Feldführer zum. Thüringer Rapstag. in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt.

Ähnliche Dokumente
Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sortenempfehlungen Winterraps

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Raps 2017 Versuchsergebnisse Versuchsserien FACT, DEFACT, DK Test Handel, LSV

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

agrar.bayer.de/saatgut

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Winterraps

Landessortenversuche in Thüringen. Winterraps. Versuchsbericht

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Erfolgsbericht aus der Praxis

Sortenversuchsergebnisse 2016 Thüringen

Inhaltsverzeichnis. BayWa Versuchsstationen 4-5

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Düngewirkung von Gärresten

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung


Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

EuroChem Agro GmbH. Thema: 19. Thüringer Rapstag. Datum: 04. Juni 2015 Volker Sandrock. Wie führen wir unseren Raps durch das Anbaujahr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Forschung für die ideale Biorapssorte

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Feldversuchswesen Ackerbau

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein

Versuchsergebnisse aus Bayern

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand:

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Versuchsbericht Raps2017

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Versuchsfeldführer 2014

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

VERSUCHSERGEBNISSE zu den RWZ-Maisversuchen 2016 in Kerken

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Betriebsstruktur Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Fachtagung RAPOOL-RING 2010

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Landessortenversuch Silomais mittelspät

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten

Transkript:

Feldführer zum Thüringer Rapstag in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt www.thueringen.de/th9/tll

Impressum Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax: 03641 683-390 Mail: pressestelle@tll.thueringen.de Bearbeiter: Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Mai 2016 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten. 2

Moderation: Torsten Graf (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) 9:00 Uhr Begrüßung Reinhard Götz (TLL) 9:05 Uhr Einleitung Aktuelle Schwerpunkte im Rapsanbau aus Sicht der Praxis Dr. Sven Reimann (TLPVG GmbH) 9:15 Uhr Rapsanbau 2020, Rapsproduktion unter sich weiter verändernden Anforderungsprofilen Ludger Alpmann (Produktmanager für Ölsaaten beim RAPOOL RING) 9:45 Uhr Brennpunkt Insektizide im Winterraps können wir verhindern, dass der Raps von Insekten aufgefressen wird? Dr. Udo Heimbach (JKI Braunschweig) 10:15 Uhr Driftreduzierte Düsentechnik im Rapsanbau Thomas Ludwig (Agrotop GmbH) 10:35 Uhr Pause 10:50 Uhr Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Dr. Wilfried Schliephake (Ing.-Büro Müller & Schliephake GbR) 11:10 Uhr - Einsatz in der Praxis Jochen Hübler (BASF SE Limburgerhof) 11:30 Uhr Systemlösung CROP SENSOR ISARIA N-Düngergaben nach Maß Olaf Wißwedel (Vertriebskoordination und Produktmanagement EASY/CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh) 11:50 Uhr Fazit und Ausblick Torsten Graf (TLL) 12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause auf dem Feld Praktischer Informationsteil Besichtigung der Winterrapsversuche im Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt 13:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des praktischen Teils Vorstellung des Standortes Vorstellung Sortendemonstration Präsentation Demo Raps-Pille Präsentation -Demo - Dr. Sven Reimann (TLPVG) - Dr. Uwe Jentsch, Torsten Graf (TLL) - Dr. Holger Frießleben (KWS) - Thomas Köhler (BASF) Ende der Feldbesichtigung gegen 15:00 Uhr 3

Betriebsübersicht des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsguts GmbH Buttelstedt Gründung: 1. April 1994 GmbH seit: 1. Januar 1999 Gesellschafter: Thüringer Landgesellschaft mbh. Feldwirtschaft: in Buttelstedt, Weimar-Schöndorf, Dornburg LF 1829 ha AF 1721 ha davon a. d. Prod. gen. Fläche 8 ha GL 100 ha Anbau 2016 (u.a.): Getreide 1037 ha Ölfrüchte 293 ha Erbsen 32 ha Ackerbohnen 71 ha Soja 24 ha ZR 30 ha Luzerne/Luzernegras 60 ha Mais 128 ha Öllein 25 ha Pappeln / Weiden 7 ha Milchviehhaltung Buttelstedt: Milchkühe 376 Stück, 2015 = 13.093 kg Milch mit 3,19 % Eiweiß; 3,66 % Fett weibliche Jungrinder 120 Stück bis 1 Jahr Haltung Liegeboxenlaufstall mit Stroheinstreu Fütterung TMR mit Kraftfutter Überbetriebliche Ausbildungsstätte für Azubis als Landwirt und Tierwirt 4

Leistungsprüfanstalt Schaf in Weimar-Schöndorf: Eigenleistungsprüfung Nachkommenprüfung Mutterschafherde ca. 400 geprüfte Böcke im Jahr Stallhaltung im Alter von 5 bis 12 Monaten (Abschluss Körung) ca. 700 Mastlämmer, Abruffütterung, masseabhängig 20 bis 40 kg Lebendmasse ca. 305 Merinolangwollschafe (Genreserve) mit weiblicher Nachzucht Überbetriebliche Ausbildung für Azubis als Tierwirt (Schäfer) Leistungsprüfanstalt Dornburg mit Haflingergestüt: 1. Leistungsprüfung Rind (160 Prüfplätze) Kombinierte Eigenleistungs- und Nachkommenprüfung aus der Fleischrinderzucht Fütterung TMR und Kraftfutterabruffütterung Haltung 6-8er Gruppen, Laufstall, Gülle Prüfdauer ca. 200 Tage bis zur Körung 2. Haflingergestüt (durchschnittlicher Bestand 2015) 14 Zuchtstuten mit Nachzucht 1 Wallache 5 Zuchthengste 5

Standortbeschreibung 2015/2016 Betrieb TLPVG Buttelstedt Kreis / Bundesland Weimarer Land / Thüringen natürliche Standorteinheit Lö1 Bodenwertzahl ~85 Bodenart sl/ul Höhenlage 220 m Jahresdurchschnittstemperatur 8,3 C Mittlerer Jahresniederschlag 544 mm Vorvorfrucht Winterweizen Vorfrucht Winterweizen letzte Bodenuntersuchung 2009/10 ph-wert 7,2 P 2 O 5 19,0 mg/100 g K 2 O 25,3 mg/100 g MgO 29,3 mg/100 g Datum Agrotechnische Daten Winterraps-Anbauvergleich / Versuch KWS / Düngung 2015/16 Maßnahme 08.08.2015 Stoppelsturz Grubber 21.08.2015 Grundbodenbearbeitung Köckerling Vector 25.08.2015 Saatbettbereitung Köckerling Allrounder 26.08.2015 Aussaat lt. Sortenliste, Vorgewende & Restfläche DK Imminent CL 27.08.2015 Walzen 01.09.2015 Herbizid: Butisan Gold 2,50 l/ha 03.09.2015 Molluskizid: Schneckenlinsen 3,00 kg/ha 17.09.2015 Rodentizid: Ratron Giftweizen 25.09.2015 Düngung: NPK 20-8-10+4S 2,40 dt/ha 20.10.2015 Rodentizid: Ratron Giftweizen 14.03.2016 Düngung: NS 38-7 3,00 dt/ha 06.04.2016 Insektizid: Additiv: Blattdüngung: Mavrik Citronensäure Folicin Bor 0,20 l/ha 0,30 l/ha 0,80 l/ha 11.04.2016 Fungizid: Tilmor 0,80 l/ha 04.05.2016 Fungizid: Propulse 0,80 l/ha 6

Übersicht über das Sortenspektrum Winterraps-Anbauvergleich 2015/16 Aussaat: 26.08.2015 Aussaat Hybriden: 40 Körner/m² Aussaat Linien: 50 Körner/m² Aussaat: mit Unterfußdüngung N 50 kg/ha/ P 45 kg/ha/ K 25 kg/ha/ S 10 kg/ha Drillmaschine: Horsch Pronto 3DC (Arbeitsbreite 3 m) Lfd. Nr. Sorte Sortentyp Züchter 1 Raffiness H DSV/ Rapool 2 Alvaro H KWS 3 DK Exstorm H Monsanto 4 Bender H NPZ/DSV/Rapool 5 Medea H Syngenta 6 SY Saveo H Syngenta 7 SY Vesuvio H Syngenta 8 PR46W20 H Pioneer 9 PR46W26 H Pioneer 10 Arsenal H Limagrain 11 ES Alegria L EURALIS 12 Comfort H DSV/ Rapool 13 Marathon H DSV/ Rapool 14 Frodo H KWS 15 PT 225 H Pioneer 16 Archipel H Limagrain/BayWa 17 Flyer H Bayer 18 Fencer H Bayer 19 Patron L Bayer/ BayWa 20 Sherlock L KWS 21 Mercedes H NPZ/ Rapool 22 Graf H Saatbau Linz 23 DK Exeption H Monsanto 24 Arabella L Limagrain 25 Avatar H NPZ/ Rapool 26 Nimbus H NPZ/ Rapool 27 Penn H NPZ/ Rapool 28 ES Aquarell HCL EURALIS 29 DK Imperial HCL Monsanto 30 PT 200 HCL Pioneer 31 PT 228 HCL Pioneer 32 DK Imminent HCL Monsanto L = Liniensorte, H = Hybridsorte; HCL = Clearfieldhybride 7

Lfd. Nr. Winterrapsanbauvergleich 2015/16 TLPVG Buttelstedt Bonitur vor und nach Winter 13.10.2015/ 14.03.2016 Sorte Pflanzen/m² Blattzahl Wuchshöhe cm Wurzelhalsdurchmesser mm Wurzellänge cm vw nw vw nw vw nw vw nw vw nw 1 Raffiness 36 34 6 11 21 33 6 14 11 18 2 Alvaro 23 21 5 10 26 29 8 13 9 19 3 DK Exstorm 31 29 7 9 25 29 8 13 10 16 4 Bender 35 30 7 10 27 30 9 13 10 18 5 Medea 24 22 7 9 25 30 8 10 10 17 6 SY Saveo 27 25 7 11 27 29 7 12 12 20 7 SY Vesuvio 25 23 6 10 23 27 6 10 12 16 8 PR46W20 29 27 7 9 21 26 7 11 13 21 9 PR46W26 27 26 7 11 26 29 8 12 11 17 10 Arsenal 24 22 7 9 32 30 7 11 16 14 11 ES Alegria 41 39 6 9 21 26 6 9 13 17 12 Comfort 40 35 6 8 23 22 7 9 10 19 13 Marathon 36 34 7 10 26 23 9 10 12 17 14 Frodo 29 24 6 10 23 28 8 12 9 17 15 PT 225 35 30 6 11 23 32 8 13 15 20 16 Archipel 32 28 6 10 24 30 7 11 15 21 17 Flyer 31 28 6 11 29 29 8 14 15 19 18 Fencer 32 28 6 11 28 32 9 12 13 22 19 Patron 32 28 7 9 27 27 7 11 12 19 20 Sherlock 39 36 6 11 28 29 8 12 11 20 21 Mercedes 31 28 7 10 28 29 9 13 10 20 22 Graf 28 27 6 9 22 27 8 10 15 21 23 DK Exeption 25 23 6 9 23 28 6 13 17 20 24 Arabella 32 28 6 10 27 32 8 11 10 19 25 Avatar 27 24 6 10 29 32 9 12 13 20 26 Nimbus 36 31 7 9 27 25 9 11 9 23 27 Penn 36 28 6 9 26 30 8 11 12 16 28 ES Aquarell 36 32 6 8 24 22 6 9 15 14 29 DK Imperial 32 28 6 9 30 31 8 13 9 19 30 PT 200 36 32 5 9 27 30 5 10 9 21 31 PT 228 32 28 5 9 27 28 7 12 9 19 32 DK Imminent 33 29 6 7 32 33 7 10 12 17 vw = Bonitur vor Winter; nw = Bonitur nach Winter 8

Lfd. Nr. Sorte Winterrapsanbauvergleich 2015/16 TLPVG Buttelstedt Für eigene Notizen 1 Raffiness 2 Alvaro 3 DK Exstorm 4 Bender 5 Medea 6 SY Saveo 7 SY Vesuvio 8 PR46W20 9 PR46W26 10 Arsenal 11 ES Alegria 12 Comfort 13 Marathon 14 Frodo 15 PT 225 16 Archipel 17 Flyer 18 Fencer 19 Patron 20 Sherlock 21 Mercedes 22 Graf 23 DK Exeption 24 Arabella 25 Avatar 26 Nimbus 27 Penn 28 ES Aquarell 29 DK Imperial 30 PT 200 31 PT 228 32 DK Imminent 9

Winterrapsanbauvergleich 2015/16 TLPVG Buttelstedt Ergebnisse der komplexen Pflanzenanalyse (Nährstoffgehalte in den Pflanzen) Probenahmedatum: 14.04.2016 Sortendemo Element Nährstoffgehalt Hybride Linie Clearfield N (% TM) 3,98 4,65 4,38 B (mg/kg TM) 41,2 40,3 39,8 Ausreichende Nährstoffgehalte für Winterraps N P K S Mn mg/kg Bor mg/kg BBCH 57 bis 60 4,1-5,5 0,36-0,70 2,40-4,90 0,50-0,90 25-150 18-60 10

Aussaat: 26.08.2015 Sorte: Reihenabstand: Winterrapsanbauvergleich 2015/16 TLPVG Buttelstedt Hybrirock / KWS Versuch mit pilliertem Saatgut 45 cm/ Einzelkornsaat Lfd. Nr. Variante Pflanzen/m² Blattzahl Wuchshöhe cm 1 pilliertes Saatgut 30 Körner/m² Wurzelhalsdurchmesser mm Wurzellänge cm vw nw vw nw vw nw vw nw vw nw 31 29 7 10 18 27 7 10 12 27 2 pilliertes Saatgut 40 Körner/m² 29 27 7 9 20 27 6 11 17 31 vw = Bonitur vor Winter; nw = Bonitur nach Winter Lfd. Nr. Variante Für eigene Notizen 1 pilliertes Saatgut 30 Körner/m² 2 pilliertes Saatgut 40 Körner/m² 11

Vergleich verschiedener Düngervarianten im Winterraps Aussaatdatum: 26.08.2015 Sorte: Prüfplan: Raffiness Nr. Düngung Aussaat 1. Gabe im Frühjahr 2. Gabe im Frühjahr 1 ohne Düngung 2 30 m³ Rindergülle ohne 20 m³ Rindergülle ohne auf 180 kg N/ha mineralisch 3 30 m³ Rindergülle mit 20 m³ Rindergülle ohne auf 180 kg N/ha mineralisch 4 60 m³ Rindergülle ohne auf 180 kg N/ha mineralisch 5 60 m³ Rindergülle mit auf 180 kg N/ha mineralisch 6 30 m³ Rindergülle ohne 20 m³ Rindergülle mit auf 180 kg N/ha mineralisch 7 30 m³ Rindergülle mit 20 m³ Rindergülle mit auf 180 kg N/ha mineralisch 8 NPK mineralische Düngung auf 180 kg N/ha mineralisch 1. Biomasseschnitt 05.11.2015 Nr. Biomasseschnitt im Herbst (1 m²) N-Gehalt Labor TLL N-min bis 60 cm N kg/ha kg N/ha kg N/ha 1 28,4 27,8 94 2 29,4 29,8 94 3 41,2 42,8 78 4 48,5 45,7 89 5 36,6 37,8 60 6 40,4 43,1 93 7 34,0 37,1 73 8 38,5 38,7 73 2. Biomasseschnitt 29.02.2016 Nr. Biomasseschnitt im Frühjahr (1 m²) kg N/ha N-Gehalt Labor TLL kg N/ha N-min bis 60 cm N kg/ha 1 27,2 27,4 45 2 34,2 36,3 45 3 44,6 45,0 32 4 40,9 42,2 37 5 52,5 59,5 41 6 72,8 75,8 41 7 49,8 48,2 37 8 43,7 43,8 53 12

Ergebnisse der komplexen Pflanzenanalyse (Nährstoffgehalte in den Pflanzen) Probenahmedatum: 14.04.2016 / Düngungsversuch Element Nährstoffgehalt 1 2 3 4 5 6 7 8 N (% TM) 7,69 7,79 7,54 7,67 7,79 7,93 8,00 7,07 B (mg/kg TM) 31,7 32,0 35,1 37,2 40,4 38,4 35,5 38,5 Ausreichende Nährstoffgehalte für Winterraps N P K S Mn mg/kg Bor mg/kg BBCH 57 bis 60 4,1-5,5 0,36-0,70 2,40-4,90 0,50-0,90 25-150 18-60 Nr. Eigene Notizen zum Düngungsversuch 1 2 3 4 5 6 7 8 13

Witterungsdaten im Jahr 2015/16 im Vergleich zum langjährigen Mittel der Station Buttelstedt Monat Temperatur in 2 m Höhe ( C) Niederschlag (mm) Langj. Mittel 2015 2016 Langj. Mittel 2015 2016 Januar -0,9 1,8 0,0 32 35,4 27,6 Februar -0,1 0,2 2,8 27 4,5 43,4 März 3,2 4,2 4,3 33 46,4 20,7 April 7,5 7,9 7,5 45 21,9 36,5 Mai 12,2 12,3 53 19,1 Juni 15,6 15,4 82 59,4 Juli 17,0 19,4 66 72,4 August 16,5 20,3 63 66,8 September 13,5 13,0 42 24,5 Oktober 8,9 7,5 43 37,2 November 3,9 7,3 34 53,3 Dezember 0,6 6,1 32 17,1 Mittel/Summe 8,2 9,6 552 458 14

Lageplan Winterrapsversuche TLPVG Buttelstedt 2015/16 Exaktparzellenversuch BASF Düngungsversuch Sorte Raffiness Exaktparzellenversuch BASF 1 im Herbst, ohne N Düngung 2 30 m³ Ri.gülle im Herbst ohne 50 kg N/ha 20 m³ Ri.gülle im Frühj.ohne 30 kg N/ha 3 30 m³ Ri.gülle im Herbst mit 50 kg N/ha 20 m³ Ri.gülle im Frühj.ohne 30 kg N/ha 4 60 m³ Ri.gülle im Herbst ohne 100 kg N/ha keine org. Düngung im Frühj. 5 60 m³ Ri.gülle im Herbst mit 100 kg N/ha keine org. Düngung im Frühj. 6 30 m³ Ri.gülle im Herbst ohne 50 kg N/ha 20 m³ Ri.gülle im Frühj.mit 30 kg N/ha 7 30 m³ Ri.gülle im Herbst mit 50 kg N/ha 20 m³ Ri.gülle im Frühj.mit 30 kg N/ha 8 NPK min.düngung 50 kg N/ha keine organische Dgg.im Frühj. Saatstärkenversuch KWS 2 pilliertes Saatgut 40 Kö./m² Hybrirock Saatstärkenversuch KWS 1 pilliertes Saatgut 30 Kö./m² Hybrirock 20 m Rand Raffiness 20 m Rand Raffiness Flyer Bayer H 17 16 H Limagrain/BayWa Archpel Fencer Bayer H 18 15 H Pioneer PT 225 Patron Bayer/BayWa L 19 14 H KWS Frodo Sherlock KWS L 20 13 H DSV/Rapool Marathon Mercedes NPZ/Rapool H 21 12 H DSV/Rapool Comfort Graf Saatbau Linz H 22 11 L Euralis ES Alegria DK Exception Monsanto H 23 10 H Limagrain Arsenal Arabella Limagrain L 24 9 H Pioneer PR46W26 Durchfahrt zum 20. Thüringer Rapstag 02.06.2016 Avatar NPZ/Rapool H 25 8 H Pioneer PR46W20 Nimbus NPZ/Rapool H 26 7 H Syngenta SY Vesuvio Penn NPZ/Rapool H 27 6 H Syngenta SY Saveo ES Aquarell CL Euralis HCL 28 5 H Syngenta Medea DK Imperial CL Monsanto HCL 29 4 H NPZ/DSV/Rapool Bender PT 200 CL Pioneer HCL 30 3 H Monsanto DK Exstorm PT 228 CL Pioneer HCL 31 2 H KWS Alvaro DK Imminent CL Monsanto HCL 32 1 H DSV/Rapool Raffiness 15