Wer kann Ihren Nachlass in Anspruch nehmen?

Ähnliche Dokumente
Gibt es einen Pflichtteil nach australischem Recht?

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

15. Das Erbrecht, Übungen

84 % Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. aller Befragten

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Deutsches Erbrecht und die Erbschaftssteuer

BGH, Beschluss vom IV ZR 30/10 Rücktritt vom Erbvertrag bei Nichterbringung von Pflegeleistungen

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

Testament und Testierfähigkeit

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Das gesetzliche Erbrecht, das Erbschaftsteuerrecht und das Pflichtteilsrecht begünstigen eigene Kinder als nahe Verwandte.

RSM GMBH THE POWER OF BEING UNDERSTOOD TESTAMENTE UND MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

15. Das Erbrecht, Übungen

Was tun bei Trennung und Scheidung?

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Seminar Die europäische Erbrechtsverordnung. Europäisches Nachlasszeugnis. Grenzüberschreitende Nachlässe Das Europäische Nachlasszeugnis

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Die gesetzliche Erbfolge

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT)

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

Immobilien vererben Wege zum fairen Testament

Erbrecht unter Ehegatten

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Informationen zum Familienrecht

Neues Erbrecht: Nottestament auf dem Smartphone und vieles mehr. Dr. Michael Hunziker, LL.M. Rechtsanwalt und Notar, Solicitor (England) Seite 1

Familienname Vorname(n) Geburtsname. geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) letzte Adresse (Straße, Stadt, Land)

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Die Kosten der Öltankreinigung sind als Betriebskosten auf den Mieter umlegbar

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

30. Mai 2016 Widerruf eines Testaments Wie geht das?

U R T E I L S A U S Z U G

A LLES UM DEN E RBFALL

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Neues im Erbrecht 2017

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

ERBRECHT. Arno Steinwender

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Die Beschrânkung der Verfugungsfreiheit beim gemeinschaftlichen Testament

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten.

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Gesetz Nr. 7/2001 vom zum Schutz der faktischen Lebenspartnerschaften 1

Willensvollstrecker und Vermögensverwaltung. Inhalt

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis

2. Das Erbrecht des Ehegatten

Familien- und Erbrecht

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

29. August 2016 Das Erbe richtig ausschlagen Die Berechnung der Ausschlagungsfrist

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

kammergericht Wie errichte ich ein Testament?

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

Formular für Scheidungsantrag

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Informationen, die wir für die Erstellung eines Erbscheinsantrags benötigen:

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

UNTERHALTSPFLICHT DES ERBEN? - die Patchwork-Familie im Erbfall -

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

POLISH LEGISLATION. Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch v Artikel 55.

Transkript:

Wer kann Ihren Nachlass in Anspruch nehmen? Sie dachten also, dass Sie im Todesfall Ihr Vermögen mehr oder weniger an diejenigen vermachen können, die Sie hierfür bestimmen. Sie sind vielleicht auch der Ansicht, dass es schließlich Ihr Vermögen sei und daher auch die Freiheit haben darüber zu verfügen. Nun, dies ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Die Freiheit über das eigene Vermögen auch im Todesfall verfügen zu können ist ein allgemeines Leitprinzip des Erbrechts. Wie weit diese Freiheit jedoch reichen soll, darüber scheiden sich die Geister. Viele sind der Ansicht, dass sie die Freiheit haben sollten, ihr Vermögen im Todesfall nach ihrem Belieben zu verteilen. Einige hiervon erachten dies geradezu als ihr unabdingbares Recht, das in keinster Weise beschränkt werden sollte. Jedoch gibt es auch andere Stimmen, die eine Einschränkung dieser Dispositionsfreiheit für notwendig erachten. Für den Gesetzgeber stellt sich daher im Wesentlichen das Problem welche Art der Beschränkung dieses Freiheitsgrundsatzes gelten soll und wie weitreichend diese Schranken sein sollen. Succession Act In New South Wales, wie auch in den anderen Staaten und Territorien Australiens, bemüht sich die Regierung bei Testamenten und gesetzlichen Nachlassregelungen einen Ausgleich dahingehend zu schaffen, dass sie entsprechende Bestimmungen für den Unterhalt und die Unterstützung solcher Personen vorsehen, die üblicherweise eine solche Zuwendung erhalten würden und zugleich das Interesse und den Willen des Erblassers in angemessener Weise berücksichtigen. Aus politischer Sicht versucht die Gesetzgebung durch Bestimmungen zu einem Pflichtteil nach australischem Recht Ungerechtigkeiten zu korrigieren, die durch eine testamentarische Ausgestaltung entstehen können; ein solcher Einschnitt erfolgt jedoch nur in begrenzten Fällen. Weitreichender sind die Veränderungen an dem Succession Act 2006 (NSW) ( Succession Act ), die zum 1. März 2009 in Kraft getreten sind und auf sämtliche Todesfälle ab diesem Zeitpunkt anwendbar sind. Durch die Novellierung des Succession Act wurde der Kreis der Anspruchsberechtigten, die nur unzureichend durch das Testament bedacht wurden und sich aus diesem Grunde gegen den testamentarischen Willen richten, wesentlich erweitert. 1 Zu dem in dem Artikel verwendeten Begriff des Pflichtteils sei angemerkt, dass das australische Recht keine festen Pflichtteile wie im deutschen Recht kennt. Vielmehr liegt es im Ermessen des Nachlassgerichts ob, in welchem Umfang und auf welche Weise Leistungen aus dem Nachlass zu gewähren sind. Folglich ist der Begriff Pflichtteil in diesem Artikel nicht mit dem deutschen Rechtsbegriff gleichzusetzen. Der Pflichtteil ist vielmehr dahin zu verstehen, dass das Gericht zugunsten einer Person eine Leistung zuerkennt, die nach Auffassung des Gerichts für deren 1 Obwohl dieser Artikel nur die Verfügungen durch Testament behandelt, gelten dieselben Grundsätze und Rechte auch für Erbfälle in denen kein Testament besteht oder dieses nur teilweise Regelungen über die Verteilung des Vermögens enthält. 00167689 Seite 1

Unterhalt, Ausbildung oder der allgemeinen Verbesserung der Lebenssituation erforderlich ist (siehe Abschnitt 59 (i) (c) des Succession Act). Berechtigte Personen Die ursprüngliche Regelung 2 unterteilte die berechtigten Personen, die bei Gericht einen Pflichtteilsanspruch beantragen konnten, in vier Kategorien. In der nunmehr geltenden Fassung aus dem Jahr 2009 wurde der Kreis der Angehörigkeit auf insgesamt sechs Arten erweitert. Demnach ist grundsätzlich fürsorgeberechtigt: 1. ein Ehepartner; 2. eine Person, die zum Todeszeitpunkt in einer eheähnlichen Beziehung mit der verstorbenen Person lebte; 3. Kinder, ungeachtet ihres Alters; 4. ein früherer Ehepartner; 5. eine Person, die: 5.1. ganz oder teilweise von der verstorbenen Person abhängig war; und 5.2. zu irgendeiner Zeit ein Mitglied des Haushalts des Verstorbenen war; und 6. eine Person, die zum Todeszeitpunkt in einer engen persönlichen Beziehung zu der verstorbenen Person stand. Kinder Die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruches beschränkt sich nicht lediglich auf die leiblichen oder ehelichen Kinder des Verstorbenen. Erfasst sind auch: 1. Kinder des Ehegatten (z.b. oftmals Kinder des Ehegatten in Patchwork-Familien). Dies können sogar die Kinder eines ehemaligen Ehegatten aus einer vorhergehenden Heirat sein; 2. Kinder aus einer häuslichen Gemeinschaft, jedoch nur wenn die Lebensgemeinschaft zum Todeszeitpunkt noch bestand; 3. Adoptivkinder; und 4. uneheliche Kinder. Stiefkinder und Pflegekinder zählen nur zu den berechtigten Personen, wenn sie nachweisen können, dass sie ganz oder teilweise von dem Verstorbenen abhängig waren und dessen Haushalt angehörten. Dieser Nachweispflicht unterliegen auch Enkelkinder, wenn diese als berechtigte Person anerkannt werden möchten. Häusliche Gemeinschaft Die Zugehörigkeit eines Kindes zu einer häuslichen Gemeinschaft ist weit zu verstehen. Erfasst sind: 1. Kinder aus einer faktischen Beziehung; und 2. Kinder aus einer engen persönlichen Beziehung (andere als Ehe oder eheähnliche Beziehung). 2 Family Provision Act 1982 (NSW). Seite 2

Enge persönliche Beziehung Eine enge persönliche Beziehung, die zu einem Anspruch entgegen einer letztwillentlichen Verfügung führen kann, ist eine Beziehung zwischen zwei Erwachsenen, die zusammen leben und einer hiervon die häusliche Unterstützung und die persönliche Fürsorge für den anderen gewährt (außer wenn diese Leistungen gegen Entgelt oder eine Gegenleistung erfolgen oder im Auftrag einer anderen Person oder einer Organisation). Reichweite der berechtigten Personen erheblich erweitert Die Zugehörigkeit einer Person, die berechtigt ist einen Pflichtteilsanspruch gegen ein Testament geltend zu machen, ist erheblich weiter zu verstehen, als die meisten Personen annehmen würden. Beispielsweise ist es im Falle eines geschiedenen Ehegatten unerheblich, ob dieser erneut geheiratet hat. In diesem Fall ist es entscheidend, ob der Verstorbene und der frühere Ehegatte eine verbindliche Vereinbarung getroffen haben, nach welcher der frühere Ehegatte auf seine Rechte gegen den Nachlass verzichtet. Ist dies nicht der Fall, stellt sich die Frage ob das Testament den früheren Ehegatten nur unzureichend berücksichtigt. Hinzu kommt, dass der frühere Ehegatte nicht vom Erblasser abhängig sein muss. Wie bereits oben erwähnt, haben bestimmte Personen nachzuweisen, dass sie von dem Erblasser abhängig sind, damit ihr Pflichtteilsanspruch erfolgreich ist. Obwohl diese Abhängigkeit grundsätzlich irgendeine Form von finanzieller Unterstützung erfordert, kann ein Gericht unter bestimmten Umständen auch eine rein emotionale Abhängigkeit als ausreichend ansehen. Im Ergebnis führt dieses erweiterte Verständnis der Abhängigkeit zu einer erneuten Erweiterung der berechtigten Personen. Frist des Klageverfahrens Nach der bisherigen Gesetzeslage hatte eine Person vom Todestage an achtzehn (18) Monate Zeit, den Anspruch auf den Pflichtteil geltend zu machen. Durch die Novellierung im Jahre 2009 wurde diese Frist auf zwölf (12) Monate verkürzt und kann auch nicht durch eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien verlängert werden. Es steht allerdings im Ermessen des Gerichts, diese Frist zu verlängern, wenn ein hinreichender Grund hierfür vorgetragen wird. Dabei handelt es sich jedoch in den meisten Fällen um eine nur schwer zu überwindende Hürde. Pflichtteilsansprüche Der pflichtteilsähnliche Anspruch hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn das Gericht es für zutreffend erachtet, dass der Verstorbene in seinem Testament nur unzureichende Zuwendungen für den Anspruchsteller vorgesehen hat, damit dieser seinen Lebensunterhalt, seine Ausbildung und die allgemeine Verbesserung der Lebenssituation in einem angemessenen Maß bestreiten kann. Um die Bedürftigkeit einschätzen zu können, schaut das Gericht grundsätzlich auf: 1. die Bedürfnisse des Anspruchsteller; 2. eine gegebenenfalls bestehende Verpflichtung des Erblassers, den Antragsteller durch das Testament zu versorgen; und 3. die sonstigen Umstände des Einzelfalls. Seite 3

Umstände die das Gericht zu berücksichtigen hat Der Succession Act sieht bestimmte Kriterien vor, die das Gericht zu berücksichtigen hat, wenn es den Umstand bewertet, ob eine ausreichende Versorgung des Anspruchstellers in dem Testament bestimmt wurde und wenn nicht, ob eine solche Versorgung aus dem Nachlass anzuordnen ist. Zu berücksichtigen sind: 1. jegliche familiären oder sonstigen Beziehungen zwischen dem Anspruchsteller und dem Verstorbenen. Dies ermöglicht dem Gericht eine Fürsorge anzuordnen, die gemeinhin als sittliche Verpflichtung des Erblassers gegenüber überlebenden Ehegatten, Kindern und anderen Mitgliedern des Haushalts angesehen wird; 2. Art und Umfang bestehender Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten des Erblassers gegenüber dem Anspruchsteller, sowie gegenüber jeder anderen Person die einen Anspruch gestellt hat oder sonst Begünstigter des Nachlasses ist; 3. das Vermögen und die finanziellen Bedürfnisse des Anspruchstellers. Dies ist die bedeutendste Frage die das Gericht zu berücksichtigen hat. Zu dem Vermögen werden auch die Einkommensverhältnisse einbezogen. Die finanziellen Bedürfnisse decken sowohl die gegenwärtigen, wie auch die zukünftigen Bedürfnisse des Anspruchstellers ab. Zudem betrachtet das Gericht auch das Vermögen und die finanziellen Bedürfnisse jeder anderen Person, die einen Pflichtteilsanspruch geltend gemacht hat oder sonst Begünstigter des Nachlasses ist; 4. ob der Anspruchsteller mit einer anderen Person in einer Lebenspartnerschaft ist. Das Gericht hat in diesem Fall auch dessen finanzielle Vermögenssituation zu berücksichtigen; und 5. das Alter des Anspruchstellers. Junge Kinder haben ein größeres Bedürfnis für die Ausbildung und den Lebensunterhalt, verglichen mit älteren Menschen. Zudem werden diese Ansprüche bevorzugt behandelt. Das Gericht muss ferner eine weitere Anzahl von spezifischen Umständen in die Entscheidung einbeziehen, soweit diese auf den Einzelfall anwendbar sind. Die Frage ob die Entscheidung des Erblassers, den Anspruchsteller nicht zu begünstigen, gerechtfertigt war (z.b. auf Grund des früheren Verhaltens oder auf Grund der Ansprüche der anderen Begünstigten), ist bei der gerichtlichen Entscheidung außer Betracht zu lassen. Jedoch erkennt das Gericht in dieser Sachlage an, dass es dem Erblasser grundsätzlich freisteht Bestimmungen über sein gesamtes Vermögen oder Teile hiervon vorzunehmen. Fazit Es gibt zwar nach dem australischen Gesetz keinen Pflichtteil an einer Erbschaft wie nach dem deutschen Recht, jedoch haben die Gerichte einen beträchtlichen Ermessensspielraum Anordnungen zugunsten einer verhältnismäßig großen Gruppe von Angehörigen gegen einen Nachlass zu treffen. Die Befugnisse eines Gerichts schränken den Grundsatz der freien Verfügungsgewalt des Einzelnen über sein Vermögen erheblich ein. Tatsächlich können Gerichte Anordnungen treffen, die im Gegensatz zu dem Willen des Erblassers stehen, dies sogar zugunsten von Personen, von denen der Erblasser nicht glaubte ihnen gegenüber in einer Verpflichtung zu stehen oder die er bewusst ausschließen wollte. Dies führt dazu, dass bei der Ausgestaltung eines Testaments in einem erheblichen Maß auch die möglichen Ansprüche der berechtigten Personen in die Überlegungen einbezogen werden müssen. Juni 2010 Seite 4

Haftungsausschluss Dieser Artikel enthält ausschließlich allgemeine Aussagen und wird nur zu Informationszwecken angeboten. Auch gibt dieser Artikel allein den Rechtszustand zum Zeitpunkt seines Entstehens wieder und lässt möglicherweise jüngste oder nachfolgende Rechtsentwicklungen außer Betracht. Der Artikel zielt weder darauf ab, sich auf diesen zu verlassen oder danach zu handeln, noch kann er eine einzelfallbezogene professionelle Beratung ersetzen. Seitens Schweizer Kobras, Rechtsanwälte und Notare, oder des Autors bzw. der Autoren kann keine Verantwortung für Schäden jedweder Art übernommen werden, die daraus resultieren, dass eine Person in irgendeiner Weise nach dem Inhalt dieses Artikels handelt. Weitere Informationen Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Michael Kobras Partner Schweizer Kobras Rechtsanwälte und Notare Level 5, 23 25 O Connell Street Sydney NSW 2000 Telefon: +61 (0) 2 9223 9399 Telefax: +61 (0) 2 9223 4729 Email: mail@schweizer.com.au Webseite: www.schweizerkobras.de Seite 5