anbieten, gefährdet. Die Landesregierung ist gefordert, im Rahmen des Gesamtkonzeptes Platzverweis einen bedarfsgerechten flächendeckenden Beitrag zur Kofinanzierung der Beratungs- und Trainingsangebote im Lande bereitzustellen, um mittel- und langfristig die Ursachen bzw. Mitauslöser für Gewalt- und Aggressionsdelikte zu beseitigen. 2

Stellungnahme Mit Schreiben vom 15. November 2006 Nr. 21-4918-8.5 nimmt das Ministerium für Arbeit und Soziales im Einvernehmen mit dem Innenministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. in wie vielen Fällen seit Einführung des Platzverweisverfahrens in Baden- Württemberg wegen häuslicher Gewalt ermittelt wurde und wie viele Platzverweise bis heute in Baden-Württemberg ausgesprochen wurden, aufgeschlüsselt nach einzelnen Jahren; In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten Straftaten lediglich nach Deliktsgruppen, wie zum Beispiel Gewaltkriminalität oder Körperverletzung, erfasst. Eine gesonderte Ausweisung der wegen häuslicher Gewalt geführten Ermittlungen erfolgt hierbei nicht. Die Anzahl der Fälle, in denen wegen häuslicher Gewalt ermittelt wurde, ließe sich nur durch eine umfangreiche Aktenauswertung bei den Polizeidienststellen des Landes feststellen. Hierauf wurde mit Blick auf den damit verbundenen Aufwand verzichtet. Über eine gesonderte Statistik wird seit dem Jahr 2002 die Anzahl der wegen häuslicher Gewalt von der Polizei ausgesprochenen Platzverweise erfasst. Ausweislich der dem Innenministerium von den Polizeidienststellen gemeldeten Daten wurden von der Polizei in den Jahren 2002 bis 2005 in Baden-Württemberg insgesamt 9.392 Platzverweise wegen häuslicher Gewalt ausgesprochen. Im Jahr 2002 waren es 1.738, im Jahr 2003 2.127, im Jahr 2004 2.559 und im Jahr 2005 2.968 Platzverweise. 2. wie sie die Umsetzung und die Ergebnisse des von der Landesstiftung Baden- Württemberg 2003 eingeführten Förderprogramms Anti-Gewalt-Trainingskurse für auffällig gewordene Männer insgesamt bewertet; Das Förderprogramm Anti-Gewalt-Training der Landesstiftung Baden-Württemberg wurde evaluiert. Die Ergebnisse liegen der Landesstiftung Baden-Württemberg vor und werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung der Landesstiftung Baden-Württemberg am 11. Dezember 2006 vorgestellt. Eine abschließende Bewertung der Umsetzung und der Ergebnisse des von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Programms kann erst erfolgen, wenn die Evaluationsergebnisse vorliegen. 3. in welchen Stadt- und Landkreisen seither Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms Anti-Gewalt-Training der Landesstiftung realisiert werden konnten, und von welchen Trägern sie angeboten und durchgeführt werden; Dem Ministerium für Arbeit und Soziales sind folgende Standorte im Land bekannt, an denen im Rahmen des Förderprogramms der Landesstiftung Baden- Württemberg Anti-Gewalt-Trainingskurse und Beratungen angeboten werden: Standort Träger Baden-Baden Esslingen (Landkreis) Freiburg Heidelberg Heilbronn Stadt Baden-Baden Psychologische Beratungsstelle (zusätzlich mehrsprachige Kurse; türkisch und russisch) 3

Standort Herrenberg Karlsruhe Lahr Ludwigsburg Mannheim Pforzheim Rems-Murr-Kreis Reutlingen (Landkreis) Rottenburg (JVA) Schwäbisch Hall Stuttgart Stuttgart Tübingen (Landkreis) Ulm Träger Waldhaus e.v. Herrenberg Verein für Jugendhilfe Soziale Rechtspflege Ortenau Sozialberatung Ludwigsburg Bezirksverein für soziale Rechtspflege (zusätzlich Trainings für junge Frauen) Stadt Stuttgart (zusätzlich Kurse für Migranten) Caritas 4. wie viele Täter durch das Programm insgesamt erreicht wurden und mit welchem Erfolg; Es wird davon ausgegangen, dass die Evaluationsergebnisse auch Auskunft über die Zahl der Teilnehmenden und den Erfolg der Maßnahmen geben werden. 5. wie sich die Finanzierung der Angebote, differenziert nach Mitteln des Landes, der Träger, der Kommune und andere, derzeit zusammensetzt und wie hoch das Fördervolumen der Landesstiftung dabei seit 2003 war; Nach den Grundsätzen der Landesstiftung Baden-Württemberg ist eine finanzielle Beteiligung des Landes an Projekten der Landesstiftung ausgeschlossen. Insofern fließen keine Landesmittel in die Projekte. Für die Durchführung des Programms Anti-Gewalt-Training wurden auf Beschluss des Aufsichtsrates der Landesstiftung Baden-Württemberg insgesamt 750.000 EUR zur Verfügung gestellt. Erkenntnisse über weitere Mitfinanzierer liegen dem Ministerium für Arbeit und Soziales nicht vor. 6. wie sie eine Fortsetzung und dauerhafte Finanzierung der Arbeit mit gewaltbereiten Männern im Land sicherzustellen gedenkt, nachdem die Finanzierung über die Landesstiftung 2006 ausläuft; Nach Auskunft der Landesstiftung Baden-Württemberg ist eine Fortführung des Förderprogramms Anti-Gewalt-Training seitens der Landesstiftung Baden- Württemberg nicht vorgesehen. Von den Evaluationsergebnissen des Programms der Landesstiftung Baden-Württemberg wird es abhängen, wie und in welcher Form Täterarbeit fortgesetzt werden kann. Dabei sind auch Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen. 7. wie sie die Entschließung des Europäischen Parlaments zu der derzeitigen Lage bei der Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen und künftige Maßnahmen bewertet im Zusammenhang mit der Förderung von Täterarbeit; Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu der derzeitigen Lage bei der Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen und künftige Maßnahmen enthält die an die Mitgliedstaaten gerichtete Forderung, zur Verringerung der Rückfallquote eine pro-aktive, präventive und strafrechtliche Strategie gegenüber den Urhebern von Gewalt gegen Frauen einzuführen sowie Beratungsdienste, die die Täter entweder auf eigene Initiative oder aufgrund eines richterlichen Beschlusses in An- 4

spruch nehmen, bereitzustellen. Auch hierzu werden von den Evaluationsergebnissen des Programms der Landesstiftung Baden-Württemberg Erkenntnisse erwartet. Daneben kommt auch einer gut funktionierenden Netzwerkarbeit ein hoher Stellenwert bei der Eindämmung von Gewalt im häuslichen Nahbereich zu. Im Zuge der landesweiten Einführung des Platzverweisverfahrens sind in den meisten Stadt- und Landkreisen Arbeitskreise oder Runde Tische entstanden. Die bislang gewonnenen Erfahrungen haben gezeigt, dass der Erfolg solcher Kooperationsgremien maßgeblich von einer möglichst breit gefächerten und interdisziplinären Zusammensetzung abhängt. Eine im September 2006 vom Ministerium für Arbeit und Soziales in den Stadt- und Landkreisen durchgeführte Umfrage zum Stand der Umsetzung des Platzverweisverfahrens hat ergeben, dass auch zahlreiche Männer- bzw. Täterberatungsstellen in die lokalen Kooperationsbündnisse gegen häusliche Gewalt eingebunden sind. Das Ministerium für Arbeit und Soziales wird auch künftig die Fortentwicklung der Vernetzung und die Einbeziehung bestehender Täterberatungsstrukturen durch eine kontinuierliche fachliche und strategische Begleitung unterstützen. 8. in welchen anderen Bundesländern die Täterarbeit aus Landesmitteln unterstützt wird und in welchem Umfang. Eine Länderumfrage des Ministeriums für Arbeit und Soziales ergab, dass in folgenden Bundesländern die Täterarbeit aus Landesmitteln unterstützt wird: Bremen: Die Stadt Bremen fördert den Verein Neue Wege, der u. a. Sozialtrainings für Täter durchführt, mit 15.000, EUR jährlich. Hamburg: Das Opferschutzreferat der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert Täterarbeit im Bereich der häuslichen Gewalt (Träger: Männer gegen Männergewalt ) mit 169.000, EUR jährlich. Rheinland-Pfalz: Das Ministerium des Innern und für Sport fördert zwei Täterarbeitseinrichtungen in Mainz (2006: Personalkostenzuschuss in Höhe von 60.000 EUR) und Landau (2006: 25.000 EUR; diese Einrichtung finanziert sich überwiegend aus Bußgeldern). Gemäß Landtagsbeschluss vom 16. Februar 2006 soll das Täterarbeitsangebot mittelfristig flächendeckend ausgebaut werden. Schleswig-Holstein: Das Justizministerium fördert landesweit an neun Standorten acht Träger von Trainingsprogrammen für Täter häuslicher Gewalt mit insgesamt 162.800 EUR. Thüringen: Der Freistaat Thüringen fördert eine Gewaltkonfliktberatungsstelle für Männer (Täterberatungsstelle) im Wege der Projektförderung als Fehlbedarfsfinanzierung. Es werden Personal- und Sachausgaben (2006: 63.000 EUR) gewährt. In den Ländern Bayern, Berlin, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen werden keine Landesmittel für Täterarbeit im Bereich der häuslichen Gewalt zur Verfügung gestellt. Im Hinblick auf die übrigen Bundesländer liegen dem Ministerium für Arbeit und Soziales keine Erkenntnisse vor. Dr. Stolz Ministerin für Arbeit und Soziales 5