D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G

Ähnliche Dokumente
D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G 1 1. A U G U S T

D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G 1 1. F E B R U A R

Deutsche Beteiligungs AG Zwischenbericht zum 31. Januar Frankfurt am Main, 14. März 2014

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

Deutsche Beteiligungs AG Zwischenbericht zum 31. Januar 2012 (Q1) Frankfurt, 13. März 2012

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N H A U P T V E R S A M M L U N G

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Euro Startguthaben Euro Euro Euro Euro Euro. Euro. Wertentwicklung.

Quartals mit teilung Z u m 3 1. D e Z e m b e r Q u a r t a l /

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Investieren in den Mittelstand. 15. Stuttgarter Aktienforum, 28. Juni 2010

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016

QUARTALS- Z U M 3 0. J U N I B I S 3. Q U A R T A L /

WERTENTWICKLUNG UND DIVIDENDE

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

QUARTALS- Z U M 3 1. D E Z E M B E R Q U A R T A L /

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 23. März 2011

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 26. März 2009

Bilanzpressekonferenz

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

WEICHEN STELLEN. WACHSTUM ERMÖGLICHEN. WIR HEBEN POTENZIALE DURCH INVESTIEREN, ENTWICKELN, REALISIEREN.

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Jahrespressegespräch / Analystenkonferenz Frankfurt am Main, 28. Januar 2014

WEICHEN STELLEN. WACHST UM ERMÖGLICHEN.

Finanzwirtschaftliche Situation

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Bilanzpressekonferenz

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Investieren in den deutschen Mittelstand. Deutsches Eigenkapitalforum, 12. Nov. 2012

Potenziale erkennen. Potenziale erschließen. Deutsches Eigenkapitalforum, 12. Nov. 2013

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2007/2008. Frankfurt am Main, 29. Januar 2009

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Zwischenbericht > zum 30. April 2013

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Weitere Informationen

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2014

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

Bilanzpressekonferenz

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Investieren in den Mittelstand. Deutsches Eigenkapitalforum, 22. November 2010

Königsdisziplin Erwartungsmanagement vom Umgang mit Prognosen in schwierigen Zeiten

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

paragon AG wächst im 1. Halbjahr dank Elektromobilität deutlich schneller als der Markt

BMW Group. Zwischenbericht zum 30.Juni August 2002

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Diebold Nixdorf AG Quartalsmitteilung

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

XING AG Ingo Chu Vorstand Finanzen

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

IVU Traffic Technologies AG

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo verbucht starkes Auftaktquartal 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017

Transkript:

D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G Z W I S C H E N A B S C H L U S S Z U M 3 1. M Ä R Z 2 0 1 6 ( 1. H A L B J A H R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 ) 1 2. M A I 2 0 1 6

G E S P R Ä C H S P A R T N E R SUSANNE ZEIDLER Finanzvorstand THOMAS FRANKE Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Investor Relations OLIVER FRANK Leiter Finanzen 2

DAS ERSTE HALBJAHR DES GESCHÄFTSJAHRES 2015/2016 IM ÜBERBLICK MITTELABFLUSS VON 19,4 MIO. FÜR ZWEI NEUE BETEILIGUNGEN VERÄUßERUNGEN LÖSEN RÜCKFLÜSSE ÜBER 22,6 MIO. AUS KREDITLINIE SICHERT FINANZIERUNGSSPIELRAUM KONZERNERGEBNIS 32,0 MIO. PROGNOSE NACH ANHEBUNG BESTÄTIGT 3

DAS GESCHÄFTSJAHR 2015/2016 NACH DEM ERSTEN HALBJAHR H1 2015/2016 bzw. 31. März 2016 H1 2014/2015 bzw. 30. Sept. 2015 Konzernergebnis 32,0 Mio. 21,4 Mio. Finanzmittel 37,0 Mio. 58,3 Mio. Eigenkapital 321,6 Mio. 303,1 Mio. 4

PORTFOLIO: BETEILIGUNGSENTSCHEIDUNGEN DES ERSTEN QUARTALS UMGESETZT Telio-Gruppe: Kommunikations- und Mediensysteme für den Justizvollzug (Entwicklung, Installation, Betrieb) MBO mit DBAG Fund VI Vollzogen im April 2016 (Mittel bereits in Q1 abgeflossen) DBAG-Investment 12,8 Mio. mageba AG: Produkte & Dienstleistungen für den Hoch- und Infrastrukturbau Wachstumsfinanzierung mit DBAG ECF Anteilskauf und Kapitalerhöhung Vollzogen im Februar 2016 (Mittel bereits in Q1 abgeflossen) DBAG-Investment 6,6 Mio. 5

PORTFOLIO: ZWEI VERÄUßERUNGEN IM ERSTEN HALBJAHR Spheros-Gruppe: Klimasysteme und Elektronik für Omnibusse MBO mit DBAG Fund V Veräußerung im März 2016 vollzogen Zufluss der Liquidität in Q3 Grundlage für erste Carried-Interest- Zahlung des DBAG Fund V in Q3 DBG Eastern Europe II: Buy-out-Fonds (2003) für MBOs in Osteuropa Eine von drei verbliebenen Beteiligungen wird veräußert Veräußerung vereinbart im Nov. 2015 Abschluss voraussichtlich bis Juni 2016 Beitrag zum Bewertungsergebnis 6

PORTFOLIO: VERÄUßERUNG DER CLYDE BERGEMANN POWER GROUP BESCHLIEßT DBAG FUND IV April 2016: Veräußerung an Mitgesellschafter und Leiter des Asien-Geschäfts Zunächst positive Entwicklung nach Beteiligungsbeginn im Mai 2005 Add-on-Akquisitionen (breiteres Portfolio) Umsatz: 180 Mio. US-$ => 500 Mio. US-$ Zuletzt: Kontinuierliche Verschlechterung des Geschäftsumfelds, negativer Ausblick Umweltauflagen für Kohlekraftwerke niedriger Gaspreis 8,3 Mio. negativer Wertbeitrag (IFRS) im ersten Halbjahr Unfreundliches Umfeld belastete Veräußerungsprozess (Dauer, Preis) Kein wesentlicher Ergebnisbeitrag in Q3 Negativer Ergebnisbeitrag im HGB-Abschluss 2015/2016 von 11,2 Mio. 7

DBAG FUND IV: ERFOLG BILDET GRUNDLAGE FÜR AUSBAU DER FONDSBERATUNG Guter Investitionsfortschritt Zehn Beteiligungen zwischen Oktober 2002 und Februar 2007 Zügige Rückflüsse aus erfolgreichen Veräußerungen Veräußerungsmultiplikatoren zwischen 0,1x und 6,0x, Durchschnitt (ungewichtet) 2,6x Investoren erhalten nach Kosten und Erfolgsbeteiligung des Investmentteams mehr als das Doppelte der Einzahlungen zurück Top-Quartile-Fonds VOLUMINA DER BUY-OUT-FONDS (Mio. ) 328,0 100,0 228,0 539,0 105,0 434,0 700,0 133,0 567,0 DBAG Fund IV 2002 DBAG Fund V 2006 externe Investoren (Limited Partners) DBAG Fund VI 2012 DBAG 8

PORTFOLIOWERT WÄCHST DURCH WERTÄNDERUNGEN Wertsteigerung des fortgeführten Portfolios um 35,7 Mio. vor Berücksichtigung der Verbindlichkeiten gegenüber Minderheiten ( Carried Interest, 3,9 Mio. ) Weiterer im ersten Halbjahr realisierter Uplift von 3,3 Mio. Realisierung von 15 % des gesamten Portfoliowertes (MIO. ) 3,3 35,7 255,7 257,6 8,6 45,7 Portfoliowert 30. Sept. 2015 Investitionen Wertsteigerung des fortgeführten Portfolios Uplift (realisierte Wertsteigerung) gesamte Realisierung Portfoliowert 31. März 2016 Rundungsdifferenzen sind möglich 9

KREDITLINIE SICHERT FINANZIERUNGSSPIELRAUM Planmäßiger Abbau der Finanzmittel in den vergangenen zwei Jahren Zielstruktur: ~ 50 Mio. 22,6 Mio. Netto-Mittelzufluss nach dem Stichtag (Spheros) FINANZMITTEL (MIO. ) 58,3 0,2 Kreditlinie über 50 Mio. Laufzeit fünf Jahre Konsortium aus zwei Banken -7,2 Ausgleich für zeitlich auseinander fallende Ein- und Auszahlungen Keine Änderung der Finanzierungsstrategie: Langfristig keine Verschuldung auf Ebene der DBAG 30.9.2015 Cashflow aus betriebl. Tätigkeit Cashflow aus Finanzanlagen - 13,7 Dividende -0,6 Sonstige Ein-/ Auszahlungen 37,0 31.3.2016 10

EIGENKAPITAL JE AKTIE BETRÄGT 23,51 EURO Anstieg des EK je Aktie von 22,16 auf 23,51 (+ 1,35 ) nach einer Ausschüttung von 1,00 (insgesamt + 2,35 ), entspricht einer Steigerung um 11,1 Prozent nach drei Monaten (MIO. ) 303,1 32,0-0,2 321,6-13,7 Eigenkapital 30.9.2015 Dividende Konzernergebnis Sonstiges Ergebnis Eigenkapital 31.3.2016 Rundungsdifferenzen sind möglich 11

GESCHÄFTSENTWICKLUNG NACH SEGMENTEN PRIVATE-EQUITY-INVESTMENTS (Mio. ) H1 2015/16 H1 2014/15 Ergebnis aus dem Beteiligungsgeschäft Übrige Ergebnisbestandteile 36,2 21,0-3,9-1,5 Ergebnis vor Steuern 32,3 19,5 (Mio. ) 31.3.2016 30.9.2015 Finanzanlagen einschl. Kredite und Forderungen 291,5 250,2 Finanzmittel 37,0 58,3 Bankverbindlichkeiten 0,0 0,0 Netto-Vermögenswert 328,5 308,5 Insgesamt gute Wertentwicklung der Portfoliounternehmen (Ergebnisse, Verschuldung) Einfluss des Kapitalmarktes insgesamt leicht positiv Höherer Beratungsaufwand zur Weiterentwicklung der Strukturen vergrößert Saldo der Übrigen Ergebnisbestandteile Finanzmittel 37,0 58,3 Kreditlinie 50,0 0,0 Rückfluss Spheros-Exit 22,6 n. a. Verfügbare Mittel 109,6 58,3 Co-Investitionszusagen 102,4 110,7 12

GESCHÄFTSENTWICKLUNG NACH SEGMENTEN FONDSBERATUNG (Mio. ) H1 2015/16 H1 2014/15 Erträge aus der Fondsverwaltung und -beratung Übrige Ergebnisbestandteile 10,1 10,9-10,5-8,9 Ergebnis vor Steuern -0,4 1,9 Planmäßig niedrigere Erträge Verwaltung DBG Fonds I beendet Niedrigere Basis im DBAG Fund V Höherer Personalaufwand Weniger Erträge aus Weiterbelastung transaktionsbezogener Kosten VERWALTETES BZW. BERATENES VERMÖGEN (MIO. ) 1.075,4 58,3 301,2 37,0 282,7 715,8 627,0 30.9.2015 31.3.2016 Portfolio zum Transaktionswert Offene Kapitalzusagen der Fonds 946,8 Finanzmittel (der DBAG) Rundungsdifferenzen sind möglich; nach dem Stichtag erhöhten sich die Finanzmittel der DBAG um 22,6 Mio. aus dem Rückfluss nach der Spheros-Veräußerung, das Portfolio stieg um 65,1 Mio., den Transaktionswert der Beteiligung des DBAG Fund VI an Telio. 13

AUSBLICK: PROGNOSE BESTÄTIGT Prognostizierte Kennzahl Konzernergebnis Rendite auf das Eigenkapital je Aktie Prognose 2015/2016 (Dez. 2015) (gegenüber vergleichbarer Basis von 25,2 Mio. ) deutlich höher deutlich über EK-Kosten Ist H1 2015/2016 32,0 Mio. einschl. Ergebnisbeiträgen aus nicht geplanten Veräußerungen Anstieg des EK je Aktie um 11,1 Prozent in sechs Monaten Ergebnis Beteiligungsgeschäft deutlich höher 36,2 Mio. (s. Konzernergebnis) Erträge aus der Fondsberatung Netto-Kostenquote Finanzmittelbestand leicht niedriger, nach Veräußerungen ggf. moderat oder deutlich niedriger deutlich über Vorjahr zum Geschäftsjahresende deutlich niedriger 9,4 Mio. nach 10,2 Mio. im 1. Halbjahr 2014/2015 1,7 Prozent nach 0,4 Prozent im 1. Halbjahr 2014/2015 37,0 Mio. nach 58,3 Mio., aber weiterer Zufluss in Q3 Bestätigung der nach dem ersten Quartal konkretisierten Prognose für das Konzernergebnis : Einschließlich der nicht geplanten Veräußerungserlöse rund 40 Mio.. Risiko: Bewertungsverhältnisse an den Kapitalmärkten. 14

ANHANG 15

TELIO ÜBERBLICK Geschäft: Europäischer Marktführer in der Insassentelefonie Entwickelt, installiert und betreibt Kommunikations- und Mediensysteme für den Justizvollzug Unternehmenssitz in Hamburg 115 Mitarbeiter Zusammenfassung Beteiligung: Beteiligungsbeginn April 2016 DBAG-Beteiligung: 18,8 % (12,8 Mio. ) Transaktion: Kauf von einem Family Office im Rahmen eines Auktionsprozesses MBO an der Seite des DBAG Fund VI 16

TELIO ENTWICKLUNGSPOTENZIAL & GESCHÄFTSENTWICKLUNG Entwicklungspotenzial: Weiterer Ausbau des Geschäfts und Wachstum in bestehenden Märkten durch Verkauf höherwertiger Produkte Umsatzwachstum durch Entwicklung neuer Produkte und Erschließung neuer Märkte Folgeinvestitionen Laufendes Geschäft: Infrastrukturcharakter Hohes Margengeschäft und Wertsteigerungspotenzial Langfristig starkes Marktwachstum durch Internationalisierung 2015 Umsatz (Mio. ) Mitarbeiter 29* 115 Umsatz nach Regionen (GJ 2015) 7% 24% 17% 21% 11% Deutschland Frankreich Rumänien 20% Niederlande Belgien Sonstige * erwartet 17

MAGEBA ÜBERBLICK Geschäft: Weltweit führender Anbieter von Bauwerkslagern, Dehnfugen sowie anderen Produkten und Dienstleistungen für den Hoch- und Infrastrukturbau Unternehmenssitz in Bülach (Schweiz) Zusammenfassung Beteiligung: Beteiligungsbeginn Februar 2016 DBAG-Beteiligung: 19,8 % (6,6 Mio. ) Transaktion: Anteilskauf und Kapitalerhöhung Wachstumsfinanzierung, Co-Investment an der Seite des DBAG ECF 18

MAGEBA ENTWICKLUNGSPOTENZIAL & GESCHÄFTSENTWICKLUNG Entwicklungspotenzial: Unterstützung der Marktdurchdringung von bisher nicht oder nur begrenzt bedienten Märkten, um das Umsatzwachstum voranzutreiben Weitere Internationalisierung des Unternehmens und Entwicklung neuer Produkte Wachstumsmöglichkeiten im Bereich Erdbebenschutz Laufendes Geschäft: Attraktiver und wachsender Nischenmarkt 2015 Umsatz (Mio. CHF) Mitarbeiter 88* 800 Umsatz nach Regionen (GJ 2014) 18% 8% 7% 67% Europa Asien Nord- und Südamerika Sonstige * vorläufig 19

KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG (Mio. ) H1 2015/16 / 31. März 2016 H1 2014/15 / 30. April 2015 Ergebnis aus dem Beteiligungsgeschäft 36.194 20.985 Erträge aus der Fondsverwaltung und -beratung 9.432 10.152 Personalaufwand -7.765-6.252 Sonstige betriebliche Erträge 3.234 4.549 Sonstige betriebliche Aufwendungen -9.010-8.202 Zinsergebnis -210 243 Ergebnis vor Ertragsteuern 31.874 21.475 Ertragsteuern 171-76 Auf Minderheitsgesellschafter entfallende Gewinne (-) /Verluste (+) -18 17 Konzernergebnis 32.028 21.399 Sonstiges Ergebnis 112 183 Konzern-Gesamtergebnis 32.139 21.564 Rundungsdifferenzen sind möglich 20

BILANZ ZUM 31. MÄRZ 2016: FINANZMITTEL VON 37,0 MIO. EURO Aktiva (Mio. ) 31. März 2016 30. Sept. 2015 Passiva (Mio. ) 31. März 2016 30. Sept. 2015 Finanzanlagen einschl. Kredite und Forderungen 291,5 250,2 Eigenkapital 321,6 303,1 Sonstiges 15,2 18,7 Langfristiges Fremdkapital Finanzmittel 37,0 58,3 Kurzfristiges Fremdkapital 8,6 8,9 13,6 15,1 343,7 327,2 343,7 327,2 Rundungsdifferenzen sind möglich 21

JUNGES BETEILIGUNGS-PORTFOLIO MIT ERSTKLASSIGEN PERSPEKTIVEN 24 Beteiligungen mit einem Portfoliowert von 257,6 Mio. (31. März 2016) ANZAHL DER PORTFOLIO- UNTERNEHMEN NACH HALTEDAUER 6 9 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre 9 PORTFOLIOWERT (MIO. ) UND ANSCHAFFUNGSKOSTEN NACH HALTEDAUER 87,1 75,5 46,6 112,3 25,9 44,4 7,2 11,7 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre n.m. Anschaffungskosten (Mio. ) IFRS-Wert (Mio. ) Stand 31. März 2016; verbliebene Teile bereits veräußerter Engagements (u.a. Garantieeinbehalte) im IFRS-Wert von 11,7Mio. im Portfoliowert enthalten 22

BEWERTUNG DES PORTFOLIOS ZUM 31. MÄRZ 2016 Portfoliowert basiert auf erwarteten Ergebnissen für das Jahr 2016 PORTFOLIO NACH ZUGRUNDELIEGENDEM EBITDA-MULTIPLIKATOR EK-GLIEDERUNG NACH NETTOVERSCHULDUNG / EBITDA 2016 38% 16% 21% 32% 46% 21% 26% < 6,0x 6,0 bis 8,0x >= 8,0x < 1,0 1,0 - < 2,0 2,0 - < 3,0 > 3,0 Basis: Portfoliowert per 31. März 2016, Rest-Beteiligungen (Garantieeinbehalte), DBG Eastern Europe, Harvest Partners und HSBC PE India sowie DNS:NET und inexio nicht berücksichtigt; EBITDA 2016 wie von Portfoliounternehmen geplant Basis: Portfoliowert per 31. März 2016, Rest-Beteiligungen (Garantieeinbehalte), DBG Eastern Europe, Harvest Partners und HSBC PE India nicht berücksichtigt; Nettoverschuldung und EBITDA 2016 wie von Portfoliounternehmen geplant 23

15 BETEILIGUNGEN STEHEN FÜR RUND 84 PROZENT DES PORTFOLIOWERTES* (NACH IFRS) (1/2) Unternehmen (alphabetisch sortiert) Investition DBAG (Anschaffungskosten, Mio. ) Anteil DBAG (%) Anteil DBAG- Fonds (%) Sektor Broetje-Automation GmbH 5,6 15,0 60,0 Maschinen- und Anlagenbau Cleanpart Group GmbH 9,4 14,9 63,5 Industriedienstleistungen DBG Eastern Europe II 0,1 n. a. [Buy-out-Fonds] Formel D GmbH 1,7** 15,7 32,6 Automobilzulieferer Grohmann Engineering GmbH 2,1 25,1 n. a. Maschinen- und Anlagenbau Heytex Bramsche GmbH 6,4 16,4 65,7 Industrielle Komponenten inexio KGaA 5,5 6,9 9,6 Informationstechnologie, Medien & Telekommunikation Infiana Group GmbH 12,4 17,4 74,1 Industrielle Komponenten Stand: 31. März 2016 *Portfoliowert: Finanzanlagen ohne Anteile an Vorratsgesellschaften und Gesellschaften, die überwiegend Dritten zuzurechnen sind ** nach Rekapitalisierung 24

15 BETEILIGUNGEN STEHEN FÜR RUND 84 PROZENT DES PORTFOLIOWERTES* (NACH IFRS) (2/2) Unternehmen (alphabetisch sortiert) Investition DBAG (Anschaffungskosten, Mio. ) Anteil DBAG (%) Anteil DBAG- Fonds (%) Sektor JCK Holding GmbH Textil KG 8,8 9,5 6,5 Konsumgüter Novopress KG 2,3 19,0 21,0 Industrielle Komponenten Oechsler AG 11,1 8,4 11,6 Automobilzulieferer ProXES GmbH 8,3 18,7 74,8 Maschinen- und Anlagenbau Romaco GmbH 9,9 18,6 74,3 Maschinen- und Anlagenbau Schülerhilfe GmbH 2,5** 15,4 65,8 Dienstleistungen Unser Heimatbäcker GmbH 10,1 12,6 53,7 Konsumgüter Stand: 31. März 2016 *Portfoliowert: Finanzanlagen ohne Anteile an Vorratsgesellschaften und Gesellschaften, die überwiegend Dritten zuzurechnen sind ** nach Rekapitalisierung 25

PORTFOLIOSTRUKTUR (JEWEILS BEZOGEN AUF DEN IFRS-WERT, 31. MÄRZ 2016) REGIONALE VERTEILUNG DER BETEILIGUNGEN 12% 1% Deutschland Übrige Länder Europa HALTEDAUER DER BETEILIGUNGEN 4% 18% 34% < 2 Jahre 2 bis 5 Jahre > 5 Jahre n. m. 88% 44% BRANCHENVERTEILUNG 15% 11% 31% Maschinen- und Anlagenbau Automobilzulieferung Industriedienstleistungen Industrielle Komponenten BEWERTUNGSANSATZ DER BETEILIGUNGEN 5% 8% 11% Transaktionspreis DCF Multiplikatorverfahren 26% 8% 9% Konsumgüter Sonstige 76% Sonstige Rundungsdifferenzen sind möglich 26

PORTFOLIOSTRUKTUR (JEWEILS BEZOGEN AUF DEN IFRS-WERT, 31. MÄRZ 2016) Anzahl der Beteiligungen Wert zum 31. März 2016 (IFRS) Management-Buy-outs 14 161,8 Wachstumsfinanzierungen (Minderheitsbeteiligungen) 8 84,5 Ausländische Fonds-Beteiligungen 2 11,3 Portfolio gesamt 24 257,6 Rundungsdifferenzen sind möglich 27

DBAG-FONDS (1/2) DBAG Fund IV DBAG Fund V DBAG Fund VI DBAG Expansion Capital Fund 228 Mio., zusätzlich 93 Mio. durch DBAG Investitionsperiode Sept. 2002 Februar 2007 Alle Beteiligungen veräußert 434 Mio., zusätzlich 105 Mio. durch DBAG Investitionsperiode Februar 2007 Februar 2013 Fünf von elf Beteiligungen veräußert 700 Mio., davon 133 Mio. DBAG Investitionsperiode seit Februar 2013 Sieben Beteiligungen 113 Mio., zusätzlich 100 Mio. durch DBAG Investitionsperiode seit August 2011 Sieben Beteiligungen 28

INVESTORENBASIS DER BUY-OUT-FONDS Region DBAG Fund IV DBAG Fund V DBAG Fund VI Deutschland 54 % 32 % 19 % Großbritannien 21 % 9 % 5 % Übriges Europa 15 % 28 % 38 % USA 6 % 24 % 25 % Asien 4 % 7 % 14 % Typ DBAG Fund IV DBAG Fund V DBAG Fund VI Banken 47 % 20 % 8 % Pensionsfonds 16 % 32 % 35 % Fund-of-funds 12 % 23 % 31 % Stiftungen 5 % 13 % 7 % Family Offices 8 % 4 % 1 % Sonstiges 13 % 8 % 18 % Rundungsdifferenzen sind möglich 29

AKTIONÄRSSTRUKTUR ZUM 30. SEPTEMBER 2015 1,2 % 5,0 % 1,2 % 30. Sep 15 42,9 % Text 19,9 % 10,1 % 14,8 % Private Einzelaktionäre Deutschland Rossmann Beteiligungs GmbH Institutionelle Investoren Deutschland Institutionelle Investoren USA Private Einzelaktionäre Ausland Anpora Patrimonio Institutionelle Investoren Europa Institutionelle Investoren übrige Länder 4,9 % Streubesitzanteil beträgt 75,0 Prozent gemäß Definition der Deutschen Börse auf Basis veröffentlichter Stimmrechtsmitteilungen Stimmrechtsmitteilungen seit jüngster Auswertung des Aktienregisters (Namensaktien) per 30. September 2015 14. März 2016 JPMorgan Asset Management Ltd., London < 3 Prozent 30

ANALYSTENBEWERTUNGEN FÜR DIE DBAG-AKTIE Analysten Datum Bewertung Kursziel (neu/alt) Baader-Helvea Equity Research, Tim Dawson Februar 2016 Buy 34,80 Bankhaus Lampe, Christoph Schlienkamp April 2016 Buy 35,00 Edison Research, Gavin Wood Februar 2016 Aus regulatorischen Gründen weder Empfehlung noch Kursziel HSBC Global Research, Thomas Teetz Februar 2016 Hold 29,00 (29,50 ) J.P. Morgan Cazenove, Christopher Brown Januar 2016 Underweight n. a. Oddo Seydler Bank AG, Ivo Visic April 2016 Buy 32,00 Solventis Wertpapierhandelsbank Research, Klaus Schlote/Ulf van Lengerich März 2016 Buy 32,60 (31,95 ) Warburg Research GmbH, Harald Hof Februar 2016 Buy 30,00 31

NÄCHSTE TERMINE Finanzkalender Veröffentlichung Zahlen 2. Quartal 2015/2016 Telefonische Analystenkonferenz, Frankfurt am Main 12. Mai 2016 Roadshow London/Frankfurt am Main 18./19. Mai 2016 LPEQ Investorenkonferenz, London 7. Juni 2016 8. Dr. Kalliwoda-Kapitalmarktkonferenz, Warschau 15. Juni 2016 Veröffentlichung Zahlen 3. Quartal 2015/2016 Telefonische Analystenkonferenz, Frankfurt am Main 11. August 2016 Baader Investmentkonferenz, München 20. - 22. September 2016 Deutsches Eigenkapitalforum 2016, Frankfurt am Main 21. - 23. November 2016 32

WEITERE INFORMATIONEN Börsenabkürzung ISIN-Code: Reuters: DBAG.n Bloomberg: DBAN DE000A1TNUT7 Börsenhandel mit Notierung im Prime Standard Indizes: DBAG ist Mitglied bei LPEQ: Kontakt: Thomas Franke Leiter Investor Relations Telefon: +49 69 95787-307 E-Mail: IR@dbag.de S-Dax DAXsector All Financial Services LPX50, LPX Europe, LPX Direct Stoxx Private Equity 20 www.lpeq.com Deutsche Beteiligungs AG Börsenstraße 1 60313 Frankfurt www.dbag.de 33

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN ENTHALTEN RISIKEN Diese Präsentation enthält vorausschauende Aussagen. Vorausschauende Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen und Vergangenheit beschreiben; sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Jede Aussage in diesem Bericht, die unsere Absichten, Annahmen, Erwartungen oder Vorhersagen sowie die zugrunde liegenden Annahmen wiedergibt, ist eine vorausschauende Aussage. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die dem Vorstand der Deutschen Beteiligungs AG gegenwärtig zur Verfügung stehen. Vorausschauende Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse weiterzuentwickeln. Vorausschauende Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ereignisse erheblich von vorausschauenden Aussagen abweichen. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, in Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika oder andernorts den regionalen Schwerpunkten unserer Investitionstätigkeit. 34