Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger (Zubau und Ersetzung)

Ähnliche Dokumente
Nutzerseminar BHKW Freiburg, 10. Februar Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip

Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Energiewende Warum sie notwendig ist und was sie bedeutet

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung

KWK Übersicht über wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen. Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA. BHKW Infozentrum GbR

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

5. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW Energie in Kommunen. Grundsätzliches. Vorbescheide. Bestandsschutz. Förderung. Umlage

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Beratung, Planung, Gutachten (BHKW-Consult - 3 Fachplaner)

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

KWK-Gesetz 2016 Zeitschiene. Fachseminar BHKW - Stromerzeugende Heizungen / Mini-BHKW Freiburg, 26. Februar 2016

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energiesparen durch moderne Technik

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,


Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Aus Gas wird Strom und Wärme

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

KHL Ingenieurbüro Löhner

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Energiesparen durch moderne Technik

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Durchschnittliches Alter der Heizanlagen in Deutschland. - älter als 16 Jahre - zwischen 12 und 16 Jahren - weniger als 12 Jahre

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser

Vaillant minibhkw ecopower

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Power-to-Heat in der Praxis

- KWKG Neufassung des Förderrahmens für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung -

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Einsatz von Blockheizkraftwerken Voraussetzungen, Technische Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Kraft-Wärme-Kopplung

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Mieterstromprojekte aus der Praxis

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen

Das neue Kompetenzzentrum KWK der KEA Ihr Netzwerkpartner stellt sich vor

WKK als Baustein zur Energiewende?

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Transkript:

Nutzerseminar BHKW Freiburg, 04. Februar 2018 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt 1 Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger (Zubau und Ersetzung) 2 Quelle: BDH 2017

Neubau und Sanierung Eigentümer von Gebäuden, die ab dem 1.1.2009 neu gebaut werden, müssen gemäß Erneuerbare-Energien- Wärme-Gesetz (EEWärmeG) erneuerbare Energien für die Wärme-/Kälteversorgung zumindest anteilig nutzen. Das Erneuerbare-Wärme- Gesetz (EWärmeG) ist ein Landesgesetz in Baden- Württemberg, das für Gebäude gilt, die vor dem 1.1.2009 errichtet wurden, wenn deren Heizungsanlagen erneuert, erweitert oder saniert werden. 3 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip 4

Einsetzbare Brennstoffe Fossile und regenerative Brennstoffe Heizöl Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Ethanol Biogas Bio-Erdgas Klärgas Deponiegas Holzgas Holz 5 Biogas Einspeisung ins Erdgasnetz 6

KWK-Technologien KWK-Technologien Stirlingmotor Dampfmotor Dampfturbine Verbrennungsmotor Fremdzünder (Otto) Selbstzünder (Diesel) Gasturbine ORC- und Kalina-Cycle- Anlage Brennstoffzelle 7 BHKW-Technologien Verbrennungsmotor 8

Mikro-BHKW 2 kw bis 4 kw Klasse Vaillant ecopower 3.0 1,3-3,0 kw el 4,0-8,0 kw th RMB neotower LIVING 1,1 2,0 kw el 3,6 bis 5,3 kw th GIESE Energator GB4-8 2,5-4,0 kw el 6,0-8,0 kw th 9 Mini-BHKW 5 kw Klasse Vaillant ecopower 4.7 bis 4,7 kw el SenerTec Dachs 5,5 kw el Viessmann EM 6/15 6 kw el 10 bis 12,5 kw th 14,8 kw th 14,9 kw th

Motoren Mittelgroße BHKW (15-25 kw) ecpower XRGi 15 bis 15 kw el bis 30 kw th A-TRON E20/43 bis 20 kw el bis 43 kw th Kraftwerk Mephisto G20 bis 20 kw el bis 46,7 kw th 11 Motoren Mittelgroße BHKW (15-25 kw) RMB neotower 16.0 16 kw el 30 kw th Energiewerkstatt ASV 15/34 15 kw el 34 kw th KW-Energie 20 kw el 47 kw th 12

Motoren Mittelgroße BHKW (30 kw) Höfler Micro T 30 AP 30 kw el 61 kw th Kraftwerk 34 kw el 70 kw th Tuxhorn E30S 30 kw el 52 kw th 13 Motoren Mittelgroße BHKW (50 kw) KW Energie smartblock 50 50 kw el 87 kw th Sokratherm GG50 50 kw el 90 kw th MWB PowerCube 50 50 kw el 100 kw th 14

Motoren Große BHKW GE Jenbacher mit 500 kw el 15 15 Großmotoren Wärtsilä mit rund 15 MWel 16

BHKW-Technologie (Mikro)Gasturbine 17 Mikrogasturbinen Beispielhafte Module Capstone Turbine Corporation Vertrieb in Deutschland durch E-Quad Power Systems GmbH elektrische Leistung: 30 / 50 / 65 / 200 kw thermische Leistung: 68 / 100 / 126 / 290 kw mehr als 400 Anlagen in Deutschland in Betrieb EnerTwin MTT Micro Turbine Technology elektrische Leistung: 3 kw thermische Leistung: rund 15 kw 18

BHKW-Technologie Stirling-Motor 19 Stirlingmotoren Wärmezufuhr Kühlung 20

Stirlingmotoren Beispielhafte Module EHE Whispergen De Dietrich Remeha evita SenerTec Dachs SE Viessmann Vitotwin 300 1 kw el 1 kw el 1 kw el 1 kw el 7,5 kw th 5,6 kw th 6,1 kw th 6 kw th 21 Insolvenz 2012/2013 Stirlingmotoren mit Holzpellets Weitere Anbieter ÖkoFEN hat in Österreich im März 2015 den ÖkoFEN Pellematic Smat_e 0.6 auf den Markt gebracht Kombination aus Pelletkessel, einem Microgen Stirlingmotor, einem 600 Liter Schichtenspeicher und der Heizungshydraulik 600 Watt elektrisch und 9.000 Watt thermisch (Spitze: 14 kw) Mehrpreis zu einem normalen Pellet-Heizkessel: rund 9.000,- Euro Markteinführung in Deutschland erfolgte Mitte 2017 Forschungen an einem 5 kw-stirlingmotor in Verbindung mit einem Pelletkessel (Heizleistung 50-60 kw). Testbetrieb seit Ende 2014 Hoval testet seit mehr als 12 Jahren einen kleinen Stirlingmotor mit maximal 1 kw elektrischer Leistung an unterschiedlichen Holz(gas)kesseln 22

BHKW-Technologie Brennstoffzelle 23 Brennstoffzellen Funktionsprinzip 24

Brennstoffzelle Beispielhafte Module 25 Brennstoffzelle im Mikro-KWK-Bereich Hersteller Typ Solid Power Blue Gen Viessmann Elcore Buderus Senertec Vaillant Vitovalor 300 P 2.400 FC 10 Dachs Innogen Erhältlich Ja Ja Ja Ja Ja Leistung elektrisch Leistung thermisch X-Cell- Power vorerst eingestellt 1,5 kw 0,75 kw 0,3 kw 0,7 kw 0,7 kw 0,8 kw 0,6 kw 1 kw 0,7 kw 0,7 kw 0,96 kw 1,5 kw elektrisch 60 % 37 % 32 % 45 % 35 % 33 % gesamt 85 % 90 % 104 % 90 % 91 % 93 % Technik* SOFC PEM PEM SOFC PEM SOFC * Technik: PEM = Polymer-Elektrolyt-Membran; SOFC = Solid Oxid Fuel Cells 26

Elektrische Effizienz von BHKW-Anlagen Quelle: BHKW-Kenndaten BHKW-Infozentrum (Stand: März 2017) 27 BHKW-Kenndaten-Tool basierend auf den BHKW- Kenndaten der ASUE und des BHKW-Infozentrums regelmäßig erweitert und aktualisiert August 2016: 1.347 Module von 79 BHKW-Anbietern interaktive Suche nach Leistung und Brennstoff im Internet unter bhkw-kenndaten.de 28 neue BHKW-Kenndaten ab Mai 2018 erhältlich

BHKW-Markt Anwendungsfelder 29 Typische Anwendungsfelder Freizeitbäder Fitnessclubs Hotels Altenheime Schulen Wohngebäude mareandmare - fotolia alphaspirit - fotolia Robert Kneschke -fotolia olesiabilkei - fotolia 30 Robert Kneschke -fotolia

BHKW-Anwendungsfelder mit beispielhaften BHKW-Projekten Robert Kneschke -fotolia Informationen zu den Anwendungsfeldern für BHKW mit beispielhaften Projektbeschreibungen finden Interessierte in der Rubrik BHKW-Infos Anwendungsfelder auf dem BHKW- Infozentrum 31 BHKW-Einsatzmöglichkeiten Anzahl Versorgungsobjekte 50.000 45.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 12.000 10.000 5.000 4.000 7.000 0 Krankenhäuser, Reha-Kliniken Schwimmbäder Alten- und Pflegeheime Hotel, Pensionen 32

BHKW-Einsatzmöglichkeiten Anzahl Versorgungsobjekte 16.000.000 15.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 4.000 7.000 12.000 45.000 Krankenhäuser, Reha-Kliniken Schwimmbäder Alten- und Pflegeheime Hotel, Pensionen 2.400.000 Wohnhäuser > 3 WE Ein- und Zweifamilienhäuser 33 Zuordnung typischer BHKW-Leistungsklassen an die Größe von Wohn-Gebäuden 1 kw el / 2,5 kw th 1-2 WE Heizung und Warmwasser 5 kw el / 12 kw th 8-20 WE Heizung und Warmwasser 20 kw el / 42 kw th 30-70 WE Heizung und Warmwasser 34

Zuordnung typischer BHKW-Leistungsklassen an die Größe von Wohn-Gebäuden 30 kw el / 60 kw th 40-100 WE Heizung und Warmwasser 50 kw el / 90 kw th > 100 WE Heizung und Warmwasser 35 Auslegung BHKW Typische Auslegungen Eisenhans - stock.adobe.com 36

Bivalente Auslegung - BHKW und Heizkessel Blockheizkraftwerk in Schallschutzhaube (Buderus 50 kwel) 2 Heizkessel (Spitzenlastkessel) 37 Was passiert wenn der Wärmebedarf größer als die Wärmeleistung der KWK-Anlage ist 38

Was passiert wenn die Wärmeleistung der KWK-Anlage größer ist als der Wärmebedarf 39 Was passiert wenn der Strombedarf größer als die Stromleistung der KWK-Anlage ist 40

Was passiert wenn der Strombedarf kleiner als die Stromleistung der KWK-Anlage ist 41 Wärmebedarf Tagungszentrum / Hotel Wärmelastdeckung durch BHKW 34 kw el 160.000 140.000 Wärmeerzeugung in kwh 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Kessel BHKW Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Grafik und Inhalt: BHKW-Infozentrum Rastatt Laufzeit BHKW: 6.400 Stunden/a Wärmebedarfsabdeckung: 50% 42

Projekt-Betrachtung Kosten, Erlöse und Förderungen Investitions-Förderung Investition Wärme-Erlöse Brennstoffkosten Energiesteuer Strom-Erlöse KWK-Zuschläge Grafik und Inhalt: BHKW-Infozentrum Rastatt 43 Energiesteuer- Rückerstattung Instandhaltung Bild: presentermedia / BHKW-Infozentrum AA+W - stock.adobe.com 44

Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen Baurecht Landesbauordnung Kehr- und Überprüfungsordnung Feuerungsverordnung Bundesimmissionsschutzgesetz Energiesteuergesetz Brennstoff Wärme EnWG MStBG BHKW-Infozentrum GbR EEWärmeG EWärmeG EnEV KWKG Strom EEG Strom Stromsteuergesetz Strom NeMoG Strom EEWärmeG = Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EWärmeG = Erneuerbare-Wärmegesetz EnEV = Energie-Einsparverordnung EnWG = Energiewirtschaftsgesetz MStBG = Messstellenbetriebsgesetz NeMoG = Netzentgelt-Modernisierungsgesetz 45 Energiesteuer-Rückerstattung Niedrigere Energie-Steuersätze gelten u. a. für Heizöl und Erdgas zum Verheizen oder zum Antrieb von Gasturbinen bzw. Verbrennungsmotoren in stationären KWK-Anlagen Energiesteuersatz (Regelsatz) für Erdgas 0,55 Cent/kWh (Brennwert), für Flüssiggas 6,06 Cent/kg und für schwefelarmes Heizöl EL 6,135 Cent/Liter Betreiber von KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 2.000 kw erhalten auf Antrag beim zuständigen Hauptzollamt gemäß 53a EnergieStG die gezahlte Energiesteuer für die in der KWK-Anlage eingesetzte Brennstoffmenge vollständig zurück, wenn die KWK-Anlage hocheffizient im Sinne der EU-Richtlinie ist (Hocheffizienz-Nachweis) der Nutzungsgrad für den Entlastungszeitraum (üblicher Weise: Kalenderjahr) wenigstens 70% beträgt die KWK-Anlage noch gemäß Einkommenssteuergesetz abgeschrieben wird 46

Energiesteuer-Rückerstattung Wenn der Nutzungsgrad für den Entlastungszeitraum (üblicher Weise: Kalenderjahr) wenigstens 70% beträgt, aber kein Hocheffizienznachweis vorliegt und/oder die KWK-Anlage nicht mehr gemäß Einkommenssteuergesetz abgeschrieben wird, erfolgt eine teilweise Rückerstattung der Energiesteuer. Bei Erdgas beträgt die teilweise Rückerstattung 0,442 Cent/kWh bzw. 0,496 Cent/kWh (Regelsatz) Brennstoffzellen erhalten eine vollständige Rückerstattung der Energiesteuer ohne Nachweis der drei unter 53a beschriebenen Bedingungen gemäß 47 Abs. 1 Nr. 3 EnergieStG 47 Stromsteuer-Befreiung Strom aus KWK-Anlagen bis 2.000 kw ist von der Stromsteuer befreit, sofern der KWK-Strom selbst genutzt wird (Eigenversorgung) oder ein Liefervertrag mit Dritten besteht bei Nutzung im räumlichen Zusammenhang (bis 4,5 km Entfernung) Stromsteuer fällt nicht an es erfolgt keine Rückerstattung. 48

KWK-Gesetz 2016 / 2017 Grundsätzliches Gefördert werden insbesondere Neubau, Modernisierung und Nachrüstung sowie Wärmenetze und Wärmespeicher. Gefördert wird grundsätzlich nur noch KWK-Strom, der in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird Ausnahmen: kleine KWK-Anlagen bis 100 kw, Energiedienstleister mit Lieferung an Letztverbraucher (z.b. Mieterstrom-Konzepte) und stromkostenintensive Unternehmen 49 KWK-Gesetz 2016/2017 - Vergütungsregelung Förderung wird zeitlich befristet zusätzlich zum Marktpreis des Stroms gezahlt spezifische Höhe der Förderung abhängig von der Leistung Dauer der Förderung unterscheidet sich aufgrund der BHKW- Leistung bis 50 KW: über 50 kw: 60.000 Vollbenutzungsstunden 30.000 Vollbenutzungsstunden KWK-Förderung ist abhängig von der Art der Nutzung des KWK-Stroms 50

KWK-Gesetz 2016/2017 - Vergütungsregelung für die eingespeiste Strommenge Einspeise-Vergütung Strompreis Zuschlagszahlung nach KWK-Gesetz 51 Vergütung für gelieferten Strom üblicher Preis für BHKW- Anlagen bis 100 kw Direktvermarktungs-Erlöse für BHKW über 100 kw Entgelte für die dezentrale Einspeisung 0,05-2,5 Cent/kWh Üblicher Preis Wertigkeit des Überschussstroms 52 Der Baseloadpreis im vierten Quartal 2017, der für die KWK-Stromvergütung im Zeitraum Januar bis März 2018 ausschlaggebend ist, beträgt 3,305 Cent/kWh

KWK-Gesetz 2016/2017 - Vergütungsregelung für selbstgenutzte Strommenge Strompreis-Vergütung Substitution des Strombezugspreises Zuschlagszahlung nach KWK-Gesetz (Ausnahme) abzüglich anteilige EEG-Umlage bei neuen KWK-Anlagen, die nach dem 1.August 2014 in Betrieb gegangen sind 53 Strompreiszusammensetzung 2018 Beschaffung + Vertrieb 5 7 Cent/kWh Netzentgelt 6 8 Cent/kWh EEG Umlage 6,792 Cent/kWh (2017: 6,88 Cent/kWh) KWK Aufschlag 0,345 Cent/kWh (2017: 0,438 Cent/kWh) AbLaV Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten 0,011 Cent/kWh (2017: 0,006 Cent/kWh) Konzessionsabgabe 1 2 Cent/kWh Offshore Haftungsumlage 0,037 Cent/kWh (2017: 0,028 Cent/kWh) Messung / Netzabrechnung 1 Cent/kWh Stromsteuer 2,05 Cent/kWh 19 Umlage 0,370 Cent/kWh (2017: 0,388 Cent/kWh) 54

KWKG 2016 / KWKG 2017 Förderung nach Kategorien Betreiber von Mikro-KWK-Anlagen bis 2 Kilowatt elektrische Leistung haben Anspruch auf eine pauschalierte Zahlung der Zuschläge. Diese können je Kilowatt eine Einmalzahlung in Höhe von 2.400,- Euro erhalten. 55 KWKG 2017 Beispielhafte Förderungen Einfamilienhaus 1 kw Motor-BHKW 4.500 Vollbenutzungsstunden pro Jahr 40% Einspeisung / 60% Selbstnutzung Pauschalvergütung KWKG 2017: insgesamt 2.400,- Energiesteuer-Rückerstattung rund 200,- Euro pro Jahr Großes Einfamilienhaus 3 kw Motor-BHKW 5.000 Vollbenutzungsstunden pro Jahr 45% Einspeisung / 55% Selbstnutzung KWKG 2017: insgesamt 10.440,- Energiesteuer-Rückerstattung rund 600,- Euro pro Jahr 56

KWKG 2017 Beispielhafte Förderungen Mehrfamilienhaus ohne Mieterstromkonzept 10 kw Motor-BHKW 6.000 Vollbenutzungsstunden pro Jahr 90% Einspeisung / 10% Selbstnutzung KWKG 2017: insgesamt 45.600,- Energiesteuer-Rückerstattung rund 1.400,- Euro pro Jahr Mehrfamilienhaus mit Mieterstromkonzept 10 kw Motor-BHKW 6.000 Vollbenutzungsstunden pro Jahr 40% Einspeisung / 60% Selbstnutzung KWKG 2017: insgesamt 33.600,- Energiesteuer-Rückerstattung rund 1.400,- Euro pro Jahr 57 KWKG 2017 Beispielhafte Förderungen Kleines Hotel 20 kw Motor-BHKW 7.500 Vollbenutzungsstunden pro Jahr 10% Einspeisung / 90% Selbstnutzung KWKG 2017: insgesamt 52.800,- Energiesteuer-Rückerstattung rund 3.000,- Euro pro Jahr Nahwärmenetz mit Mehrfamilienhäuser 20 kw Motor-BHKW 7.500 Vollbenutzungsstunden pro Jahr 90% Einspeisung / 10% Selbstnutzung KWKG 2017: insgesamt 91.200,- Energiesteuer-Rückerstattung rund 3.000,- Euro pro Jahr 58

KWK-Förderung Einschränkungen Verdrängung von Fernwärme auf KWK-Basis führt dazu, dass die neue KWK-Anlage in der Objektversorgung keinen KWK-Zuschlag erhält. Verbot bzw. Einschränkung der Kumulierung der KWK-Zuschläge (KWK-Gesetz) mit Investitionszuschüssen der öffentlichen Hand (pauschale Genehmigung) Investitionsförderungen der öffentlichen Hand (Stadt, Land, Bund) werden ab 2018 gegen die vollständige Entlastung der Energiesteuer für z. B. im BHKW verwendetes Erdgas verrechnet. keine Förderung bei negativen Strompreisen an der Strombörse 2018: 146 Stunden mit negativen Strompreisen EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung und für Stromlieferung an Dritte (z. B. Mieter) muss an Netzbetreiber abgeführt werden 59 Stromeinnahmen Einfamilienhaus KWK-Anlage 2 kw mit 4.000 VBNS/a 1 1 Selbstnutzung KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 Vollbenutzungsstunden (15 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 23 Cent/kWh netto) EEG-Umlage fällt für die Eigenstromverwendung bei KWK- Anlagen unter 10 kw und 10 MWh/a nicht an Erlös rund 27 Cent/kWh 3 3 Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung KWK-Zuschlag 8 Cent/kWh über 60.000 VBNS (15 Jahre) Stromeinspeisevergütung (üblicher Preis und Entgelte für dezentrale Einspeisung) rund 3-4 Cent/kWh keine EEG-Umlage wird fällig Erlös rund 11-12 Cent/kWh Pauschale Auszahlung der KWK-Zuschläge möglich 60

Stromeinnahmen Zweifamilienhaus KWK-Anlage 5 kw mit 4.000 VBNS/a 2 1 Selbstnutzung KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 VBNS (15 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 23 Cent/kWh) EEG-Umlage i. H. v. 40% muss für den selbstgenutzten Strom über 10 MWh anteilige abgeführt werden Erlös rund 24 Cent/kWh 1 2 Nutzung für Mieter und Eigentümer KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 VBNS (15 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 21 Cent/kWh) EEG-Umlage i. H. v. 100% muss abgeführt werden (rund 6,8 Cent/kWh) Erlös rund 18 Cent/kWh 61 1 3 3 Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung KWK-Zuschlag 8 Cent/kWh über 60.000 VBNS (12 Jahre) Stromeinspeisevergütung (üblicher Preis und Entgelte für dezentrale Einspeisung) rund 3-4 Cent/kWh keine EEG-Umlage Erlös rund 11-12 Cent/kWh KWK-Zuschläge und Stromerlöse 30 kw-anlage mit 5.000 VBNS/a 2 2 2 2 2 2 1 2 2 1 Selbstnutzung und Allgemeinstrom KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 VBNS (12 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 23 Cent/kWh) EEG-Umlage i. H. v. 40% muss abgeführt werden (rund 2,7 Cent/kWh) Erlös rund 24 Cent/kWh 2 Nutzung für Mieter und Eigentümer KWK-Zuschlag 4 Cent/kWh 60.000 VBNS (12 Jahre) Stromsubstitution (z. B. 21 Cent/kWh) EEG-Umlage i. H. v. 100% muss abgeführt werden (rund 6,8 Cent/kWh) Erlös rund 18 Cent/kWh 1 3 3 Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung KWK-Zuschlag 8 Cent/kWh über 60.000 VBNS (12 Jahre) Stromeinspeisevergütung (Üblicher Preis und Entgelte für dezentrale Einspeisung) rund 3-4 Cent/kWh keine EEG-Umlage Erlös rund 11-12 Cent/kWh 62

BHKW-Begleit-Beratung im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz- Plus wird in Baden-Württemberg die fachliche Beratung und Begleitung (BHKW-Begleit- Beratung) von BHKW-Projekten in Nichtwohngebäuden gefördert. zukünftig gilt die Förderung wahrscheinlich auch für Wohngebäude förderfähig ist die detaillierte Untersuchung zur Machbarkeit, die Vorbereitung der Umsetzung sowie die Hilfestellung bei der Klärung und Abwicklung von projektspezifischen BHKW-Fragen. Förderhöhe: bis zu 2.400,- Euro Infos unter www.bhkw-begleit-beratung.de 63 Beachtenswertes Fotolia / Anatoly Maslennikov Betreiber von KWK-Anlagen erhalten unter bestimmten Bedingungen Förderungen im Betrieb (Energiesteuergesetz, KWK-Gesetz) es existieren Investitionsförder-Programme (z. B. Mini-KWK-Impulsprogramm, Klimaschutz-Plus, Brennstoffzellenförderung nach KfW 433) Kumulierung von Investitionsförderung und Betriebsförderung ist nicht immer möglich 64 Fotolia / Anatoly Maslennikov

vielen Dank Markus Gailfuß BHKW-Consult / BHKW-Infozentrum Rauentaler Straße 22/1 76437 Rastatt Telefon: 07222 968 673 0 Telefax: 07222 968 673 19 pre presentermedia.com http://www.bhkw-consult.de https://www.bhkw-infozentrum.de http://www.bhkw-beispiele.de http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de http://www.kwkg2016.de http://www.bhkw-kenndaten.de 65 BHKW-Infozentrum Fotolia / Anatoly Maslennikov 66 Übersichtliche Strukturen und Suchfunktion Interaktive Tools wie Modulübersichten und Beispieldatenbanken Aktuelle Berichte und Energiewende-Blog Informationen zu Gesetzen und Richtlinien rund 5.000 Internetseiten und Textdokumente auf www.bhkw-infozentrum.de

BHKW-Jahreskonferenz 2018 Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen Die 16. Jahreskonferenz BHKW 2018 Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen am 10./11. April 2018 im Dresdner Kongresszentrum wird sich mit aktuellen Rechtsthemen und den politischen Fragestellungen beschäftigen. Außerdem werden anhand von Praxisbeispielen mögliche Anwendungsfelder für BHKW-Anlagen im Leistungsbereich von 1 Kilowatt bis 5 Megawatt aufgezeigt. Für die BHKW-Jahreskonferenz 2018 stehen neben zwei Sälen für die Konferenz ein anliegender Saal für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss bereit. Dadurch wird die konzeptionelle Verbindung zwischen Fachkonferenz und Branchentreffen weiter gestärkt. Weiter Informationen und Anmeldung unter www.bhkw2018.de 67 Mieterstrom BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Die neue Seminarreihe Mieterstrom BHKWund PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern setzt sich vor allem mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Im Fokus stehen dabei PV-Anlagen bis 100 kw und BHKW-Anlagen bis 300 kw elektrischer Leistung. Informationen und Anmeldung unter www.bhkw-konferenz.de Die nächsten Termine sind: am 26.04.2018 in Essen am 13.09.2018 in Potsdam 68