SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen

Ähnliche Dokumente
MUSTERERKENNUNG. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

INTELLIGENTE SYSTEME. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

WERKZEUGE DER MUSTERERKENNUNG UND DES MASCHINELLEN LERNENS

MASCHINELLES LERNEN & DATAMINING. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Statistische Methoden in der Bioinformatik

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2016

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Lehrstuhl für Mustererkennung

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2016 / 2017

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

AC T U AR I AL S C I E N C E

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Robbie der Empfangsroboter - Projekt Labor Aktives Sehen Sommersemester 2003

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer, Tom Vanck, Paul Prasse

LV Nr. Titel KP Zuständigkeit Rhythmus Bemerkungen Pflichtveranstaltungen FS 18. Wahlveranstaltungen

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Einleitung

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2017

Parallele Rechenmodelle

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

Lehrveranstaltungsplanung Sommersemester 2015

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

Einführung in die Computerlinguistik

Prüfungstermine SoSe 2018

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Veranstaltung Nr. Dozent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik. Mo Mi Fr.

Einführung Molekulare Bioinformatik

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Multimedia Communication

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Lehrveranstaltungen SS 2019

Informatics Master Programs

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

Prüfungstermine WS 2012/13

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Nr. 1)

Prüfungsorganisation an der FMI

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

37 Studiengang Informatik (MSI)

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

M FPOBachInfMM

Einführung in die Computerlinguistik Vorbesprechung

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München

Erstsemesterbegrüßung

Prüfungsorganisation an der FMI

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28.

Grundlagen und Definitionen

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Einführung in die Theoretische Informatik

Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie

Bioinformatik. Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München

Einführung in die Signalverarbeitung Übung II

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Transkript:

SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen Vorlesung im Wintersemester 2017 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 25. August 2017 Lehrbereich Informatik Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz und Mustererkennung Professur für Musteranalyse Lehrangebot Wintersemester & Sommersemester Inhaltliche Abhängigkeiten STOCHASTISCHE GRAMMATIK- MODELLE 2V M.Sc. WERKZEUGE ( R ) der Mustererkennung und des Maschinellen Lernens 2V/U B.Sc. MUSTERERKENNUNG 4V B.Sc. MASCHINELLES LERNEN UND DATA MINING 4V M.Sc. SPEZIELLE MUSTERANALYSE- SYSTEME 2V M.Sc. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen SOMMERSEMESTER ASQ und Intelligente Systeme 4V EF Inf. Bachelor Mustererkennung 4V Master Werkzeuge ME/ML Gramma- 2V Stochastische tikmodelle Biometriesysteme (Seminar) 2Ü Statistische Musteranalyse 2S WINTERSEMESTER Literaturarbeit und Präsentation ASQ Strukturiertes Programmieren Maschinelles Lernen und Datamining 2S 4V+2Ü 4V Spezielle Musteranalysesysteme 2V

Wie studiere ich MUSTERANALYSE? Studiengänge: Informatik Bioinformatik Angewandte Informatik Spezielle Musteranalysesysteme Vorlesung der Master-Studiengänge 2V 3 LP Bachelor Mustererkennung 6LP We kzeuge ME/ML 3LP Vertiefungsangebote auf Antrag beim Prüfungsamt: Maschinelles Lernen 6LP Master Maschinelles Lernen 6LP Stochast. Grammatik 3LP Musteranalysesysteme 3LP Nivellierungsmodule auf Antrag beim Prüfungsamt: Mustererkennung 6LP We kzeuge ME/ML 3LP Informatik Mustererkennung Vorlesung der Bachelor/Master-Studiengänge 4V 6 LP Werkzeuge Mustererkennung & Maschinelles Lernen Vorlesung der Bachelor/Master-Studiengänge 2V/P 3 LP B.Sc. Informatik B.Sc. Bioinform. B.Sc. Ang.Inform. Pflicht im Anw.fach CNS LG Informatik FS 6 9 B.Sc. Informatik B.Sc. Ang.Inform. B.Sc. Bioinform. Zusatzmodul KI/ME & INT auf Antrag

Stochastische Grammatikmodelle Vorlesung der Master-Studiengänge 2V 3 LP Maschinelles Lernen & Data Mining Vorlesung der Master-Studiengänge 4V 6 LP Schwerpunkt KI/ME M.Sc. Comp.Science Schwerpunkt KI/ME M.Sc. Comp.Science B.Sc. Informatik Zusatzangebot LG Informatik FS 6 9 Vorlesung Nutzung der Folienpräsentation Die Folien sollen vom Mitschreiben während der Vorlesung entlasten. Das Mitschreiben wird dadurch nicht überflüssig. Die Folien sind kein Lehrbuch. Die Folien sind daher im allgemeinen nur mit den Erläuterungen während der Vorlesung und entsprechenden eigenen Notizen verständlich.

Vorlesung Mathematische Sachverhalte Vorlesung Elektronisches Folienskript Wichtige mathematische Grundlagen werden in Steilkursen wiederholt. Die entsprechenden Fakten sind (oft) im letzten Abschnitt eines Vorlesungsteils dargestellt. Schwierige mathematische Zusammenhänge werden in der Anwendung verständlicher. Umfangreiche mathematische Formeln erscheinen viel harmloser, nachdem man/frau sie einmal programmtechnisch umgesetzt hat. Die PDF-Fassung des Folienskripts enthält einige Hyperlinks: Verweise auf externe Webseiten Detaillierte Zusatzinformationen, Daten, Bilder (funktioniert nicht während der Vorlesung...) Literaturangaben Verweis auf Quellenangaben am Ende des Dokuments Programmcode R -Code zur Erstellung einer Grafik oder Tabelle dot -Code zur Erzeugung eines (gerichteten) Graphen Prüfung Was wird wann wie von wem geprüft? Prüfungsvorgang Mündliches Verhör circa 30 Minuten Prüfungstermine mehr Information Erstprüfung am Mi (14/21) 28 Februar 2018 Wiederholung am Fr 6 April 2018 Prüfungsstoff Vorlesungsinhalte in Schrift und Wort

Lehrveranstaltungsform Vorlesung (2V) Form, Zweck & Ziel Zulassungsvoraussetzungen auf eigene Verantwortung: keine Themengebiet Zweck Syntaktische Analyse von 1D-Mustern mit HMMs 4V+2Ü Mustererkennung & Werkzeuge ME/ML Brücke zwischen mathematischer Theorie und F&E-Praxis Lernziele Vertiefte Theorie der HMMs RMM Lern- und Analysetechniken Vererbung/Dekodierung umfangreiche Datenmengen große Domänenmodelle Suche in kombinatorischen Lösungsräumen Komplexe Anwendungsszenarien HSE/ASE Systemarchitektur von HMM-Werkzeugen Isadora Musteranalyse (allgemein) Joachim Schenk and Gerhard Rigoll. Mensch-Maschine-Kommunikation. Springer, 2010. King Sun Fu. Syntactic Pattern Recognition and Applications. Advances in Computing Science and Technology. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1982. Keinosuke Fukunaga. Introduction to Statistical Pattern Recognition. Academic Press, Boston, MA, 1994. H. Niemann. Pattern Analysis and Understanding, volume 4 of Series in Information Sciences. Springer, Berlin Heidelberg, 1990. J.P. Marques de Sa. Pattern Recognition. Concepts, Methods and Applications. Springer, 2001.

Hidden Markov Modelle Frederick Jelinek. Statistical Methods for Speech Recognition. MIT Press, Cambridge, MA, 1997. J.J. Nijtmans. Speech Recognition by Recursive Stochastic Modelling. PhD thesis, Den Haag, 1992. Gernot A. Fink. Mustererkennung mit Markov-Modellen. Teubner, Wiesbaden, 2003. Eugene Charniak. Statistical Language Learning. MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 1993. Spracherkennung Xuedong Huang, Alex Acero, Hsiao-Wuen Hon, and Raj Reddy, editors. Spoken Language Processing: A Guide to Theory, Algorithm and System Development. Prentice Hall, 2001. L.R. Rabiner. Fundamentals of Speech Recognition. Signal Processing Series. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1993. E.G. Schukat-Talamazzini. Automatische Spracherkennung. Vieweg, Wiesbaden, 1995. Stephan Euler. Grundkurs Spracherkennung. Vieweg, Wiesbaden, 2006. Sprachverarbeitung (allgemein) S. Furui. Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. Marcel Dekker, New York, 2001. Ben Gold and Nelson Morgan. Speech and Audio Processing: Processing and Perception of Speech and Music. John Wiley & Sons, 1999. Daniel Jurafsky and James H. Martin. Speech and Language Processing. Prentice Hall, 2008. 2nd edition. Manfred R. Schroeder. Computer Speech: Recognition, Compression, Synthesis, volume 35 of Springer Series in Information Sciences. Springer, 1999. Erwin Paulus. Sprachsignalverarbeitung. Spektrum Akademischer Verlag, 1998. E. Zwicker and H. Fastl. Psychoacoustics, volume 22 of Information Sciences. Springer, 2 edition, 1999. Schrifterkennung Z.-Q. Liu, J.-H. Cau, and R. Buse. Handwriting Recognition, volume 133 of Studies in Fuzziness and Soft Computing. Springer, 2003. R. Plamondon and C.G. Leedham, editors. Computer Processing of Handwriting. World Scientific, Singapore, 1990. R. Plamondon, C.Y. Suen, and M.L. Simner, editors. Computer Recognition and Human Production of Handwriting. World Scientific, Singapore, 1989. Rolf-Dieter Bippus. Stochastische Modelle zur off-line Fließschrifterkennung. Shaker, 2000. Mario Pechwitz. Automatische Erkennung handgeschriebener arabischer Wörter. Shaker, Aachen, 2005. EUR 45.80. S. Mori and H. Nishida. Optical Character Recognition. John Wiley & Sons, 1999.

Anwendungen aus der Bioinformatik Information Retrieval in der Musik Marina Axelson-Fisk. Comparative Gene Finding. Computational Biology. Springer, 2010. Pierre Baldi and Søren Brunak. Bioinformatics. The Machine Learning Approach. Adaptive Computation and Machine Learning. MIT Press, Cambridge, MA, 1998. Warren J. Ewens and Gregory R. Grant. Statistical Methods in Bioinformatics: an Introduction. Statistics for Biology and Health. Springer, 2001. J. Paetz. Soft Computing in der Bioinformatik. Springer, 2006. Richard Durbin, Sean Eddy, Anders Krogh, and Graeme Mitchison. Biological Sequence Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, UK, 1998. Meinard Müller. Fundamentals of Music Processing. Springer, 2015. Francesco Camastra and Alessandro Vinciarelli. Machine Learning for Audio, Image and Video Analysis. Springer, 2010. Richard Kronland-Martinet, Solvi Ystad, and Kristoffer Jensen, editors. Computer Music Modeling and Retrieval. Sense of Sounds, volume 4969 of Lecture Notes in Computer Science. Springer, 2008. 4th International Symposium, CMMR 2007, Copenhagen, Denmark, August 2007. Martin Neukom. Signale, Systeme und Klangsynthese. Peter Lang Verlag ISBN 3-03910-125-0, 2003. Mathematische Grundlagen I.N. Bronstein and K.A. Semendjajew. Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main, 24 edition, 1989. Rüdiger Hoffmann and Matthias Wolff. Intelligente Signalverarbeitung, volume 1. Springer, 2014. M. Drmota, B. Gittenberger, G. Karigl, and A. Panholzer. Mathematik für Informatik. Heldermann Verlag, 2007. 438 Seiten fester Einband 36 EUR. L. Dümbgen. Stochastik für Informatiker. Springer, 2003. Alfred Mertins. Signaltheorie. Springer, 2013. 3. Auflage. Geoffrey Grimmett and David Stirzaker. Probability and Random Processes. Oxford University Press, 2001.