HESSISCHER LANDTAG. für ein Gesetz zur Modernisierung des hessischen Rechts in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Ähnliche Dokumente
HESSISCHER LANDTAG. A. Problem Im Bereich der gemeinsamen Landesgrenze der Länder Hessen und Niedersachsen besteht Änderungsbedarf in zwei Punkten:

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare

HESSISCHER LANDTAG. B. Lösung Schaffung eines Änderungsgesetzes, das die notwendigen Änderungen vornimmt.

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare


HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Zwölften Buch Sozialgesetzbuch

Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen über die Führung der Schiffsregister

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammern im Lande Bremen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3754. der Landesregierung

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

321 Preußisches Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom

Erste Verordnung zur Änderung der Testamentsregister- Verordnung

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

(aufgehoben) Hessisches Gesetz zur Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens nach dem Lebenspa... (LPartG-ZVerfG)

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode zu dem Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Workshop 2 Vereinsrecht

Vorlage zur Kenntnisnahme

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

17. Wahlperiode Drucksache 17/8721

DNotI. Dokumentnummer: 31wx20_10 letzte Aktualisierung: OLG M ünchen, W x 2 0/10. BGB 1945; BayAGGVG Art.

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Luxemburg. I. Rechtsgrundlagen

Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (5. Schulrechtsänderungsgesetz)

Mitwirkung der Gemeinde bei der Nachlasssicherung

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

4. ob bewohnbare Objekte durch das Land vermietet werden, bis ein Erbe ausgeforscht oder das Objekt verkauft wird;

- Nichtamtliche Fassung -

Gesetz- und Verordnungsblatt

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Vorlage zur Beschlussfassung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Österreich. I. Rechtsgrundlagen

Griechenland. I. Rechtsgrundlagen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über die Dritte Verordnung zur Änderung der Zuweisungsverordnung

Vorlage für die Sitzung des Senats am Verordnung zur Änderung jugendschutzrechtlicher Verordnungen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3486. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16

Finnland. I. Rechtsgrundlagen

Vorlage zur Beschlussfassung

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18.

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsdienstgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Rechtsbehelfsbelehrungen nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Gemeinsames Rundschreiben der Staatskanzlei und der Ministerien vom 15.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

i ~~~l R 1"16/11 0 Sitzung des Rechtsausschusses am 18. September 2013 Anlagen

Polen. I. Rechtsgrundlagen

Rechtslage zur Vaterschaftsanerkennung nach dem Eintritt des Todesfalls der Mutter

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Malta. I. Rechtsgrundlagen

1. Zustellung EG-Zustellungsverordnung vom 13. November 2007 (ABl. L 324 vom , S. 79)

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/330. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 10.

Die Änderung des Gesetzes über den Kommunalen Versorgungsverband Baden- Württemberg betrifft in erster Linie folgende Punkte:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Bericht und Beschlussempfehlung

Irland. I. Rechtsgrundlagen

Frankreich (einschließlich überseeischer Departements*, ausschließlich sonstiger französischer Gebiete**)

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Kroatien. I. Rechtsgrundlagen

Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Transkript:

19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2057 11. 06. 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Modernisierung des hessischen Rechts in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Die Landesregierung legt mit Schreiben vom 9. Juni 2015 den nachstehenden, durch Kabinettsbeschluss vom 5. Juni 2015 gebilligten und festgestellten Gesetzentwurf dem Landtag zur Beschlussfassung vor. Der Gesetzentwurf wird vor dem Landtag von der Ministerin der Justiz vertreten. A. Problem Das Verfahren in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde durch das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit von Grund auf neu geregelt. Darüber hinaus sind durch das Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare vom 26. Juni 2013 weitere Vorschriften des Hessischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit (Hess. FGG) obsolet geworden. Daher ist eine Neufassung der landesgesetzlichen Vorschriften notwendig. B. Lösung Das Hessische Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (Hess. FGG) vom 12. April 1954 wird durch das neue Hessische Ausführungsgesetz zum Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (HAG- FamFG) ersetzt. In der Neufassung des Gesetzes sind Bestimmungen nicht mehr enthalten, die durch bundesgesetzliche Regelungen obsolet geworden sind oder für die seit längerer Zeit kein praktischer Bedarf mehr erkennbar ist. Im Übrigen erfolgen redaktionelle Anpassungen. C. Befristung Das HAGFamFG soll wie vorher das Hess. FGG unbefristet gelten. D. Alternativen Keine. E. Finanzielle Auswirkungen 1. Auswirkungen auf die Liquiditäts- oder Ergebnisrechnung Einmalig im Haushaltsjahr Einmalig in künftigen Haushaltsjahren Laufend ab Haushaltsjahr 2. Auswirkungen auf die Vermögensrechnung Entfällt. Liquidität Ergebnis Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Eingegangen am 11. Juni 2015 Ausgegeben am 15. Juni 2015 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags Postfach 3240 65022 Wiesbaden www.hessischer-landtag.de

2 Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/2057 3. Berücksichtigung der mehrjährigen Finanzplanung Entfällt. 4. Auswirkungen für hessische Gemeinden und Gemeindeverbände Entfällt. F. Unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern Keine. G. Besondere Auswirkungen auf behinderte Menschen Keine.

Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/2057 3 D e r L a n d t a g w o l l e d a s f o l g e n d e G e s e t z b e s c h l i e ß e n : Gesetz zur Modernisierung des hessischen Rechts in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Vom Artikel 1 Hessisches Ausführungsgesetz zum Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (HAGFamFG) 1 Anwendung bundesrechtlicher Vorschriften Für die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, die durch Landesgesetz den ordentlichen Gerichten übertragen sind, gelten das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2587), zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434), sowie das Gerichtsverfassungsgesetz in der jeweils geltenden Fassung, soweit nichts anderes bestimmt ist. Entscheidungen des Oberlandesgerichts sind nicht anfechtbar. 2 Weiterleitung von Schriftstücken an das zuständige Gericht Anzeigen, Anträge und Erklärungen, die einem unzuständigen Gericht zugehen, sind unverzüglich an das zuständige Gericht weiterzuleiten. Die Wirkung einer Verfahrenshandlung tritt nicht ein, bevor das Schriftstück dort eingeht. 3 Ausfertigungen gerichtlicher Verfügungen Die Ausfertigung einer gerichtlichen Verfügung ist von der Urkundsbeamtin oder dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu unterschreiben und mit dem Dienstsiegel zu versehen. 4 Sicherungsmaßnahmen nach dem Ableben von Bediensteten einer Behörde Nach dem Tode von Bediensteten einer Behörde kann diese oder die Aufsichtsbehörde für die Sicherung der im Nachlass befindlichen amtlichen Schriftstücke und der sonstigen Werte sorgen, deren Herausgabe aufgrund des Dienstverhältnisses verlangt werden kann. 5 Vereinssachen Das Amtsgericht hat die Eintragung der Auflösung und der Entziehung der Rechtsfähigkeit eines Vereins in das Vereinsregister durch Veröffentlichung in dem von der Landesjustizverwaltung bestimmten elektronischen Informations- und Kommunikationssystem bekannt zu machen. 6 Freiwillige Versteigerungen beweglicher Sachen und Vermögensverzeichnisse (1) Das Amtsgericht ist zuständig, freiwillige Versteigerungen beweglicher Sachen vorzunehmen sowie Vermögensverzeichnisse aufzunehmen. (2) Unberührt bleiben die Vorschriften, nach denen die in Abs. 1 bezeichneten Angelegenheiten auch von anderen Behörden oder mit öffentlichem Glauben versehenen Personen vorgenommen werden können. 7 Vernehmung von Zeuginnen und Zeugen oder Sachverständigen außerhalb eines anhängigen Verfahrens Das Amtsgericht kann außerhalb eines anhängigen Verfahrens Zeuginnen und Zeugen oder Sachverständige vernehmen, um lediglich die Aussage oder Abgabe des Gutachtens als Tatsache zu beurkunden, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Zeugen und Sachverständige können zur Aussage und Abgabe des Gutachtens nicht gezwungen werden. Das Amtsgericht kann Sachverständige beeidigen, wenn alle Beteiligten es beantragen.

4 Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/2057 8 Beurkundungen der Kollegialgerichte in Fideikommisssachen Beurkundungen, für die das Landgericht oder das Oberlandesgericht zuständig ist, können beauftragte oder ersuchte Richterinnen und Richter vornehmen. Der Auftrag kann auch von der oder dem Vorsitzenden der Kammer oder des Senats erteilt werden. Die Richterin soll sich in der Urkunde als beauftragte oder ersuchte Richterin, der Richter als beauftragter oder ersuchter Richter bezeichnen. 9 Zuständigkeit der Urkundsbeamtinnen und Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Urkundsbeamtinnen und Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts sind auf Anordnung zuständig, 1. Siegelungen und Entsiegelungen vorzunehmen und 2. Bestandsverzeichnisse aufzunehmen. 10 Zuständigkeit der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher (1) Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher sind zuständig, 1. Wechsel- und Scheckproteste aufzunehmen, 2. freiwillige Versteigerungen von beweglichen Sachen und Früchten, die vom Boden noch nicht getrennt sind, durchzuführen, 3. im Auftrag des Gerichts oder der Insolvenzverwalterin oder des Insolvenzverwalters a) Bestandsverzeichnisse aufzunehmen, b) Siegelungen und Entsiegelungen vorzunehmen, 4. im Auftrag des Gerichts öffentliche Verpachtungen an die Meistbietenden vorzunehmen, 5. empfangsbedürftige Willenserklärungen unter Abwesenden auf Antrag einer oder eines Beteiligten bekanntzumachen und ein mit der Bekanntmachung etwa verbundenes tatsächliches Leistungsanerbieten im Namen der Schuldnerin oder des Schuldners zu beurkunden, 6. im Auftrag des Gerichts Zustellungen, Aufforderungen und Vollstreckungen vorzunehmen. (2) Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher können den Auftrag zu einer freiwilligen Versteigerung ablehnen. (3) Die Zuständigkeit des Amtsgerichts für die in Abs. 1 Nr. 5 genannte Tätigkeit ist ausgeschlossen. (4) Unberührt bleiben die Vorschriften, nach denen für die in Abs. 1 genannten Tätigkeiten auch andere Stellen zuständig sind. 11 Verbleib der Urkunden Die Urschrift einer gerichtlichen Urkunde bleibt in der Verwahrung des Gerichts, wenn sie in der Form eines Protokolls verfasst ist. 344 Abs. 7 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit bleibt unberührt. 12 Siegelung Die Notarinnen und Notare sind zuständig, im Auftrag des Gerichts Siegelungen und Entsiegelungen im Rahmen eines Nachlasssicherungsverfahrens vorzunehmen. 13 Beglaubigung zum Zweck der Legalisation Für die gerichtliche Beglaubigung amtlicher Unterschriften zum Zweck der Legalisation im diplomatischen Wege sind die Landgerichtspräsidentinnen und Landgerichtspräsidenten, deren ständige Vertreterinnen und Vertreter und die mit Zustimmung des für die Justiz zuständigen

Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/2057 5 Ministeriums von den Landgerichtspräsidentinnen und Landgerichtspräsidenten bestimmten Richterinnen und Richter zuständig. 14 Übergangsregelung für anhängige Verfahren Auf die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes anhängigen Verfahren finden die bisherigen Vorschriften Anwendung. 15 Aufhebung bisherigen Rechts Das Hessische Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom 12. April 1954 (GVBl. S. 59, 96), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. März 2010 (GVBl. I S. 114), wird aufgehoben. 16 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Artikel 2 Änderung des Ortsgerichtsgesetzes In 19 Abs. 1 des Ortsgerichtsgesetzes in der Fassung vom 2. April 1980 (GVBl. I S. 114), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. März 2010 (GVBl. I S. 114), wird die Angabe " 48 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit" durch " 168a Abs. 1 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit" ersetzt. Artikel 3 Änderung des Hessischen Jagdgesetzes In 4 Abs. 2 Satz 3 des Hessischen Jagdgesetzes in der Fassung vom 5. Juni 2001 (GVBl. I S. 271), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Juni 2013 (GVBl. S. 458), werden die Wörter "über die" durch "über das Verfahren in Familiensachen und in den" ersetzt. Artikel 4 Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.

6 Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/2057 Begründung A. Allgemeines Das Verfahren in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde durch das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz) von Grund auf neu geregelt. Insbesondere wurden die Vorschriften des bisherigen Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit bei einer wesentlich höheren Regelungsdichte neu gefasst sowie das Rechtsmittelsystem grundlegend neu gestaltet und vereinheitlicht. Durch das Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1800), geändert durch Gesetz vom 27. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586), sind die Vorschriften im Zweiten Abschnitt des Hessischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit (Hess. FGG) zur gerichtlichen und notariellen Vermittlung der Auseinandersetzung obsolet geworden. Aus diesem Grund ist eine Anpassung der landesgesetzlichen Vorschriften notwendig. Es sind Bezugnahmen und Verweisungen zu aktualisieren. Teilweise sind Bestimmungen aufzuheben. Zum einen, weil sie durch eine bundesgesetzliche Regelung obsolet geworden sind. Zum anderen, weil sie bisher entweder einer Klarstellung dienten oder Besonderheiten zur Zeit der Entstehung des Hess. FGG im Jahr 1954 abbilden sollten, für die aber bereits seit längerer Zeit kein praktischer Bedarf mehr erkennbar ist. So wird die Zuständigkeit der Amtsgerichte bei freiwilligen Grundstücksversteigerungen, die überwiegend im Siebenten Abschnitt des Hess. FGG geregelt war, aufgegeben. B. Zu den einzelnen Vorschriften Zu Art. 1 Zu 1 Die Regelung in Satz 1 verweist umfassend auf die verfahrensrechtlichen Bestimmungen des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) sowie auf das Gerichtsverfassungsgesetz. Die Anpassung geht dabei über die alte Regelung des Art. 1 Hess. FGG hinaus, welcher nur bestimmte Vorschriften des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für anwendbar erklärt hatte. Damit werden weitgehend einheitliche Verfahren bei bundes- und landesrechtlichen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit erreicht und die Transparenz erhöht. Satz 2 bestimmt, dass erstinstanzliche Entscheidungen des Oberlandesgerichts sowie Entscheidungen des Oberlandesgerichts als Beschwerdegericht unanfechtbar sind. Dies entspricht der bisherigen Rechtslage. Zu 2 Die Vorschrift regelt die unverzügliche Weiterleitung von Schriftstücken an das zuständige Gericht und entspricht im Wesentlichen der bisherigen Rechtslage in Art. 7 Hess. FGG. Sie geht über die Regelung in 25 Abs. 3 FamFG hinaus, da dort lediglich die Übermittlung von Niederschriften geregelt ist. Zu 3 Die Bestimmung befasst sich mit den Ausfertigungen gerichtlicher Verfügungen und entspricht der Rechtslage in Art. 22 Hess. FGG. Sie regelt aufgrund des 486 Abs. 2 FamFG (Landesrechtliche Ergänzungs- und Ausführungsbestimmungen) die Form der Ausfertigung gerichtlicher Verfügungen. Dazu gehören auch Zeugnisse wie Erbscheine und sonstige Bescheinigungen sowie die Entscheidungen der Beschwerdegerichte (Jansen, FGG, Bd. 3, Preußisches FGG, Art. 18 Nr. 1). Zu 4 4 regelt die Sicherungsmaßnahmen nach dem Ableben von Bediensteten einer öffentlichen Behörde und entspricht inhaltlich der Rechtslage in Art. 23 Hess. FGG. Die Mitteilungspflicht des Nachlassgerichts gegenüber der Behörde ist inzwischen in der Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi) im 4. Abschnitt unter XVII. Nr. 3 bundeseinheitlich geregelt. Zu 5 Die Vorschrift regelt die Bekanntmachung der Eintragung der Auflösung und der Entziehung der Rechtsfähigkeit eines Vereins. An die Stelle des Veröffentlichungsblattes des Art. 37 Hess. FGG tritt nun das von der Landesjustizverwaltung bestimmte elektronische Informations- und

Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/2057 7 Kommunikationssystem. Die Regelung entspricht somit der in 66 Abs.1 BGB gewählten Formulierung bei der Bekanntmachung der Eintragung eines Vereins. Zu 6 Abs. 1 übernimmt die Zuständigkeiten des Amtsgerichts für freiwillige Versteigerungen beweglicher Sachen sowie die Aufnahme von Vermögensverzeichnissen aus Art. 38 Hess. FGG. Vermögensverzeichnisse sind z.b. aufgrund der 1035, 1377, 1640 und 1802 BGB nach wie vor von Bedeutung. Abs. 2 wird beibehalten im Hinblick auf die Zuständigkeiten der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher. Zu 7 Die Regelung entspricht inhaltlich Art. 41 Hess. FGG und sieht vor, dass auch außerhalb eines anhängigen Verfahrens Zeugen oder Sachverständige vernommen werden können. Die Vorschrift ist somit ein Äquivalent zu dem Beweissicherungsverfahren des Zivilprozesses. Zu 8 Die Bestimmung entspricht der bisherigen Rechtslage in Art. 43 Hess. FGG und kann noch Anwendung finden für Beurkundungen in Fideikommisssachen, für die ein Kollegialgericht zuständig ist. Über die Übergangsvorschriften in Art. 64 des Zweiten Gesetzes über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2613) können noch vereinzelt Verfahren aus dem Bereich des Fideikommissrechts anhängig sein oder anhängig werden, die nach dem Recht bewertet oder zu Ende geführt werden müssen, welches zum Zeitpunkt der Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen bzw. des Entstehens des Rechtsverhältnisses gegolten hat. Zu 9 Die Regelung entspricht inhaltlich Art. 44 Hess. FGG und regelt die Zuständigkeit der Urkundsbeamtinnen und Urkundsbeamten der Geschäftsstelle auf Anordnung des Gerichts. Zu 10 Die Vorschrift entspricht inhaltlich der bisherigen Regelung in Art. 45 Hess. FGG und bestimmt die Zuständigkeit der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher. Zu 11 Der in 11 geregelte Verbleib der Urkunden entspricht inhaltlich der bisherigen Regelung in Art. 73 Hess. FGG, wobei die Übersendung einer Niederschrift über eine Erklärung, mit der die Erbschaft ausgeschlagen oder die Ausschlagung angefochten wird, an das zuständige Nachlassgericht nach 344 Abs. 7 FamFG eine Ausnahme darstellt. Die Vorschrift betrifft die Verwahrung gerichtlicher Urkunden über die Beurkundung von Willenserklärungen (z.b. 62 Beurkundungsgesetz), die als Teil eines gerichtlichen Verfahrens aufgenommen worden sind (z.b. Erklärungen über die Anerkennung der Vaterschaft). Zu 12 Die Regelung entspricht dem bisherigen Art. 85 Hess. FGG. Nach 20 Abs. 5 Bundesnotarordnung bestimmt sich die Zuständigkeit der Notare zur Anlegung und Abnahme von Siegeln im Rahmen eines Nachlasssicherungsverfahrens nach den landesrechtlichen Vorschriften. Die Regelung ist daher nach wie vor von Bedeutung (Palandt-Weidlich, BGB, 72. Aufl., 1960 Rdnr. 3). Zu 13 Diese Vorschrift entspricht inhaltlich der bisherigen Regelung in Art. 91 Hess. FGG und ist beizubehalten. Zu 14 Die Bestimmung verweist im Falle bereits anhängiger Verfahren auf die bisherigen Vorschriften des Hess. FGG. Zu 15 Die Vorschrift hebt das Hess. FGG auf. Zu 16 Die Bestimmung sieht das Inkrafttreten des Gesetzes am Tage nach der Verkündung vor. Zu Art. 2 In 19 des Ortsgerichtsgesetzes erfolgt eine redaktionelle Anpassung an das FamFG.

8 Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/2057 Zu Art. 3 In 4 Abs. 2 des Hessischen Jagdgesetzes erfolgt eine redaktionelle Anpassung an das FamFG. Zu Art. 4 Die Bestimmung sieht das Inkrafttreten des Gesetzes am Tage nach der Verkündung vor. Wiesbaden, 5. Juni 2015 Der Hessische Ministerpräsident Bouffier Die Hessische Ministerin der Justiz Kühne-Hörmann