Aktuelle Praxisfragen bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht Biogas Infotage in Ulm (renergie allgäu e.v.)

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Konsequenzen aus der Umgestaltung des EEG Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes (Neumünster)

EEG Die Ausschreibung am Beispiel Biogas und sonstige Neuerungen. Vorlesung Energie- und Umweltrecht OTH Regensburg

REFERENT. EEG-2017 Chancen und Risiken für Biogasanlagen. 7. März Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Handlungsbedarf für bestehende Biogasanlagen nach dem EEG Biogasforum in Obing

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Die Ausschreibung (und Festvergütung) im EEG 2017

Die Vergütung von Biogasanlagen

Arbeitsentwurf EEG 2014 Folgen für neue und bestehende Biogasanlagen

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

I. Generelle Meldepflicht

Die wichtigsten Optimierungsmöglichkeiten bestehender Biogasanlagen

Umwelt- und Energierecht

Umwelt- und Energierecht. Biomasseanlagen

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Tendenz der Netzbetreiber: Satelliten-BHKW weiterhin möglich

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Urteil des OLG Oldenburg:

NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Flexibilitätsprämie. Ablauf und Anforderungen des! Umweltgutachtens - Herrieden

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

Repowering und Höchstbemessungsleistung

EEG-Recht für Bestandsanlagen

I. Einführung. II. Inhalt und kritische Würdigung im Einzelnen. NEWSLETTER BIOGAS Juli 2014

Neue Entwicklungen auf den

Chancen und Einschränkungen des neuen EEG 2014 für die Biogasanlagen Biogas-Fachforum 2014, Trostberg,

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Umwelt- und Energierecht

Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Baulehrschau-Fachtagung am der ALB Hessen

Möglichkeiten und Grenzen der Inanspruchnahme des neuen EEG bei der Vergärung von Bioabfällen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Die Direktvermarktung in der Praxis der Umweltgutachter. Ein Impuls des ERT e.v.

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Das EEG 2012 Auswirkungen auf neue und bestehende Biogasanlagen

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

EEG Novelle Änderungen für Neu- und Bestandsanlagen

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Umwelt- und Energierecht

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

2. Fachtagung Biogas 2014 EEG 2014

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Aktuelle Themen aus der Geschäftsstelle

Anwendungsfragen zur Biomasse aus Sicht des Fachverband Biogas. - Rechtsanwalt, Dipl.-Betr. (BA) René Walter

Die Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Biogasanlagen im EEG

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGE UND BEDARFSGERECHTE STROMERZEUGUNG

Wie sieht meine Anlage in der Zukunft aus? Beispiele bedarfsgerechter Erzeugung heute. Expertenmeinung und Ergebnisse der.

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

Übergangsbestimmungen im EEG 2014

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

EEG 2017 Die Abfallvergärung nach der EEG-Reform

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik Eisenacher-Str Kaltennordheim/Rhön Tel.: / 80001, Fax: / 80022

24. Mai 2017 Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius. Netzwerk Flexibilisierung für KWK. Seite 1

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Praxisberichte zum flexiblen Anlagenbetrieb bei Biogasanlagen

EEG Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

Perspektiven des EEG 2017 für die Biogasbranche

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012

Transkript:

Aktuelle Praxisfragen bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht 19.01.2017 Biogas Infotage in Ulm (renergie allgäu e.v.)

REFERENT Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Gesellschafter der Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner Tätigkeitsschwerpunkt im Recht der Erneuerbaren Energien DR. HELMUT LOIBL www.paluka.de

INHALTSÜBERSICHT Satelliten-BHKW Eigenstromkonzepte Gestaltung einer zukunftsfähigen Biogasanlage Erhaltung der EEG-Vergütung

Altes Thema wieder neu: Satelliten-BHKW?

EIGENSTÄNDIGKEIT SATELLIT F N E F BHKW BHKW BHKW 1. Ausreichende räumliche Trennung 2. Eigenständiges Betriebskonzept idr Erschließung sinnvolle Wärmesenke Satellit ist eigenständige Anlage!

EIGENSTÄNDIGKEIT VON SATELLITEN Grundsatz: Satelliten sind immer eigenständig ABER: Fallen Satellit oder BGA unter das EEG 2012, 2014 oder 2017, werden die eigentlich eigenständigen Anlagen zur Vergütungsberechnung zusammengefasst! Folge: Satellit idr nur sinnvoll, wenn Vergütung von Anlage und Satellit jeweils unter EEG 2009 (oder früher) fällt

IDEE: F N Idee: BGA (EEG 2009 oder älter) versetzt ein BHKW endgültig an einen Satellitenstandort E F BHKW BHKW BHKW

FRAGEN UND PROBLEME 1. Nimmt BHKW Inbetriebnahmejahr und Vergütungshöhe mit? 2. Nimmt BHKW Höchstbemessungsleistung mit? 3. Was passiert, wenn das BHKW gleich wieder am bisherigen Standort ersetzt wird?

FRAGEN UND PROBLEME 1. Nimmt BHKW Inbetriebnahmejahr und Vergütungshöhe mit? Grundsatz: JA Problem: Welches Inbetriebnahmejahr? Das der Gesamtanlage oder das des BHKW selbst?

GESAMTANLAGE: IB 2009, ABER: F N E F BHKW 2009 2012 Wird BHKW 2012 versetzt RISIKO fällt am SAT-Standort unter EEG 2012 ALSO: nur 2009 versetzen!

FRAGEN UND PROBLEME 2. Nimmt BHKW Höchstbemessungsleistung mit? Ist rechtlich völlig UNKLAR Möglichkeit: Klärung über Clearingstelle EEG EEG 2017 BINDUNGSWIRKUNG bis zu anderweitiger Gerichtentscheidung Geld für Vergangenheit kann nicht zurückgefordert werden!!!

FRAGEN UND PROBLEME 3. Was passiert, wenn das BHKW gleich wieder am bisherigen Standort ersetzt wird? Clearingstelle EEG: dann erhält das neue BHKW am alten Standort die alte Vergütung und das versetzte BHKW gilt als Neuanlage Zudem RISIKO: Höchstbemessungsleistung dürfte relativ sicher an der Anlage bleiben keine Vergütung am SAT-Standort

WICHTIGE TIPPS Gibt s eine sinnvolle Wärmesenke in der Nähe? Sind mehrere BHKW vorhanden, von denen eines endgültig dahinversetzt werden kann? 1. Über SAT nachdenken 2. Klärung über Clearingstelle

Eigenstromkonzepte Änderungen im EEG 2017

BISHERIGE RECHTSLAGE Bestandsanlagen sind komplett von EEG-Umlage befreit, wenn sie bereits vor 1.8.2014 Eigenstrom genutzt haben, Eigenstromnutzung vorliegt (Erzeuger ist personenidentisch mit Verbraucher) und die Anlage nicht um mehr als 30 % erweitert wurde. DAS hat sich zum 1.1.2017 geändert!

JETZT GILT: KEINE EEG-UMLAGE bei Bestandsanlagen, die bereits vor 1.8.2014 Eigenstrom genutzt haben, Eigenstromnutzung betreiben (Erzeuger ist personenidentisch mit Verbraucher) und die Anlage vor 1.1.2018 nicht um mehr als 30 % erweitert wurde.

JETZT GILT: 20 % EEG-UMLAGE wenn Bestandsanlage mit bisherige EEG- Umlagebefreiung nach 31.12.2017 erneuert oder ersetzt wird, ohne dass die installierte Leistung erhöht wird.

JETZT GILT: 40 % EEG-UMLAGE wenn Bestandsanlage mit bisherige EEG- Umlagebefreiung jetzt um mehr als 30 % erweitert wird oder nach 31.12.2017 erneuert oder ersetzt und dabei die Leistung erhöht wird.

DIE VOLLE EEG-UMLAGE Fällt (immer schon) an, wenn keine Eigenversorgung vorliegt, wenn also insbesondere Erzeuger und Verbraucher nicht personenidentisch sind!

WICHTIGE TIPPS Wer unter 30 % erweitern will, ohne Nachteile bei der EEG-Umlage zu haben, muss dies im Laufe des Jahres 2017 umsetzen! Erweiterungen unter 30 % müssen 2017 fertig sein!

Die Anlage zukunftsfähig gestalten

WANN MUSS ICH IN DIE AUSSCHREIBUNG? BGA 1: Vergütung 21 ct bis 31.12.2021 BGA 2: Vergütung 21 ct bis 31.12.2020 2017 2018 2019 2020 2021 ZU- SCHLAG Möglicher Wechselzeitraum Vergütungshöhe: maximal 16,9 ct/kwh (wie geboten)

WANN MUSS ICH IN DIE AUSSCHREIBUNG? BGA 1: Vergütung 22 ct bis 31.12.2027 BGA 2: Vergütung 22 ct bis 31.12.2026 2023 2024 2025 2026 2027 ZU- SCHLAG Möglicher Wechselzeitraum Vergütungshöhe: maximal 15,9 ct/kwh (wie geboten)

WO KOMMT KÜNFTIG DIE VERGÜTUNG HER? Zuschlagspreis nach Ausschreibung (max. 16,9 für Bestandsanlagen, max. 14,88 für Neuanlagen) Flexzuschlag (für Vorgabe: doppeltes Überbauen) in Höhe von 40 Euro/kW und Kalenderjahr Zusatzerlöse aus dem Verkauf von Wärme Ggf. Regelenergieerlöse, Erlöse aus Fahrplangeschäften

PRAXISBEISPIEL 1: BGA, IB 2000, 500 kw, NawaRo (65 % Mais), Gülle, kein Wärmeverkauf, Wärmenutzung eigenes Wohnhaus, Durchschnittsvergütung ca. 20 ct/kwh Ausschreibung? Max. 16,9 ct/kwh, 20.000 Euro Flexzuschlag Problem: doppelter Überbau nötig 250 kw od. investieren Problem: Maisdeckel Bei 250 kw: max. 17,8 ct/kwh wirtschaftlich?

PRAXISBEISPIEL 2: BGA, IB 2000, 500 kw, installiert 2500 kw (Flex), NawaRo (65 % Mais), Gülle Ausschreibung mit 400 kw: 16,9 ct 592.176Euro Flexzuschlag: 100.000 Euro/Jahr Durchschnitt: 19,75 ct/kwh

PRAXISBEISPIEL 3: BGA, IB 2000, 500 kw, installiert 2500 kw (Flex), NawaRo (65 % Mais), Gülle, Wärmeverkauf (250 kw a 5 ct), EEG-Durchschnitt ca. 20 ct Ausschreibung mit 400 kw: 16,9 ct 592.176 Euro Flexzuschlag: 100.000 Euro/Jahr Wärmeverkauf: 109.500 Euro/Jahr Durchschnitt: 22,87 ct/kwh (inkl. Wärmeverkauf!)

WICHTIGE TIPPS Jetzt Flexibilisierung prüfen Jetzt Wärmekonzept optimieren Beides kann künftig die Wirtschaftlichkeit sichern!

ABER VORSICHT!!!!! Nicht jede Investition lohnt. Nicht überall macht mehrfaches überbauen Sinn GESAMTKONZEPT BEACHTEN

BEISPIELSFALL BGA mit 1000 kw, Bemessungsleistung 500 kw, IB 2000 mit SAT aus 2011 mit 250 kw, Bemessungsleistung 200 kw Idee: BGA auf 2,5 MW flexibilisieren SAT auf 1 MW flexibilisieren

FLEXERHÖHUNG AN BGA Flexerhöhung an BGA auf 2,5 MW Flexprämie jetzt: 58.500 Flexprämie bei 2,5 MW: 162.500 Mehrerlöse für max. 3 Jahre (Restlaufzeit): 312.000 Euro Kosten für BHKW (1,5 MW), Netzanschluss, Gasspeicher, Zertifikate me niemals sinnvoll! (Mehrerlöse über Flexzuschlag max. 600.000 Euro auch das reicht me nicht.)

FLEXERHÖHUNG AM SAT Flexerhöhung am SAT auf 1 MW Flexprämie jetzt: null Flexprämie bei 1 MW: 65.000 Euro Mehrerlöse für max. 10 Jahre (Restlaufzeit): 650.000 Euro Kosten für BHKW (800 MW), Netzanschluss, Gasspeicher, Zertifikate Müsste kostendeckend sein; später Flexzuschlag 40.000 Euro pro Jahr

WICHTIGE TIPPS Jede Anlage sollte kritisch prüfen, ob JETZT flexibilisiert werden sollte. ABER: Hierbei ist Einzelfall und Gesamtkonzept zu beachten 5-fach-Überbau rechnet sich nicht immer! Flexibilisieren JETZT kritisch prüfen (lassen)!

AUSSCHREIBUNG BEI BGA MIT SATELLIT: F E N F Solange SAT NawaRound Güllebonus möchte, muss GESAMTANLAGE diese Voraussetzungen einhalten!! BHKW BHKW Inbetriebnahme: 2000 Vergütungsende: 2020 Gleichwohl: Maisdeckel zu beachten wegen Ausschreibung! BHKW Inbetriebnahme: 2011 Vergütungsende: 2031

IDEE? F N E F BHKW BHKW BHKW

IDEE? F N Komplette Abtrennung als Lösung? E F BHKW BHKW E neu BHKW

LÖSUNG FÜR SAT-PROBLEM? FERMENTERBETRIEB AN BGA: BGA, IB 2000, installiert 1 MW, Ausschreibungspreis 16,9 ct/kwh inkl. Flexzuschlag erhält die Anlage einen Durchschnittspreis: Bei 500 kw Einspeisung: 17,80 ct/kwh Bei 300 kw Einspeisung: 18,42 ct/kwh Bei 200 kw Einspeisung: 19,18 ct/kwh Bei 100 kw Einspeisung: 21,46 ct/kwh Bei 50 kw Einspeisung: 26,0 ct/kwh

Risiko: Vergütungsverlust

HAUPTPROBLEM: EEG sieht eine Vielzahl an Möglichkeiten vor, seine EEG-Vergütung komplett zu verlieren. Anlagenbetreiber müssen alle diese Möglichkeiten kennen und beachten!

RISIKO: ANLAGENREGISTER GRUNDSATZ: Wer melden muss und dies nicht tut, verliert komplett seine EEG-Vergütung bis zur Meldung Meldepflichtige Tatbestände bei Bestandsanlagen: Änderung der installierten Leistung nach 1.8.14 Neueinstieg in Flexprämie nach 1.8.14 Genehmigung erhalten nach 28.2.15 Ab 1.1.17: Verlust von nur 20 % Vergütung Konformitätserklärung!

WICHTIGE TIPPS Konformitätserklärung bis 28.2. abgeben das kann jetzt bei Verstößen gegen AnlRegV einen wesentlichen Teil der Vergütung retten! bis 28.2. Konformitätserklärung raus!

RISIKO: STROMSTEUERBEGÜNSTIGUNG Stromsteuerbegünstigung nach 9 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 StromStG führt zum Verlust der EEG-Vergütung Aktuelles Problem: gilt rückwirkend zum 1.1.16! Vom GESETZGEBER gelöst KEIN Verlust der EEG-Vergütung mehr

FAZIT 1. Über Satellit nachdenken? 2. Anlage zukunftsfähig gestalten? 3. Vergütung nicht riskieren!

EMPFEHLUNG Ein persönlicher Besprechungstermin vor Ort klärt viele Fragen.

ANWALTS-TEAM Dr. Helmut Loibl Leitender Partner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Susanne Lindenberger Rechtsanwältin Susanne Bausch Rechtsanwältin Marc Bruck Rechtsanwalt www.paluka.de Christian Wenzel Rechtsanwalt

KONTAKT Paluka Sobola Loibl & Partner Rechtsanwälte Prinz-Ludwig-Str. 11 93055 Regensburg Telefon: 0941 58 57 10 E-Mail: loibl@paluka.de DR. HELMUT LOIBL www.paluka.de