Richtlinie. Anwendung des Stundenkontos und Gewährung von Zusatzleistungen und Entlastungen für Lehrpersonen der kantonalen Mittelschulen

Ähnliche Dokumente
Richtlinie. Anwendung des Stundenkontos. für Lehrpersonen der kantonalen Berufsfachschulen. (vom 4.Januar 2017)

Änderung des Pensums als Lehrperson

Lohntabelle für LR 24 Lehrpersonen Mittelschulen; gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle für LR 24 Lehrpersonen Mittelschulen; gültig ab 1. Januar 2018

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Mittelschul-Lehrpersonen

Stellvertretung für Schulleitung

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Personal- und Besoldungsreglement für die Lehrpersonen an Mittel- und Berufsfachschulen

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule.

Weisung zur Regelung der Einstufung gemäss

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Reglement über die Entschädigung von Mitwirkenden bei Qualifikationsverfahren der Berufsbildung

Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Mittel- und Berufsschullehrervollzugsverordnung

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Bezug Dienstaltersgeschenk (DAG) einer Schulleitung

Bezug Dienstaltersgeschenk (DAG) als Lehrperson

Verordnung über die Besoldung der Lehrpersonen

Neue Formen von Berufsaufträgen

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

Neu definierter Berufsauftrag Absenzen und Urlaub

Sekundarschulgemeinde Seuzach. Personal- und Entschädigungsverordnung

Weisungen zum Berufsauftrag der Stand: 2. Juli 2014

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung

Anstellungsrichtlinien der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau für katechetisch und sozial-diakonisch Tätige der Kirchgemeinden

Verordnung über die Volksschulleitung

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

Entschädigung der Expertenleistungen für Lehrpersonen im Qualifikationsverfahren

Reglement über die Tagesschulen

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Obergericht des Kantons Zürich

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte

Teilrevision der Schulordnung der Einwohnergemeinde Riehen

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik

14. Fachmittelschule- Prüfungsreglement Fachmaturität

Mittelschul- und Berufsschullehrerverordnung (MBVO) 14

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Verordnung über die gymnasialen Maturitätsschulen* (Gymnasiumsverordnung; GymV)

Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Lehrpersonen an den Berufs- und Mittelschulen

Modalitäten GAL-Umsetzung an der KSZ

Aufnahme-Vertrag für Schulheime und Sonderschulen

Allgemeine Bestimmungen. vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis

Berufsfachschule Winterthur Tösstalstrasse Winterthur. Schulordnung. Verabschiedet durch die Schulkommission am 23. März 2011 D1.

Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH MUSIKSCHULE SPREITENBACH (MSS)

HALTUNG DER GESCHÄFTSLEITUNG ZUR VERNEHMLASSUNG «JAHRESARBEITSZEIT» IN DER VOLKSSCHULSTUFE THURGAU BEILAGE ZUR ONLINE-UMFRAGE

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Reglement über die Aus- und Weiterbildung

16. Mittelschule. Kantonsschule Uetikon am See. Stundentafel

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

1. Diese Verordnung regelt den Vollzug des Personalgesetzes für die Lehrpersonen der kantonalen Mittel- und Berufsschulen sowie der Lehrwerkstätten.

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 16. Juni 2014

Positionspapier Schulleitung

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Kanton Zug Promotionsordnung für die Fachmittelschule

Einwohnergemeinde Münsingen. Personalreglement

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen

ASF 2002_076. Verordnung

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Externe Evaluation 2015 durch ifes

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Richtlinien des Kirchenrates betreffend die Anstellung von Religionslehrpersonen

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011

Verordnung des Grossen Rates über die Besoldung der Lehrpersonen *

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) REGLEMENT ÜBER DIE ZULASSUNG UND DIE PROMOTION

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

(IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

4774 b A. Gesetz über die Anpassung des Personalrechts bei Lehrpersonen an der Volksschule

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017

Reglement für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an das Gymnasium Immensee

Verordnung über Schulvergütungen an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013


Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

Kirchlicher Bezirk Amt Thun. Reglement über Entschädigungen, Sitzungsgelder und Spesen

Verordnung über Schulvergütungen an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul-und BeruTsbildungsamt Richtlinie Anwendung des Stundenkontos und Gewährung von Zusatzleistungen und Entlastungen für Lehrpersonen der kantonalen Mittelschulen (vom 4.Januar 2017)

^^. Bildungsdirektion Mitteischul-und Berufsbildungsamt 2/6 A. Zweck und Gegenstand Gemäss 4 Abs. 2 der Mittelschul- und Berufsschullehren/erordnung vom 7. April 1999 (MBVO) gehört neben der Unterrichtstätigkeit zu den Aufgaben jeder Mittelschullehrperson die Teilnahme an den die Lehrpersonen betreffenden Konventen, Konferenzen und Veran" staltungen der Schule sowie die Mitwirkung bei Aufnahme- und Abschlussprüfungen. Mitteischullehrpersonen mit besonderen Aufgaben (mba) übernehmen darüber hinaus im Rahmen der Klassen- und Schufführung sowie der Schulverwaltung zusätzliche Aufgaben ( 4 Abs. 1 MBVO). Für Aufgaben, die eine regelmässige, erhebliche Mehrbelastung mit sich bringen, können Zuiagen ausgerichtet oder Entlassungen gewährt werden ( 13 Abs. 2 MBVO). Die Gewährung von Zusatzleistungen und Entlastungen gemäss 13 Abs. 2 MBVO und die Bewirtschaftung des Stundenkontos ( 17 Mittel- und Berufsschullehrervoilzugsverordnung vom 26. Mai 1999, MBWO) wurden bisher in der Praxis uneinheitiich gehandhabt Mit der Richtlinie soli eine einheitliche und sachgerechte Umsetzung der Vorgaben sichergestellt werden. Zu diesem Zweck werden Leistungskategorien festgelegt, ein Berichterstattungssystem eingeführt sowie Anwendungsgrundsätze festgehalten.. B. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für alle Lehrpersonen der kantonalen MEttelschulen. Die Mitglieder der Schulleitungen werden gesondert geregelt Als Schulleitungsmitglieder gelten diejenigen Lehrpersonen, die eine Zulage nach 12 MBVO erhalten. C. Leistungen 1. Die Leistungen von Lehrpersonen werden in Unterrichtsleistungen, Zusatzleistungen intern sowie Zusatzleistungen extern unterteilt. Die Kategorien unterscheiden sich durch die Art der Leistungen und deren Finanzierung. 2. Zu den Kernaufgaben einer Lehrperson an einer Mittelschule gehört der Unterricht im weiteren Sinn. Folgende Leistungen gehören zu den Untemchtsleistungen: Lektionen gemäss Stundenpian Ausfallende, im Voraus bekannte Unterrichtslektionen Betreuung Matura arbeite n < Betreuung Praktikum HandelsmEttelschule / Informatikmittelschule / Fachmitteischule «Interdisziplinärer Unterricht Klassenlehreramt und -stunde Organisation und Teilnahme an Arbeite- und Projektwochen (Studienwochen)

Bildungsdirektion Mittefschui-und Berufsbildungsamt 3/6 < Organisation und Teilnahme Schulreisen < Stelivertretungen CoachEng Seibstorganisiertes Lernen Freifächer / Arbeitsgemeinschaften Teilnahme an Studienreisen 3.!n der Kategorie Zusatzleistungen intern werden weitere mit dem Betrieb einer Mittelschule zusammenhängende Aufgaben, die eine regelmässige, erhebliche Mehrbelastung mit sich bringen, zusammengefasst (im Sinne von 1 3 Abs. 2 MBVO). Die Zusatzleisfungen intern umfassen: Entlastungen für die Tätigkeit als Mitglied der Schulleitung (Differenz zwischen den erteilten Unterrichtslektionen und der Lektionenverpflichtung gemäss 14 MBWO) Aufträge durch die Schulleitung mit mittlerer oder grosser Belastung Betreuung von Sammlungen und Bibliotheken (Kustodien) Betreuung der SchüierorganisatEon Leitung von Fachämtern Leitung von sowie Mitarbeit in Kommissionen und Gremien Leitung Konvente (Konventsvorstand, Konventspräsidium) Mitarbeit und Leitung schulinterne Projekte mit grosser Belastung Organisation von Schüieraustauschen, schulinterner Weiterbildung, schulübergreifenden Anlässen sowie Wahlfach- / Instrumentalunterricht Organisation und Teilnahme Skilager Organisation von fachfremden und gesamtschulischen Anlässen Informatik / Webmaster «Nebenbeschäftigungen / öffentliche Ämter Mentorate als Mentor» Redaktionsteam / Pressegruppe / Public Relations Qualitätsmanagement Stundenplanung Sicherheitsbeauftragte/r Suchtprävention, Gesundheitsförderung (Kontaktlehrperson) 4. In Ausnahmefällen können Entlastungen oder Zulagen für Aufgaben bewilligt werden, die nicht mit dem üblichen Betrieb einer Mittelschule zusammenhängen. Diese werden als Zusatzleistungen extern bezeichnet. Die Zusatzleistungen extern umfassen: Betreuung während Praxisjahr Kunst und Sport Bereichskoordinatoren sowie Bereichsleitung» Schulfeitung Liceo Artistico < Präsidium, Vizepräsidium oder Aktuariat Lehrpersonenkonferenz der Mittelschulen des Kantons Zürich

Bildungsdirektion Mittelschul-und Berufsbildungsamt 4/6 Mitarbeit und Leitung schulübergreifender Projekte mit mittlerer oder grosser Belastung Organisation Aufnahmeprüfung sowie Organisation Prüfungen Handelsmittelschule / informatikmittelschule / Fachmittelschuie Vorstand Lehrpersonenkonferenz Fachdidaktik / Lehrauftrag an der Universität 5. Die in Ziff. C/2, C/3 und C/4 angeführten Aufzählungen sind nicht abschliessend. Nicht genannte Leistungen sind durch die Schuileitung nach Rücksprache mit der Personalabteilung des Mittelschui- und Berufsbildungsamts (MBA) sinngemäss einzuordnen. D. Leistungsmenge 1. Die Festlegung der Menge der Unterrichtsleistungen liegt in der Kompetenz der Schulleitung und erfolgt im Rahmen des Schulbudgets für Standardunterricht. 2. Für die Zusatzleistungen intern wird den Schulen erstmals ab Schuljahr 2017/18 ein jährliches Kontingent zur Verfügung gestellt, das die maximale Menge Zusatzleistungen intern einer Schule festlegt. Dieses setet sich aus einem Basisanteil von 40 Jahreslektionen sowie einem variablen Anteil zusammen. Die Berechnung des variablen Teils orientiert sich an der Anzahl Schülerinnen und Schüler per 15. September des vorangegangenen, abgeschlossenen Schuljahres und steigt linear um den Faktor 0,085 pro Schülerin und Schüler. Das einer Mittelschule zustehende Kontingent wird jährlich in der Jahresvereinbarung festgelegt. 3. Die Entlastungen oder Zujagen für die Zusatzleistungen extern werden mit separaten Verfügungen des MBA oder durch Vereinbarung mit Dritten festgelegt. E. Leistungszuteilung Die Leistungszuteifung liegt in der Führungsverantwortung der Schuileitung ( 7 Abs. 1 Mittelschulgesetz, MSG), wobei die rechtlichen Rahmenbedingungen und Empfehlungen zu beachten sind. Die Höhe der Entschädigung (Zulagen oder Entlastungen) ist von der individuellen Aufgabenstellung abhängig. Die Lehrpersonen erklären bei Übernahme einer Zusatzleistung schriftlich ihr Einverständnis zur Höhe der Entschädigung und der damit verbundenen pauschalen Abgeltung. Lektionen, die während eines Semesters gegenüber dem entlöhnten Pensum fehlten oder zusätzlich zu diesem zugewiesen wurden, sind mittelfristig auszugleichen ( 1 7 Abs. 1 MBWO). Zusatzleistungen werden als Pauschalen in Jahreslektionen im Stundenkonto erfasst Somit werden für Zusatzleistungen in der Planungsphase eines Semesters / Jahres Pauschalen vereinbart und nicht nachträglich anhand des effektiven Aufwandes Entschädigungen festgesetzt. Bei signifikanten Änderungen einer Zusatzleistung während des

Biidungsdirektion Mittelschul-und Berufsbildungsamt 5/6 Semesters sind Anpassungen mögiich, müssen jedoch analog als Pauschalen bemessen und vorgängig vereinbart werden. F. Stundenkonto Das Stundenkonto gewährt Flexibilität bei schüierzahl- oder semesterbedingten Pensen- Schwankungen, für Personalenfwicklungsmassnahmen, für Personaierhaitungsmassnahmen oder für ausfallende Unterrichtslektionen. Längerfristiges Ansparen von Guthaben zur Auszahiung oder zur Frühpensionierung ist nicht zulässig. Der Saldo des Stundenkontos setzt sich wie folgt zusammen:.unterrlchtslelstun9en...+..lah9zeltabsen2en^zi3:..kr^.+.."zysa1^iej.stu.n9e.n.jnjem."..±.?äusatelelstun^en^e^rn.'1. -.^..j^.^jl-el^lp.nenyerpfllc-bjuh9.ll9^^^^ - Ausbezahlte Lektionen (Lohnauszahlung) =yeranderun^..?ty^ + Saido Stundenkonto Vorsemester -"...6ys^hJMn^..au.^sj.y^eni<o nj:p_ Saldo Stundenkonto aktuelles Semesterende Zur Führung des Stundenkontos gelten die folgenden Grundsätze: 1, Der Saldo der Stundenkonti per Semesterende darf je Lehrperson zwischen -6 und +6 Jahreslektionen nicht überschreiten. Diese Abweichung verringert sich im Verhältnis zum auszuzahlenden Beschäftig u ngsgrad. 2. Der durchschnittliche Saido der Stundenkonti per Semesterende alier Lehrpersonen an der Schule liegt zwischen 0 und +2 Jahreslektionen. 3. Ein Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub ist innertzwei Jahren zu beziehen. Auf schriftlichen Antrag hin kann das Mittelschul- und Berufsbiidungsamt einen Aufschub um bis zu einem weiteren Jahr gewähren. 4. Die Ist-Lektionenverpflichtung einer Lehrperson darf nicht über 100% liegen. Eine Uberschreitung um höchstens 10% (absoluter Wert) wird während einem Semester toleriert. 5. Die Abweichung des auszuzahlenden Beschäftigungsgrades zum zugesicherten Beschäftigungsgrad darf höchstens 15% (absoiuter Wert) betragen. Eine Uberschreitung wird während höchstens sechs Semestern toleriert.

Bildungsdirektion Mitte Isch u 1-un d Berufsbiidungsamt 6/6 6. Die Ist-Lektionenverpflichtung darf, ausserzum Abbau des Stund enkontos, den zugesicherten Beschäftig ungsgrad nur mit Einverständnis der Lehrperson unterschreiten. 7. Die Lektionen aus Zusatzleistungen intern sind in der Regel nicht höher als 20% (relativer Wert) der zugesicherten Lektionen. Die Einhaltung der Anwendungsgrundsätze wird durch das MBA jährlich überprüft. Zu diesem Zweck melden die Schulen pro Lehrperson die folgenden Angaben für das abgelaufene Schuljahr bis zum 31. Oktober an die Personalabteilung des MBA: * Saldo des Stundenkontos.(perSchulJahresende) Saldo Dienstaltersgeschenk (per Schuljahresende) Ist-Lektionenverpflichtung * Entiastungen für Zusatzieisfungen intern» Entlastungen fürzusatzleistungen extern G- Umgang mit aktuellen, bisher bewilligten Enflastungera Aktuelle, durch das MBA und die Bildungsdirektion einzeln bewiliigte Entiastungen werden neu über das KontingentderZusatzieistungen intern abgerechnet.