(Präambel) 1 Geltungsbereich

Ähnliche Dokumente
Richtlinien. zur Vergabe städtischer Sporteinrichtungen. (Richtlinien für die Vergabe städtischer Sporteinrichtungen) Inhaltsverzeichnis

Richtlinien für die Belegung der Turn- und Sporthallen der Stadt Frechen vom 07. November 2012

1 Geltungsbereich. 2 Zuständigkeit

Richtlinien zur. Vergabe städtischer Turn- u.sporthallen. für. Trainingszwecke und für Sportveranstaltungen

Entgeltordnung für die Sportstätten der Gemeinde Jüchen

Stadt Gaildorf. Landkreis Schwäbisch Hall

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Richtlinien zur Regelung der Vergabe der städtischen Sport- und Mehrzweckhallen

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

zur Vergabe städtischer Sporteinrichtungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vergaberichtlinien.2

Remseck am Neckar Große Kreisstadt

Ordnungs-Nr.: 2/0. Entgeltordnung für die Überlassung von schulischen und anderen Einrichtungen der Stadt Goslar zur Benutzung durch Dritte

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2

2. PRIORITÄTEN BEI DER VERGABE VON ÜBUNGSZEITEN IN TURN- UND SPORTHALLEN

der Gemeinde Glienicke/Nordbahn, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung der Stadt Chemnitz für die Nutzung von Marktflächen, des Festplatzes und der markttechnischen Anlagen

Gebührenordnung. für die Benutzung von öffentlichen Räumlichkeiten der Stadt Erbach. 1 Erhebungsgrundsatz

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung für die Benutzung der Sportanlagen der Stadt Bad Münstereifel und Erhebung von Nutzungsentgelten vom (Tarifordnung)

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Überlassung von kommunalen Räumlichkeiten und Sportstätten der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

1 Anwendungsbereich. 2 Entgelte für Sportstättennutzung. 3 Pflichten der Nutzer von Sporteinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

Entgeltordnung für die Benutzung der Sporthallen, des Dhünntalstadions und der sonstigen schulischen Einrichtungen in der Gemeinde Odenthal

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuten Grundschulen an der Otzberg- und der Hasselbachschule

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Benutzungs- und Entgeltordnung des Eigenbetriebes Das TIETZ der Stadt Chemnitz für die kurzzeitige Überlassung von Räumen und weiteren Leistungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für Märkte (Marktgebührensatzung) Vom 15. Juni 2000

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Turnhalle der Grundschule Laubsdorf

ENTGELTORDNUNG. Entgeltordnung 2015 Fachdienst 10 -Hauptamt -

Ordnung. für die Nutzung kreiseigener Sport- und Spielanlagen im Saale-Orla-Kreis

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Vergabe- und Entgeltordnung für die Nutzung von Räumen in Schulgebäuden der Stadt Münster durch Dritte ab

Entgeltordnung für sonstige brandschutztechnische Leistungen in der Stadt Pulheim vom

Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt

Entgeltordnung für die Leistungen der Brandschutzdienststelle der Stadt Alsdorf vom Mitteilungsblatt

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportanlagen und Sportgeräte (Gebührensatzung Sport) vom 5.

Stadt Engen Landkreis Konstanz

GAZETTE 08. SEPTEMBER 2017 // NR 78/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

5/6 Ordnung über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung von Sportstätten und Bädern in der Hansestadt Rostock 1 Entgeltliche Benutzung

Satzung für die Nutzung von Räumen in Gebäuden der Stadt Oldenburg. S a t z u n g

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen. Stand

STADT WENDLINGEN AM NECKAR. LANDKREIS ESSLINGEN. Entgeltordnung für den. Treffpunkt Stadtmitte.

Satzung über die Gebühren des Sport- und Freizeitparks Haar-Eglfing

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL S A T Z U N G

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien-

Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen

Friedhofgebührensatzung der Stadt Lindau (Bodensee) vom 16. Juli 2003

für die Nutzung der Sportanlagen und Mehrzweckhallen vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Räume des Alten Rathauses

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach

ORM 11/01 S. 1. S a t z u n g. der Stadt Marienberg für Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft der Stadt Marienberg. vom

Gebührensatzung Übergangsheime II

Gebührensatzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Hinweise zur Durchführung des Landesgesetzes über die öffentliche Förderung von Sport und Spiel in Rheinland-Pfalz

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines. 2 Art und Umfang der Gestattung. 3 Hausrecht. 4 Umfang der Benutzung

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

Abendtarif (2 Stunden vor Ende der Schließungszeit) 2, er-Karte Erwachsene 29, Begünstigte nach Nr

Gebührensatzung. 1 Gebührenpflicht

Lesefassung Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungskostensatzung

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Entgeltordnung über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung der Badebetriebe der Gemeinde Haar

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Richtlinie zur Benutzung stadteigener Sportstätten

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

Transkript:

Nachstehend wird die Ordnung über die Vergabe und die Erhebung von Entgelten für die außerschulische Benutzung von Turn- und Sporthallen der Stadt Freital (Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten VerEntOSport) in der seit 1. Januar 2002 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: 1. die Ordnung über die Vergabe und die Erhebung von Entgelten für die außerschulische Benutzung von Turn- und Sporthallen der Stadt Freital (Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten VerEntOSport) vom 29. Juli 1998, öffentlich bekannt gemacht in der Sächsischen Zeitung am 23. September 1998, 2. die 1. Änderung der Ordnung über die Vergabe und die Erhebung von Entgelten für die außerschulische Benutzung der Turnhallen und Sporthallen der Stadt Freital (Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten VerEntOSport) vom 29. Juli 1998 vom 7. Dezember 2001, öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Freitaler Anzeiger am 14. Dezember 2001. Ordnung über die Vergabe und die Erhebung von Entgelten für die außerschulische Benutzung von Turn- und Sporthallen der Stadt Freital (Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten - VerEntOSport) (Präambel) 1 Geltungsbereich Die Vergabe- und Entgeltordnung gilt für die nachfolgend aufgeführten Sportstätten 1. Turn- und Sporthalle Grundschule Ludwig-Richter (Ludwig-Richter Straße 1 in 01705 Freital), 2. Turn- und Sporthalle Grundschule Glückauf Zauckerode (Straße der Stahlwerker in 01705 Freital), 3. Turn- und Sporthalle Grundschule Weißig (Hauptstraße 8 in 01705 Freital) 4. Turn- und Sporthalle Sauberg (Roßthaler Straße 24 in 01705 Freital), 5. Turn- und Sporthalle Waldblick (Waldblick 42 in 01705 Freital), 6. Turn- und Sporthalle Wurgwitz (Zur Quäne 11 in 01705 Freital OT Wurgwitz), 7. Turn- und Sporthalle Döhlen (Zauckeroder Straße 6 in 01705 Freital), 8. Turn- und Sporthalle Pesterwitz (Erich-Hanisch-Straße in 01705 Freital OT Pesterwitz), 9. Turn- und Sporthalle Niederhäslich (Poisentalstraße 77 in 01705 Freital). 2 Allgemeine Benutzungsbestimmungen (1) Die in 1 genannten Sportstätten dienen vorrangig dem Sportunterricht und dem organisierten Freizeitsport der von der Stadt Freital getragenen Schulen. (2) Außerhalb der Zeiten einer schulischen Nutzung werden die Sportstätten auf Antrag organisierten und freien Sportvereinen, gemeinnützigen Vereinen und sonstigen Personenkreisen für sportliche Zwecke und Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. (3) Die Rangfolge der Vergabe richtet sich nach 4 dieser Ordnung. (4) Die außerschulische Nutzung der Sportstätten ist in der Regel montags bis freitags zwischen 16.00 Uhr und 22.00 Uhr sowie an den Wochenenden unter Beachtung der gesetzlichen Ruhezeiten möglich. (5) Von der Benutzung ausgeschlossen sind Zeiten 1. der allgemeinen Hallenruhe (Sommerferien), 2. für notwendige Pflege- und Werterhaltungsarbeiten, 3. für Eigenbedarf des Einrichtungsträgers. In Einzelfällen kann eine ausnahmsweise Nutzung während der allgemeinen Hallenruhe zugelassen werden.

(6) Grundlage für die außerschulische Nutzung der Sportstätten ist der abzuschließende Benutzungsvertrag zwischen der Technische Werke Freital GmbH (TWF) und dem Benutzungsberechtigten im Sinne von 4 dieser Ordnung. Dieser Vertrag regelt gleichzeitig alle Pflichten und Rechte des Benutzers. 3 Zuständigkeit (1) Die Verwaltung der Sportstätten erfolgt in Verantwortung der Technischen Werke Freital GmbH (TWF). (2) Die Vergabe der Sportstätten nehmen die TWF im Benehmen mit der Stadtverwaltung Freital und unter Hinzuziehung des Kreissportbundes Weißeritzkreis e. V. (KSB) vor. 4 Vergabe von Belegungszeiten (1) Für die Vergabe von Belegungszeiten nach 2 dieser Ordnung gilt folgende Rangfolge: 1. Sportvereine mit Sitz in der Stadt Freital sowie einer Mitgliedschaft im KSB bzw. im Landessportbund Sachsen (dabei genießt der Kinder- und Jugendsport Priorität), 2. andere gemeinnützige Vereine mit Sitz in der Stadt Freital, die im Rahmen ihrer Vereinsarbeit sportliche Betätigung anbieten (Die Gemeinnützigkeit des Vereins muss nachgewiesen werden.), 3. freie Sportgruppen, 4. sonstige Antragsteller. Eine Vergabe von Zeiten für die unter Nr. 4 fallenden Nutzergruppen ist nur bei freien Kapazitäten möglich. (2) Sporthallen sollen vorrangig für solche Sportarten vergeben werden, welche hallengebunden sind (z. B. klassische Hallensportarten wie Basketball, Volleyball, Handball, Turnen u. ä.). (3) Anträge auf die Nutzung von Sportstätten sind in jedem Fall an die TWF oder den von ihr beauftragtem Dritten zu richten. Die Anträge auf eine regelmäßige Nutzung der Sportstätten innerhalb eines Schuljahres sind dabei bis vier Wochen vor dem letzten Schultag des laufenden Schuljahres zu stellen. Danach wird unter Berücksichtigung des Schulsportbedarfes und der Rangfolge des Abs. 1 ein verbindlicher Belegungsplan erstellt. Später eingehende Anträge können nur bei freien Belegungszeiten und unter Beachtung des Abs. 1 berücksichtigt werden. (4) Es besteht kein Anspruch auf Zuweisung einer bestimmten Turnhalle oder einer bestimmten Belegungszeit. 5 Benutzungsentgelte (1) Für die Benutzung der Sportstätten werden von den TWF oder einem von ihr beauftragten Dritten Entgelte erhoben. Das Entgelt bemisst sich dabei nach der Nutzungsdauer und der Größe der genutzten Turnhalle. (2) Die Höhe des Entgeltes ergibt sich aus dem als Anlage 1 zu dieser Ordnung beigefügten Entgeltverzeichnis. Dieses wird für jedes Schuljahr den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst. (3) Für die in 4 Abs. 1 Nr. 1 dieser Ordnung aufgeführten Benutzungsberechtigten wird entsprechend dem Mitgliederanteil an ein ermäßigtes Entgelt nach der als Anlage 2 zu dieser Ordnung beigefügten Tabelle bestimmt. Diese wird ebenfalls für jedes Schuljahr den tatsächlichen Verhältnissen durch den KSB angepasst. Grundlage für die Eingruppierung der Vereine in eine Kategorie nach Anlage 2 ist die Auswertung der jährlichen Meldestatistik (Stichtag 1. Januar des laufenden Jahres) des KSB. (4) Auf Antrag können in begründeten Ausnahme- und Einzelfällen anderweitige Entgeltermäßigungen bzw. -befreiungen gewährt werden. Letztere sind ausgeschlossen, wenn mit der Nutzung erwerbswirtschaftliche Zwecke verfolgt und/oder kostenpflichtige Veranstaltungen oder Kurse durchgeführt werden. Die Entscheidung darüber triff die TWF im Einvernehmen mit der Stadtverwaltung Freital. 2

6 Fälligkeit Die Fälligkeit der Entgelte richtet sich nach den jeweiligen Benutzungsverträgen. 7 In-Kraft-Treten - - - 3

Anlage 1 zu 5 Abs. 2 der Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten der Stadt Freital Entgeltverzeichnis Nutzer Vereine im Sportgruppen Sonstige im Sinne von im Sinne von Sinne von 4 Abs. 1 4 Abs. 1 4 Abs. 1 Objekt Nrn. 1 und 2 Nr. 3 Nr. 4 Entgelthöhe Entgelthöhe Grundentgelt betriebswirtschaftliche Kosten¹ Gesamtentgelt [EUR/h] [EUR/h] [EUR/h] [EUR/h] [EUR/h] A. Kleinturnhallen/Gymnastikräume (unter 200 m² Fläche) TH Weißig 2,50 3,75 2,50 19,50 22,00 B. Normalturnhallen (ab 200 m² Fläche) TH Ludwig-Richter 5,00 7,50 5,00 27,00 32,00 TH Waldblick 5,00 7,50 5,00 27,00 32,00 TH Sauberg 5,00 7,50 5,00 27,00 32,00 TH Döhlen 5,00 7,50 5,00 27,00 32,00 TH Niederhäslich 5,00 7,50 5,00 27,00 32,00 C. Sporthallen (ab 400 m² Fläche) TH Glückauf 7,50 11,50 7,50 44,50 52,00 TH Wurgwitz 7,50 11,50 7,50 44,50 52,00 TH Pesterwitz 7,50 11,50 7,50 44,50 52,00 ¹ Die Entgeltsätze wurden auf die Gebührensatzung des Landratsamtes Weißeritzrkeis abgestimmt und bilden somit eine einheitliche Grundlage für die Gebühren- bzw. Entgelterhebung. Neben den Bewirtschaftungskosten sind hierbei weitere, mit dem Betrieb der Sportstätten zusammenhängende Kosten (Abschreibungen auf Gebäude und Ausstattung, Personalkosten etc.) enthalten (Vollkostenrechnung). 4

Anlage 2 zu 5 Abs. 3 der Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten Kategorien der Benutzungsberechtigten Die unter 4 Abs. 1 Nr. 1 der Vergabe- und Entgeltordnung fallenden Nutzungsberechtigten werden entsprechend dem prozentualen Abteil der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre an der Gesamtmitgliederzahl in die folgenden Kategorien eingeteilt. Aus der Multiplikation der Entgelthöhe nach Anlage 1 mit dem jeweiligen Faktor ergibt sich das zu zahlende Entgelt. Kategorie Bemerkung Faktor Nutzungsberechtigte, die nicht unter die 1,0 A Kategorien B bis G fallen 1 B Nutzungsberechtigte mit einem Mitgliederanteil an bis 10,0% 0,7 Nutzungsberechtigte mit einem Mitgliederanteil an 10,1 bis 20,0% 0,6 C D Nutzungsberechtigte mit einem Mitgliederanteil an 20,1 bis 30,0% 0,5 Nutzungsberechtigte mit einem Mitgliederanteil an 30,1 bis 40,0% 0,4 E F Nutzungsberechtigte mit einem Mitgliederanteil an 40,1 bis 50,0% 0,3 G Nutzungsberechtigte mit einem Mitgliederanteil an über 50,0% 0,2 1 Freitaler Sportvereine, die keine Kinder und Jugendlichen als Mitglieder haben 5