DEUTSCHE NORM DIN EN

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHE NORM DIN EN

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

ILNAS-EN :2007

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2012

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

ILNAS-EN ISO :2004

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

ILNAS-EN :2009

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

DEUTSCHE NORM DIN EN 10290

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

DEUTSCHE NORM DIN EN 12279

DEUTSCHE NORM DIN EN 10301

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

DEUTSCHE NORM DIN EN 10289

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

DEUTSCHE NORM DIN EN 419-2

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ILNAS-EN :2004

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2

ILNAS-EN 12481: /2000

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

ILNAS-EN :2001

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

ILNAS-EN ISO :2006

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN 13899: /2003

ÖNORM EN ISO

ILNAS-EN :2008

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ILNAS-EN ISO 14923:2003

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

ÖNORM EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

DEUTSCHE NORM DIN EN 1717

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

ILNAS-EN ISO 16903:2015

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

!$L:n" DIN EN 817. Sanitärarmaturen Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) Allgemeine technische Spezifikation; Deutsche Fassung EN 817:2008

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

ILNAS-EN ISO :2016

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

!$yy(" DIN EN Gaszähler Umwerter Teil 2: Energieumwertung; Deutsche Fassung EN :2012

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

ENTWURF pren ISO rev

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

DIN EN April 2016

Geregistreerde Belgische norm

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Transkript:

DEUTSCHE NORM DIN EN 1504-1 Oktober 2005 X ICS 01.040.91; 91.080.40 Ersatz für DIN EN 1504-1:1998-02 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 1: Definitionen; Deutsche Fassung EN 1504-1:2005 Products and systems for the protection and repair of concrete structures Definitions, requirements, quality control and evaluation of conformity Part 1: Definitions; German version EN 1504-1:2005 Produits et systèmes pour la protection et la réparation des structures en béton Définitions, prescriptions, maîtrise de la qualité et évaluation de la conformité Partie 1: Définitions; Version allemande EN 1504-1:2005 Gesamtumfang 11 Seiten Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Preisgruppe 7 www.din.de www.beuth.de GZ 9650484

DIN EN 1504-1:2005-10 Nationales Vorwort Dieses Dokument EN 1504-1 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 Beton und zugehörige Produkte" erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der NABau-Arbeitsausschuss 07.06.00 Schutz, Instandsetzung und Verstärkung" im Normenausschuss Bauwesen. Änderungen Gegenüber DIN EN 1504-1:1998-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Begriffe wurden entsprechend der Produktnormen angepasst. Frühere Ausgaben DIN EN 1504-1: 1998-02 2

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 1504-1 Juli 2005 ICS 91.080.40; 01.040.91 Ersatz für EN 1504-1:1998 Deutsche Fassung Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 1: Definitionen Products and systems for the protection and repair of concrete structures Definitions, requirements, quality control and evaluation of conformity Part 1: Definitions Produits et systèmes pour la protection et la réparation des structures en béton Définitions, prescriptions, maîtrise de la qualité et évaluation de la conformité Partie 1: Définitions Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 2. Juni 2005 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management- Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 1504-1:2005 D

Inhalt Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Begriffe...4 Literaturhinweise...9 Seite 2

Vorwort Dieses Dokument (EN 1504-1:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 Beton und zugehörige Produkte erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Dezember 2008 zurückgezogen werden. Dieses Dokument ersetzt EN 1504-1:1998. Es wurde von SC 8 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken (Sekretariat: AFNOR) ausgearbeitet. Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Normen über allgemeine Hinweise für Produkte und Systeme für die Instandsetzung und den Schutz von Betontragwerken. Die weiteren Teile dieser Norm sind: EN 1504-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 2: Oberflächenschutzsysteme EN 1504-3, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 3: Statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung EN 1504-4, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 4: Kleber für Bauzwecke EN 1504-5, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 5: Injektion von Betonbauteilen pren 1504-6, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 6: Verankerung von Bewehrungsstäben pren 1504-7, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 7: Schutz vor Korrosion der Bewehrung EN 1504-8, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 8: Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität ENV 1504-9, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 9: Allgemeine Grundsätze für die Anwendung von Produkten und System EN 1504-10, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität Teil 10: Anwendung von Produkten und Systemen auf der Baustelle, Güteüberwachung der Ausführung Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. 3

1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm definiert Begriffe für Produkte und Systeme für die Instandsetzung, die Verwendung bei Unterhaltung und Schutz sowie Wiederherstellung und Verstärkung von Betontragwerken. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Diese Norm enthält keine normativen Verweisungen. 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Allgemeines 3.1.1 Batch Menge eines Werkstoffes, der in einem einzigen Verfahren, oder im Falle einer laufenden Produktion für eine bestimmte Menge (in Tonnen) hergestellt wird und für den der Hersteller eine gleichartige Zusammensetzung nachweist und die höchstens einer Tagesherstellung entspricht 3.1.2 deklarierter Wert vom Hersteller angegebener und dokumentierter Wert zur Identifizierung der Leistungsmerkmale bzw. -anforderungen 3.1.3 Identitätsprüfung Prüfung, um einen deklarierten Wert für die Zusammensetzung oder Eigenschaft des Produkts oder Systems unter dem Aspekt der Gleichmäßigkeit der Produktion nachzuweisen ANMERKUNG Damit soll sichergestellt werden, dass das geprüfte Produkt oder System dem der Anfangsprüfung unterzogenen Produkt oder System innerhalb der zulässigen Abweichungen entspricht 3.1.4 Produktleistung Fähigkeit eines Produkts oder Systems für eine wirkungsvolle und dauerhafte Instandsetzungs- oder Schutzmaßnahme ohne nachteilige Auswirkung auf das ursprüngliche Tragwerk, andere Konstruktionen, Bauarbeiter, Nutzer, Dritte und die Umwelt zu haben 3.1.5 Leistungsanforderungen erforderliche mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften von Produkten und Systemen, die die Dauerhaftigkeit und die Standsicherheit sowohl des instand gesetzten Betons als auch des Tragwerks sicherstellen 3.1.6 Prüfung der Produktleistung Prüfung, um den Wert für eine geforderte Eigenschaft/Leistungsmerkmal des Produkts oder Systems unter dem Aspekt seiner festgelegten Leistung bei Anwendung und Gebrauch nachzuweisen 4

ANMERKUNG Damit soll sichergestellt werden, dass das Produkt oder System den festgelegten Leistungseigenschaften entspricht. 3.1.7 Produkt aus einzelnen Bestandteilen für die Instandsetzung und den Schutz von Betontragwerken zusammengesetzt 3.1.8 System zwei oder mehrere Produkte, die gleichzeitig oder nacheinander verwendet werden, um Instandsetzungsoder Schutzmaßnahmen für Betontragwerke durchzuführen 3.1.9 Technologie Anwendung eines Produkts oder Systems unter Verwendung besonderer Geräte oder Verfahren (z. B. Rissinjektion) 3.2 Hauptkategorien von Produkten und Systemen 3.2.1 Verankerungsprodukte und -systeme Produkte und Systeme, bei deren Anwendung die Verankerung der Bewehrung im Betontragwerk ein angemessenes statisches Tragverhalten aufweist; Hohlräume ausgefüllt werden, um den Verbund zwischen Stahl- und Betonteilen und das statische Tragverhalten sicherzustellen 3.2.2 Injektionsprodukte und -systeme Produkte und Systeme, durch deren Einpressen in ein Betontragwerk das statische Tragverhalten und/oder die Dauerhaftigkeit des Tragwerks wiederhergestellt wird 3.2.3 Instandsetzungsprodukte und -systeme für nichttragende Bauteile Produkte und Systeme, die bei Anwendung an Betonoberflächen die geometrische Form oder die Ästhetik des Tragwerks wiederherstellen 3.2.4 Produkte und Systeme zum Schutz der Bewehrung Produkte und Systeme, die auf die ungeschützte Bewehrung aufgebracht werden, um einen Korrosionsschutz zu bilden 3.2.5 Verbundprodukte und -systeme für tragende Bauteile Produkte und Systeme, die bei der Anwendung am Beton mit nachträglich angebrachten Verstärkungsstoffen einen dauerhaft tragenden Verbund herstellen 3.2.6 Instandsetzungsprodukte und -systeme für tragende, statisch relevante Bauteile Produkte und Systeme, die bei der Anwendung an Betontragwerken schadhaften Beton ersetzen und das statische Tragverhalten und die Dauerhaftigkeit des Tragwerks wiederherstellen 3.2.7 Produkte und Systeme für den Oberflächenschutz des Betons Produkte und Systeme, bei deren Verwendung die Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetontragwerken verbessert wird 5

3.3 Wesentliche chemische Arten und Bestandteile von Produkten und Systemen für Schutz und Instandsetzung 3.3.1 Zusatzstoffe fein verteilte anorganische Stoffe, die den Produkten für die Instandsetzung zugegeben werden können, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder um besondere Eigenschaften zu erzielen. Es gibt zwei Arten von Zusatzstoffen: nahezu inerte Zusatzstoffe (Typ I) und puzzolanische oder latent hydraulische Zusatzstoffe (Typ II) 3.3.2 Zusätze für hydraulische Bindemittel Produkte, die hydraulischen Bindern beigefügt werden, um besondere Eigenschaften zu erreichen, die nicht durch Zusatzmittel oder Zusatzstoffe erzielt werden 3.3.3 Zusätze für reaktive Polymere Produkte, die keine Zusatzmittel und keine Zusatzstoffe sind und beigefügt werden, um besondere Eigenschaften zu erreichen ANMERKUNG Weichmacher; Flexibilisierungsmittel; Beschleuniger; Verzögerer; Üblicherweise verwendete Zusätze sind z. B.: Stoffe, die das Fließverhalten regulieren; Pigmente; Füllstoffe. 3.3.4 Zusatzmittel Stoff, der während des Mischvorgangs des Betons in einer Menge hinzugefügt wird, die einen Massenanteil von 5 % des Zementanteils im Beton nicht übersteigt, um die Eigenschaften der Betonmischung im frischen und/oder erhärteten Zustand zu verändern 3.3.5 Beschichtung Behandlung zur Herstellung einer durchgehenden Schutzschicht auf der Betonoberfläche ANMERKUNG 1 Die Dicke beträgt üblicherweise 0,1 mm bis 5,0 mm. Besondere Anwendungen können eine Dicke von mehr als 5 mm erfordern. ANMERKUNG 2 Bindemittel können z. B. organische Polymere, organische Polymere mit Zement als Füllstoff oder mit Polymerdispersion modifizierter hydraulischer Zement sein 3.3.6 hydraulische Bindemittel (H) anorganischer Stoff, der mit Wasser reagiert, indem er durch Hydratation einen festen Stoff bildet ANMERKUNG Dies sind üblicherweise Zemente nach EN 197-1 oder EN 413-1, Baukalke nach EN 459-1 oder eine Kombination mit anderen Zementen. 6

3.3.7 hydraulisch gebundene Mörtel und Betone (CC) Mörtel und Betone auf der Grundlage von hydraulischen Bindemitteln, die mit abgestuften Zuschlagstoffen vermengt sind, Zusatzmittel und Zusatzstoffe enthalten können und durch Hydratation abbinden, wenn sie mit Wasser gemischt werden 3.3.8 hydrophobe Imprägnierung Behandlung von Beton zur Herstellung einer wasserabweisenden Oberfläche. Die Poren und Kapillare werden innen beschichtet, jedoch nicht gefüllt. Es gibt keinen Film auf der Betonoberfläche und wenig oder keine Änderung des Erscheinungsbildes ANMERKUNG Aktive Mischungen können z. B. Silane oder Siloxane sein. 3.3.9 Imprägnierung Behandlung von Beton zur Verringerung der Oberflächenporosität und zur Verfestigung der Oberfläche. Die Poren und Kapillaren werden teilweise oder vollständig gefüllt ANMERKUNG 1 erzeugt. ANMERKUNG 2 Durch diese Behandlung wird üblicherweise ein unregelmäßiger dünner Film auf der Betonoberfläche Bindemittel können z. B. organische Polymere sein. 7

3.3.10 polymermodifizierte Zementmörtel oder Betone (PCC) hydraulische Mörtel/Betone, die durch Polymerzusätze modifiziert sind, die in ausreichender Menge zugefügt werden, um spezielle Eigenschaften zu erzielen ANMERKUNG Üblicherweise verwendete Polymere enthalten: Acrylat, Methacrylat oder modifizierte Acrylharze als dispergierbares Pulver oder als wässrige Dispersion; Vinyl als Mono-, Co- oder Terpolymer als dispergierbares Pulver oder als wässrige Dispersion; SBR-Kautschuk als wässrige Dispersion; natürlicher Gummilatex; Epoxide. 3.3.11 Polymermörtel und Polymerbetone (PC) Mischungen von reaktiven Polymerbindemitteln und abgestuften Gesteinskörnungen, die durch eine chemische Reaktion, z. B. Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation verfestigen 3.3.12 reaktive Polymerbindemittel (P) Bindemittel, die im Allgemeinen aus zwei Bestandteilen, einem Reaktionspolymer und einem Härter oder Starter bestehen und bei Umgebungstemperatur reagieren. Zusätze (siehe 3.3.3) können ebenfalls hinzugefügt werden ANMERKUNG 1 Bei einigen Systemen kann Umgebungsfeuchte als Härter/Beschleuniger bzw. Reaktionspartner wirken. ANMERKUNG 2 Epoxidharze; ungesättigte Polyesterharze; vernetzende Acrylharze; Üblicherweise verwendete Bindemittel sind z. B.: Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethane. 8

Literaturhinweise [1] EN 197-1, Zement Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement [2] EN 413-1, Putz- und Mauerbinder Teil 1: Zusammensetzung, Anforderung und Konformitätskriterien [3] EN 459-1, Baukalk Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien 9