Pressemitteilung: /18

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG: /12

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Pressemitteilung: /17

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Pressemitteilung: /15

III. 24 / Handelskammer Hamburg

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

1) VJ-Veränderung (in %-Pkt.)

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Pressemitteilung: /15

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit_m 9,3% 10,4% 10,3% 9,7% 8,8% 9,0% 10,1% 11,6% 12,6%

Tourismus: typische Saisonspitze der Beschäftigung im Sommer

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Arbeitsmarktservice Burgenland

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3

Arbeitsmarktservice Burgenland

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Pressemitteilung 30. September 2015

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist;

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

1) VJ-Veränderung (in %-Pkt.)

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0%

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

630/AB XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Maturaaufgaben. Aufgabe 1

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Mai 2017

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Rheinland-Pfalz regional: Datenkompass Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

Konjunkturelle Lage trübt sich deutlich ein

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

PPP-Folien und Zusatztexte downloadbar:

Hintergrundinformation

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der Arbeitsmarkt im Monat August 2015

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil

Statistisches Bundesamt

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur

Transkript:

Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich erwerbstätig und 247.900 arbeitslos (nach internationaler Definition). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der unselbständig Beschäftigten um 49.700 auf 3.733.200. arbeiteten 26.400 Unselbständige mehr in Vollzeit und 23.300 mehr in Teilzeit als 2016. Die Anzahl der Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen veränderte sich nur wenig. Mit 247.900 Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote von 5,5% lag die Arbeitslosigkeit deutlich unter dem Vorjahresniveau (270.000 bzw. 6,0%). Diesen arbeitslosen Personen standen 97.400 offene Stellen gegenüber, deutlich mehr als im Vorjahr (72.800). Beschäftigungszuwachs entfiel bei Männern vorwiegend auf Vollzeit, bei Frauen auf Teilzeit Der Beschäftigungszuwachs bei den unselbständig Erwerbstätigen im Jahresvergleich (+49.700) ergab sich gleichermaßen aus einer Zunahme bei Männern (+27.600) und Frauen (+22.100). Männer legten zu etwa zwei Dritteln bei Vollzeitbeschäftigungen (+19.000) zu, Frauen zu zwei Dritteln bei Teilzeitbeschäftigungen (+14.700). Den größten Zuwachs verzeichneten Frauen bei akademischen oder vergleichbaren Berufen (+20.400), während der Anstieg bei Männern breiter gestreut war: auf Techniker oder vergleichbare nicht technische Berufe, Führungskräfte, akademische oder vergleichbare Berufe und Hilfsarbeitskräfte (jeweils rund +6.000 bis +8.000). Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet ergaben sich größere Beschäftigungszuwächse im Vergleich zu 2016 im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch bei der Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, in der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung, bei Erziehung und Unterricht sowie in der Beherbergung und Gastronomie. Zuwächse überwiegend bei Älteren, ausländischen Staatsangehörigen und höher Gebildeten gab es deutlich mehr ausländische Staatsangehörige und ältere Personen, die unselbständig beschäftigt waren, als noch 2016. Von den 49.700 unselbständig Erwerbstätigen, die von 2016 auf hinzukamen, entfielen 41.800 auf die Altersgruppe 55+, 40.700 der insgesamt 49.700 waren ausländische Staatsangehörige. Die Zunahme bei den ab 55-jährigen unselbständig Erwerbstätigen betraf zu drei Viertel österreichische Staatsangehörige, während der Anstieg bei den ausländischen unselbständig Erwerbstätigen mehrheitlich auf jüngere Altersgruppen fiel (+17.600 35 bis 44 Jahre, +11.700 45 bis 54 Jahre; +11.500 ab 55 Jahren). Sowohl bei österreichischen als auch bei ausländischen Staatsangehörigen gab es deutliche Zuwächse bei unselbständig Erwerbstätigen mit akademischen Abschlüssen (+25.300 bzw. +20.900). Die Zahl der Unselbständigen mit Pflichtschul- oder Lehrabschluss waren dagegen unter österreichischen Staatsangehörigen rückläufig (-22.500). Bei Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gab es auch hier einen leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (+11.200).

Weniger Arbeitslose bei beiden Geschlechtern und bei unter 45-Jährigen Im Jahresdurchschnitt waren 141.600 Männer und 106.300 Frauen arbeitslos nach internationaler Definition. Damit gab es bei beiden Geschlechtern merklich weniger Arbeitslose als im Vorjahr (153.500 bzw. 116.600). Entsprechend reduzierte sich auch die Arbeitslosenquote nach internationaler Definition bei Männern gegenüber 2016 von 6,5% auf 5,9%, jene der Frauen von 5,6% auf 5,0%. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl war vor allem in den Altersgruppen von 15 bis 24 Jahren und von 25 bis 44 Jahren zu beobachten. Eine niedrigere Arbeitslosenquote gab es neben diesen Altersgruppen auch bei den 55- bis 64-Jährigen ebenso wie bei österreichischen und nicht-österreichischen Staatsangehörigen. Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen (: 82.900) änderte sich gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig. Veränderungen am Arbeitsmarkt im Fünf-Jahres-Rückblick Verglichen mit dem Jahr 2012 gab es um 175.900 mehr Erwerbstätige, davon +92.900 Frauen und +83.000 Männer. Der Zuwachs konzentrierte sich auf Unselbständige und zum größten Teil auf Teilzeitbeschäftigte. Die Zahl der in Vollzeitjobs beschäftigten Frauen blieb gegenüber 2012 nahezu unverändert. Auch bei den Männern erhöhte sich die Zahl der Vollzeiterwerbstätigen nur mäßig (+14.400), die Zuwächse seit 2012 entfielen zu rund 80% auf Teilzeitstellen. Der langfristige Trend stark steigender Teilzeitzahlen wurde erst im vergangenen Jahr etwas eingebremst. Die Teilzeitquote erhöhte sich in den letzten fünf Jahren bei den Erwerbstätigen insgesamt von 26,0% auf 28,7%. Die Erwerbstätigenquote (15 bis 64 Jahre) lag 2012 bei 71,4%, bei 72,2%. Am deutlichsten war der Anstieg bei Älteren, vor allem bei den 55- bis 64-Jährigen, deren Erwerbstätigenquote sich von 41,6% auf 51,3% erhöhte. 2012 gab es 208.900 Arbeitslose nach internationaler Definition, um 39.000 weniger als. Die Arbeitslosenquote lag dementsprechend 2012 bei 4,9%, bei 5,5%. 4. Quartal : deutlicher Anstieg bei Vollzeit, Teilzeit nahezu unverändert, weniger Arbeitslose Im 4. Quartal gab es 4.289.500 Erwerbstätige und 237.900 Arbeitslose nach internationaler Definition. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3%. Gegenüber dem 4. Quartal 2016 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 49.600, meist Unselbständige in Vollzeitjobs. Wie auch schon im 3. Quartal gab es auch in diesem Quartal im Jahresvergleich kaum einen Anstieg bei Teilzeit. Der Anstieg der Beschäftigung entfiel zu knapp zwei Dritteln auf Männer, er war besonders bei ausländischen Staatsangehörigen sowie bei Älteren (55 bis 64 Jahre) festzustellen. So erhöhte sich die Erwerbstätigenquote der Älteren im Jahresabstand um 3,2 Prozentpunkte auf 52,8%. Auch über alle Altersgruppen hinweg lag die Erwerbstätigenquote mit 72,7% über jener des Vorjahres (71,8%). Die Zahl der Arbeitslosen und die Arbeitslosenquote waren um 14.100 bzw. 0,4 Prozentpunkte niedriger als im 4. Quartal 2016. Definitionsbedingt liegen sowohl die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) registrierten Arbeitslosen als auch die nationale Arbeitslosenquote deutlich über dem Niveau der von Statistik Austria erhobenen Zahlen nach internationaler Definition. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Webseite sowie im Schnellbericht Arbeitsmarktstatistik. Seite 2 von 5

Informationen zur Methodik, Definitionen: Die vorliegenden Daten stammen aus der "Europäischen Arbeitskräfteerhebung" (AKE), die in allen Mitgliedsländern der EU stattfindet. Dabei werden in zufällig ausgewählten privaten Haushalten in standardisierter Form Informationen zu Erwerbstätigkeit und Arbeitsuche erhoben. In Österreich wird die AKE im Rahmen des Mikrozensus durchgeführt eine Stichprobenerhebung, bei der wöchentlich ca. 1.500 Haushalte befragt werden. Diese Daten werden auf die Bevölkerungszahl hochgerechnet; die hochgerechneten Ergebnisse liegen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% im Bereich der in der Tabelle ausgewiesenen unteren und oberen n. Die publizierten Zahlen sind saisonal nicht bereinigt. Erwerbstätige nach internationaler Definition: Personen, die in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet haben oder die wegen Urlaub, Krankheit usw. nicht gearbeitet haben, aber normalerweise einer Beschäftigung nachgehen. Präsenz- und Zivildiener sind ausgeschlossen. Erwerbstätigenquote: Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 bezogen auf die gleichaltrige Bevölkerung. Arbeitslose nach internationaler Definition: Personen, die im Sinne dieses Konzeptes nicht erwerbstätig sind, die weiters innerhalb der nächsten beiden Wochen nach der Referenzwoche eine Arbeit aufnehmen können und in der Referenzwoche oder den drei vorhergehenden Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben oder nur deshalb nicht gesucht haben, weil sie bereits eine Arbeit gefunden haben, die sie innerhalb von drei Monaten aufnehmen werden. Arbeitslose nach nationaler Definition: Die beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitslos vorgemerkten, nicht selbständig oder unselbständig erwerbstätigen Personen. Geringfügige Beschäftigungen (laut Hauptverband der Sozialversicherungsträger, kurz: HV) sind hier ausgenommen, d. h. eine arbeitslose Person kann gleichzeitig geringfügig beschäftigt sein. Arbeitslosenquote: Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Arbeitslose). Arbeitslosenquote nach internationaler Definition: Hier werden die nach internationalen Richtlinien erhobenen Erwerbstätigen und Arbeitslosen im Alter von 15 bis 74 Jahren für die Berechnung der Quote herangezogen. Arbeitslosenquote nach nationaler Definition: beruht auf den Arbeitslosen laut AMS und den unselbständig Beschäftigten laut HV. Selbständige und Mithelfende sind hier nicht bei den Erwerbspersonen enthalten, geringfügig Beschäftigte nur dann, wenn sie als arbeitslos vorgemerkt sind. Für die Berechnung der Arbeitslosenquote nach nationaler Definition ergibt sich daher ein größerer Zähler (Arbeitslose), aber ein kleinerer Nenner (Arbeitslose + Erwerbstätige) und in der Folge eine höhere nationale Arbeitslosenquote als bei der Anwendung der internationalen Richtlinien. Teilzeitarbeit: Die hier präsentierten Zahlen basieren auf einer direkten Frage nach Teilzeitarbeit. Offene Stellen: Die Offene-Stellen-Erhebung von Statistik Austria wird seit dem 1. Quartal 2009 für die Wirtschaftsabschnitte B bis S (ÖNACE 2008) laufend durchgeführt. Insgesamt werden pro Quartal rund 6.000 Unternehmen befragt. Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria: Mag. Melitta FASCHING, Tel.: +43 (1) 71128-7637 bzw. melitta.fasching@statistik.gv.at und Mag. Cornelia MOSER, Tel.: +43 (1) 71128-7176 bzw. cornelia.moser@statistik.gv.at Seite 3 von 5

Tabelle 1: Hauptergebnisse der Arbeitsmarktstatistik (internationale Definitionen), 2016 und 2012 Erwerbstätigkeit (ILO-Konzept) 95%-Konfidenzintervall für das Jahr Untere Obere 2016 2012 Erwerbstätige 4.260.500 4.246.800 4.274.100 4.220.300 4.084.600 Erwerbstätigenquote 1 ) (15 bis 64 Jahre) 72,2% 71,9% 72,4% 71,5% 71,4% Männer 76,2% 75,9% 76,5% 75,4% 76,2% Frauen 68,2% 67,8% 68,5% 67,7% 66,7% Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 50,6% 49,7% 51,6% 51,0% 53,7% Ältere (55 bis 64 Jahre) 51,3% 50,5% 52,3% 49,2% 41,6% Österreichische Staatsangehörige 73,8% 73,5% 74,0% 73,3% 72,5% Ausländische Staatsangehörige 64,5% 63,4% 65,7% 62,6% 63,7% Teilzeitquote 2 ) 28,7% 28,3% 29,2% 28,7% 26,0% Männer 11,9% 11,4% 12,3% 11,8% 9,2% Frauen 47,7% 47,0% 48,4% 47,7% 45,1% Unselbständig Erwerbstätige 3.733.200 3.719.300 3.744.500 3.683.500 3.550.600 Männer 1.924.600 1.915.500 1.933.000 1.897.100 1.837.900 Frauen 1.808.600 1.798.700 1.816.900 1.786.400 1.712.700 Selbständig Erwerbstätige 465.000 456.400 475.300 473.200 455.300 Männer 301.000 294.700 307.900 306.400 294.100 Frauen 164.000 158.300 170.100 166.800 161.200 Mithelfende 62.300 56.600 68.600 63.700 78.700 Arbeitslosigkeit (ILO-Konzept) Arbeitslose 247.900 239.200 256.600 270.000 208.900 Arbeitslosenquote 3 ) 5,5% 5,3% 5,7% 6,0% 4,9% Männer 5,9% 5,7% 6,2% 6,5% 5,0% Frauen 5,0% 4,8% 5,3% 5,6% 4,8% Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 9,8% 8,9% 10,5% 11,2% 9,4% Ältere (55 bis 64 Jahre) 4,2% 3,7% 4,9% 5,0% 3,4% Österreichische Staatsangehörige 4,5% 4,3% 4,7% 4,9% 4,3% Ausländische Staatsangehörige 10,9% 9,8% 11,7% 12,1% 9,4% Offene Stellen Offene Stellen (ÖNACE 2008 B-S) 97.400 91.000 103.800 72.800 69.500 Offene-Stellen-Quote 4 ) 2,4% 2,2% 2,6% 1,9% 1,9% Q: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung und Offene-Stellen-Erhebung. Internationale Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept. Neue Hochrechnung ab 4. Quartal 2014, Werte bis 2004 zurück revidiert. Lesebeispiel: Die Zahl der Erwerbstätigen in der hochgerechneten Stichprobe beträgt im Jahr 4.260.500. Mit 95%-iger statistischer Sicherheit liegt der tatsächliche Wert zwischen 4.246.800 und 4.274.100. 1) Erwerbstätige in Prozent der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe. 2) Erwerbstätige, die auf entsprechende Fragen angeben, Teilzeit zu arbeiten, in Prozent der Erwerbstätigen. 3) Arbeitslose in Prozent der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Arbeitslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren. 4) Anzahl der offenen Stellen x 100 / (Anzahl der offenen Stellen + Quartalsdurchschnitt der Beschäftigungsfälle aus Monatsendbeständen, inkl. geringfügig Beschäftigte sowie freie Dienstnehmer lt. Hauptverband der Sozialversicherungsträger). Seite 4 von 5

Tabelle 2: Hauptergebnisse der Arbeitsmarktstatistik (internationale Definitionen) und 2016, Quartale Erwerbstätigkeit (ILO-Konzept) 4. Quartal 95%-Konfidenzintervall für das 4. Quartal 3. Quartal Untere Obere 4. Quartal 2016 Erwerbstätige 4.289.500 4.270.300 4.308.200 4.307.300 4.240.000 Erwerbstätigenquote 1 ) (15 bis 64 Jahre) 72,7% 72,4% 73,0% 72,9% 71,8% Männer 77,0% 76,6% 77,4% 77,1% 75,8% Frauen 68,4% 67,9% 68,9% 68,6% 67,8% Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 50,5% 49,1% 52,0% 52,4% 51,2% Ältere (55 bis 64 Jahre) 52,8% 51,7% 54,0% 51,8% 49,6% Österreichische Staatsangehörige 74,1% 73,7% 74,5% 74,5% 73,6% Ausländische Staatsangehörige 65,8% 64,5% 67,5% 65,1% 63,1% Teilzeitquote 2 ) 28,6% 28,1% 29,2% 28,0% 28,9% Männer 11,8% 11,2% 12,4% 11,8% 11,7% Frauen 47,6% 46,6% 48,6% 46,5% 48,3% Unselbständig Erwerbstätige 3.756.300 3.735.000 3.773.900 3.776.700 3.706.500 Männer 1.941.800 1.927.400 1.955.400 1.959.600 1.909.100 Frauen 1.814.400 1.802.200 1.826.500 1.817.000 1.797.400 Selbständig Erwerbstätige 471.100 458.200 483.000 468.300 465.500 Männer 303.800 294.500 312.700 302.500 303.800 Frauen 167.200 158.600 176.400 165.800 161.700 Mithelfende 62.200 54.700 71.000 62.300 67.900 Arbeitslosigkeit (ILO-Konzept) Arbeitslose 237.900 222.800 252.600 248.000 252.100 Arbeitslosenquote 3 ) 5,3% 4,9% 5,6% 5,5% 5,6% Männer 5,5% 5,1% 5,9% 5,8% 6,0% Frauen 5,0% 4,6% 5,5% 5,0% 5,3% Jugendliche (15 bis 24 Jahre) 9,4% 8,0% 10,9% 10,5% 10,1% Ältere (55 bis 64 Jahre) 3,8% 2,9% 4,7% 3,8% 4,9% Österreichische Staatsangehörige 4,3% 4,0% 4,7% 4,4% 4,5% Ausländische Staatsangehörige 10,0% 8,4% 11,3% 10,9% 11,6% Offene Stellen Offene Stellen (ÖNACE 2008 B S) 95.400 83.700 107.100 104.200 69.600 Offene-Stellen-Quote 4 ) 2,3% 2,1% 2,6% 2,6% 1,8% Q: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung und Offene-Stellen-Erhebung. Internationale Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept. Lesebeispiel: Die Zahl der Erwerbstätigen in der hochgerechneten Stichprobe beträgt im 4. Quartal 4.289.500. Mit 95%-iger statistischer Sicherheit liegt der tatsächliche Wert zwischen 4.270.300 und 4.308.200. 1) Erwerbstätige in Prozent der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe. 2) Erwerbstätige, die auf entsprechende Fragen angeben, Teilzeit zu arbeiten, in Prozent der Erwerbstätigen. 3) Arbeitslose in Prozent der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Arbeitslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren. 4) Anzahl der offenen Stellen x 100 / (Anzahl der offenen Stellen + Quartalsdurchschnitt der Beschäftigungsfälle aus Monatsendbeständen, inkl. geringfügig Beschäftigte sowie freie Dienstnehmer laut Hauptverband der Sozialversicherungsträger). Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek 1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851 presse@statistik.gv.at STATISTIK AUSTRIA Seite 5 von 5