Ringvorlesung Wintersemester 2013/14 Kinder stark machen! Ressourcen, Resilienz, Respekt. Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal



Ähnliche Dokumente
Protokoll zum Vortrag vom

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung Erfolgversprechende Gelingungsfaktoren

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Das Leitbild vom Verein WIR

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Stand und nächste Schritte der Evaluation

Gelingende Partizipation und ihre Konsequenzen 2. Alterskonferenz Biel, 5. November 2013

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Weiterbildungen 2014/15

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deutsche Kinder. unser leitbild Deutsche. Die Kindervertreter

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

micura Pflegedienste Köln

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Eine wahre Geschichte

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Sicherheit und Prävention

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

.. für Ihre Business-Lösung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

SAKSA. Engagieren Sie!

Führungs Kräfte Ausbildung

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Lehrer: Einschreibemethoden

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Erziehungspartnerschaft

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Emergency Room für Projektleiter

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Herzlich Willkommen!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wünsche und Bedarfe von Familien

Erfolg beginnt im Kopf

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Äh was, sorry? Unsere Business-Sprachkurse helfen Ihnen weiter.

Wenn der Papa die Mama haut

Transkript:

Ringvorlesung Wintersemester 2013/14 Kinder stark machen! Ressourcen, Resilienz, Respekt Subjektorientierung und Partizipation Schlüsselbegriffe der Kindheitswissenschaften basierend auf dem gleichnamigem Buchbeitrag von Raimund Geene, Beatrice Hungerland, Manfred Liebel, Franziska Lutzmann, Susanne Borkowski Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Übersicht Kinder- und Familienarmut Armutsspirale Habitus, Bewältigung Childhood Studies - Kindheitswissenschaften Das neue Interesse an Kindheit Defizitdominierte Diskurse Entwicklung der Kindheitswissenschaften in Deutschland Subjektorientierung Partizipation als Schlüsselthema

Abbildung 1: Armutsspirale

Ontologisierung Kaum Selbstwirksamkeitserfahrungen Vermeidungsstrategie wenig (materielle, kulturelle und soziale) Ressourcen/ geringer Kohärenzsinn/ geringe Resilienz Eigenlogiken (z.b. Milieus, Jugendszenen) Bestimmungsfaktoren des Habitus

Habitus Habitus bestimmt das (Gesundheits-) Verhalten Habitus = Gewohnheit des Denkens, Fühlen und Handelns (Elias) Habitus = System dauerhafter und übertragbarer Dispositionen (Bourdieu) Habitus = sozial erworbene, unbewusst aber genaue Angepasstheit der Dispositionen, Verhaltensmuster und Einstellungen an das soziale Feld (Bourdieu)

Habitus Kinderperspektiven, Kinderinteressen Kindheitswissenschaften und subjektorientierte Kindheitsforschung Habituelle Aneignungen arm sind immer nur die anderen Je stärker die von außen erlebte Schwierigkeit, desto stärker die innen erlebte Zusammengehörigkeit Die Familie steht in allen Befragungen von Kindern an 1. Stelle meiner Mama helfen, dass sie sich mehr kaufen kann Massiver Widerstand gegen Sozialkompensatorik und Opferrolle

Diskussion Ansatz von Emanzipation und Selbstorganisation gebrochen durch geringe Ressourcen und kaum Selbstwirksamkeitserfahrung Zwangsbeglückung kann und soll auch nicht die Strategie sein Lebensrealitäten verstehen + antizipieren Habitus verstehen, Empathie entwickeln

Habitus-Entwicklung Habitus kann und sollte nicht von außen attackiert werden aber es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten: anknüpfen an der eigenen Lebensrealität Sensibilität geboten!

Habitus-Entwicklung Kennzeichen einer umfassenden Strategie: Wertschätzender Bezug zur Lebenslage: Diversity-Ansatz Symmetrische Entwicklung der drei Sozialisationsinstanzen Familie, Kita/Schule und Sozialarbeit

Ökonomisches K. Kulturelles Kapital Soziales Kapital Symbolisches Kapital bezeichnet materielles Kapital, wie z. B. Geld und Wertgegenstände sowie alles, was damit erworben werden kann Beispiele: -Geld für Bücher -Geld für Nachhilfeunterricht -Geld für Kleidung -Geld für Freizeitaktivitäten -Leben in bestimmten Wohnvierteln -Ermöglichung von Reisen -Verfügung über begehrte Güter, z. B. Statussymbole bezeichnet die Vertrautheit einer Person mit anerkanntem Kulturgut Beispiele: - Bücher - Bilder - Internetanschluss - Wissen um gute Schulen - Sprachkompetenz - Wissen über situations-angemessenes Verhalten - formalisierte Abschlüsse bezeichnet die Vorteile, die durch Beziehungen und Gruppenzugehörigkeit entstehen Beispiele: -Nachbarschaft -Freund/innen -Mitschüler/innen -Cliquenzugehörigkeit -Vereinszugehörigkeit bezeichnet die Möglichkeiten zum Prestigeerwerb, die besonders durch eine Legitimierung von kulturellem Kapital entstehen Beispiele: -Schulabschlüsse -Berufsabschlüsse -gute Noten -Zertifikate (Kloss et al. 2013: 125, in Anlehnung an Betz 2008: 139ff.)

Childhood Studies Entstehung der Kindheitswissenschaften Paradigmenwechsel (Thomas Kuhn) Selbstreferentielle Erstarrung (Niklas Luhmann) Strukturwandel und neue soziale Fragen Kinder- bzw. Familienarmut Marginalisierung von Kindheit (Zwang zur) Individualisierung Kindeswohl im Dreiklang Protection Provision Participation

Überforderungen Diskurse über Kindheit Skandalisierung vermeintlicher kindlicher und familiärer Fehlentwicklungen und Überforderungen Elterngeld Bildungs- und Teilhabepaket Gesellschaftliche Kindheitsentwöhnung rivalisierende Systemwelten

Childhood Studies Kinderrechte UN-KRK SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfegesetz: 1 Partizipation Childhood Studies Skandinavien, GB, Kanada, Australien Kindheitswissenschaften KiWi Stendal EMCR FU Berlin

Childhood Studies Historische Vorläufer Rousseau: Emile 20. Jhdt.: Pädagogik + Psychologie Jugendsoziologie, Entwicklungspsychologie, Pädiatrie Isolierung der Kindheit Schutz, Verinselung, Kinderwelten Neue Kindheitsforschung Neue Soziologie der Kindheit Agency Kinder als Akteure

Subjektorientierung Becomings oder Beings Was denken Kinder? Sie sind laut und langatmig und auch pedantisch. Was dem Beobachter wie ein unartikuliertes Schreien erscheint, [ ] ist, wenn man genauer hinhört, eine Summe sehr fein differenzierter sprachlicher Mitteilungen [ ]. Zwischen dem Punkte-machen werfen sich die Kinder ins Gras, machen Handstände, ringen miteinander, werfen Steine und rufen den vorüberfliegenden Vögeln nach. Fast immer ist ein Hund auf dem Spielfeld. Er ist in das Spiel mit eingeschlossen. Alle Erlebnisse werden während des Spiels gesammelt, alle werden wahrgenommen, und es wird von ihnen Gebrauch gemacht. Das Spiel geht bis zum Einbruch der Dunkelheit, Gewinner und Verlierer sind kaum zu unterscheiden. (Dennison 1969, nach Geene et al. 2013:76)

Strategien der Gesundheitsförderung: Die Ottawa-Charta der WHO (1986) 3 Kernstrategien: befähigen vermitteln - vertreten 5 Handlungsfelder Gesunde Lebenswelten Gemeinschaftsaktionen stärken Persönliche Kompetenzen entwickeln Gesundheitsdienste neu orientieren Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik

Warum Partizipation? Partizipation steht für Teilhabe, Teilnahme und Beteiligung Partizipation als Methode zum befähigen * vermitteln * vertreten 17

Partizipation von Kindern und Jugendlichen Elementare Legitimation von Kinder- und Jugendpartizipation: Menschenrechte Kompensation des nicht gewährten Wahlrecht Lernprozess i.s. einer Wechselwirkung von Kompetenzen und Verantwortung Selbstbewusstsein, Ich-Stärke ( Suchtprävention), Akzeptanz Juristische Verankerung: UN-KRK (Art. 3, Art. 12, Art. 13, Art. 15) BGB ( 1626 und 1631) KHJG Kinder- und Jugendhilfegesetz/ SGB VIII ( 1ff.) 18 18

Stufen der Partizipation (M.T. Wright 2007) Stufe 9: Selbständige Organisation Stufe 8: Entscheidungsmacht Stufe 7: Teilweise Entscheidungskompetenz Stufe 6: Mitbestimmung Stufe 5: Einbeziehung Stufe 4: Anhörung Stufe 3: Information Stufe 2: Erziehen und Behandeln Stufe 1: Instrumentalisierung Weit über Partizipation hinaus Partizipation Vorstufen der Partizipation Nicht-Partizipation

Partizipation Gesundheitsressourcen --- Konzepte von Selbstwirksamkeit Wille zum Sinn (Viktor Frankl) Self Efficacy (Albert Bandura) Resilienz (Emmy Werner) Hardiness (Suzanne Kobasa) Sense of Coherence (Aaron Antonovsky) Empowerment (Julian Rappaport) Control of Destiny (Leonard Syme) Habitus und Soziales Kapital (Pierre Bourdieu) Subjektorientierung (Albert Scherr) Lebensweltorientierung (Hans Thiersch) Health Literacy (Ilona Kickbusch) Capability Approach (Amartya Sen, Martha Nussbaum) 20

Fördernde und hemmende Bedingungen für partizipative Ansätze Hohes subjektives Selbstwirksamkeitsgefühl in Familien, insb. gefördert durch: höheres Alter der Kinder wenig Geschwister 1-Eltern-Familien deutsche Staatsbürgerschaft der Eltern höheres formales Bildungsniveau der Eltern geringes elterliches Eigeninteresse (zb. Taschengeldausgaben, Freundschaften); hemmend: hohes elterliches Eigeninteresse (zb. Taschengeldhöhe, Haustierhaltung) 21

Zwischenbilanz: Fördernde und hemmende Bedingungen für partizipative Ansätze Je geringer die politische Beeinflussbarkeit der Beteiligungsmöglichkeiten, desto höher werden Beteiligungsmöglichkeiten/ Selbstwirksamkeitserfahrungen eingeschätzt. Je unmittelbarer die politische Steuerung, desto geringer.!! Die Verweigerung von Partizipation scheint demnach weniger ein gesellschaftliches als ein institutionelles Problem zu sein!! 22

Das Partizipationsparadox (nach Reinert 2003) 23

Praxis in Stendal: Die Kinder-Uni Zielgruppe: Kinder zwischen 8-12 Jahren Hörsaal Atmosphäre Anmeldung mit Studentenausweis Interaktive Vorlesung Zusammenarbeit Hochschule/ Kinder- Museum der Winckelmann Gesellschaft e.v. 24

Kinder-Uni Stendal 3 zentrale Ziele: Verankerung der Hochschule im lokalen Umfeld Ansprache bildungsferner Kinder Subjektorientierter Ansatz: Kind(er)forschen 25

Kinder-Uni Stendal Wissen anders aufbereitet Kinder als Mitwissende nicht Erwachsener/Referierende als Allwissende Andere Lernerfahrungen Entwicklung von zielgruppenorientierten Angeboten (Workshops) Ständige Evaluation durch die Kinder 26

Kinder-Uni Stendal Beispiel aus einer Kinder-Uni: Kinder werden gefragt: Was ist ein Kind? Die Vorstufe eines Erwachsenen Kinder müssen noch viel lernen, Erwachsene sind schon mit allem durch Ein Ziel der Kinder-Uni Stendal: Kinder in ihrer Komplexität verstehen und ihnen Worte und Selbstwertgefühl zur Selbstwahrnehmung vermitteln Subjektorientierung 27

Neue Form der Beteiligungsstruktur Rechte Anliegen und Bedürfnisse stärken Mitarbeit von Jugendlichen und Kindern aktiv anregen Koordinierung von Projekten Durchführung von eigenen Projekten Vermittlung von Kooperationen zwischen jungen Menschen und Verantwortungsträgern

Gefördert durch:

Vorbild Berlin: Kiezdetektive Schüler/innen durchsuchen ihr Wohnumfeld Ermittlung von Schätzen und Problemen Diskussion mit Politik partizipative Umsetzung der Maßnahmen Selbstwirksamkeit

Ausbildung von Jugendlichen Teamleiter/innen Stadterkundung mit Jüngeren Festhalten der Ergebnisse in Präsentationen Auf der Kinder-u. Jugendkonferenz Vorstellung der Dokumentationen Gesprächsrunde über aufgezeigte Probleme u. Anliegen Gemeinsames Finden von Lösungen Abschluss von Patenschaften

Gestaltung einer Grünfläche

Gestaltung einer Grünfläche

Gestaltung einer Grünfläche

Gestaltung einer Grünfläche

Gestaltung einer Grünfläche

Gestaltung einer Grünfläche

Stadtdetektive Tangerhütte Ergebnis- Umsetzung Anti-Hundekot-Bewusstseins - AG Anti-Schulhof-Langeweile AG Begehungen

Kinder und Geld (Projektförderung der Stiftung Deutsche Telekom) bis 14 Jahre Budget: ca. 2000 Stadtdetektive Entscheidungsfindung Umsetzung / Finanzierung planen / realisieren Evaluation

Erfolgsbedingungen Nachhaltigkeit und Vertrauensbildung durch langfristige Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen altersabgestufte Peer-Multiplikatoren-Konzepte Ernstnehmen der Kinderbeteiligung durch die Politiker/innen; Wille zum Umsetzen der Ergebnisse; Zuverlässigkeit von Politik und Verwaltung Ausgehen von den eigenen Werten und Interessen der Kinder, lebensweltliche Verankerung; Aktivierung ihrer Kreativität und Aufbau von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserfahrungen kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit

Modellprojekt Mehr Demokratie in Kitas und Schulen o Ziel: sprachliche Kompetenz fördern ohne Sprachförderungsprogramm Erstellung einer Familienwand Situationsanalysen eigene Bildungskompetenz der Kinder erkennen Bau eines Monsters nach Beobachtung Yu-Gi-Oh!-Karten 48

Partizipation beginnt damit, dass sich Erwachsene über ihre Bilder, die sie von Kinder haben bewusst werden und diese hinterfragen. 49

Schlussfolgerungen Forschungsdesiderat gemeinsame Partizipationsstrategien Wirkungsmechanismen individuelle kollektive Partizipation Schlüsselkonzepte der akademischen Vermittlung Partizipation als professionelle Haltung Partizipationskompetenz ganzheitlicher Blick auf hochkomplexe Verhältnisse und habituell ausgerichtete Verhalten Kindheitswissenschaften als Change Management 50

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften www.hs-magdeburg.de