Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst

Ähnliche Dokumente
Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Tierspuren. Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle u.a. Text: Preben Bang Zeichnungen: Preben Dahlström

Situation Bär in der Schweiz

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

Medieninformation 18. November 2014

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Tiere in Feld und Wald

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

WILDBIOLOGIE. Inhalt und Index noch erhältlicher Artikel

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Verordnung über die Verhütung und Entschädigung von Wildschäden * (Wildschadenverordnung, WSV) vom (Stand

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)


Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein

Medienkonferenz zum Thema Wolf

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

Zooschule Artenschutz

Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri

Mitmischen in der Gemeinde

Zurückgeholt!? Wiederansiedlung von Wildtieren in der Schweiz 17. Mai 26. Oktober 2008

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

Die Zerschneidung von Baummarder-Lebensräumen - Wie aussagefähig sind Umfragen?

Wolfsmanagement in der Schweiz

Winter-Rallye Tiere im Winter

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

Integrativer Naturschutz?

Paul Marchesi, Claude Mermod, Hans C. Salzmann. Marder, Iltis, Nerz und Wiesel

Tierpark-Rallye - Lösung

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

19. INTERNATIONALE NACHT DER FLEDERMÄUSE INTERNATIONAL BAT NIGHT 2015

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Verkehrsopfer an Straßen

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Vereinfachte Zaunübergänge auf Urner Bike- & Wanderwegen Vereinfachte Zaunübergänge auf den Urner Bike- und Wanderwegen

Leitbild Wild. beider Basel

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Sélection d'article sur la politique suisse

WILDBIOLOGIE. Inhalt und Index

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet.

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer

Nutzung der Muttenreuss und der Witenwassern zur Stromerzeugung. Information der Bevölkerung im Urserntal am 16. April 2008 in Andermatt

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn. Jahresbericht 2009

Wildtierstation Hamburg Schleswig-Holstein. Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation

Monitoring der Kleinmusteliden in der Schweiz

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Bedrohte Tierarten. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Bedrohte Tiere

Touristische Signalisation auf den Gotthard hinauf

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

Auf der Suche nach dem nördlichen Jaguar. Der Jaguar. Größte Katze des amerikanischen Kontinents, den er seit Jahrtausenden bevölkert.

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

Fischbestände erheblich bedroht

Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung

Hinweise zum Einreichen von Foto-Bestimmungsanfragen auf kerbtier.de

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Schlussbericht. 1. Auswertung der Knochenfunde


Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

Pflanzen und Tiere am Flughafen

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Transkript:

Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst von Urs Wüthrich Der Atlas der Säugetiere der Schweiz von 1995 ist nicht mehr aktuell. Nach 25 Jahren soll eine Neuauflage 2020 erscheinen. Im Kanton Uri gibt es jedoch grosse Datenlücken. Beim Sammeln von Informationen können Naturfreunde mithelfen. Die Schweizerische Gesellschaft für Wildbiologie SGW-SSBF hat ein Projekt für einen neuen Säugetieratlas lanciert. Als Hauptprodukt soll 2020 ein Buch in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch entstehen, das die Lücke des alten, vergriffenen Atlas füllt. Das Projekt dient mehreren Zielen. Die nationalen Datenbanken sollen ergänzt und wo möglich vervollständigt werden. Eine Standortbestimmung der Verbreitung und der aktuellsten Feldmethoden ist ebenso geplant wie die Schaffung von Grundlagen für Naturschutz, Ökologie und Lehre. Zudem soll mittels Citizen Science die Bevölkerung in die Datenerfassung miteinbezogen und für die Anliegen der Säugetiere sensibilisiert werden. Auf den ersten Blick erstaunt dieser Aufruf, denn es werden doch bereits kantonale Jagdstatistiken und Naturschutzfachstellen miteinbezogen. Säugetiere beschäftigen die Menschen seit Jahrtausenden, sei es als Beutetiere, Konkurrenten sowie Nutz- und Haustiere. Die kennen wir doch, könnte man da meinen. Trotzdem kennt die breite Bevölkerung nur wenige der rund 90 wildlebenden Säugetierarten. Grosse Anzahl schlecht bekannter Tierarten Während die zahlreichen Fledermausarten dank Kenntnissen lokaler Spezialisten mit empfindlichen Schalldetektoren einigermassen geortet werden können, sind die Vorkommen von Kleinsäugetieren wie Nager oder Insektenfresser im Kanton Uri fast unbekannt. Zwar haben die meisten Leute schon eine Hausmaus gesehen. Doch wie steht es um die Haselmaus, die Wasserspitzmaus, das Mauswiesel oder den Gartenschläfer? War der nächtliche Radaumacher kürzlich ein Siebenschläfer oder ein Steinmarder? Gibt es die Walliser Spitzmaus auch in Uri? Auf welcher Höhe kann man einen Maulwurf noch antreffen? Gibt es im Kanton Uri ausserhalb von Labors tatsächlich keine Ratten, obwohl in manchen Städten deren Bestand denjenigen der Einwohner vielleicht übertrifft? Die Gruppe Urner Fauna der Naturforschenden Gesellschaft Uri möchte bei der Beantwortung solcher Fragen mitmachen und so die Kenntnisse über die einheimische Tierwelt erweitern helfen. Das Auffinden und exakte Bestimmen der manchmal sehr ähnlichen Säugetiere kann eine schwierige Sache sein. Bereits das Unterscheiden von Feldhase und Schneehase, von Baummarder und Steinmarder oder von Hermelin und Mauswiesel ist auf Distanz manchmal schwierig. Während mit Fallen eine Schädlingsbekämpfung bei Mäusen zulässig ist, braucht es für das Einfangen und Bestimmen zu wissenschaftlichen Zwecken gute Fachkenntnisse und eine spezielle Bewilligung, selbst wenn die Tiere nachträglich wieder in die Freiheit zurückgelassen werden. Simon Capt, der verantwortliche Leiter beim Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) in Neuchâtel konnte 2014 im Meiental im Rahmen der Feldarbeiten zur Revision der nationalen Roten Liste eine Kleinsäugerfangaktion durchführen. Dabei konnte er unter anderem die drei Spitzmausarten Wasserspitzmaus (Neomys fodiens), Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) und Walliserspitzmaus (Sorex antinorii) nachweisen. Jürg Paul Müller, der ehemalige Direktor des Naturmuseums Graubünden, ist ein kompetenter Spezialist für heimische Kleinsäugerarten. Im Rahmen des Biodiversitätsmonitoring mit der Gruppe Faune Concept konnte er 2013 in den Gemeinden Andermatt und Hospental mit 291 Fallen entlang der Furkareuss, im St. Annawald und am Gotthardpass 51 Kleinsäuger einfangen

und bestimmen. Die häufigsten Arten waren die Rötelmaus (Clethrionomys glareolus), gefolgt von der Schneemaus (Chionomys nivalis). Jürg Paul Müller wird im nächsten Frühling gemeinsam mit Mitgliedern der Urner Fauna im Urserental weitere Inventare zu erstellen versuchen. Dabei werden DNA-Proben von kritischen Arten zur Genanalyse herhalten müssen. Erbgutuntersuchungen haben sich bereits bei der verwandtschaftlichen Zuordnung von Wolf und Bär sehr bewährt. Citizen Science - Die Chancen einer breiten Partizipation Besonders auffallend ist der Trend zum öffentlichen Mitwirken an wissenschaftlichen Projekten (Citizen Science) in Nordamerika. Das Angebot an nordamerikanischen Projekten übersteigt das Europäische um ein Vielfaches. Neue Projekte erreichen auf diesem Weg schnell eine grosse Zahl potentiell Interessierter. Beispiele von Plattformen sind das kanadische Citizen Science Center (www.citizensciencecenter.com ) oder die deutsche Plattform "Bürger schaffen Wissen" (www.buergerschaffenwissen.de). Trotz aller Bedenken und Risiken überwiegen für die Mehrheit der Projekte die Vorteile. Ob von zu Hause aus am Computer, im eigenen Garten oder von unterwegs, jede Person kann sich einbringen. Zudem wäre die Datenaufnahme im konventionellen Rahmen oft nicht möglich, etwa im Siedlungsgebiet, wo die üblichen Aufnahme-Methoden bei Säugetieren zu aufwändig wären. Erst die Teilnahme von vielen Freiwilligen ermöglicht eine flächendeckende Sammlung von Beobachtungen. Ein positiver Nebeneffekt der Teilnahme an einem solchen Projekt ist ein tieferes Bewusstsein über die Natur und Umwelt. Dynamik der Tiervorkommen Die Rückkehr der Grossraubtiere und die wachsende Anzahl von Rothirschen und Rehen zeigen, wie dynamisch die Entwicklung der Tierbestände ist. Nebst Wolf, Luchs und Bär könnte sich durchaus auch der Fischotter, der Biber oder das Wildschwein wieder zurückmelden. Im Dezember 1948 zeigte sich letztmals ein Wildschwein in Uri. Wie wir aus historischen Aufzeichnungen wissen, fanden zuvor 1928 in Attinghausen und 1946 auf Eggberge spektakuläre Wildsauhatzen statt. Standortfremde Tiere (Neozoen) wie Waschbär und Marderhund können sich auch ausserhalb ihrer ursprünglichen Stammlande durchaus erfolgreich einschleichen. Eine solche Dynamik ist für Kleinsäugetiere genauso denkbar. Sie verläuft aber wohl noch viel heimlicher und würde vermutlich erst im Falle grösserer Schäden offensichtlich. Beobachtungen melden und Totfunde kleiner Säugetiere abgeben Zufallsbeobachtungen sind ein wichtiger Beitrag, um die Kenntnisse über das Vorkommen einheimischer Säugetiere zu verbessern. Sämtliche Meldungen dieser Art sind willkommen und fliessen in den neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins ein. Kleine Säugetiere wie Spitzmäuse, Langschwanzmäuse oder Schläfer werden oft tot am Wegrand gefunden oder von einer Katze nach Hause gebracht. Tote Tiere lassen sich auf Artniveau bestimmen, manchmal mit Hilfe genetischer Analysen. Sie liefern damit wertvolle Informationen über die Verbreitung teilweise seltener Arten. Tote Kleinsäuger können mit der Angabe von Funddatum und Fundort bei einem regionalen Kompetenzzentrum abgegeben werden. Man sollte sie nicht mit blossen Händen anfassen! Am besten kann man einen Kadaver mit einem Plastiksack ergreifen, diesen danach umstülpen und verknoten. Ist eine Abgabe nicht sofort möglich, empfiehlt es sich, den Fund zwischenzeitlich einzufrieren. Die Kompetenzzentren sind auch Anlaufstelle für Schulen und Vereine, die Interesse haben, am Projekt mitzuwirken, und geben Informationsmaterial zum Projekt ab. Für die Innerschweiz übernimmt der Natur- und Tierpark Goldau diese Funktion. Aussagekräftige Fotos sind ebenfalls hilfreich, wenn bei der Tierart dank offensichtlicher Merkmale keine Verwechslungsgefahr besteht. Solche Bilder können per E-Mail auf der Webseite www.säugetieratlas.wildenachbarn.ch direkt hochgeladen werden. Wer mitmacht nimmt bis Mitte November automatisch auch am Fotowettbewerb teil. Es gibt drei Swarovski Feldstecher zu

gewinnen! Melden Sie ihre Wildtierbeobachtungen dort und tragen Sie so zum neuen Säugetieratlas und gleichzeitig auch zur Präzisierung der Urner Datenbank bei. Tierbeobachtungen und Fotos können auch an info@fauna-uri.ch gemailt werden. Informationen über die Urner Tierwelt sind bei www.fauna-uri.ch erhältlich. Erschienen im Urner Wochenblatt Nr. 83 vom 19.10.2016 Der Gartenschläfer, im Kanton Uri verschollen. Foto Milos Andera Der Siebenschläfer ist im Kanton Uri heimisch. Foto Milos Andera

Totfund eines Maulwurfs am Oberalpsee. Foto Urs Wüthrich Feldhase in der Region Giebel in Flüelen. Foto Karin Müller

Wildschwein im Alpenzoo Innsbruck. Foto Urs Wüthrich Mäusespuren, entstanden unter der Schneedecke im Gornerental UR. Foto Urs Wüthrich