Low Tech: die Zukunft von High Tech Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Bratislava

Ähnliche Dokumente
Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Global climate change: related to greenhouse gas emissions?

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Energieberatungsbericht

Allgemeine Angaben zum Gebäude

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Solar Air Conditioning -

Energieberatungsbericht

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Altbauten mit PH-Komponenten

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Energieberatungsbericht

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieberatungsbericht

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Energieberatungsbericht

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Förderprogramme zur Altbausanierung

Energetische Gebäudesanierung

Referenzobjekt. Fenster, Türen, Rollladen neu. Dach dämmen. oberste Geschossdecke dämmen.

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Fertighausbau in der DDR

Grün cool Gebäudeklimatisierung durch Verdunstungsleistung von Pflanzen

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Energieberatungsbericht

Passivhäuser im Bestand

Altbauten mit PH-Komponenten

Sanierung mit Passivhaus Komponenten

Karlsruher Klimahäuser

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Identifizierung Gebäudes - Wohneinheit

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

Vernünftige Gründe für effektives. und die EnEV. info ENeV

Neu bauen - mit Durchblick

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Das individuelle p+b Effizienzhaus/Passivhaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

Don t worry - I m tweeting that climate change is fake.

Ansicht von Westen vor der Sanierung: wunderschön eingewachsenes Grundstück; Image not found

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

Energiekonzept zum Bauvorhaben

4. Fachtagung Klimaschutz im Wohnungsbau,

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energy concepts for office buildings

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Energieberatungsbericht

Ihre Heizkosten explodieren??

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

Energieberatungsbericht

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Sanierung eines Gründerzeitgebäudes in Dortmund mit Innendämmung

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

energetisches Sanieren

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Energetische Gebäudesanierung

Holistic Assessment of the Quality of Buildings

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Transkript:

Low Tech: die Zukunft von High Tech Exportinitiative Energie Marco Schmidt, 21.11.2017, Bratislava

Durchführer

ÜBERSCHRIFT (ARIAL BOLD 22/26)

Durchführer

Durchführer

Ehemaliges Reichspostamt (1880), Rathaus (1930) Durchführer

Bestand: Einzelfeuerung mit Kohle EG + 1.OG, Gastherme Dachgeschoss Einfachverglasung 1.OG Nordseite sowie Treppenhaus Verbundfenster im EG, 1.OG Südseite und Dachgeschoß Primärenergiebedarf: xxx kwh/m²a Südseite des Gebäudes vor der Sanierung, Giebel Ostseite, Gauben Nordseite Durchführer

Sanierungsmaßnahmen: Innendämmung Straßenseite Giebeldämmung außen Außendämmung Hofseite Transluzente Wärmedämmung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Solarthermie, Photovoltaik Wärmerückgewinnung aus Grauwasser Regenwassernutzung Adiabate Abluftkühlung Gebäudebegrünung Durchführer

DENA Niedrigenergiehaus im Bestand Gebäudenutzfläche: 639 m² beheiztes Gebäudevolumen: 1997 m³ Gebäudehülle: 0,49 W/m²K Endenergiebedarf: 54,8 kwh/m²a Primärenergiebedarf: 64,2 kwh/m²a Davon Strom: 2,6 kwh/m²a Gemessener Verbrauch: xxx kwh/m²a Solarthermischer Ertrag: 5,57 kwh/m²a Davon gemessene solare Heizungsunterstützung: 1,26 kwh/m²a Durchführer

Vollständiger Rückbau der ehemaligen Dachisolierung Ausführung der Zwischensparrendämmung sowie Dampfsperre mit 12cm EPS WLG 035 plus Untersparrendämmung mit Lattung und 14cm EPS WLG 035 Durchführer

Innendämmung Straßenseite mit Vorsatzschale 8 cm WLG 035 Außendämmung Ostgiebel mit WDVS 12 cm WLG 040 Erneuerung der Fenster Wärmeschutzverglasung mit U 1,3 W/m²K Durchführer

Außendämmung Westgiebel mit WDVS 12 cm WLG 040 Außendämmung der Hoffassade mit WDVS 14 cm WLG 040 Einbau Drempel Fenster Wärmeschutzverglasung mit U 1,3 W/m²K Durchführer

Innendämmung Straßenseite mit Vorsatzschale 8 cm WLG 035 Außendämmung der Hoffassade mit WDVS 14 cm WLG 040 Erneuerung der Fenster Wärmeschutzverglasung mit U 1,3 W/m²K Durchführer

Integration von Solarthermie (13 m²) mit 2x 500 l Pufferspeicher jeweils Warmwasser sowie Heizungsunterstützung 24 Photovoltaikmodule mit 0,88 kw (2006) und 4,6 kw (2011) 0,88 kw Netzeinspeisung, 4,6 kw subventionierter Selbstverbrauch Durchführer

Einbau zweiter Eingangsbereich in die ehemalige Postkutschendurchfahrt zur Reduzierung der Wärmeverluste Austausch Einfachverglasung durch Isoglas Durchführer

Integration einer Lüftungsanlage (0,1/h) mit 3 Wärmetauschern und adiabater Abluftkühlung, Integration in 2 ehem. Schornsteinen Durchführer

Monitoring von Einzelräumen sowie der Abluft der Lüftungsanlage von Temperatur, Luftfeuchte und CO 2 Luftwechselrate von 0,1 pro Stunde ausreichend zur Einhaltung von 1500 ppm CO 2 sowie der Vermeidung Taupunkt an Wärmebrücken System www.virtenio.com WLan basierte Datenerfassung mit Webapplikation Durchführer

Trennung der Abwasserströme zwischen Schwarzwasser (Toilette) plus Küche (fetthaltig) zu Grauwasser von Dusche und Waschmaschine Wärmerückgewinnung aus Abwasser (Grauwasser) im Gegenstromprinzip zur Vorerwärmung Kaltwasser vor Solarspeicher Durchführer

Perimeterdämmung Straßenfassade (Nordseite), Hoffassade (Südseite) und Westseite mit 12 cm WLG 040 Innendämmung Keller Straßenseite mit Vorsatzschale 8 cm WLG 035 Dämmung der EG Fußböden bei Neuverlegung der Dielung mit 40 mm WLG 060 (Blähton) plus 60 mm WLG 035 (Styropor) Durchführer

Integration einer transluzenten Wärmedämmung (14 cm) als opakes Bauteil in die Südfassade; Begrünung zur sommerlichen Verschattung Durchführer

Sanierung der Streichbalken vor Ausführung der Innendämmung Problem bei Innendämmung: Taupunkt an Balkenköpfen! Durchführer

Block 108 Berlin- Kreuzberg 1983

Behutsame Stadterneuerung Block 108 Berlin-Kreuzberg, 1986

UFA Fabrik Berlin- Tempelhof Durchführer

Bürgerhaus Wismar, Sanierung als KfW 85 im Denkmal Außenwand Nord, Mauerwerk 1703/ 1860, Außenwand Süd Fachwerk 2004

Bürgerhaus Wismar, Sanierung als KfW 85 im Denkmal Ansicht Nord und Süd nach Fertigstellung

Bürgerhaus Wismar, Sanierung als KfW 85 im Denkmal Ausgleich und Dämmung oberste Geschossdecke FIW Wärmeschutztag 20.06.2017 einfach - gut - bauen

Bürgerhaus Wismar, Sanierung als KfW 85 im Denkmal Außenwand Süd, Bekleidung/ Dämmung Fachwerk

Bürgerhaus Wismar, Sanierung als KfW 85 im Denkmal Innendämmung Außenwände, OG Holzfaser, EG mineralisch

Bürgerhaus Wismar, Sanierung als KfW 85 im Denkmal Sanierung historischer Kastenfenster

Bürgerhaus Wismar, Sanierung als KfW 85 im Denkmal Innenraum OG Straßenseite

Vergleich Gebäude mit Referenzgebäude Bauteil Saniert EnEV Referenz Fenster Wand Fußboden Dach OGD Wärmebrücken Referenzgebäude EnEV

Life Cycle Assessment Baustoffdatenbank Bewertung der Baustoffe im Lebenszyklus Datensätze von konventionellen Baustoffen im Vergleich zu Naturbaustoffen (Lehm, Stroh, Holz) www.nachhaltigesbauen.de Durchführer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! marco.schmidt@tu-berlin.de www.gebaeudekuehlung.de www.phasenwechsel.com www.energiewendebauen.de

Water www.watergy.de Energy www.watergy.eu

700 kwh/ m³ at 45 C Water heated from 30 to 90 C = 70 kwh/m³ Water Energy Phase Change Material (PCM) = 61 kwh/m³

Emission von Feuchtigkeit in einem Einfamilienhaus: ca. 10 Liter pro Tag Für die Heizperiode: 1,8 Kubikmeter Benötigte sensible Wärme: 1250 kwh Durchführer

Desiccant Systems Sorptive Humidification and Dehumidification Salt Solution: MgCl Reducing energy consumption by using a salt solution Exhaust air emits heat and moist to the brine Return Air Full separation of supply and exhaust air The brine heats and humidifies the supply air Exhaust Air Supply Air Seasonal Storage without any transmission loss Source: Outdoor Air

Global Radiation Budget mean of one squaremeter worldwide =+- 10 ft ² Data after physicalgeorgaphy.net

Urban Radiation Budget Example: Asphalt roof

400% 350% 300% 250% Goal: Decrease of energy consumption of buildings by 2020: 50%!! But forecast: Increase of energy consumption for cooling: 260% Germany (%) Greece (%) France (%) Spain (%) Italy (%) EU Total (% and Kt CO2/a) Kt CO2 (EU Total 68070 58070 48070 200% 38070 150% 28070 100% M.Schmidt 2006 after: EECCAC 4/2003 2000 2005 2010 2015 2020 18070 Source: Energy Efficiency and Certification of Central Air Conditioners (EECCAC) Study for the D.G. Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U.

Reasons for increase in cooling demand 1: Increase in use of glass 2: Decrease in Heat Capacity, use of light materials 3: Increase in electricity consumption 4: Increase in local Urban Heat Island Effect 5: Global Warming

Never use electricity to cool a building! 680 kwh Cold 310 kwh Electricity (annual COP 2,2) 990 kwh Sensible Heat Released Outside

ÜBERSCHRIFT (ARIAL BOLD 22/26)