Verträge, Konzessionen, Stiftungen und Legate ab 1962

Ähnliche Dokumente
Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Bauland. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE 2. PRAXISFESTLEGUNG FÜR DIE STEUERPERIODEN 2012 UND 2013

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV; BR )

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Strassenlärm und Lärm. Georg Thomann

Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen

Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020

Ergebnisse Vernehmlassung Vorabklärungen Tarifverbund Nordbünden

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

Fotosammlung Jakob Hunziker ( ) Kantonsschullehrer, Aargau

Graubünden in Zahlen

Graubünden - Hintergründe & Infos

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

Planarchiv von. Hans Peter Menn (*1930) dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Chur

Bahn & Bike Auf 2 Rädern entlang der Meterspur

Graubünden in Zahlen 2000

Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2018

Gleispläne simtrain.ch

Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen. Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden

Kursprogramm Ziele/Schwergewichtsthemen. Ausbildung der Feuerwehren. Einsatzführung auf allen Stufen

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2006 Kanton Graubünden

Bahnhof Spurpläne zu AddOn s von Simtrain.ch

Für Ihren langfristigen Anlage-Erfolg.

Millionen Kontakte zu Schweizer Sportaktiven und Internationalen Gästen.

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Wärmepumpen - Wäschetrockner.

G R A U B Ü N D E N L O M B A R D Y. Kandidatur UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina

Referenzen Neubauten Ilanz, 11. Mai 2016

Foto Wolf / Konstanz

Wohnüberbauung Roter Turm, Chur

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Kühl- und Gefrier geräte der Klasse A++.

BÜGA. Das Bündner Generalabonnement. Freie Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr in Graubünden.

GKB SPORTKIDS. Macht grösser und stärker jetzt anmelden!

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven

Fahrplan 2009 ( ) Fahrplanänderungen von Postauto Graubünden (PAG)

Stellenliste vom 11. April 2013

Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2014 in Graubünden

Ausführung: 1996/97 Referenzen: Werner Böhi, Vorsteher Amt für Energie und Verkehr Graubünden, Chur

a) Fahrten mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen;

Fahrplan 2008 ( ) Die wichtigsten Fahrplanänderungen im Kanton Graubünden

Bewegung im öffentlichen Rechnungswesen

TBA Konstruktionsbeton, C25/30, XF2(CH), Cl 0.1 und Tiefbaubeton G(T4)

Fotograf Kurt Böhler ( )

BÜGA. Das Bündner Generalabonnement. Freie Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr in Graubünden.

Amt für Energie und Verkehr Kanton Graubünden Abteilung öffentlicher Verkehr. Mehr Bahn und Bus in Graubünden ab Detailinformationen

1. Tag 02. Juni 2011 Landquart Davos Filisur Davos Landquart - Chur

Fotos zu Kantonalturnverein Graubünden

Resultate der Umfrage bei den Tourismusorganisationen im Kanton Graubünden

Region Maloja. Bilanz per 31. Dezember Aktiven. Umlaufvermögen

Kursliste per

Behörden und Beamte des Kantons Graubünden

die Präsidenten und Bauchfachchefs der Gemeinden bzw. der Korporationen

Rechnung 2007 Budget 2008 Konto Budget 2009 Abweichung vom Ausgaben Einnahmen Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

ANMELDUNG. Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan "Valbella" in der Gemeinde Vaz/Obervaz

Korporation Uri (UID CHE ), Gotthardstrasse 3, 6460 Altdorf,

Bahn & Bike Auf 2 Rädern entlang der Meterspur

Brände und Elementarereignisse im Kanton Graubünden

Erdbeben im Kanton Graubünden im Jahre 1921

Bürgschafts- und Darlehensgenossenschaft. der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden

Referenzliste Beratungsprojekte

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Einführung des "Neuen Grundbuches" in der Gemeinde Schellenberg. Amt für f r Justiz

Teilnachlass Hans Conrad-Brunner ( ), Oberingenieur der RhB

Inhalt Nr Februar 2014

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Albert Steiner ( )

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

«Fusions-Check» Messinstrument zur Erfolgsmessung von Gemeindefusionen - Erfahrungen aus dem Kanton Glarus. Ursin Fetz, Prof., Dr. iur.

Kursliste per

Aktionärsbindungsvertrag Engadin St. Moritz Tourismus AG

Hotel Aquasana, Saas Ausgangspunkt für gemütliche Motorrad-Touren. Touren-Vorschläge und Detail-Beschreibungen

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst

LEISTUNGSVEREINBARUNG

1. Aargau 29 % 2. Glarus 2 % 3. Zürich 38 % 4. St. Gallen 7 % 5. Thurgau 12 % 6. Schaffhausen 8 % 7. Schwyz 1 % 8. Appenzell A. Rh. 2 % 9.

Statistisches aus dem Kanton Graubünden

Anhang 1. Ausgewählte Querprofile Teststrecken Mastrils, Bad Ragaz, Buchs und Diepoldsau. Seite Mastrils 103 Bad Ragaz 109 Buchs 114 Diepoldsau 116

Neugestaltung Büroräume Stäubli Sargans AG. Layoutoptimierung Hauptsitz Edy Toscano AG. Generalplanersubmission RhB Infra-Stützpunkt.

Entwurf Kaufvertrag Parz. Nr und Parz 3426 vom 4. Dezember 2014 Seite ÖFFENTLICHE URKUNDE. Kaufvertrag

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Sammlung Foto Gross, St. Gallen

Stellenliste vom 12. November 2009

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno

E N T W U R F 2. NACHTRAGSVEREINBARUNG ZUM KONZESSIONSVERTRAG. Gemeinden Seewis und Grüsch. Repower AG. die Wasserkraftnutzung des Taschinasbaches

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand.

Stellenliste vom 10. Juni 2010

Geschichtliches Lehrerinformation

Preisliste Transporte, Mulden Kanalreinigung, Kanalfernsehen Kanalsanierung. Einer für alles.

1. Bestimmung des Gutes

Ihre Vermögensziele. Unsere Anlagekompetenz. Private Banking made in Graubünden. Gemeinsam wachsen. gkb.ch/privatebanking

Preisliste Transporte, Mulden Kanalreinigung, Kanalfernsehen Kanalsanierung. Einer für alles.

Stellenliste vom 19. November 2009

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin

Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

Transkript:

Staatsarchiv Graubünden Vr C II Verträge, Konzessionen, Stiftungen und Legate ab 1962 Sperrfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst Chur 2014

Seite: 1 1956-2012 Vertragseingänge ab 2007 (enthält auch früher datierte Verträge) Vr C II 0001-1080 01.02.1962 Signatur Nr. 1 nicht belegt Vr C II 0001 09.02.1962 Kaufvertrag zwischen Schreinermeister Ernst Kern, Chur, als Verkäufer und dem Kanton Graubünden als Käufer des Wohnhauses mit Veranda und Anbauten an der Asylstrasse 7 in Chur. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur, Band M, Blatt 2207. Chur, den 9. Februar 1962 (Original). 09.02.1962 Kaufvertrag zwischen der Maschinenfabrik Georg Willy, Chur, als Verkäufer und dem Kanton Graubünden als Käufer des Wohnhauses am Münzweg Nr. 11 sowie des Bürowohnhauses mit Anbau, Werkstätten, Schopf, Teilstück von Garage und Magazin am Münzweg Nr. 15 in Chur. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur, Band M, Blatt 2309/11. Chur, den 9. Februar 1962 (Original) 13.02.1962 Wasserrechtsverleihung der Gemeinde Obersaxen an die Patvag AG. für Chemie und Elektrizität, Zürich, zur Nutzung der Wasserkraft des Tscharbaches im Kraftwerk Obersaxen. Genehmigt vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden am 10. September 1962, K.R.B. 2114/1962. Obersaxen und Zürich, den 13. Februar 1962 (Original und 8 Beilagen). 12.06.1962-28.11.1962 Signaturen Nr. 0005-0007 nicht belegt Vr C II 0002 Vr C II 0003 Vr C II 0004 Vr C II 0005-0007 15.10.1962 Vereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden sowie den Verleihungsgemeinden: Camuns, Castrisch, Cumbels, Duvin, Igels, Ilanz, Lumbrein, Luven, Morissen, Peiden, Pitasch, Riein, Schleuis, Sevgein, St. Martin, Surcasti, Tersnaus, Uors, Vals, Vigens, Villa, und Vrin einerseits und den Gründern der Lugnezer Kraftwerk AG (LUKW) vertreten durch die Sernf-Niederenbach AG, Schwanden sowie der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG, Baden (NOK) über die Beteiligung des Kantons und der Gemeinden an der LUKW. Chur, Schwanden, Glarus und sämtliche obgenannten Gemeinden, den 15. Oktober 1962 (Original). Vr C II 0008

Seite: 2 15.10.1962 Vereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden und den Gemeinden Somvix und Vrin einerseits und den Gründern der Greina Kraftwerke AG (GKW) vertreten durch die Nordostschweizerischen Kraftwerke AG, Baden, (NOK) sowie die Rhätischen Werke für Elektrizität AG, Thusis (EWZ) andererseits über die Beteiligung des Kantons und der Gemeinden an der GKW. Chur, Baden, Thusis, Somvix, Vrin, den 15. Oktober 1962. (Original). 02.07.1962-19.10.1962 Signaturen Nr. 0010-0014 nicht belegt Vr C II 0009 Vr C II 0010-0014 29.06.1962 Kaufvertrag zwischen der Erbengemeinschaft Bernhard Mettier, Langwies, als Verkäufer und dem Kanton Graubünden als Käufer der Alpliegenschaft "bei den Steinen" im Fondei, Gemeinde Langwies. Eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Langwies, Band V, Nr. 63, pag. 69/70. Langwies, den 29. Juni 1962. (Original). 30.07.1962 Kaufvertrag zwischen der Bürgergemeinde Silvaplana als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden als Käufer einer Bodenparzelle. Eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Silvaplana, Blatt Nr. 1978, 1982. Silvaplana, den 30. Juli 1962. (Original). 03.09.1962-14.01.1963 Signaturen Nr. 0017 - Nr. 0020 nicht belegt Vr C II 0015 Vr C II 0016 Vr C II 0017-0020 19.12.1962-28.01.1963 Vertrag zwischen der Stiftung Thurgauisch-Schaffhausische Heilstätte in Davos und dem Sanitätsdepartement des Kantons Graubünden über die Ausrichtung eines jährlichen Betriebsbeitrages (Beschluss des Grossen Rates vom 23.11.1959). Arbon und Frauenfeld, den 19. Dezember 1962, Chur, den 28. Januar 1963. (Original). 22.10.1962-10.01.1963 Vereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden und den Schweizerischen Bundesbahnen über die Ableitung von Wasser des Reno di Medel aus dem Val Cadlimo ins Tessinergebiet zur Nutzung im Kraftwerk Ritom. Chur, Bern, den 22. Oktober 1962/10. Januar 1963. (Original mit Planskizze, gedruckte Kopie beiliegend). Vr C II 0021 Vr C II 0022

Seite: 3 15.01.1963 Kaufvertrag zwischen Edmund Denoth, Garagist in Silvaplana als Verkäufer, und dem Kanton Graubünden als Käufer der Parzelle Chardens in Silvaplana. Eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Silvaplana, Blatt Nr. 1977, 1978. St. Moritz, den 15. Januar 1963 (Original mit Planskizze). 17.01.1963 Vertrag zwischen der Stiftung Bündner Heilstätte Arosa und der Stiftung Thurgauisch-Schaffhausische Heilstätte Davos, betr. Aufnahme von in Graubünden wohnhaft und heimatberechtigten erwachsenen Tuberkulosepatienten (Bündner Patienten) zur Kur. Frauenfeld, Arbon, den 17. Januar 1963 (Original). 08.03.1963 Signatur nicht belegt Vr C II 0023 Vr C II 0024 Vr C II 0025 04.01.1963 Vereinbarung zwischen dem "Ospedale San Giovanni" in Bellinzona und dem Kanton Graubünden betr. Aufnahme von Patienten aus dem Bezirk Moesa. 09.04.1963 Tauschvertrag zwischen dem Kanton Graubünden und dem Institut St. Josef, Ilanz, betr. gegenseitige Abtretung von Boden am Plessurquai (Sand), ohne Wertdifferenzausgleich in Geld. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur, Band M, Blatt 2307, 2330. Vr C II 0026 Vr C II 0027 Chur, den 9. April 1963 (Original, Plan). 25.04.1963 Kaufvertrag zwischen der Baugesellschaft Calanda Chur als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden (Pensionskasse für die Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden) als Käufer des Mehrfamilienhauses Rheinstrasse 38. Eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Igis, Blatt 1046. Landquart, den 25. April 1963 (Original). 25.04.1962 Grundsteinlegung zur Schweizerischen Landesausstellung 1964 in Lausanne. (Original, versiegelt; gem. beiliegendem Informationsbulletin Nr. 3 vom 25. April 1962. 26.06.1963 Erklärung der Stiftung Evangelisches Alters- und Pflegeheims Chur zuhanden des Kleinen Rates des Kantons Graubünden betr. Bau und Betrieb des Evangelischen Alters- und Pflegeheim Chur. Chur, den 26. Januar 1963 (Original mit Begleitschreiben). Vr C II 0028 Vr C II 0029 Vr C II 0030

Seite: 4 24.06.1963-05.07.1963 Signaturen Nr. 0031-0037 nicht belegt Vr C II 0031-0037 24.06.1963 Kaufvertrag zwischen Giovanni und Maria Bettinaglio sel. Erben, Chur, und dem Kanton Graubünden, Grundbuchblatt 239, Parzelle 279, betr. Wohnhaus Nr. 26, Lürlibadstrasse, Assek.-Nr. 343 IV mit 3981,4 m2 Gebäudegrundfläche, Hofraum und Wald. Eingetragen im Grundbuchamt der Stadt Chur, Band B, Blatt 239. Chur, den 24. Juni 1963 (Original). 20.06.1963-20.08.1963 Signaturen Nr. 0039-0044 nicht belegt Vr C II 0038 Vr C II 0039-0044 20.08.1963 Kaufvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Käufer und Herrn Dr. iur. Hans Bener, Gäuggelistrasse 62, Chur, als Verkäufer der Wohnhäuser 27, 29, 32 an der Schanfigger- bzw. Arosastrasse sowie eines Waldes hinter St. Luzi. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur, Band M, Blatt 2212/14 vom 20. August 1963. Chur, den 20. August 1963 (Original). 02.07.1963-24.07.1963 Signaturen Nr. 0046-0048 nicht belegt Vr C II 0045 Vr C II 0046-0048 30.10.1963 Kaufvertrag zwischen der Graubündner Kantonalbank als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden als Käufer des Bankgebäudes mit Gebäudegrundfläche und Hofraum in Davos Platz, Parzelle 1061, Blatt 465, Plan 25, Assek.-Nr. 144. Chur, den 30. Oktober 1963 (Original) 20.06.1963-01.10.1963 Signaturen Nr. 0050-0051 nicht belegt Vr C II 0049 Vr C II 0050-0051 14.11.1963 Tauschvertrag zwischen dem Kanton Graubünden einerseits und den Erben von Ernst Kuoni-Schmidt und der Magdalena Kuoni-Flury andererseits betr. Regierungsgebäude/Landabtausch (Kuoni/Karlihof). Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt am 6. November 1963 mit Beschluss Nr. 2820. Chur, den 14. November 1963 (Original mit Messurkunde Nr. 6173 a). Vr C II 0052

Seite: 5 13.06.1962-13.09.1963 Signaturen Nr. 0053-0054 nicht belegt Vr C II 0053-0054 10.12.1963 Kaufvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Käufer und dem Prieserseminar St. Luzi in Chur als Verkäufer des Grundstückes Grundbuchblatt 4538, Parzelle Nr. 5167, Plan 89. Chur, den 10. Dezember 1963 (Original). 14.02.1964-26.05.1964 Signaturen Nr. 0056-0058 nicht belegt Vr C II 0055 Vr C II 0056-0058 04.06.1964 Kaufvertrag zwischen der Kraftwerke Zervreila AG, Vals, als Käufer und dem Kanton Graubünden bzw. den kantonalen Anstalten Beverin und Realta als Verkäufer zweier Boden-Parzellen bei der Station Rothenbrunnen. Cazis, den 4. Juni 1964 (Original, dazu amtlich beglaubigte Grundbucheintragung sowie ein Begleitschreiben). 13.07.1964 Wasserrechtsverleihungen an die Nordostschweizerischen Kraftwerke AG, Baden (NOK) zur Nutzung der Wasserkräfte des Vorderrheins von Tavanasa bis Ilanz und dessen Seitenbäche aus Val da Pigniu, Val da Siat und Val da Schluein im Doppel-Kraftwerk Tavanasa-Ilanz und Panix-Ilanz mit gemeinsamer Zentrale in Ilanz, erteilt durch nachstehende Gemeinden: a) Kraftwerk Ilanz I (Tavanasa-Ilanz). 1. Breil/Brigels (22. Juni 1964); 2. Waltensburg/Vuorz (19. Mai 1963); 3. Rueun (2. April 1962); 4. Schnaus (15. Februar 1963); 5. Strada (30. November 1962); 6. Ilanz (20. Juni 1963). b) Kraftwerk Ilanz II (Panix-Ilanz). 7. Pigniu/Panix (4. November 1963); 8. Andiast (4. Februar 1962); 9. Rueun (2. April 1962); 10. Waltensburg/Vuorz (19. Mai 1963); 11. Siat (14. Januar 1962); 12. Ruschein (12. Februar 1962); 13. Schnaus (15. Februar 1963); 14. Strada (30. November 1962); 15. Ilanz (20. Juni 1963); 16. Fellers (21. Januar 1962); 17. Schleuis (11. Februar 1962). Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt mit Beschluss Nr. 1766 vom 13. Juli 1964. (17 Originale, dazu zwei KRB 1766/1964). 1962 Januar 14. - 1964 Juni 22. 18.07.1964 Signatur nicht belegt Vr C II 0059 Vr C II 0060 Vr C II 0061

Seite: 6 30.06.1964-03.07.1964 Vertrag zwischen der Kranken- und Diakonissenanstalt Neumünster, Zollikerberg ZH, und dem Kantonalen Frauenspital Fontana, Chur GR, betreffend die Ueberlassung von Schwestern für den Pflegedienst. Zollikerberg und Chur, den 30. Juni/3. Juli 1964 (Original). 08.09.1964-16.09.1964 Signaturen Nr. 0063-0073 nicht belegt Vr C II 0062 Vr C II 0063-0073 04.11.1964 Vereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden sowie den Verteilungsgemeinden La Punt-Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Lavin, Guarda, Ardez, Ftan, Tarasp, Scuol/Schuls, Sent, Ramosch und Tschlin vertreten durch den Kleinen Rat einerseits und den an der Engadiner Kraftwerke AG, Zernez (EKW) beteiligten Gesellschaften: Aare-Tessin AG für Elektrizität, Olten; Bernische Kraftwerke AG; Centralschweizerische Kraftwerke Luzern; Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg AG; Elektro-Watt Zürich; Motor-Columbus AG; Schweizerische Elektrizitäts- und Verkehrsgesellschaft Basel sowie der Engadiner Kraftwerke AG Zernez anderseits betr. Engadiner Kraftwerke AG, Zernez. Chur, den 4. November 1964 (Original). 12.11.1964-07.12.1964 Signatur Nr. 0075-0078 nicht belegt Vr C II 0074 Vr C II 0075-0078 09.10.1964 Grunddienstbarkeitsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Eigentümer der Parzelle 1528 (Grundbuchblatt 5) einerseits und Herrn Willy Jörimann, Chur, als Eigentümer der Parzelle 1529 (Grundbuchblatt 866) anderseits über ein Höherbaurecht zugunsten von Grundbuchblatt 866, zulasten von Grundbuchblatt 5. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur am 9. Oktober 1964, Blatt 5 und 866. Chur, den 9. Oktober 1964 (Original). 12.12.1964-03.03.1965 Signaturen Nr. 0080-0095 nicht belegt Vr C II 0079 Vr C II 0080-0095

Seite: 7 14.01.1965 Wasserrechtsverleihung der Gemeinde Pontresina an die AG Bündner Kraftwerke Klosters betr. Ausnützung der Wasserkräfte am Berninabach im Kraftwerk Morteratsch. Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt gemäss Beschluss vom 26. April 1965, Nr. 943. Klosters und Pontresina, den 14. Januar 1965. (Original, dazu ein technischer Bericht sowie ein KRB 943/1965). 23.05.1965-24.07.1965 Signaturen Nr. 0097-0122 nicht belegt Vr C II 0096 Vr C II 0097-0122 09.10.1964 Baurechts- und Pachtvertrag zwischen dem Kanton Graubünden und der Stadtgemeinde Chur betr. Parzellen Nr. 5058, 5059. Chur, den 9. Oktober 1964 (Original mit Plan). 02.07.1965 Vereinbarung über die Ablösung der Heimfallansprüche am Kraftwerk Thusis der Rhätischen Werke für Elektrizität AG Thusis zwischen dem Kanton Graubünden und den Verteilungsgemeinden Zillis-Reischen, Rongellen und Thusis. Thusis, den 2. Juli 1965 (Original, dazu Kleinratsbeschluss 1933/1965). 15.04.1965 Wasserrechtsverleihung des Jahres 1965 der Gemeinden Tinizong, Savognin, Cunter, Riom, Salouf, Mon und Tiefencastel an die Stadt Zürich für die Nutzung des Betriebswassers des Kraftwerkes Marmorera-Tinizong einschliesslich des diesem Werk zuzuleitenden Nandrobaches in einer Stufe Tinizong-Tiefencastel (Juliawerk Tiefencastel Ost). Vom Kleinen Rat genehmigt gemäss Beschluss 2088/1965. Cunter, Riom, Salouf, Tiefencastel, Tinizong, Savognin, Mon und Zürich, den 15. April/12. Mai 1975 (Original mit Nachtrag betr. Stufe Burvagn-Tiefencastel vom 24./25. Februar 1942, dazu ein technischer Bericht vom 15. November 1963, ein Uebersichtsplan Nr. 107, ein Uebersichtsplan Nr. 566, ein Längenprofil Nr. 567 sowie zwei KRB 2088/1965). 25.07.1963 Wasserrechtsverleihung der Gemeinden Savognin und Riom an die Stadt Zürich (Elektrizitätswerk) für die Nutzung der Wasserkraft der Ava da Nandro in einer Neben-Zentrale Nascharegnas und im bestehenden Juliawerk Marmorera. Vom Kleinen Rat genehmigt mit Beschluss 2087/1965. Savognin, Riom, Zürich, den 25. Juli 1963. (Original und technischer Bericht vom 1. Oktober 1962 dazu eine Uebersichtskarte Nr. 100, ein Uebersichtsplan Nr. 115, ein Längenprofil Nr. 116 sowie zwei KRB 2087/1965. Vr C II 0123 Vr C II 0124 Vr C II 0125 Vr C II 0126

Seite: 8 22.03.1965-09.12.1965 Signaturen 0127-0135 nicht belegt Vr C II 0127-0135 24.06.1965 Wasserrechtsverleihung der Gemeinden Zillis-Reischen, Rongellen und Thusis an die Kraftwerke Hinterrhein AG in Thusis für die Nutzung der restlichen Wasserkraft des Hinterrheins in einem Kraftwerk in Thusis. Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt am 22. November 1965, Kleinratsbeschluss 2689/1965. Zillis-Reischen, Rongellen, Thusis und Zürich, den 24./25./28./30. Juni 1965. (Original, KRB 2689 sowie sieben Beilagen gemäss Inhaltsverzeichnis zum Konzessionsprojekt vom 15. April 1965). 15.12.1965 Signatur nicht belegt Vr C II 0136 Vr C II 0137 07.02.1964 Organisationsstatut des "Oberengadiner Gemeinde-Verbandes für die Kehrichtabfuhr" zur Beseitigung des Kehrichts im Sinne von Art. 2 des Gewässerschutzgesetzes des Kantons Graubünden vom 4. Oktober 1959 in den Gemeinden S-chanf, Zuoz, Madulain, La Punt-Chamues-ch, Bever, Samedan, Pontresina, Celerina/Schlarigna, Silvaplana, Sils i. E./Segl und Stampa für die Fraktion Maloja. Vom Kleinen Rat genehmigt 10. Januar 1966, KRB 30/1966. La Punt-Chamues-ch, Zuoz, Pontresina, Sils/Segl, S-chanf, Madulain, Bever, Celerina/Schlarigna, Samedan, Stampa, Silvaplana, den 7. Februar 1964, 1. März/9. April/1. Mai/10. Mai/21. Mai/1. Juni/8. Juni 1965 sowie 6. Dezember 1965, 14. Dezember 1965 und 17. Dezember 1965 (Original und KRB 30/1966). 02.02.1966 Vereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden, bzw. der Pensionskasse für die Beamten und Angestellten und der Stadtgemeinde Chur betr. Erwerb der Grundstücke Parzellen Nr. 1648 und Nr. 1649 an der Steinbruchstrasse zwecks Erstellung eines Neubaues und einer Stützmauer gegen den Hang. Chur, den 2. Februar 1966 (Original). 08.12.1964 Signatur nicht besetzt Vr C II 0138 Vr C II 0139 Vr C II 0140

Seite: 9 29.10.1965 Kaufvertrag zwischen der Baugesellschaft "Caguils" als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden (Pensionskasse der Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden) als Käufer der Parzelle Grundbuchblatt Nr. 15/199, bestehend aus: Bauland in "Sut Rieven" im Ausmasse von 2025 m2 mit dem darauf im Rohbau erstellten 16-Familienwohnhaus. Eingetragen in das Grundbuch der Gemeinde Domat/Ems auf Blatt Nr. 15/199 am 29. Oktober 1965. Domat/Ems, den 29. Oktober 1965 (Original mit Plan). 29.10.1965 Kaufvertrag zwischen den Schmidlin Karl und Fausch Konrad einerseits als Verkäufer und dem Kanton Graubünden (Pensionskasse für die Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden) andererseits als Käufer der Parzelle Nr. 5142/Plan 73, Grundbuchblatt 4512/Chur 12-Familienhaus (Wohnblock) Nr. 27 am Myrtenweg in Chur mit ca. 1096,6 m2 Gebäudegrundfläche, Hofraum und Anlagen. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 4517 am 29. Oktober 1965. Chur, den 29. Oktober 1965 (Original). 29.10.1965 Kaufvertrag zwischen der Ingeniosa AG Chur als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden (Pensionskasse für die Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden) als Käufer der Parzelle S 255/Plan 73, 12-Familienhaus (Wohnblock) Nr. 29, Myrtenweg, mit 1221.0 m2 Gebäudegrundfläche, Hofraum und Garten. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 4612 am 29. Oktober 1965. Chur, den 29. Oktober 1965 (Original). 10.02.1966 Kraftwerke Brusio AG, Poschiavo. Projekt für die Erneuerung und Modernisierung des Kraftwerkes Campocologno I, 1966. Genehmigt vom Kleinen Rat gemäss Beschluss vom 25. April 1966 Nr. 967. Poschiavo, den 10. Februar 1966. (Sieben Beilagen gemäss Inhaltsverzeichnis sowie KRB 967/1966). 30.01.1966 Signatur nicht belegt Vr C II 0141 Vr C II 0142 Vr C II 0143 Vr C II 0144 Vr C II 0145 24.11.1965 Kaufvertrag zwischen Arnold Mathis, Architekt Chur, als Verkäufer und dem Kanton Graubünden (Pensionskasse der Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden) als Käufer der Parzelle Nr. 1649/Plan 9, 215,6 m2 Boden an der Halde (Wohnhaus Nr. 15 abgebrochen). Die Eintragung ins Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 231 erfolgte am 17. Januar 1966. Chur, den 24. November 1965 (Original). Vr C II 0146

Seite: 10 24.11.1965 Kaufvertrag zwischen Giuseppe Faoro, Lugano, als Verkäufer und dem Kanton Graubünden (Pensionskasse der Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden) als Käufer der Parzelle Nr. 1648/Plan 9 in Chur, Wohn- und Geschäftshaus Nr. 26, Steinbruchstrasse, Assek.-Nr. 15/IV, Schopf mit Anbau, mit 4 ar. 39,3 m2 Gebäudegrundflächen, Hofraum und Garten. Die Eintragung ins Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 232 erfolgte am 17. Januar 1966. Vr C II 0147 Chur, den 24. November 1965 (Original). 24.11.1965 Kaufvertrag zwischen Werner Mark-Caflisch, Chur, als Verkäufer und dem Kanton Graubünden (Pensionskasse der Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden) als Käufer der Parzelle Nr. 1647/Plan 9, Wohnhaus Lürlibadstrasse Nr. 2, Assek.-Nr. 332 IV, Werkstattgebäude, Schopfanbau mit 507,2 m2 Gebäudegrundflächen, Hofraum und Garten. Die Eintragung im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 233, 2852, 2914 erfolgte am 17. Januar 1966. Chur, den 24. November 1965 (Original). 25.02.1966-25.02.1967 Signaturen Nr. 0149-0186 nicht belegt Vr C II 0148 Vr C II 0149-0186 17.01.1967 Baurechtsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden über ein Baurecht auf die Parzelle Nr. 5399/Plan 5, Grundbuchblatt 4722, Baurechtsblatt 4721. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 151, 4721, 4722 am 10. Februar 1967. Chur, den 17. Januar 1967 (beglaubigte Kopie) Original. 09.03.1967 Kaufvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Verkäufer und der Stadtgemeinde Chur als Käuferin der Parzelle Nr. 181/Plan 5, Grundbuchblatt 151 für den Ausbau der Fürstenwaldstrasse. Eintragung im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 151 am 19. März 1967. Chur, den 9. März 1967 (Original). 26.01.1967-17.05.1967 Signaturen Nr. 0189-0205 nicht belegt Vr C II 0187 Vr C II 0188 Vr C II 0189-0205

Seite: 11 05.04.1967 Vorkaufsrecht, eingeräumt dem Kanton Graubünden durch Herrn Architekt Arnold Mathis betr. Grundstück bzw. Parzelle Nr. 5185/Plan 9, Wohn- und Geschäftshaus Nr. 16 an der Steinbruchstrasse mit Eintrag ins Grundbuch der Stadt Chur, Grundbuchblatt 4547, Band X. Vr C II 0206 Chur, den 5, April 1967 (Original). 25.04.1967 Vertrag zwischen der Korporation Batänien, Haldenstein, bzw. deren Präsident, Herrn Martin Giger-Klotz, und dem Staatsarchiv Graubünden betr. Uebernahme der Pergamente der obenerwähnten Korporation als Dauerdepositum des Staatsarchivs Graubünden. Chur, den 25. April 1967 (Original mit Fotokopie). 05.05.1967-23.05.1967 Signaturen Nr. 0208-0210 nicht belegt Vr C II 0207 Vr C II 0208-210 16.05.1967 Vertrag zwischen den Gemeinden Arosa und Langwies über die Nutzung der Wasserkraft der Plessur im Kraftwerk Isel-Litzirüti vom 6./23. November 1966. Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt mit Beschluss Nr. 12 vom 16. Mai 1967. (Original mit Beilagen Nr. 2 bis Nr. 18 gemäss Inhaltsverzeichnis sowie KRB 1255/1967). 08.06.1967 Signaturen Nr. 0212-0213 nicht belegt Vr C II 0211 Vr C II 0212-0213 05.07.1967 Vereinbarung zwischen der Stadt Chur einerseits und dem Kanton Graubünden andererseits betr. die Eigentumsverhältnisse und den Unterhalt der Hauptstrassenleitungen auf dem Areal der Psychiatrischen Klinik Waldhaus und die Wasserabgabe aus dem städtischen Versorgungsnetz. Chur, den 5. Juli 1967. (Original mit Uebersichtsplan und Begleitschreiben). 08.05.1967-08.08.1967 Signaturen Nr. 0215-0218 nicht belegt Vr C II 0214 Vr C II 0215-0218 16.10.1967 Vereinbarung zwischen der Gemeinde Trun und dem kantonalen Forstinspektorat Graubünden betr. das kantonale Forstaktendepositum im Archiv der Gemeinde Trun. Genehmigt durch das Bau- und Forstdepartement Graubünden am 18. Oktober 1967. Trun und Chur, den 16. Oktober 1967 (Kopie). Vr C II 0219

Seite: 12 25.11.1967 Signaturen Nr. 0220-0221 nicht belegt Vr C II 0220-0221 17.11.1967 Organisationsstatut des Kehrichtbeseitigungsverbandes Heinzenberg-Domleschg und Umgebung mit Sitz in Thusis, bestehend aus folgenden Gemeinden: Alvaschein, Andeer, Bonaduz, Cazis, Clugin, Fürstenau, Medels i. Rhw., Pignia, Pratval, Rhäzüns, Rongellen, Sils i. D., Splügen, Surava, Tartar, Thusis, Tiefencastel und Zillis-Reischen. Genehmigt vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden am 27. November 1967, KRB 2847/1967. Thusis, den 17. November 1967 (Original mit KRB 2847/1967). 13.12.1967 Signaturen Nr. 0223-0224 nicht belegt Vr C II 0222 Vr C II 0223-0224 08.10.1967 Organisationsstatut des Wasserversorgungs-Verbandes der Gemeinden Rodels, Pratval und Paspels mit Sitz in Rodels, genehmigt vom Kleinen Rat am 6. November 1967. Pratval, Paspels und Rodels, den 8./11./21. Oktober 1967. (Original, dazu KRB 2675/1967). 19.12.1967 Signatur nicht belegt Vr C II 0225 Vr C II 0226 29.09.1967 Vereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch die Standeskanzlei und der Buchdruckerei Jos. Casanova`s Erben AG, Chur, (nachstehend Druckerei genannt) über die Erstellung, die Expedition und die Administration des Amtsblattes des Kantons Graubünden (nachstehend Amtsblatt genannt). Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt gemäss Beschluss vom 23. Oktober 1967, Nr. 2555. Chur, den 29. September 1967 (Original). 18.07.1967 Organisationsstatut des Abwasserverbandes Oberengadin mit Sitz in Celerina/Schlarigna betr. Bau und Betrieb einer gemeinsamen zentralen Abwasserreinigungsanlage für die Verbandsgemeinden Celerina/Schlarigna, Pontresina, Samedan für Punt Muragl, Silvaplana für Champfèr und St. Moritz. Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt mit Beschluss Nr. 9 vom 8. Januar 1968. Pontresina, St. Moritz, Celerina, Samedan/Punt Muragl und Silvaplana/Champfèr, den 18. Juli, 10. September, 13./29. November, 14. Dezember 1967 (Original, dazu KRB 9/1968). Vr C II 0227 Vr C II 0228

Seite: 13 16.11.1967 Vereinbarung zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch den Kleinen Rat einerseits und den Gemeinden Poschiavo und Brusio andererseits betr. Strassenunterhalt und Winterdienst auf der Bernina-Passstrasse während der Zeit, da die Strecke vom Kanton nach Massgabe von Art. 9 des kantonalen Strassengesetzes in Verbindung mit Art. 32 KAB hierzu für den Motorfahrzeugverkehr nicht offen gehalten wird. Poschiavo, Brusio und Chur, den 16./25.November/28. Dezember 1967. (Beglaubigte Kopie; dazu KRB 3109/1967). 09.10.1964 Kaufvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Verkäufer und der Stadtgemeinde Chur als Käuferin der Parzelle Nr. 181/Plan 28, Grundbuchblatt 151, ca. 666 m2 Boden und von der Parzelle Nr. 453/Plan 28 Grundbuchblatt 400 ca. 180 m2 Boden, total ca. 846 m2 für den Ausbau der Cadonaustrasse. Oeffentlich beurkundet am 9. Oktober 1964. Chur, den 9./19. Oktober 1964 (beglaubigte Kopie). 24.05.1967 Signatur nicht belegt Vr C II 0229 Vr C II 0230 Vr C II 0231 28.03.1968 Kaufvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Verkäufer und Walter Haase, Radio-Television, Schützenweg 21, Chur, als Käufer des Wohnhauses Nr. 26 Lürlibadstrasse, Assek.-Nr. 343 IV, mit 3981,4 m2 Gebäudegrundfläche, Hofraum und Wald zum Betrage von Fr. 390 000.-. Grundbuchblatt 239, Parzelle Nr. 279/Plan 9. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 239 vom 28. März 1968. Chur, den 28. März 1968 (Original). 10.04.1968 Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Chur und dem Rätischen Kantons- und Regionalspital über die Erwerbung des Areals Simon Braun, Parzelle Nr. 432 im Halte von ca. 23 000 m2, um spätere Spitalerweiterungen zu ermöglichen, zum Gesamtpreis von Fr. 2 680 000.-. Chur, den 10./23. April 1968 (Original). 04.04.1968-07.05.1968 Signaturen Nr. 0234-0236 nicht belegt Vr C II 0232 Vr C II 0233 Vr C II 0234-0236

Seite: 14 10.03.1968 Bereinigung der Territorialgrenzen zwischen dem Kanton Graubünden und dem Kanton Tessin bzw. zwischen den Gemeinden Biasca (Ticino) - Augio (Grigioni); Biasca (Ticino) - Sta. Domenica (Grigioni); Biasca (Ticino) - Cauco (Grigioni) und Osogna (Ticino) - Cauco (Grigioni). Augio, Cauco, Sta. Domenica, Bellinzona, Chur, Biasca und Osogna, den 10./16./25./28. März 1968, 18./28. April 1967/1968 (Original mit Grenzplan). KRB Tessin 1645/1968; Graubünden 1249/1968. 15.03.1968 Bereinigung der Territorialgrenzen zwischen dem Kanton Graubünden und dem Kanton Tessin, bzw. zwischen den Gemeinden Cresciano (Ticino) - Landarenca (Grigioni) und Osogna (Ticino) - Landarenca (Grigioni). Original mit Grenzplan. Cresciano, Osogna, Landarenca, 15. März/14./15. April 1967 / 25. März/13. Mai 1968. Genehmigt Tessin 1645/1968, Graubünden 1249/168 (zwei Beilagen). 10.04.1968 Signatur nicht belegt Vr C II 0237 Vr C II 0238 Vr C II 0239 13.06.1968 Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Chur einerseits und dem Rätischen Kantons- und Regionalspital andererseits über einen Vorvertrag zum Kaufvertrag betr. Erwerb des Areals Simon Braun, Arlibonstrasse 6, Chur. (Siehe Vertrag C II Nr. 233). Chur, den 13. Juni 1968 (Original). 20.06.1968 Vereinbarung zwischen dem Fürstentum Liechtenstein sowie den Kantonen St. Gallen und Graubünden über die Errichtung und Führung des "Neu-Technikum" in Buchs SG. Buchs, den 20. Juni 1968 (Original). 09.03.1964 Kaufvertrag zwischen der Firma Caprez & Co. AG in Landquart als Verkäufer und dem Kanton Graubünden, bzw. der Pensionskasse für die Beamten und Angestellten des Kantons Graubünden als Käuferin des Mehrfamilienhauses an der Rheinstrasse 36. Grundbuchblatt 1032, Parzelle 1032/Plan 34. Eingetragen in das Grundbuch der Gemeinde Igis auf Blatt Nr. 1032. Landquart, den 9. März 1964 (Original). 10.04.1968-08.08.1968 Signaturen Nr. 0243-0246 nicht belegt Vr C II 0240 Vr C II 0241 Vr C II 0242 Vr C II 0243-0246

Seite: 15 06.04.1968 Vertrag über das Dauerdepositum des Familienarchivs de Castelmur im Staatsarchiv Graubünden. Chur, den 6. April 1968 (Original, dazu eine Kopie des diesbezüglichen Schreibens an Dr. iur. Heinz Cattani, Rechtsanwalt, St. Moritz sowie Kopie des Schreibens an Signora Baronessa Laura Meneghin-de Castelmur in Rom vom 2. Oktober 1968. 26.10.1957-02.10.1968 Signaturen Nr. 0248-0249 nicht belegt Vr C II 0247 Vr C II 0248-0249 12.11.1968 Vertrag über die Einrichtung eines Dauerdepositums des Archivs der Erben von Fräulein Pepi (Josephine) v. Peterelli (Familien von Peterelli, Savognin und v. Toggenburg, Laax abgeschlossen zwischen Herrn Dr. iur. Stephan Sonder, Chur, als Testamentvollstrecker und Bevollmächtigter der Erben von Fräulein Pepi v. Peterelli einerseits und dem Staatsarchiv Graubünden andererseits. Chur, den 12. November 1968 (Original mit Kopie). 23.09.1968-21.10.1968 Signaturen Nr. 0251-0256 nicht belegt Vr C II 0250 Vr C II 0251-0256 11.11.1968 Bereinigung der Territorialgrenzen zwischen den beiden Gemeinden Malvaglia (Ticino) und Hinterrhein. Hinterrhein und Malvaglia sowie Bellinzona und Chur, den 1. November 1967/10. Juni 1968 und 8. Oktober/11. November 1968 (Original mit Grenzplan), dazu KRB 2852/1968. 11.11.1968 Bereinigung der Territorialgrenzen zwischen Malvaglia (Ticino) und Rossa sowie zwischen Malvaglia (Ticino) und Rossa. Rossa, Biasca, Malvaglia, Bellinzona und Chur, den 8. März/18. April 1967 und 9. September/8. Oktober/11. November 1968. (Original mit Grenzplan KRB 2852/1968. 11.11.1968 Bereinigung der Territorialgrenzen zwischen den beiden Gemeinden Malvaglia (Ticino) und Mesocco. Mesocco, Malvaglia, Bellinzona und Chur, den 10. März 1967/10. Juni/8. Oktober und 11. November 1968 (Original mit Grenzplan, KRB 2852/1968. Vr C II 0257 Vr C II 0258 Vr C II 0259

Seite: 16 18.11.1968 Bereinigung der Territorialgrenzen zwischen Aquila (Ticino) und Vals (Graubünden) sowie zwischen Olivone (Ticino) und Vals (Graubünden). Vals, Aquila, Olivone, Bellinzona und Chur, den 6. November 1967, 1. März/8. Oktober/18. November 1968 (Original mit Grenzplan dazu drei Begleitschreiben der Gemeinden Olivone und Aquila sowie des Kantons Tessin) vgl. KRB 2852/1968. 28.11.1968 Signatur nicht belegt Vr C II 0260 Vr C II 0261 20.03.1968 Dientsbarkeitsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Eigentümer der Villa Kiew (Parzelle 4198/Plan 1) einerseits und der Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt Zürich als Eigentümerin der Parzelle 2/Plan 1 an der Bahnhofstrasse betr. Einräumung eines unterirdischen Durchfahrtsrechtes zu Gunsten von Parzelle 2/Plan 1 und zu Lasten von Parzelle 4198/Plan 1. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 2/3464 am 3. September 1968. Chur, den 20. März 1968. (Original). 22.03.1968 Dienstbarkeitsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Eigentümer der Villa Kiew, Parzelle Nr. 4198/Plan 1 einerseits und der Rhätischen Bahn als Eigentümerin der Parzelle 3/Plan 1 an der Quaderstrasse andererseits betr. Einräumung eines gegenseitigen Grenzbaurechtes. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur, Blatt 3/3464 am 22. März 1968. Chur, den 22. März 1968 (Kopie). 12.12.1968-11.02.1969 Signaturen Nr. 0264-0278 nicht belegt Vr C II 0262 Vr C II 0263 Vr C II 0264-0278 20.10.1968-29.12.1968 Organisations-Statut der Gemeinden Arosa, Chur, Fideris, Fläsch, Grüsch, Igis, Klosters, Küblis, Maienfeld, Malans, Malix, Saas i. Pr., Seewis i. Pr., Schiers und Vaz/Obervaz betr. die Abfallbeseitigung mit Sitz in Trimmis. 20. Oktober bis 29. Dezember 1968, gedruckt (dazu KRB 127/1969). 31.03.1969 Signatur nicht belegt Vr C II 0279 Vr C II 0280

Seite: 17 27.02.1969 Bereinigte Wasserrechtsverleihung der Gemeinden Savognin und Riom (Verleiherinnen) an die Stadt Zürich (Elektrizitätswerk) (Beliehene) für die Nutzung der Wasserkraft der Ava da Nandro im Juliawerk Marmorera, auf Grund des "Bereinigten Projektes 1968" vom 10. Dezember 1968. Genehmigt vom Kleinen Rat am 14. April 1969, KRB 977. Savognin und Riom, den 7. Februar 1969/Zürich, den 27. Februar 1969 (Original, dazu sechs Beilagen gemäss Inhaltsverzeichnis sowie KRB 977/1969). Vgl dazu Vr. C II Nr. 126. 02.04.1969 Signaturen Nr. 0282-0289 nicht belegt Vr C II 0281 Vr C II 0282-0289 24.03.1969 Erneuerung des Kraftwerkes Campocologno I bezüglich der notwendigen Anpassung und Modernisierung der Saientofassung und ihrer Ergänzung durch eine Entsandungsanlage. Bewilligt vom Kleinen Rat mit Beschluss vom 5. Mai 1967, Nr. 1194. Poschiavo, den 24. März 1969 (Technischer Bericht, dazu zwei Pläne und KRB 1194/1969). 02.04.1969-11.08.1969 Signaturen Nr. 0291-0298 nicht belegt Vr C II 0290 Vr C II 0291-0298 12.05.1969 Vertrag zwischen dem Kanton Graubünden und der Stiftung Bündner Frauenschule Chur betr. Uebernahme der Aktiven und Passiven der Stiftung Bündner Frauenschule durch den Kanton Graubünden. Chur, den 12. Mai 1969 (Original mit diesbezüglichem Protokoll vom 28. März 1969). 21.08.1969 Kaufvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Käufer und der Stiftung Bündner Frauenschule Chur als Verkäuferin ihrer Liegenschaften: Haus Nr. 37 (Vogelsang) mit Zubehör; Wohn- und Geschäftshaus Nr. 14 und 16, Loestrasse mit Backereigebäude Nr. 21 Lürlibadstrasse; Schul- und Wohnhaus mit Verbindungs- und Saalbau Nr. 26 Loestrasse und Haus Nr. 32 (Freud) sowie 1174,3 m2 Boden an der Loestrasse. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 217, 218, 245 und 974. Chur, den 21. August 1969 (Kopie mit Originalunterschriften). 27.09.1969 Signatur nicht belegt Vr C II 0299 Vr C II 0300 Vr C II 0301

Seite: 18 02.10.1969 Protokoll zur Grenzbegehung vom 24. September zwischen den Kantonen Glarus und Graubünden bzw. zwischen den beiden Gemeinden Linthal - Breil/Brigels. Chur, den 2. Oktober 1969 (Xerokopie). 12.09.1969 Uebereinkunft zwischen dem Kanton Graubünden und der Kraftwerke Hinterrhein AG Thusis betr. Beteiligung des Kantons an der Kraftwerke Hinterrhein AG Thusis. Chur und Thusis, den 12. September 1969 (Original). 20.05.1969 Kaufvertrag zwischen dem Kanton Graubünden als Käufer und Jakob Stocker-Heuser, Pany, als Verkäufer von 11 252 m2 Wiese und Wald und "Bofel ob dem Käfer" in der Gemeinde Maienfeld zu Fr. 281 300.-. Vom Kleinen Rat genehmigt KRB 2040/14.07.69. Eingetragen beim Grundbuchführer von Landquart am 20. Mai 1969. Landquart, den 20. Mai 1969 (Xerokopie). 23.02.1966 Kaufvertrag zwischen der Ziegelfabrik Wiesental AG in Chur als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden als Käufer von ca. 27`279,6 m2 Wiesland in den Lachen zu Fr. 105.- pro m2 im Betrage von Fr. 2`864 358.-. Genehmigt vom Kleinen Rat mit KRB 368/21. Februar 1966. Grundbuchblatt 1030, Parzelle Nr. 954/Plan 50/53. Chur, den 23. Februar 1969 (Xerokopie). 24.10.1968 Kaufvertrag zwischen den Erben der Frau Witwe Anna Baumgärtner-Kuoni sel., nämlich Frau Anna Caprez-Baumgärtner, 1929, Chur-Masans, und Frau Margrit Meier-Baumgärtner, 1930, als Verkäuferinnen und dem Kanton Graubünden als Käufer des Wohnhauses 21/Weisstorkelgasse, mit Scheune und 50 ar. 54`4 m2 Land zum Preis von Fr. 404`350.-. Grundbuchblatt 433, Parzelle Nr. 490/Plan 32 der Stadt Chur. Chur, den 24. Oktober 1968 (Xerokopie) 20.11.1969-12.01.1970 Signaturen Nr. 0307-0314 nicht belegt Vr C II 0302 Vr C II 0303 Vr C II 0304 Vr C II 0305 Vr C II 0306 Vr C II 0307-0314 10.10.1969 Nachtrag I zur Wasserrechtsverleihung der Gemeinde Somvix an die Gemeinschaft Rhätische Werke für Elektrizität AG Thusis und Nordostschweizerische Kraftwerke AG Baden (zu Handen einer zu gründenden Gesellschaft) für die Ausnützung der Wasserkräfte des Somvixerrheins und seiner Zuflüsse auf der Gefällstufe vom Stausee Greina. Thusis, Baden, Somvix, Chur, den 8./10. Oktober 1969/30. Dezember 1969. (Original; dazu KRB 3300). Siehe dazu Vr. C I Nr. 1473/1. Vr C II 0315

Seite: 19 10.10.1969 Nachtrag I zur Wasserrechtsverleihung der Gemeinde Vrin an die Gemeinschaft Rhätische Werke für Elektrizität AG, Thusis und Nordostschweizerische Kraftwerke AG, Baden (zuhanden einer zu gründenden Gesellschaft) für die Ausnützung der Wasserkräfte des Somvixerrheins und seiner Zuflüsse auf der Gefällstufe vom Stausee Greina. Thusis, Baden, Vrin und Chur, den 8./10. Oktober/30. Dezember 1969 (Original). Vgl. dazu Vr C I Nr. 1473/2. 19.01.1970 Zustimmungserklärung des Finanzdepartementes des Kantons Graubünden als Aktionär der Kraftwerke Vorderrhein AG über die Abtretung von Aktienzertifikaten im Nominalwert von Fr. 400`000.- durch die Gemeinde Schlans an die NOK. Chur, den 19. Januar 1970 (Kopie mit Originalunterschrift). 23.12.1969 Uebereinkunft zwischen dem eidgenössischen Stande Graubünden und der Albula-Landwasser Kraftwerke AG, Filisur, über die Beteiligung des Kantons an die Albula-Landwasser Kraftwerke AG. Chur/Filisur, den 23. Dezember 1969 (Original); dazu zwei Korrespondenzen. 23.12.1969 Uebereinkunft zwischen dem Kanton Graubünden und der Misoxer-Kraftwerke AG, Mesocco, über die Beteiligung des Kantons an der Misoxer-Kraftwerke AG. Chur/Mesocco, den 23. Dezember 1969. (Original; dazu zwei Korrespondenzen). 19.01.1970 Zeichnungsschein i. S. (Kapital-)Erhöhung des Grundkapitals der Engadiner Kraftwerke AG, Zernez bei der Graubündner Kantonalbank. Chur, den 19. Januar 1970 (Kopie). 29.01.1970 Signaturen Nr. 0321-0325 nicht belegt Vr C II 0316 Vr C II 0317 Vr C II 0318 Vr C II 0319 Vr C II 0320 Vr C II 0321-0325 19.12.1969 Uebereinkunft zwischen dem eidgenössischen Stand Graubünden und der Kraftwerke Vorderrhein AG, Disentis betr. Beteiligung des Kantons an der Kraftwerke Vorderrhein AG. Chur, Zürich, den 19. Dezember 1969 (Original). 13.02.1970 Signatur nicht belegt Vr C II 0326 Vr C II 0327

Seite: 20 01.02.1970 Abkommen zwischen dem Bischof von Chur, dem Domkapitel und der Katholischen Landeskirche von Graubünden, vertreten durch die Verwaltungskommission, über die Verwaltung des diözesankirchlichen Vermögens. Chur, den 1. Februar 1970 (Original). 05.02.1970-20.02.1970 Signaturen Nr. 0329-0331 nicht belegt Vr C II 0328 Vr C II 0329-0331 01.12.1969 Bereinigung der Territorialgrenzen zwischen den Kantonen Glarus und Graubünden sowie zwischen den beiden Gemeinden Linthal und Breil/Brigels. Protokoll zur Grenzbegehung vom 24. September 1969 siehe Vertrag: Vr C II Nr. 302. Breil/Brigels, Linthal, Glarus und Chur, den 1. Dezember 1969, 17./23. Februar, 16. März 1970 (Original mit Grenzplan, dazu KRB 622/1970). 27.11.1969 Bereinigung der Kantonsgrenzen zwischen Glarus und Graubünden bzw. der Territorialgrenzen zwischen den (beiden) Gemeinden Linthal-Disentis/Mustèr; Linthal-Somvix und Linthal-Trun. Disentis/Mustèr, Somvix, Trun, Linthal, Glarus und Chur, den 27. November 1969, 2. Dezember 1969, 15. Januar 1970, 17./23. Februar 1970 (Original mit Grenzplan). 31.12.1969 Vertrag zwischen dem Fürstentum Liechtenstein, vertreten durch Regierungsrat Andreas Vogt, Vaduz, und dem Kanton Graubünden, vertreten durch das Sanitätsdepartement über die Aufnahme von Patienten aus dem Fürstentum Liechtenstein im Kantonalen Frauenspital Fontana. Vaduz und Chur, den 31. Dezember 1969/5. Januar 1970 (Original). 24.04.1970-04.05.1970 Signaturen Nr. 0335-0336 nicht belegt Vr C II 0332 Vr C II 0333 Vr C II 0334 Vr C II 0335-0336 10.04.1970 Dienstbarkeitsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch das Sanitätsdepartement (im weiteren Eigentümer genannt) und der Politischen Gemeinde Cazis, vertreten durch den Gemeindevorstand (im weiteren Gemeinde Cazis genannt) betr. Erstellung einer Wasserleitung durch die Parzellen 709, 711 und 724 in Unterrealta und Einräumung eines diesbezüglichen Durchgangsrechtes. Eingetragen ins Grundbuch der Gemeinde Cazis, Blatt 709, 711 und 724. Genehmigt vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden gemäss Beschluss 892/1970. Cazis und Chur, den 9./10. April 1970 (Original). Vr C II 0337

Seite: 21 05.04.1965 Wasserrechtsverleihung der Gemeinden Andiast, Waltensburg/Vuorz und Rueun an die Elektrizitätswerke Bündner Oberland AG, Ilanz, für die Nutzung des Wassers des Ladralbaches und des Restwassers des Flembaches. Vom Kleinen Rat genehmigt mit KRB 1121/1970. Chur, Waltensburg/Vuorz und Andiast, den 5. April 1965 (Original, Beilagen: Technischer Bericht vom 27. August 1964; Gefällsanteile und wasserpflichtige PS der Gemeinden vom 20. Januar 1965; Uebersichtsplan 1:25 000 sowie Situation und Längenprofil 1:10 000/5000. Dazu KRB 1121/1970). 23.03.1970-20.05.1970 Signaturen Nr. 0339-0341 nicht belegt Vr C II 0338 Vr C II 0339-0341 11.05.1970 Grunddienstbarkeitsvertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Militärdepartement (Bund) und dem Kanton Graubünden über das dem Bund eingeräumte Recht an der Hauptwasserleitung der Anstalten Beverin mit einem separaten Schieber eine Wasserleitung anzuschliessen. Bern und Cazis, den 11. Mai 1970, Bern, den 17. Juni 1970 (Original mit Plan sowie KRB 1293/1970). Genehmigt vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden am 1. Juni 1970. Eingetragen in das Grundbuch der Gemeinde Cazis, Blatt 348, 511, 760 vom 30. Juni 1970. 21.12.1961 Nachtrag I zur Wasserrechtsverleihung an die Kraftwerke Sernf-Niederenbach AG, Schwanden (SN) und an die Nordostschweizerischen Kraftwerke AG, Baden (NOK) für die Ausnützung der Wasserkräfte des Glenners und seiner Zuflüsse vom Stausee Lampertschalp bis zum Kraftwerk Castrisch in den Kraftwerken Vrin, St. Martin und Castrisch vom 21. Dezember 1961/10. September 1962, erteilt durch die Gemeinden: Camuns (22.2.1970); Villa (2.3.1970); Duvin (9.4.1970); Cumbels (23.1.1970); Pitasch (22.1.1970); Uors/Peiden (16.1.1970); Riein (27.4.1970); Sevgein (4.4.1970); Luven (18.1.1970); Ilanz (27.1.1970); Schleuis (30.3.1970); Castrisch (22.1.1970); Tersnaus (31.1.1970); St. Martin (9.4.1970); Igels (24.4.1970); Surcasti (16.1.1970); Vigens (19.10.1969); Lumbrein (22.1.1970); Vrin (26.1.1970) und Vals (14.1.1970). Vom Kleinen Rat genehmigt mit KRB 1792/1970 (20 Originale; dazu KRB 1792 (2113)/1970. Vgl. dazu Vr C I, Nr. 1527. Vr C II 0342 Vr C II 0343

Seite: 22 24.02.1970 Bereinigung der Kantonsgrenzen zwischen den Kantonen Uri und Graubünden sowie der Gemeindegrenzen zwischen Silenen und Disentis/Mustér. Disentis/Mustér und Silenen, den 7./9./24. Februar/10. März 1970 sowie Altdorf und Chur, den 13. März/4. Mai bzw. 7. Juli 1970 (Original). Genehmigt vom Regierungsrat des Kantons Uri mit Beschluss 597/1970 und vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden mit KRB 1600/1970. 24.09.1970 Letztwillige Verfügung von Dr. h. c. Arnold Büchli über die Vergabung seiner hinterlassenen unadierten Sagensammlungen aus Graubünden an das Staatsarchiv Graubünden vom 24. September bzw. 15. September 1970, mitgeteilt durch das Kreisamt Chur am 16. Oktober 1970 (Original). 10.08.1968 Personaldienstbarkeits-Vertrag zwischen dem Kanton Graubünden und der Stadtgemeinde Chur über die Einräumung eines unentgeltlichen Rechtes an die Stadt Chur auf dem Areal der Kantonsschule am Hofplatz/Alte Schanfiggerstrasse-Arosastrasse für die Dauer von 80 Jahren zur Errichtung eines Bereitschaftsraumes inkl. Zufahrtsrampen für die städtische Zivilschutzorganisation und den Ausbau eines Biologie-Teiches. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur, Blatt 2221 vom 28. Juli 1970. Chur, den 10. 12. 1968 (Original). 30.04.1970 Signatur nicht belegt Vr C II 0344 Vr C II 0345 Vr C II 0346 Vr C II 0347 29.09.1965 Vermächtnis-Anzeige des Bezirksgerichts Zürich an das Staatsarchiv Graubünden betr. letztwillige Verfügung von Dr. h. c. Erwin Poeschel, Zürich, über seine fotographischen Aufnahmen (Negative und Abzüge) aus Graubünden sowie über seine diesbezüglichen Manuskripten (vom 3. Juni 1956). Zürich, den 29. September 1965 (Kopie). 16.10.1969-14.11.1970 Signaturen Nr. 0349-0351 nicht belegt Vr C II 0348 Vr C II 0349-0351

Seite: 23 10.07.1970 Kaufvertrag zwischen der Baugesellschaft Pradarein als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden, Pensionskasse für die Beamten und Angestellten als Käuferin der Mehrfamilienhäuser Nr. 176 und Nr. 178, Parzelle Nr. 5488/Plan 63 an der Rheinstrasse. Eingetragen im Grundbuch der Stadt Chur auf Blatt 4898 vom 10. Juli 1970. Chur, den 10. Juli 1970 (Original). 31.07.1970 Vereinbarung zwischen der Gemeinde Trun und dem kantonalen Forstinspektorat Graubünden betr. Aufbewahrung des kantonalen Forstaktendepositums vom alten Forstkreis Disentis im Archiv der Gemeinde Trun. Trun, den 31. Juli 1970 (Original mit Begleitschreiben vom 25. September 1970). 09.12.1970-01.01.1971 Signaturen Nr. 0354-0359 nicht belegt Vr C II 0352 Vr C II 0353 Vr C II 0354-0359 22.12.1970 Anstellungsvertrag zwischen dem Kanton Graubüden, vertreten durch das Sanitätsdepartement und Dr. med. Hans-Peter Rehsteiner, Spezialarzt für Geburtshilfe und Gynäkologie FMH, betr. seine vollamtliche Leitung und Betreuung des Kantonalen Frauenspitals Fontana Chur als Chefarzt. Aarau und Chur, den 22. Dezember 1970/5. Januar 1971 (Original; dazu KRB 47/1971). Siehe dazu Nachträge gemäss RB 2227/1973 und 703/1980. 18.01.1971-22.02.1971 Signaturen Nr. 0361-0364 nicht belegt Vr C II 0360 Vr C II 0361-0364 11.06.1959 Jörg Jenatsch-Stiftung in der Höhe von Fr. 10 000.-, errichtet durch Dr. Alexander Pfister (-von Jecklin) gemäss letztwilliger Verfügung vom 7. Juli 1961; dazu Anmeldung für das Handelsregister des Kantons Graubünden vom 6. Februar 1962. Basel, 11. Juni 1959/21. Juli 1961, Chur 1962 (Fotokopie des Auszuges sowie eine diesbezügliche Abschrift). Siehe dazu Vr C II 366. 22.11.1969 Vereinbarung zwischen der Jörg Jenatsch-Stiftung und den Herren Professoren Dr. Rinaldo Boldini, Chur und Dr. Leo Schmid, Chur, betr. die editorischen Ergänzungsarbeiten zum Quellenwerk von Dr. Alexander Pfister über die Briefe Jenatschs. Chur, den 22. November 1969 (Original, dazu KRB 2127/1969). Vgl. dazu Vertrag C II 366. Vr C II 0365 Vr C II 0366

Seite: 24 14.11.1970-24.01.1971 Signaturen Nr. 0367-0368 nicht belegt Vr C II 0367-28.11.1970 Bereinigung der Kantonsgrenzen Glarus-Graubünden sowie der Gemeindegrenzen Elm-Andiast, Linthal-Andiast und Linthal-Waltensburg/Vuorz. Andiast, Waltensburg/Vuorz, Elm, Linthal, Glarus und Chur, den 28. November 1970/19. Januar/9. Februar und 10. März 1971. Anerkannt durch den Kanton Glarus mit Beschluss 76/71 durch den Kanton Graubünden mit Beschluss 507/1971 (Original mit Grenzplan). 21.12.1970 Signaturen Nr. 0370-0372 nicht belegt Vr C II 0369 Vr C II 0370-0372 20.03.1971 Vertrag zwischen der Rhätischen Bahn AG (RhB) und dem Kanton Graubünden, bzw. der psychiatrischen Klinik Beverin, Cazis (Klinik) betr. Anschlussgeleise auf der Station Rodels-Realta. Chur, den 20. März 1971 (Original mit Situationsplan). Genehmigt vom Kleinen Rat mit Beschluss 805/1971. 27.04.1971 Dienstbarkeitsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch das Sanitätsdepartement einerseits, und der Politischen Gemeinde Cazis, vertreten durch den Gemeindevorstand andererseits betr. Einräumung des Rechts, durch die Parzelle Nr. 351 des Kantons in Cazis-Realta, Grundbuch der Gemeinde Cazis, eine Wasserleitung im Durchmesser von 200 mm zu erstellen und zu betreiben sowie des Durchgangsrechtes von der Kantonsstrasse bis zur Wasserleitung, sofern dies für den Unterhalt der Wasserleitung notwendig ist. Eingetragen in das Grundbuch der Gemeinde Cazis auf Blatt Nr. 351 vom 24. Mai 1971. Vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden genehmigt mit Beschluss Nr. 1049 vom 3. Mai 1971. Cazis und Chur, den 27. April/24. Mai 1971 (Original). 12.06.1971 Signaturen Nr. 0375-0376 nicht belegt Vr C II 0373 Vr C II 0374 Vr C II 0375-0376

Seite: 25 29.10.1971 Anstellungsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch das Sanitätsdepartement und Herrn Dr. med. Christoph Bandli betr. Uebertragung der halbamtlichen Leitung der Säuglings-, Neugeborenen-, Frühgeborenen- und Reanimationsstationen des Kantonalen Frauenspitals Fontana. Chur, den 29. Oktober 1971 (beglaubigte Kopie). 20.09.1971 Konvention zwischen dem Ospedale San Giovanni in Bellinzona einerseits und dem Kanton Graubünden andererseits betr. Aufnahme von Bewohnern des Distriktes Moesa. Chur und Bellinzona, den 20. September/7. Oktober 1971 (beglaubigte Kopie). 08.12.1971 Personaldienstbarkeits-Vertrag zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch das Sanitätsdepartement, einerseits und der Stadtgemeinde Chur, andererseits betr. den Bau einer kombinierten Zivilschutzanlage im Neubau des kantonalen Frauenspitals Fontana. Vr C II 0377 Vr C II 0378 Vr C II 0379 Chur, den 8. Dezember 1971 (Original). 08.03.1971-21.12.1971 Signaturen Nr. 0380-0386 nicht belegt Vr C II 0380-0386 18.06.1971 Vertrag zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch den Kleinen Rat, wiedervertreten durch das Justizdepartement einerseits und der Gemeinde Rothenbrunnen andererseits betr. die Wasserversorgung der Fischanstalt in Rothenbrunnen. Rothenbrunnen, den 18. Juni 1971/Chur, den 31. August 1971 (Kopie mit Originalunterschriften). 11.01.1972 Grunddienstbarkeitsvertrag zwischen dem Kanton Graubünden, vertreten durch das Sanitätsdepartement einerseits, und der Passugger Heilquellen AG in Passugg, Gemeinde Churwalden, andererseits, betr. Baurechte und Durchgangsrechte. Vom Kleinen Rat genehmigt gemäss Beschluss vom 24. Januar 1972, Nr. 158. Chur/Passugg, den 11./15. Januar 1972 (Beilagen Pläne Nr. 24-71/1 und 24-71/2). 03.01.1972-10.02.1972 Signaturen Nr. 0389-0390 nicht belegt Vr C II 0387 Vr C II 0388 Vr C II 0389-0390

Seite: 26 04.12.1971 Wasserrechtsverleihungen an die Stadt Zürich, Elektrizitätswerk für die Nutzung der Wasserkräfte der Albula einschliesslich des untersten Abschnittes des Heidbaches in einem Kraftwerk Albula-Domleschg (Tiefencastel-Rothenbrunnen und Tiefencastel-Sils) erteilt durch nachstehende Gemeinden: 1. Tiefencastel (4.12.1971 samt Annexvertrag vom 27.12.1971); 2. Alvaschein (12.11.1971); 3. Vaz/Obervaz (5.11.1971 samt Annexvertrag vom 9. September 1971); 4. Scharans (27.10.1971); 5. Stürvis/Stierva (26.10.1971); 6. Mutten (17.1.1971); 7. Sils i. D. (25.10.1971, mit neugefasstem Anhang vom gleichen Tag); 8. Thusis (16.6.1971); 9. Cazis (27.10.1971); 10. Rhäzüns (7.11.1971 samt Zusatzklausel vom gleichen Tag); 11. Fürstenau (15.11.1971); 12. Pratval (23.10.1971); 13. Rodels (13.11.1971); 14. Paspels (25.10.1971); 15. Tumegl/Tomils (12.1.1971); 16. Rothenbrunnen (29.10.1971). Genehmigt von der Regierung des Kantons Graubünden gemäss Beschluss Nr. 319 vom 14. Februar 1972 (26 Originale; dazu Technischer Bericht vom 30. November 1970 sowie Mappe Albulawerk Sils "Nisellas Sils" vom 15. Juli 1970 und Konzessionsprojekt vom Kraftwerk Albula-Domleschg "Nisellas-Rothenbrunnen" vom 30. November 1970). Vgl. dazu Vr C II/392. 09.02.1972 Vereinbarung zwischen dem Bau- und Forstdepartement Graubünden und den Industriellen Betrieben der Stadt Zürich betr. die Wassermesseinrichtungen für die Wasserkraftnutzung im Albulawerk Sils (Nisellas-Sils) und im Kraftwerk Albula-Domleschg (Nisellas-Rothenbrunnen). Zürich und Chur, den 9. Februar 1972. Vgl. dazu Vr. C II/391. 04.04.1972 Signaturen Nr. 0393-0395 nicht belegt Vr C II 0391 Vr C II 0392 Vr C II 0393-0395 20.04.1972 Kaufvertrag zwischen Cäcilia Katharina Baer, Sennensteinstrasse 26, Chur, als Verkäuferin und dem Kanton Graubünden, vertreten durch die kantonale Liegenschaftenverwaltung als Käufer des Wohnhauses Nr. 25 und Stall mit Gebäudefläche, Hofraum, Garten und Wiese in Puttels (Parzelle 50/Plan 6) sowie eines Ackers und Wieslandes in der Schluocht (Parzelle 94/Plan 6) zum Pauschalpreis von Fr. 60 000.-. Von der Regierung genehmigt mit Beschluss Nr. 593 vom 13. März 1972. Eintragsbescheinigung: eingetragen im L.- und S.-Register/Parzelle 50 und 94, Plan 6 der Gemeinde Castiel 25. April 1972. Chur, den 20. April 1972 (Kopie mit Originalunterschriften). Vr C II 0396