Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Ähnliche Dokumente
SchafAlp Studie. Schafsömmerung und Unterkünfte

SchafAlp: Nachhaltige Schafsömmerung

Schafhirtenkultur in der Schweiz: Eine Analyse zu Arbeit, Motivation und Ausbildung. Franziska Hoffet Nationale Schafhirtentagung 13.4.

Schafalpen im Kanton Wallis (VS) Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungsstruktur und Herdenschutz

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Gemeindeführung Modelle und Strategien

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

EVU in Gemeinden - Gasstrategien von Gemeindewerken Bern,

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Schweizerische Schafhirtenausbildung

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig?

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Verordnungspakete Umwelt

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Erfahrungen und Entwicklungen im Schweizer Herdenschutz

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Empfehlungen aus AlpFUTUR

Sanierung ist die halbe Miete ein kreatives Gesamtpaket

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Psychische Gesundheit

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

SchafAlp: Nachhaltige Schafsömmerung Projektplan Hauptstudie

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Planung und Umsetzung des Miele Wertschöpfungssystems am Beispiel der Dampfgarermontage

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14.

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Plattform Palliative Care

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Abgänge / Verluste von Schafen während der Sömmerung

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Strategie «Digitale Schweiz»

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt betreffend den Vollzug des eidgenössischen Landwirtschaftsrechtes

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Fragen auf dem Weg zu einer Buchhaltung nach internationalen Standards. Dr. Jörg Erdmann, arf GmbH Dr. Björn Saggau, EY

Transkript:

Büro Alpe Beratung für die Alpwirtschaft Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Bedarfsanalyse und Unterkunftsprogramm SchafAlp Cornel Werder Nationale Schafhirtentagung 13. April 2017

Aufbau Bedarfsanalyse SchafAlp Studie Unterkunftsprogramm SchafAlp Fragen / Diskussion

Bedarfsanalyse Bewirtschaftung Anzahl gehaltener Schafe rückläufig Anzahl gesömmerter Schafe rückläufig 450 000 400 000 350 000 Anzahl Schafe 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 1998 2011 2014 Gehaltene Schafe Gesömmerte Schafe Gesömmerte Schafe (Schätzung)* Abbildung 1: Gehaltene und gesömmerte Schafe 1998, 2011, 2014 (verändert nach Werder 2012, Datengrundlage BLW) Kein zusätzlicher Bedarf aufgrund von gehaltenen / gesömmerten Schafen

Bedarfsanalyse Bewirtschaftung Früher geringe Bedeutung der Behirtung von Schafalpen Heute verstärkte Tendenz der Bewirtschaftungsform hin zu vermehrter Behirtung Anzahl Alpen 800 700 600 500 2004 Vermehrter Druck durch Grossraubtiere 400 300 200 100 0 Agrarpolitische Steuerung Einführung der Weidesysteme und abgestufte Beiträge seit 2003 2013 mit den Folgen für den Herdenschutz 2014 Ständige Behirtung Umtriebsweide Standweide Abbildung 2: Alpen nach Weidesystem in der Schweiz in den Jahren 2004, 2013 und 2014 (BLW 2015) steigender Bedarf aufgrund von vermehrter Behirtung Bedarfsanalyse Unterkunftsprogramm Schafalp Fragen / Diskussion

Bedarfsanalyse Unterkunftsstandard / -standort Teils ungenügender Unterkunftsstandard Container, Wohnwagen etc. Kein einheitlicher Standard Container / Wohnwagen raumplanerisch / landschaftlich unerwünscht Teils unpassender Standort Bei vermehrter Behirtung teils mehrere Unterkünfte notwendig Unterschiedliche Anforderungen an Unterkunftsstandard, je nach Standort und Nutzungsdauer steigender Bedarf aufgrund von teils ungenügendem Unterkunftsstandard und teils unpassendem Unterkunftsstandort

Ergebnis Bedarfsanalyse Insgesamt zukünftig mit steigendem Bedarf zu rechnen Herausforderung: Beschriebene Ausgangslage Unterschiedliche Ansprüche an Unterkünfte auf Schafalpen Abgelegene Standorte Unterschiedliche Nutzungsdauer Unterschiedliche Ausstattung Teils unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen Unterkunft bei Bedarf als Baute ausserhalb der Bauzone (BAB) realisierbar Kanton zuständig für BAB Konzepte fehlen oftmals Umnutzungsverbot / Rückbaupflicht: Vollzug / Kontrolle mangelhaft Spezielle Anforderungen an Unterkunftsprojekt (Neu- / Umbau)

Ergebnis Bedarfsanalyse Spezielle Anforderungen an Unterkunftsprojekte Direkt Betroffene: Trägerschaften (Bauherrschaft), kantonale Verwaltungen, öffentliche und nicht-öffentliche Finanzgeber Herausforderung: Wissen um Unterkunftsprojekten auf allen Ebenen gerecht zu werden fehlt oftmals Vorhandene Potentiale werden nicht genutzt Vollzug / Kontrolle Umnutzungsverbot / Rückbaupflicht Finanzierungshilfen von Bund und Kantonen Lösungsvorschlag: Unterkunftsprogramm SchafAlp

Unterkunftsprogramm SchafAlp (in Bearbeitung) Arbeitsgruppe (partizipative Erarbeitung) Allfällige Konflikte / Probleme erkennen Programm begleiten Gesamtschweizerisch, nationale Koordination Keine Anpassung bei Gesetzen / Verordnungen Vorhandene Potentiale nutzen Wissen bündeln Zusammenarbeit und Koordination ermöglichen Richtet sich an: Trägerschaften, Verwaltung, nicht-öffentliche Finanzgeber Teilnahme freiwillig

Inhalte geplantes Unterkunftsprogramm SchafAlp Bedarfsnachweis Standardunterkunft / Standardunterkünfte Finanzierung Umnutzungsverbot / Rückbaupflicht

Bedarfsnachweis Aufzeigen des Alpkonzepts Überblick / Beurteilung Gesamtvorhaben Hinweis auf nachhaltige Bewirtschaftungsstrategie Einbezug vorhandener Unterkünfte / Nachbaralpen Evaluation mit Kanton Bei bestätigtem Bedarf: Detailplanung Anzahl Unterkünfte Standort / Standorte - Weideplan Unterkunftstyp / Unterkunftstypen Renovation / Umbau bestehender Unterkünfte Etc.

Standardunterkunft / Standardunterkünfte Bei bestätigtem Bedarf und vorliegender Detailplanung Bewilligung von Standardunterkunft / Standardunterkünften Bieten minimalen Standard Schlafplatz, Koch-, Heizmöglichkeit, Trinkwasserzugang, Toilette Sind mobil Produktion im Tal Transport am Stück per Heli auf die Alp Kostengünstiger als individuelle Lösungen Rückbau und Wiederverwertung möglich Verschiedene Standardunterkunftstypen mit unterschiedlichem Standard je nach Standort und Nutzungsdauer Basishütte, Stafelhütte, Sektorenhütte

Beispiel Standardunterkunft: Graubünden Bild: Peter Lüthi

Beispiel Standardunterkunft: Oberwallis Bild: Peter Lüthi

Beispiel Standardunterkunft: Unterwallis Bild: Peter Lüthi

Finanzierung Bei bestätigtem Bedarf und vorliegender Detailplanung Fixbeiträge von Bund und Kanton Ggf. Fixbeiträge von Stiftungen, NGO s Gewisser Anteil Eigenmittel Finanzierungsbeiträge für Bedarfsnachweis (in Abklärung) Unterkunftsplanung Unterkunftsproduktion Unterkunftstransport Rückbau (in Abklärung)

Umnutzungsverbot / Rückbaupflicht Vollzug vorhandener gesetzlicher Rahmenbedingungen Keine Umnutzung möglich - Umnutzungsverbot Bei Aufgabe der Alpwirtschaft - Rückbaupflicht Zusätzliches Inventar / Kontrolle Art Vorfinanzierung der Rückbaupflicht für Gewährleistung

Unterkunftsprogramm SchafAlp Aktueller Stand Diskussion / Konkretisierung der Inhalte innerhalb der Arbeitsgruppe Planung Durchspielen / Testen des Bedarfsnachweises anhand mehrerer Alpen Integrieren möglicher Anpassungen Beginn Umsetzung des Unterkunftsprogramms SchafAlp zur Sömmerungssaison 2018

Unterkunftsprogramm SchafAlp Relevanz / Nutzen der Umsetzung des Unterkunftsprogramms Verbesserung der Unterkunfts- / Arbeitssituation für Schafhirten Kopplung der Unterkünfte an die alpwirtschaftliche Nutzung Vermeidung raumplanerisch / landschaftlich unerwünschter Container / Wohnwagen Beitrag zur nachhaltigen Schafsömmerung / zum Herdenschutz

Unterkunftsprogramm SchafAlp Relevanz / Nutzen über die Umsetzung hinaus Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen Interessensvertretern Förderung von Zusammenarbeit / Koordination Bündelung von Wissen Schaffung von Vertrauen / Verständnis Beitrag zur nachhaltigen Schafsömmerung / zum Herdenschutz

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen / Diskussion