DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN

Jeder Plan muss eine Legende zur Erläuterung der jeweiligen Darstellungen und unten rechts einen Plankopf (Schriftfeld) enthalten.

Grafische Symbole. Beinhaltet Symbole nach

FEUERWEHR HERZOGENRATH. Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Schillerstraße. Hebelstraße

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Grafische Symbole. VdS Schadenverhütung Verlag

Brandschutzordnung Teil 1 : Allgemeines und Teil A (Aushang) Regeln für das Erstellen und das Aushängen

graphictec VISUELLE MEDIEN Signmaking Solution

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Schilder, Symbolübersicht und Darstellung mit Beschreibung von ABC-Gefahrenbereichen für Feuerwehrpläne und Laufkarten

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

Merkblatt: Erstellung von Feuerwehrplänen. Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen im Main-Taunus-Kreis

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

DIN 835. Stiftschrauben Einschraubende 2 d. Metal end 2 d. Goujons Côté implantation 2 d. DEUTSCHE NORM Juli 2010 ICS

!$W)3" DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen gemäß DIN 14095

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße Erlangen. Merkblatt für die Erstellung von Feuerwehrplänen

Kronenmuttern Teil 1: Metrisches Regel- und Feingewinde, Produktklassen A und B

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Stadt Gladbeck. Gestaltungsrichtlinien zur Erstellung von Feuerwehrplänen für die Feuerwehr Gladbeck. Stadtamt 32/3 Feuerwehr Gladbeck

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

Stadt Villingen-Schwenningen Ausführungsbestimmungen für Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Stadt Villingen-Schwenningen Ausführungsbestimmungen für Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Der Feuerwehrplan. Nicht erst im Einsatz wichtig! Information Vorbeugender Brandschutz Nr. VB 02.

1 Exemplar Feuerwehr Erlangen - Abtlg. Einsatz 1 Exemplar Betreiber (bei den Laufkarten zur BMA)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

Entwurf. Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen

DIN Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) Forged turnbuckles, (open type) Lanterne de tendeur forgée (type ouvert) DEUTSCHE NORM

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Grafische Symbole auf CD für

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM

Leseprobe zum Download

DIN -Normen im Vorbeugenden Brandschutz

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM

Vorschriften und Regelwerke

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

E DIN Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 3: Generatorsatz mit Inverter <= 2 kva. Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Nr Brandschutzplan Allgemeine Hinweise. Stand: März 2017

DEUTSCHE NORM DIN Schmierstoffe Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen Begriffe

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2

ÖNORM EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Berufsfeuerwehr Oberhausen. Information zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Stiftschrauben Einschraubende 1 d

Mai Petits navires Installations alimentées en gaz de pétrole liquéfiés(gpl) (ISO10239:2014)

Bild Datei Piktogramm-Name Bild Datei Piktogramm-Name. 1-1 Alarmhorn 1-16 Feuerlöscher. 1-2 Bauschutzklappe 1-17 Feuerlöscher

SEESTADT BREMERHAVEN Feuerwehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

DEUTSCHE NORM DIN Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

!23'454'34.%&!

F e u e r w e h r p l a n

Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 4: Abfall-Mechatronik

ENTWURF ÖNORM EN ISO

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Vorbeugender Brandschutz

Inhalt. Abgedruckte Normen (nach steigenden DIN-Nummern geordnet) 1 Stichwortverzeichnis 237. Bibliografische Informationen

DEUTSCHE NORM DIN EN 764-2

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM Dezember 2000

ILNAS-EN ISO :2004

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Vorwort DIN 7990:

Transkript:

DEUTSCHE NORM DIN 14034-6 November 2005 X ICS 01.080.20; 13.220.01 Ersatz für DIN 14034-6:2005-01 Graphische e für das Feuerwehrwesen Teil 6: Bauliche Einrichtungen Graphical symbols for fire-brigade Part 6: Equipments in buildings es graphiques concernant la lutte contre l incendie Partie 6: Dispositifs relatifs à la construction Gesamtumfang 10 Seiten Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgruppe 7 www.din.de Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.de GN- a 9657239

Vorwort Diese Norm wurde vom NA 031-04-01 AA Begriffe und im Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) aufgestellt. Sie enthält die berichtigte Neuausgabe von DIN 14034-6:2005-01. Die Neuausgabe der Norm wurde notwendig, um beim graphischen und bei der der lfd. 47 (Schlauchanschlussventil, trocken, C-Anschluss) in Tabelle 3 den in der früheren Ausgabe enthaltenen B-Anschluss in C-Anschluss zu berichtigen. Die Berichtigung erfolgte, weil Schlauchanschlussventile (Entnahmestellen) für trockene Steigleitungen DIN 14462-2:1988-01, 3.6 in Verbindung mit DIN 14461-2 und DIN 14461-5 mit einem C-Anschluss versehen sein müssen. In dieser Norm sind graphische e festgelegt, die im Bereich des Feuerwehrwesens z. B. in Feuerwehrplänen oder Feuerwehr-Einsatzplänen zum Darstellen der auf Grundstücken oder in Gebäuden oder baulichen Anlagen vorhandenen Einrichtungen angewendet werden. Sie dienen auch als Hinweis auf bestimmte Eigenschaften von Gebäudeteilen. Die in dieser Norm enthaltenen haben teilweise eine Registriernummer. wurde im Jahr 1999 ersatzlos zurückgezogen. Die zentrale Koordinierung der normung im DIN wurde eingestellt. in dieser Norm, die bereits seit längerem bestehen, wurden jedoch noch koordiniert und registriert. Entsprechend der Empfehlung des Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG) wurden für diese die Registriernummern beibehalten. Neue, die künftig von den Normenausschüssen ausschließlich unter deren Verantwortlichkeit entwickelt werden, erhalten keine Registriernummern mehr, sondern können nur noch beim ISO/TC 145/SC 3 Graphical symbols for use on equipment registriert und international koordiniert werden. Sie erhalten dann eine Registriernummer ISO 7000. Alle -Urbilder (ohne Rahmen), die registriert sind (Stand 1998), wurden vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) gescannt (TIFF) und sind auf einer CD-ROM erschienen, die dem DIN-Fachbericht 4, Ausgabe 1999, entspricht 1). DIN 14034 Graphische e für das Feuerwehrwesen besteht aus: Teil 3: Bedienvorgänge Teil 5: Geräte Teil 6: Bauliche Einrichtungen Änderungen Gegenüber DIN 14034-6:1979-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) farbige Rahmen aufgenommen; b) e teilweise bunt dargestellt; c) weitere e aufgenommen; d) Inhalt redaktionell überarbeitet. Gegenüber DIN 14034-6:2005-01 wurden folgende Berichtigungen vorgenommen: a) beim graphischen und bei der der lfd. 47 (Schlauchanschlussventil, trocken, C-Anschluss) in Tabelle 3 wurde der in der früheren Ausgabe enthaltene B-Anschluss durch C-Anschluss ersetzt. Frühere Ausgaben DIN 14034-6: 1979-06, 2005-01 1) Der DIN-Fachbericht 4, Ausgabe 1999 sowie die entsprechende CD-ROM Graphische e auf CD-ROM zur Anwendung an Einrichtungen Übersicht sind beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin), erhältlich. 2

1 Anwendungsbereich Diese Norm legt graphische e für bauliche Einrichtungen zur Anwendung im Feuerwehrwesen fest. ANMERKUNG Graphische e für Sicherheitszeichen sind in DIN 4844-2 enthalten. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN 4844-2, Sicherheitskennzeichnung Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen DIN 5381, Kennfarben, Graphische e Registrierung, Bezeichnung 2) RAL-Kennfarbenkarte RAL-F 14 3) 3 Einteilung der graphischen e in Bereiche 3.1 Für die systematische Unterscheidung der graphischen e Bereichen müssen die Rahmenformen (wo zutreffend) und Farben Tabelle 1 verwendet werden. 2) Siehe Vorwort. 3) Zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin). 3

Tabelle 1 Einteilung der -, Grund- und Rahmenfarbe Bereichen Bereich Rahmenform a Rahmenfarbe b Grundfarbe b farbe b Vorbeugender baulicher Brandschutz Rot Weiß Schwarz Löscheinrichtungen Löschmittelversorgung Löschmittelbevorratung Umweltschutz Blau Weiß wahlweise Blau oder Schwarz Schmutzwasser Braun Weiß Braun c Sonstige Zeichen Schwarz d Weiß e Schwarz f a Ausführung als Quadrat oder Rechteck. b Empfehlungen für Kennfarben siehe 3.2. c Ausgenommen farbkombinierte e lfd. 71 und lfd. 72 in Tabelle 3. d 77 bis lfd. 79 in Tabelle 3 ohne Rahmen. e Ausgenommen lfd. 74 in Tabelle 3. f Ausgenommen lfd. 76, lfd. 78 und lfd. 79 in Tabelle 3. 3.2 Für Aufsichtfarben sind auf der Grundlage von DIN 5381 bzw. der RAL-Kennfarbenkarte RAL-F 14 in Tabelle 2 repräsentative Mittenfarben ausgewählt, die auch bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen gut voneinander unterschieden werden können und die für graphische e dieser Norm vorzugsweise verwendet werden sollten. 4 Tabelle 2 Kennfarben zur vorzugsweisen Verwendung bei graphischen en Kennfarbe Bezeichnung DIN 5381 Bezeichnung RAL-F 14 Schwarz Kennfarbe DIN 5381 Schwarz RAL 9004 Signalschwarz Weiß Kennfarbe DIN 5381 Weiß RAL 9003 Signalweiß Rot Kennfarbe DIN 5381 Rot RAL 3001 Signalrot Blau Kennfarbe DIN 5381 Blau RAL 5005 Signalblau Braun Kennfarbe DIN 5381 Braun RAL 8002 Signalbraun Grün Kennfarbe DIN 5381 Grün RAL 6032 Signalgrün Gelb Kennfarbe DIN 5381 Gelb RAL 1003 Signalgelb

4 e Zur Darstellung baulicher Anlagen sind die graphischen e Tabelle 3 zu verwenden. Tabelle 3 Graphische e für bauliche Einrichtungen... 1 Brandschutzklappe a 782... 9 Brandwand a 1486 2 Brandschutzrollladen a 843 10 Komplextrennwand 3 Feuerwehr-Aufzug 980 11 Geschossdecke 1488 4 Rauch- und Wärmeabzugseinrichtung 981 12 Geschossdecke mit Durchbruch 1489 5 Rauch- und Wärmeabzugseinrichtung, 6 Zuluftöffnung, manuell, für Rauchund Wärmeabzugseinrichtung 7 mechanische Entrauchung 8 mechanische Entrauchung, 982 13 Gebäude mit weicher Bedachung 1491 14 Feuerschutztür a 1493 15 Feuerschutzschiebetor a 1494 16 Rauchschutztür 5

...... 17 Treppenraum; mit Feuerwiderstand, erreichbare Geschosse 25 Übertragungseinrichtung 18 Treppenraum; mit Feuerwiderstand, erreichbare Geschosse, mit Treppenraumbezeichnung (Beispiel: Treppenraum 4) 26 Feuerwehr- Anzeigetableau 27 Feuerwehr- Schlüsseldepot 19 Treppenraum; ohne Feuerwiderstand, erreichbare Geschosse 28 Feuerwehr-Bedienfeld 20 Treppenraum; ohne Feuerwiderstand, erreichbare Geschosse, mit Treppenraumbezeichnung (Beispiel: Treppenraum B) 29 Feuerwehr- Gebäudefunkbedienfeld 21 Anleiterstelle 22 Fluchttunnel 23 Information für die Feuerwehr 24 Brandmelderzentrale 6 30 Blitzleuchte 31 Hauptschalter 32 Freischaltelement 33 Feuerwehr- Stromversorgung

... 34 Erdungseinrichtung 1544 43 Löschwasser- Sauganschluss, unterflur... 2062 35 Löschwasserteich b 2057 44 Löschwasser- Sauganschluss, überflur 2063 36 Löschwasserbrunnen 2058 45 Unterflur-Hydrant 2064 37 Löschwasserbehälter, überirdisch b 46 Überflur-Hydrant 2065 38 Löschwasserbehälter, unterirdisch b 47 Schlauchanschlussventil, trocken, C-Anschluss 39 Saugstelle für Löschmittel 40 Wasser- Staueinrichtung, vorbereitet 41 Oberflächenwasser- Schacht 42 Oberflächenwasser- Einlauf 2060 2061 48 Schlauchanschlussventil, nass, C-Anschluss 49 Wandhydrant 2067 50 Löschwasser- Einspeiseeinrichtung, B-Anschluss 51 Löschwasser-Pumpe 708 7

...... 52 Löschwasser- Druckerhöhungspumpe 61 Sprinkleranlage, 53 Pulverlöschanlage 2070 62 Sprinklerzentrale 54 Pulverlöschanlage, 63 Sprühflutanlage 2075 55 Kohlendioxid- Löschanlage 2072 64 Sprühflutanlage, 56 Kohlendioxid- Löschanlage, 65 Berieselungsanlage 2076 57 Schaum-Löschanlage 2073 58 Schaum-Löschanlage, 59 Schaum-Löschanlage, Einspeisung 60 Sprinkleranlage 2074 8 66 Berieselungsanlage, 67 stationäre Löscheinrichtung 68 Löschmittelvorrat, allgemein 69 Löschmittelvorrat, Inhalt und Bezeichnung (z. B. 200 l AFFF)

... 70 Schmutz-/ Mischwasserschacht 71 Löschwasserrückhaltung 72 Verschluss/ Abdeckung Oberflächenwasser- Einlauf 73 Absperreinrichtung, Rohrleitung 74 Hinweis auf Gashaupthahn 75 Elektronische Datenverarbeitung 76 nicht mit Wasser löschen 77 Gebäudeeingang 78 Hauptzufahrt 79 Nebenzufahrt a Unter das graphische darf die Feuerwiderstandsklasse gesetzt werden; z. B. T 90 bzw. EI 90-C5, T 180 bzw. EI 180-C5. b Unter das graphische darf der Löschwasserinhalt gesetzt werden; z. B. 30 m 3, 50 m 3, 100 m 3. 9

Literaturhinweise DIN 14034-3, Graphische e für das Feuerwehrwesen Teil 3: Bedienvorgänge DIN 14034-5, Graphische e für das Feuerwehrwesen Teil 5: Geräte DIN 14095, Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen E DIN EN ISO 10085, Feuerwehrfahrzeuge und -geräte e für die Überwachung durch das Bedienungspersonal und für andere Anzeigeelemente (ISO/DIS 10085:2000); Deutsche Fassung pren ISO 10085:2000 ISO 7000, Graphische e an Einrichtungen Index und Übersicht DIN-Fachbericht 4:1999, Graphische e zur Anwendung an Einrichtungen, Übersicht BGV A 8, BG-Vorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz 4) 4) Herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) und zu beziehen durch Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln. 10