Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER-Praktikum

Ähnliche Dokumente
CAD-Praktikum für den Maschinen- und Anlagenbau mit PTC Creo

Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum

Peter Kohler (Hrsg.) CATIAV5-Praktikum

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Grundlagen der doppelten Buchführung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Onshape kurz und bündig

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2011

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Michael Brand. Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010

Thomas Schäfer. Statistik II

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition

Arbeitsbuch Mathematik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Ralf Brand. Sportpsychologie

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2008

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Ludger Pries. Transnationalisierung

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Die überzeugende Bewerbung

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Video-Marketing mit YouTube

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Erfolgreiches Produktmanagement

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Grit Höppner. Alt und schön

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Basiswissen Architektur

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik

SolidWorks - kurz und bündig

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Hygiene in Kindertagesstätten

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Gentechnik geht uns alle an!

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Transkript:

Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER-Praktikum

Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER- Praktikum Einführende und fortgeschrittene Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 5.0 Mit 301 Abbildungen und 17 Tabellen 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Stephane Danjou, Christoph Kesselmans, Uwe Klemme, Birte Meister und Oliver Strohmeier STUDIUM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 1999 2., aktualisierte Auflage 2000 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2003 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Thomas Zipsner Imke Zander Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Technische Redaktion: Stefan Kreickenbaum, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0599-7

V Vorwort Das vorliegende Buch soll die Schulung und Einarbeitung in die parametrische 3D- Konstruktion mit dem System Pro/ENGINEER Wildfire 5.0 unterstützen. Es ist die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Pro/ENGINEER-Praktikum-Buches [1]. Die Gliederung der einzelnen Abschnitte zeigt, dass die Vermittlung grundlegender Arbeitstechniken im Vordergrund steht, so dass das Buch auch unabhängig von dem verwendeten CAD-System Leser finden kann. Die Einführung in das System und grundlegende Arbeitstechniken sind in den beiden ersten Kapiteln enthalten. In Kapitel 3 wurden Hinweise und Beispiele zur Generierung von Modellreferenzen zusammengefasst, auf die bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben zurückgegriffen werden kann. Die weiteren Abschnitte des Buches bieten eine schrittweise Einführung in die parametrische Produktmodellierung. Begonnen wird mit den notwendigen Skizziertechniken, die Grundlage der Bauteilmodellierung sind. Neben der Bauteil- und Baugruppenkonstruktion werden auch Hinweise für Modellanalysen, Modelländerungen und Vereinfachungen sowie für die Erzeugung von Animationen gegeben. Kapitel 7 vermittelt Grundlagen und Arbeitsweisen zur Zeichnungserstellung aus 3D-Datenmodellen. Die Dialogbeschreibung ist in allen Abschnitten so aufgebaut, dass sie auch auf andere Aufgabenstellungen übertragen werden kann. Mit ergänzenden, fortgeschrittenen Arbeitstechniken werden vor allem in Kapitel 8 Möglichkeiten aufgezeigt, um firmen- und produktspezifisches Wissen in die Konstruktion zu integrieren und Produkte zu optimieren. Darin enthalten sind Beispiele zur Einbindung von FEM- Analysen sowie von externen Berechnungsprogrammen. Weitere ergänzende Beispiele und Hinweise zu den Aufgabenstellungen werden auf der Web- Seite des Buches http://www.uni-due.de/cae/proe-praktikum.shtml zur Verfügung gestellt. Auch die Leser haben hier die Möglichkeit, Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge zu publizieren. Ich danke den Mitarbeitern des Lehrstuhles Rechnereinsatz in der Konstruktion der Universität Duisburg-Essen für die engagierte und kreative Mitarbeit bei der Erarbeitung des Manuskriptes und den studentischen Mitarbeitern für die kritische Durchsicht der Übungsbeispiele. Dank gilt auch dem Verlag, insbesondere Herrn Thomas Zipsner und Frau Imke Zander für die wertvolle Unterstützung sowie den Herren Jens Bechthold, Sascha Dungs und Norman Lupa für die wertvollen Anregungen bei der Neugestaltung des Buches. Ich wünsche allen Lesern viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen. Duisburg, im Februar 2010 Peter Köhler

VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Einführung in die Arbeit mit Wildfire 5.0... 3 2.1 Allgemeines... 3 2.2 Benutzerschnittstelle... 5 2.2.1 Dialogelemente... 5 2.2.2 Interaktionen... 6 2.3 Objektdarstellung... 7 2.3.1 Darstellungsoptionen... 7 2.3.2 Farbe und Farbeffekte... 8 2.3.3 Folien... 9 2.3.4 Unterdrückung von Konstruktionselementen... 11 2.4 Ansichtsmanager... 13 2.4.1 Vereinfachte Darstellungen... 13 2.4.2 Speicherung von Darstellungsvarianten in Baugruppen... 15 2.4.3 Explosionsdarstellung... 16 2.4.4 Querschnitte... 18 2.5 Modellinformationen... 20 3 Modellreferenzen... 23 3.1 Standardbezugselemente... 23 3.2 Benutzerdefinierte Bezugskurven... 26 3.3 Referenzen aus Elementverknüpfungen... 28 3.4 Referenzen aus Modellanalysen... 30 3.5 Import von Bezugselementen... 32 3.6 Definition von Parametern und Beziehungen... 34 3.6.1 Parameterbezeichnung... 34 3.6.2 Maßbeziehungen... 35 3.6.3 Layoutsteuerung... 36 3.7 Baugruppenskelette... 38 3.7.1 Einführung... 38 3.7.2 Aufbau des Strukturmodells... 38 3.8 Modellinterne und modellübergreifende Elementkopien... 41 3.8.1 Weitergabe geometrischer Referenzen... 41 3.8.2 Geometrievererbung... 43 3.9 Referenzkurven aus Bewegungsanalysen... 44 3.10 Schnittstellen für den Datenaustausch... 46 4 Skizzieren... 47 4.1 Die Arbeitsumgebung... 47 4.2 Skizziermethodik... 50 4.3 Skizzierübungen... 52 4.3.1 Ein einführendes Beispiel... 52

VIII Inhaltsverzeichnis 4.3.2 Symmetrische Skizzen... 53 4.3.3 Rotationsskizzen... 54 4.3.4 Entwurfsskizze für eine Rohrzange... 56 5 Bauteilmodellierung... 59 5.1 Die Arbeitsumgebung... 59 5.2 Skizzierte Bezugselemente... 60 5.3 Profil- und Rotationskörper... 61 5.3.1 Einführende Beispiele... 61 5.3.2 Anwendungsbeispiel Ventilkorpus... 66 5.4 Gezogene Teile... 69 5.4.1 Ebene Trajektionen... 69 5.4.2 Spiralförmige Trajektionen... 70 5.4.3 Räumliche Trajektionen... 72 5.4.4 Trajektionen mit Querschnittsänderung... 73 5.5 Verbundkörper... 75 5.5.1 Übergangsstücke... 75 5.5.2 Gekrümmte Verbundelemente... 78 5.5.3 Gezogene Verbundelemente... 80 5.6 Konstruktionsfeature... 82 5.6.1 Fasen und Rundungen... 82 5.6.2 Bohrungen und Gewinde... 84 5.6.3 Rippen... 88 5.6.4 Fertigungsbedingte Anpassungen... 89 5.6.5 Schalenelemente... 89 5.6.6 Kopieren von Elementen... 90 5.6.7 Mustererzeugung... 91 5.6.8 Kosmetische Konstruktionselemente... 92 5.7 Benutzerdefinierte Feature... 94 5.7.1 Zentrierbohrung... 94 5.7.2 Passfedernut... 96 5.8 Modellanpassungen... 99 5.8.1 Veränderung von Maßen und Attributen... 99 5.8.2 Gruppieren und Umordnen von Elementen... 100 5.8.3 Modellparametrisierung... 101 5.9 Flächenorientierte Bauteilmodellierung... 105 5.9.1 Profil- und Verbundflächen... 105 5.9.2 Freiformflächen... 108 5.9.3 Versatzflächen... 112 5.9.4 Flächenverknüpfungen... 114 5.9.5 Flächenverbund... 119 5.10 Zusätzliche Modellierungsoptionen... 122 5.10.1 Variable Trajektionen... 122 5.10.2 Modellformung... 124 5.10.3 Modellierung eines Zahnrades mit Evolventenverzahnung... 126 5.10.4 Graphauswertung... 129 5.11 Blechteilmodellierung... 132 5.11.1 Die Arbeitsumgebung... 132

Inhaltsverzeichnis IX 5.11.2 Körperkonvertierung... 133 5.11.3 Laschen und Blechprofile... 133 5.11.4 Biegungen... 134 5.11.5 Blechabwicklung... 136 5.11.6 Übergangsstücke... 136 5.11.7 Einformen und Schneiden... 138 5.12 Teilefamilien... 140 6 Baugruppenmodellierung... 143 6.1 Die Arbeitsumgebung... 143 6.2 Der Einbau von Komponenten... 144 6.2.1 Grundlagen... 144 6.2.2 Einbau über Koordinatensysteme... 146 6.2.3 Einbau über Bezugselemente und Achsen... 146 6.2.4 Einbau über Geometrieelemente... 148 6.2.5 Einbaukorrektur... 150 6.3 Abbildung von Produktstrukturen... 151 6.3.1 Entwurf einer groben Baugruppenstruktur... 151 6.3.2 Verwendung von Skelettmodellen... 155 6.4 Austausch von Komponenten... 157 6.4.1 Austauschbaugruppen... 157 6.4.2 Nutzung von Komponentenschnittstellen... 160 6.4.3 Baugruppenkonfigurierung über Familientabellen... 163 6.5 Baugruppeninformation... 165 6.6 Anpassungen von Komponenten... 166 6.6.1 Bauteilkorrekturen... 166 6.6.2 Flexible Komponenten... 167 6.6.3 Baugruppenabhängige Teilemodellierung... 169 6.6.4 Formenbau... 170 6.6.5 Geometrievererbung... 171 7 Zeichnungsableitung aus dem 3D-Modell... 175 7.1 Die Arbeitsumgebung... 175 7.2 Zeichnungsformatierung... 175 7.2.1 Zuweisung des Layouts... 175 7.2.2 Zeichnungseinstellungen... 176 7.2.3 Modelleinstellungen... 178 7.2.4 Verwaltung mehrerer Zeichnungsblätter... 179 7.3 Erzeugung von Modellansichten... 179 7.3.1 Die Multifunktionsleiste... 179 7.3.2 Basisansicht... 180 7.3.3 Projektions- und Hilfsansichten... 181 7.3.4 Schnittdarstellungen... 182 7.3.5 Detailansichten... 185 7.3.6 Halbe Ansicht, Bruchansicht, Teilansicht... 185 7.3.7 3D-Ansichten... 186 7.3.8 Baugruppen-, Explosionsdarstellungen... 186

X Inhaltsverzeichnis 7.3.9 Ergänzende Geometrieelemente... 187 7.4 Bemaßungen... 188 7.5 Ergänzende Angaben... 191 7.5.1 Oberflächenangaben und Kantensymbole... 191 7.5.2 Form- und Lagetoleranzen... 191 7.5.3 Notizen und Tabellen... 193 8 Arbeitstechniken zur Produktoptimierung... 195 8.1 Arbeit mit Partialmodellen am Beispiel eines Gussteiles... 195 8.1.1 Definition einer Gussbaugruppe... 196 8.1.2 Anpassung des Skelettmodells... 196 8.1.3 Ableitung der Innen- und Außenteile... 198 8.1.4 Rohteildefinition... 200 8.1.5 Gussteilbearbeitung... 201 8.2 Toleranzanalyse... 203 8.2.1 Toleranzen zu Bemaßungen hinzufügen... 203 8.2.2 Toleranzanalyse durchführen... 204 8.3 Geometrieoptimierung... 205 8.3.1 Blechteil... 205 8.3.2 Kurbelwelle... 206 8.3.3 Benutzerdefinierte Analyse (BDA)... 208 8.3.4 Graphenvergleich... 212 8.3.5 Excel-Analyse... 215 8.3.6 Multiziel-Konstruktionsstudien... 218 8.3.7 Einbindung einer MathCad-Analyse... 220 8.4 Definition komplexer Beziehungen mit Pro/PROGRAM... 225 8.4.1 Grundlagen... 225 8.4.2 Programmierbeispiel... 225 8.5 Animationen und Bewegungsstudien... 229 8.5.1 Gelenkdefinition... 229 8.5.2 Animation einrichten... 232 8.5.3 Explosionsanimation... 236 8.6 Bauteilsimulation mit MECHANICA... 237 Literaturverzeichnis... 242 Sachwortverzeichnis... 243 Teileverzeichnis... 246